Bereichsbild
Kontakt

Graduiertenakademie der Universität Heidelberg

Servicestelle

Im Neuenheimer Feld 370
Raum 1
69120 Heidelberg

Telephone Icon 17x17 +49 (0)6221 / 54 - 19765

 

Sprechzeiten

Montag: 10 bis 12 Uhr
Dienstag: 14 bis 16 Uhr
Mittwoch: 10 bis 12 Uhr
Donnerstag: 10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
und nach Vereinbarung

Per E-Mail und Telefon sind wir auch außerhalb der Sprechstunden erreichbar.

 
Instagram

Aktuelles / Termine

news

 

 

 

 

 

 

Veranstaltungen
 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Kurse des Scientific Software Center im Sommersemester 24

Wann? Mehrere Termine

Wo? Online

Das Scientific Software Center (SSC) der Universität Heidelberg bietet eine Vielzahl von Kursen rund um die wissenschaftliche Softwareentwicklung an. Wenn Sie Git, das Testen Ihrer Software oder Best Practices in Python erlernen möchten, dann können Sie die Halbtageskurse oder Blockseminare des Software Centers besuchen

Pfeil Weitere Informationen und Anmeldung

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – IP & Transfer Sprechstunde der ScienceValue Heidelberg GmbH (SVH) am INF-Campus

Wann? Mehrere Termine

Wo? hei_INNOVATION Hub (INF 370)

Möchten Sie erfahren, wie Sie das aus Ihren Forschungsergebnissen entstehende geistige Eigentum bestmöglich schützen können?

Dann besuchen Sie die nächste offene IP & Transfer-Sprechstunde der ScienceValue Heidelberg GmbH (SVH) am INF-Campus Heidelberg und lassen Sie sich zu allen Fragen rund um die Verwertung Ihres geistigen Eigentums beraten!

Die offene IP & Transfer-Sprechstunde des SVH am INF-Campus Heidelberg findet monatlich statt, in der Regel am ersten Dienstag des Monats.

Wenn Sie Fragen haben, z. B. zur Vereinbarung eines individuellen Termins, können Sie sich per E-Mail an sciencevalue.heidelberg@med.uni-heidelberg.de wenden oder ihre Webseite besuchen.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Certificate of Advanced Studies in Cognitive Science

Bewerbungsfrist: 03.07.2024 – 13.09.2024

Zum Sommersemester 2024 wird das Certificate of Advanced Studies (=CAS) Cognitive Science an der Universität Heidelberg eingeführt. Das CAS Cognitive Science ist eine interdisziplinäre, forschungsorientierte Zusatzqualifikation für Masterstudierende und Doktorand:innen, die eine individuelle Profilbildung fördert.

Im Fokus des Erkenntnisinteresses steht die menschliche Kognition, allerdings in der Überzeugung, dass eine gegenseitige Befruchtung durch den Brückenschlag zu computationellen Ansätzen und zur künstlichen Intelligenz möglich ist.

Absolvent:innen des Zertifikats Kognitionswissenschaften können ein breites Spektrum kognitionswissenschaftlicher Themen und Begriffe einordnen und für ein fachübergreifendes Publikum verständlich präsentieren. Sie sind in der Lage, Fragestellungen zur menschlichen Kognition zu entwickeln und diesbezüglich Forschungsliteratur aus unterschiedlichen Disziplinen auszuwerten.

Interessierte können sich vom 3. Juli bis zum 13. September 2024 unter der E-Mail-Adresse cas-cogsci@uni-heidelberg.de anmelden.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Westfälische Hochschule in Gelsenkirchen – Sommerschule „Ökologische Transformation, Raum und die (Re-)Produktion von Reichtum“

Wann? 10.-13.09.2024

Wo? Wissenschaftspark Gelsenkirchen

Am 10.-13. September 2024 lädt das Institut Arbeit und Technik (IAT) nach Gelsenkirchen ein, um den Zusammenhang zwischen der (Re-)Produktion von Reichtum und der ökologischen Transformation zu betrachten und kritisch zu reflektieren.

An vier Tagen bietet die Sommerschule Keynotes von WissenschaftlerInnen, Forschungspitches der teilnehmenden Promovierenden, Austausch mit der Zivilgesellschaft und eine themenbezogene Exkursion an.

