icon-symbol-logout-darkest-grey

Ruperto Carola Ringvorlesung: 200 Jahre Gustav Kirchhoff – Freigeist, Pionier, VisionärRuperto Carola Ringvorlesung: Von Kirchhoff bis ins ferne Universum

  • Monday, 3. June 2024, 18:00 Uhr
  • Alte Universität, Aula, Grabengasse 1, 69117 Heidelberg
    • Dr. Dominika Wylezalek, Universität Heidelberg, Zentrum für Astronomie

Das James Webb Weltraumteleskop (JWST), eine gemeinsame Mission der NASA, der ESA und der kanadischen Weltraumbehörde CSA, nahm am 25. Dezember 2021 den Betrieb auf. Es ist das größte, leistungsstärkste und komplexeste Weltraumteleskop, das je gebaut und ins All gebracht wurde. Unter anderem wird damit untersucht, wie und wann die ersten Galaxien im Universum entstanden sind, und welchen Einfluss supermassereiche schwarze Löcher auf die Entwicklung und das Schicksal von Galaxien haben. Welche neuen Erkenntnisse in Bezug auf diese Fragen mit dem JWST bereits erlangt werden konnten und welche Rolle Kirchhoffs Forschung beim technischen Design dieses Teleskops gespielt hat, ist Thema des Vortrags mit dem Titel „Von Kirchhoff bis ins ferne Universum – auf der Suche nach den ersten Galaxien und schwarzen Löchern mit dem James Webb Space Teleskop“.

Grafik, Dreieck, Gesicht, Strahlen in verschiedenen Farben, dunkelblauer Hintergrund

Alle Termine der Veranstaltung 'Ruperto Carola Ringvorlesung'

200 Jahre Gustav Kirchhoff – Freigeist. Pionier. Visionär.

Freigeist. Pionier. Visionär: Die wissenschaftlichen Erkenntnisse Gustav Kirchhoffs sind noch heute für viele aktuelle Forschungsthemen von großer Bedeutung. Der herausragende Physiker (1824 bis 1887) ebnete als Begründer der Spektralanalyse im 19. Jahrhundert nicht nur den Weg für die moderne Astrophysik, auch die Umweltphysik, die moderne Atom- und Molekularphysik, die Chemie und die Quantenphysik setzen die Spektroskopie bis heute ein. Und ohne Kirchhoffs Regeln für elektrische Netze wären die Chipentwicklung und die Analyse elektrischer Schaltungen nicht denkbar.

Die Ruperto Carola Ringvorlesung im Sommersemester 2024 aus Anlass des 200. Geburtstags von Gustav Kirchhoff, der mehr als 20 Jahre als Professor an der Universität Heidelberg forschte und lehrte, ermöglicht – neben einer historischen Einführung in Leben und Werk Kirchhoffs – Einblicke in Bereiche der modernen Forschung, auf die das Kirchhoffsche Wirken bis heute Einfluss hat. Beispielsweise umfasst die Vortragsreihe unter anderem einen Blick auf das James Webb Space Telescope, bei dessen Konstruktion und Entwicklung gleich mehrere Errungenschaften von Kirchhoff zum Einsatz kamen: So hat der Satellit verschiedene Spektrographen an Bord, Kirchhoffs Plattentheorie für die Entwicklung der Teleskopspiegel fand Anwendung, und Kirchhoffs Strahlungsgesetze spielten eine Rolle bei der Optimierung des Sonnenschilds.

Mit der Ruperto Carola Ringvorlesung will die Universität Heidelberg zweimal jährlich gesellschaftlich relevante Forschungsfragen in unterschiedlichen Formaten an die breite Öffentlichkeit herantragen.