icon-symbol-logout-darkest-grey

Küsten: Leben am LimitRising Sea Levels – Global Impacts and Local Responses

  • Termin in der Vergangenheit
  • Tuesday, 21. May 2024, 19:00 Uhr
  • Kirchhoff-Institut für Physik, Kleiner Hörsaal, Im Neuenheimer Feld 227, 69120 Heidelberg
    • Prof. Dr. Athanasios Vafeidis, Universität Kiel, Geographisches Institut

Rising sea levels constitute a significant threat for coastal areas as they can exacerbate the impacts of coastal hazards such as storm surges and coastal erosion. Although mitigation is essential for reducing the rate of sea-level rise (SLR), adaptation will be necessary as sea level is expected to continue rising for centuries, even under drastic emission reductions. Meanwhile, socio-economic development in coastal regions far exceeds inland development, thus leading to increasing risk along the world’s coastal regions. The extent of potential impacts will be significant, but uncertainties relate to the rate and total amount of SLR as well as to how coastal societies will respond, pose difficulties in their assessment. Prof. Vafeidis presents the results of studies at different scales, global to local; critically evaluates the results and associated limitations and uncertainties; and discusses how these findings can assist adaptation planning and decision making.

Foto, Backsteinhäuser stehen im Wasser

Eintritt

HGG-Mitglieder frei: | Regulär: 3,50 Euro | Studierende und Schüler:innen: 2 Euro | Schulklassen in Begleitung von Lehrpersonal: frei

Über die Heidelberger Geographische Gesellschaft (HGG)

Die am Geographischen Institut der Universität Heidelberg angesiedelte Heidelberger Geographische Gesellschaft wurde 1985 von Prof. Dr. Peter Meusburger gegründet. Vorgängerinstitution war der seit 1948 bestehende „Verein der Studenten und Förderer der Geographie an der Universität Heidelberg“. Als selbstständiger Verein gehört die HGG zum Netzwerk der Geographischen Gesellschaften in Deutschland, das als korporatives Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) angehört. In regelmäßig stattfindenden Vorträgen werden aktuelle Themen der Geographie und ihrer Nachbardisziplinen durch fachlich ausgewiesene Referent:innen einem interessierten Publikum näher gebracht. Im Rahmen des „Studentischen Vortrags“ bieten Studierende der Geographie Einblicke in das umfassende Exkursionsangebot der Institute.

Alle Termine der Veranstaltung 'Küsten: Leben am Limit'

Küsten stellen hochdynamische und multifunktionale Grenzräume zwischen Land und Meer dar. Laut den Vereinten Nationen leben mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung in einer Entfernung von weniger als 100 km von der nächsten Küste. Sie erfüllen entscheidende Funktionen für Natur und Mensch und erfahren im Zuge des Klimawandels und ihrer zunehmenden anthropogenen „Inwertsetzung“ schnelle und deutlich spürbare Veränderungen und Bedrohungen. Im Sommersemester 2024 bilden Meere und Küsten einen Schwerpunkt der Heidelberger Geographie. Neben den üblichen diensttäglichen HGG-Vorträgen an gewohnter Stelle, die Geoarchäologie, Meeresspiegelanstieg Küstenschutz und Kreuzfahrttourismus thematisieren, gastiert der Arbeitskreis „Meere und Küsten“ der Deutschen Gesellschaft für Geographie in Heidelberg, in dessen Rahmen am Donnerstag, den 13. Juni, ein Sondervortrag in der Neuen Universität stattfindet.