Im Rahmen der Veranstaltung kann und soll ein Netzwerk von jungen NachwuchswissenschaftlerInnen aufgebaut. Zudem sollen gemeinsame Textbeiträge oder einen Sammelband erstellt werden.

Bewerben können sich Promovierende aller Fachrichtungen. Die Bewerbungsfrist ist der 15. Juli 2024.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

INFORMATIK: Tohoku University – HeKKSaGOn Data Science Summer School

Wann? 09. – 20.09.2024

Wo? Tohoku University, Aobayama Campus

Data Science ist in allen Bereichen unverzichtbar geworden und junge Wissenschaftler:innen können vom Verständnis ihres Umfangs und ihrer Anwendungen stark profitieren. Dieses Programm bietet Masterstudierenden und Doktorand:innen die Möglichkeit, in die Welt der Datenwissenschaft einzutauchen und Einblicke in ihre Relevanz für verschiedene Disziplinen zu erhalten. Darüber hinaus können Sie Fähigkeiten gewinnen, um sich in der modernen, datenreichen Forschungslandschaft zurechtzufinden.

An der Sommerschule können bis zu 35 Personen teilnehmen, die von internationalen Partneruniversitäten der Tohoku-Universität stammen. Die Teilnahme ist kostenlos und für ausgewählte Bewerber:innen wird eine kostenlose Unterkunft zur Verfügung gestellt. Darüber hinausgehende Reise- und Unterbringungskosten müssen von den Teilnehmer:innen selbst getragen werden.

Bei Interesse können Sie sich bis 16. Juli 2024 bewerben.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – heiSKILLS „Meet2Talk-Veranstaltung“

Wann? 17.07.2024, 18-20 Uhr

Wo? Online

Mit dem Format „Meet2Talk“ soll den Lehrenden der Universität eine regelmäßige Plattform geboten werden, sich über aktuelle Themen des Lehrens und Lernens sowie über Good Practice-Beispiele innovativer Lehrprojekte auszutauschen.

Die aktuelle Veranstaltung beinhaltet einen Vortrag mit anschließender Diskussion zu: „Generativer KI in der Hochschullehre“. Ende 2022 hat die Veröffentlichung des KI-Systems ChatGPT Lehrende an Schulen und Hochschulen aufgerüttelt. Es werden insbesondere Ideen vorgestellt, wie Studierende und Lehrende KI-Chatbots in ihren Lern- und Lehrprozessen einsetzen können.

Bei Interesse können Sie über den Link an der Veranstaltung teilnehmen.

Pfeil Weitere Informationen und Anmeldung

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Young Marsilius Fellows – „From End to Beginning. An Interdisciplinary Adventure“

Wann? 18.07.2024, 12 – 18 Uhr

Wo? Marsilius-Kolleg, Im Neuenheimer Feld 130.1

Die Young Marsilius Fellows 2023/24 laden alle Interessierten zur Teilnahme an ihrer Abschlussveranstaltung ein. Unter dem Titel "From End to Beginning. Ein interdisziplinäres Abenteuer" sollen Übergänge in unterschiedlichen Bedeutungen in verschiedenen interdisziplinären Formaten reflektiert werden.

Der Nachmittag besteht aus vielfältigen Aktivitäten wie Flashtalks, Ausstellungen, Diskussionen, Videospielen, Experimenten und vielen spannenden Gesprächen. Als besoderen Gast konnten die YMF den Vorsitzenden des Wissenschaftsrats, Prof. Dr. Wolfgang Wick (Universität Heidelberg) gewinnen.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Landesstelle der Gleichstellungsbeauftragten – Perspektive Professorin: Hochschuldidaktik und Bewerbungsstrategien

Wann? 18./19.07.2024, 10-17 Uhr

Wo? Hohenwart Forum, 75181 Pforzheim

Sie interessieren sich für eine Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) oder der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)? Sie stehen kurz vor der Bewerbung bzw. haben sich vielleicht sogar schon beworben? Dann ist das Seminar zu „Perspektive Professorin“ ideal!

Bei einem zweitägigen Workshop erhalten Sie aus erster Hand von erfahrenen Professorinnen Tipps zur Bewerbung auf eine Professur an einer HAW und zur Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen.

