2023-2024
J. S. Bach: h-moll-Messe
Der Kammerchor Camerata Carolina der Universität Heidelberg präsentierte am Samstag, 30. November 2024, in St. Laurentius Wiesloch und am Sonntag, 1. Dezember 2024, in der Peterskirche Heidelberg eines der größten Meisterwerke der Chormusik: J.S. Bachs monumentale h-Moll-Messe. Gemeinsam mit dem Karlsruher Barockorchester und den Solisten Friederike Beykirch (Sopran), Nils Wanderer (Altus), Hans Jörg Mammel (Tenor) und Marcel Brunner (Bass) gelang eine beeindruckende Aufführung unter der Leitung von Prof. Franz Wassermann. Besonders feierlich: Das Konzert am 1. Adventssonntag fand in der historischen Peterskirche statt.
Weitere Informationen zu den Konzerten gibt es hier.
Puccinis jugendlicher Geniestreich
Giacomo Puccini (1858-1924) hätte eigentlich ein Amt übernehmen sollen, das seine Vorfahren schon vier Generationen in Folge innehatten: das des Musikdirektors und Domkapellmeisters seiner Heimatstadt Lucca. So erhielt er am dortigen Konservatorium eine gründliche kirchenmusikalische Erziehung, warf sich dass aber doch auf die Oper, die im 19. Jahrhundert den großen Ruhm versprach und den er ja reichlich genoss. Als Abschlussarbeit am Konservatorium verfasste er die große "Messa di Gloria", die sein Genie schon deutlich zeigte, aber bald hinter seinen Opern vergessen wurde. Mit dieser Messe, die den Opernkomponisten schon deutlich zeigt, wurde auch eine Motette zu Ehren des Schutzheiligen von Lucca, San Paolino, am 12. Juni 1880 uraufgeführt, die erst vor einem Vierteljahrhundert wieder ans Licht der Öffentlichkeit kam - eine ausgesuchte Rarität.
Am Samstag, 13. Juli 2024, 20 Uhr, war diese faszinierende, opulente Musik in der Peterskirche Heidelberg mit der Capella Carolina zu hören.
Am Sonntag, 07. Juli 2024, 17 Uhr, hat die Capella Carolina in der Eglise Abbatiale d'Ebersmunster dieses Programm in einem fulminanten Konzert präsentiert.
Als Vokalsolisten haben Matthias Koziorowski (Tenor) und Marcel Brunner (Bassbariton) sowie das Kurpfälzische Kammerorchester Mannheim mit uns konzertiert.
E
uropäische Chormusik aus 6 Jahrhunderten und 7 Ländern
Europa sollte eine Einheit der Vielfalt sein - musikalisch ist es das schon lange. Mit ihrem Programm "Europäische Chormusik aus 6 Jahrhunderten " zeigte dies die Camerata Carolina in ihrem Konzert am Sonntag, 30. Juni 2024 in der Peterskirche Heidelberg.
Von der Gregorianik bis ins 21. Jahrhundert reichen die Werke, die wir ihnen präsentieren. Bekannte Namen - Bach, Bellini, Fauré, , Soler, Stanford, Verdi - waren mit eindrucksvollen Kompositionen vertreten, aber auch weniger bekannte Preziosen haben wir ausgewählt. Das zeitlich jüngste Werk ist Valentin Silvestrovs "Gebet für die Ukraine" für zwölfstimmigen Chor, das er 2014 anlässlich des Aufstands auf dem Maidan-Platz in Kijiv geschrieben hat. Bewusst bezogen wir dieses tapfere Land in die europäische Musik ein. Die Camerata pflegt sehr intensiv die hohe Kunst des A-Capella-Singens und wird von Zuhörern sowie Presse regelmäßig für ihren ebenso transparenten wie warmen Chorklang gelobt. Sie wird ihre vielfach Reisetätigkeit auch in diesem Jahr fortsetzen: In Italien (Ligurien) und Frankreich (Montpellier) wird sie dieses Programm vorstellen.
Musical meets Movie
Unter dem Titel "Musical meets Movie" präsentierte die GeSangsGruppe 9 (GSG9) der Capella Carolina ihr diesjähriges Programm am Freitag, 31. Mai 2024, 20 Uhr, in der alten Aula der Universität Heidelberg, Universitätsplatz. Beliebte Stücke Musicals und Film gab es zu hören: wir stellten "My Fair Lady" vor und auch den "Tanz der Vampire", ein Medley aus "Joseph and the Technicolor Dreamcoat" von Andrew Lloyd Webber, hinzu brandneu "Var hör vi hemma" aus dem Musical "Kristina från Duvemåla", das Benny Andersson von Abba geschrieben hat und in diesem Jahr erstmalig in Deutschland aufgeführt wurde.
Viele selbstgeschriebene Chorsätze und Solisten aus hauseigener Talentschmiede waren zu hören und die GSG9 wurde begleitet von Ulrich Dürr (Percussion) und unserem Dirigenten Franz Wassermann am Klavier.
Capella Carolina präsentierte Brahms: Ein Deutsches Requiem
Am 28. Januar 2024, 17 Uhr, hat die Capella Carolina unter der Leitung von Franz Wassermann Johannes Brahms' „Ein Deutsches Requiem“ in der Universitätskirche St. Peter in Heidelberg präsentiert. Begleitet wurden wir dabei vom Orchester Camerata Viva Tübingen und Friederike Beykirch (Sopran) sowie Markus Lemke (Bassbariton).
Wir freuen uns sehr über die vollbesetzte Peterskirche bei unserem Konzert am vergangenen Sonntag und die vielen positiven Rückmeldungen, die uns erreicht haben!
Die Rhein-Neckar-Zeitung hat am 31. Januar eine Kritik veröffentlicht, die wir auf unserer Internetseite verlinkt haben.
Für das nächste Konzert der Capella Carolina können Sie sich schon einmal Samstag, den 13. Juli 2024 freihalten - an diesem Tag werden wir Puccinis Messa di Gloria aufführen, ebenfalls in der Heidelberger Peterskirche!
Die Camerata Carolina präsentierte „El Pessebre“ von P. Casals in der Peterskirche Heidelberg
Am ersten Advent erstrahlte die vollbesetzte Peterskirche in Heidelberg im Glanz eines außergewöhnlichen Konzertes. Unter der Leitung von Franz Wassermann präsentierte die Camerata Carolina eine bewegende Darbietung des katalanischen Weihnachtsoratoriums „El Pessebre". Mit unserem Kammerchor musizierten die Solist:innen Marina Unruh, Regina Grönegreß, Florian Sievers, Ilya Lapich und Marcel Brunner sowie Maria Mokhova an der Orgel und Rachel Kelz an der Harfe.
Weitere Informationen zum Konzert der Camerata Carolina