Konkret haben Teilnehmerinnen die Möglichkeit, Ihre Bewerbungsunterlagen von erfahrenen Professorinnen überprüfen zu lassen. Zudem halten Sie probeweise einen Berufungsvortrag und erhalten ausführliches Feedback.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Universität Trier – Interdisziplinäre Graduiertenkonferenz

Wann? 05./06.12.2024 (Frist Paper: 21.07.2024)

Wo? Online

Die Hochschulgruppe DocColloq der Universität Trier veranstaltet eine internationale und interdisziplinäre Graduiertenkonferenz „Wissen schafft Wandel – Ideen, Prozesse und Theorien aus der Forschung“. Die Konferenz ist offen für Promovierende aller Fachrichtungen, ungeachtet ihrer institutionellen Anbindung oder dem Stand der Promotion.

Das Ziel ist die interdisziplinäre Vernetzung von Promovierenden zu fördern, Einblicke in andere Fachbereiche zu ermöglichen und neue Impulse für das eigene Forschungsvorhaben zu erhalten. Darüber hinaus sollen in Diskussionsrunden und persönlichen Gesprächen neue Impulse für potentielle Handlungsoptionen geschaffen werden.

Neben Vorträgen mit anschließender Diskussion besteht die Gelegenheit, Promotions- und Forschungsprojekte im Rahmen von Media Sessions vorzustellen. Beiträge können auf Deutsch oder Englisch gehalten werden, wichtig ist dabei die Verständlichkeit für fachfremde Personen.

Die Graduiertenkonferenz sucht Beiträge aus allen Disziplinen, die aktuellen Wandel in Forschung sowie Wissenschaft aufzeigen oder Ideen, Prozesse und Theorien vorstellen, die Wandel in den oben
genannten Bereichen fördern.

Bei Interesse können Abstracts bis 21. Juli 2024 eingereicht werden.

Pfeil Weitere Informationen und Anmeldung

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Stellenausschreibung für die Betreuung des Buddy-Programms

Bewerbungsfrist: 22.07.2024

Im Dezernat für Internationale Beziehungen der Universität Heidelberg ist zum 1. August 2024 eine Stelle als studentische Hilfskraft (ungeprüft oder geprüft) mit 40 Stunden pro Monat zu besetzen.

Ziel des Buddy-Programms ist die interkulturelle Begegnung von Studierenden aus Deutschland und aus dem Ausland. Im Vordergrund stehen ganz praktische Dinge wie das Zurechtfinden an der Universität und in der Stadt Heidelberg, das Vorstellen der Einrichtungen der Universität und Hilfe bei Behördengängen, aber auch der Austausch von Sprachen, Kulturen und (Auslands-) Erfahrungen sollen gefördert werden.

Im Rahmen des Buddy-Programms stehen Heidelberger Studierende den neu ankommenden internationalen Studierenden mit Rat und Tat zur Seite und engagieren sich ehrenamtlich für die Integration der internationalen Studierenden.

Wir erwarten von dem/der Bewerber/in

  • Freude am Umgang mit Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft
  • Organisationstalent und Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • sichere PC-Kenntnisse (MS Office-Paket)

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis, Nachweise über bisherige praktische Tätigkeiten) reichen Sie bitte per E-Mail bis 22.07.2024 ein an: Frau Caroline Faure-Brac: caroline.faure-brac@zuv.uni-heidelberg.de

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: hei_INNOVATION – Workshop: Transfer in Sozial- und Geisteswissenschaften

Wann? 23.07.2023, 14-18 Uhr

Wo? hei_INNOVATION HUB (Im Neuenheimer Feld 370)

Was hat Digitalisierung mit der Lebensqualität älterer Menschen zu tun? Können Online-Spiele die Bereitschaft in Unternehmen erhöhen, Fehlverhalten einzusehen und zu verändern? Und kann so eine Disziplin wie die Philosophie den „Menschen auf der Straße“ erreichen?

Drei Beispiele aus den Geistes- und Sozialwissenschaften bilden den Ausgangspunkt für einen Workshop zu Chancen, Hürden und Wünschen im Wissenstransfer der Universität Heidelberg. Teilnehmen können Mitarbeitende des Doktorand:innen, Postdocs und Professor:innen aus den Sozial- und Geisteswissenschaften.

Bei Interesse können Sie sich per E-Mail bis zum 19.07.2024 anmelden: ursula.stricker@uni-heidelberg.de.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALL DISCIPLINES: Graduiertenakademie – Fokussiertes Schreibgruppenprogramm für Doktorand:innen

Die Graduiertenakademie möchte Doktorand:innen aller Fakultäten zur Teilnahme am Fokussierten Schreibgruppenprogramm einladen, das im April 2023 beginnt.


Das Programm bietet den Teilnehmer:innen einen konkreten Arbeitsraum, Expertinnen und Experten auf Abruf sowie eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten, um Doktorand:innen in ihrem akademischen und dissertationsbezogenen Schreibprozess zu unterstützen.
Die Registrierung für den ersten Durchgang (April bis Juni) ist nun möglich. Besuchen Sie die Webseite der Graduiertenakademie für weitere Informationen und für die Anmeldung!

Pfeil Weitere Informationen und Anmeldung

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: eDOCation – Nachwuchswissenschaftler:innen („eDOCs“) Weiterbildung für Unternehmen

Worum geht es bei eDOCation?

eDOCation ist die erste Online-Plattform, auf der Nachwuchswissenschaftler:innen („eDOCs“) Weiterbildung für Unternehmen anbieten. Zusammen mit meinem ehemaligen Doktorandenkollegen Tobias Hornig (heute Data Scientist bei Siemens) habe ich die Initiative ins Leben gerufen. Die Plattform leistet einen Beitrag zum Wissenstransfer von Hochschulen in die Unternehmenspraxis und zur Verbesserung der finanziellen Situation und Zukunftsperspektive von Doktorand:innen, Postdocs und Juniorprofessor:innen. Eine von uns durchgeführte Marktforschung hat ergeben, dass unsere eDOCs einen hohen dreistelligen €-Betrag für einen zweistündigen Research-Workshop in Unternehmen hinzuverdienen könnten. Gleichzeitig bietet eDOCation Unternehmen und ihren Mitarbeiter:innen die Möglichkeit, vom State-of-the-Art der Wissenschaft im Sinne eines lebenslangen Lernens zu profitieren und als Mentor:innen im "War for Talent" Zugang zu den klügsten Köpfen des Landes zu erhalten. Das Unternehmen wird aktuell vom Stifterverband als eine der "30 besten Ideen für das Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystem von morgen" im Rahmen der WIRKUNG HOCH 100-Initiative gefördert. Mehr Informationen zu eDOCation gibt es auf www.edocation.org und in der angehängten Präsentation.

Ihr wollt uns Kennenlernen?

Die eDOCation Powerbank bietet regelmäßig kostenfreie und unverbindliche Workshops an, die Euch bei Forschung und Lehre sowie persönlichem Wachstum unterstützen können. Für die Semesterferien sind folgende Veranstaltungen geplant (inclusive Links zu Eventbrite)

Du möchtest Vorträge in Unternehmen halten und zu unseren eDOCs gehören? Schickt uns eure Bewerbung inklusive folgender Unterlagen

  • CV (oder Link zum LinkedIn-Profil),
  • Bild mit hoher Auflösung,
  • Forschungsthema/en,
  • Weiterbildungsangebot für Unternehmen (z.B. Vorträge, Seminare, Workshops),
  • Erklärung, dass wir Deine Daten nutzen dürfen,

gerne an edoc@edocation.org. Mehr Infos, wie Auswahlkriterien oder Formen der Weiterbildung, findet ihr hier. Die Profile unsere aktuellen eDOCs könnt ihr euch hier anschauen.

Wie könnt ihr uns sonst unterstützen?

Wenn Ihr die Idee von eDOCation spannend findet, freuen wir uns über eine persönliche Empfehlung an Freunde und Bekannte in Academia und Industrie. Darüber hinaus helft Ihr, das Netzwerk zu vergrößern, und werdet über aktuelle Neuigkeiten informiert, wenn Ihr uns auf LinkedIn folgt.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: IP-Sprechstunde des Patent- und Gründungsmanagements

Haben Sie sich im Rahmen Ihrer Dissertation, egal ob in den Geistes-, Lebens-, Natur- oder Sozialwissenschaften schon mal Gedanken gemacht, ob Ihre Forschungsarbeiten geschützt und vermarktet werden können?

Im Rahmen des exklusiven Serviceangebotes für alle DoktorandenInnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität, können Sie die IP-Sprechstunde des Patent- und Gründungsmanagements nutzen.

In einem vertraulichen und unverbindlichen Gespräch erhalten Sie dabei die Gelegenheit, sich über folgende Themen zu informieren:

  • Erfindungen und Erfindungsmeldungen (Ist meine Idee neu? Wenn ja, was kann ich tun?)
  • Schutzrechte (Wie kann man Erfindungen schützen lassen? Worauf ist zu achten?)
  • Patentanmeldungen (Wie verläuft der Prozess von der Erfindung bis zum Patent an der Universität Heidelberg?)
  • Urheberrecht (Wie kann ich das Urheberrecht für mich nutzen?)
  • Verwertungsstrategien (Welche Verwertungsmöglichkeiten habe ich? Worauf muss ich achten?)

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an anke.faller@zuv.uni-heidelberg.de gebeten.

PfeilWeitere Informationen

 

 

 

LEBENSWISSENSCHAFTEN: Veranstaltungsreihe "Überlebensstrategien"

Überlebensstrategien ist ein gemeinsames Projekt der lebens­wissenschaftlichen Sonderforschungsbereiche der Universität Heidelberg mit der Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ). Die Redakteure der Stadtredaktion Heidelberg begleiten jeweils eine Veranstaltung mit ihren persönlichen Fragen zu den vorgestellten Forschungsthemen, den beteiligten Wissenschaftlern und den Methoden.

Dieses Format der Moderation soll eine lebendige Brücke zum Publikum bilden, das in den Dialog einbezogen wird. In zwanglosem Rahmen im Karlstorbahnhof und mit musikalischer Begleitung durch Mitglieder des Collegium Musicum stellen die Sonderforschungs­bereiche ihre Fragestellungen und langfristigen Ziele vor.

PfeilWeitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: StuRa unentgeltliche Rechtsberatung

Viele Studierende wissen bei Rechtsfragen nicht, an wen sie sich wenden sollen. Bei studien- oder BAföG-bezogenen Fragen möchten sie sich nicht an Ansprechpartner:innen in Hochschule oder BAföGamt wenden, da diese nicht selten in einem Interessenskonflikt stehen – oder mit detaillierten Rechtsfragen nicht vertraut sind. Die Studierendenvertretungen der Uni und der PH wollen die Studierenden hier nicht alleine lassen und bieten deswegen eine unabhängige und unentgeltliche Rechtsberatung an.

PfeilWeitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Veranstaltungsprogramm des Career Service „Vom Studium in den Beruf“

Der Career Service der Universität Heidelberg unterstützt Doktorandinnen und Doktoranden, Studierende und Young Professionals beim Übergang von der Universität in außeruniversitäre Arbeitsbereiche, damit Sie von Anfang an erfolgreich in Ihre Karriere starten bzw. sie fortführen können. Als Doktorandinnen und Doktoranden profitieren Sie von einem breit gefächerten Veranstaltungs- und Beratungsangebot in den Bereichen „Berufliches Know-how“ und „Professionell Bewerben“. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Profil zu schärfen, Kenntnisse zu erfolgreichem Bewerbungsmanagement und wichtige Schlüsselkompetenzen zu erwerben. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zu Unternehmen, Berufsfeldern und Arbeitsmarktperspektiven. Die Kurse, Einzelberatungen und Veranstaltungen werden sowohl von erfahrenen Mitarbeiterinnen des Career Service als auch von Experten/innen aus der Wirtschaft durchgeführt.

PfeilWeitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Online Seminare von academics gerichtet an Nachwuchswissenschaftler*innen

academics GmbH bietet in diesem Frühling eine neue Runde Online Seminare gerichtet an Nachwuchswissenschafterlinnen und Nachwuchswissenschaftler an. In den Seminaren wird vorgestellt, was eine Promotion beinhaltet und welche Gedanken Sie sich im Vorfeld machen sollten, welche Berufswege gut zu Ihnen passen. Außerdem werden die Codes der Jobsuche in Stellenanzeigen entschlüsselt.
Eine Anmeldung beim academics Job-Newsletter ist erforderlich.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

Stipendien
 

 

 

 

EUROPÄISCHE- UND RELIGIONSGESCHICHTE:  Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) – IEG Stipendien für Promovierende

Bewerbungsfrist: 15.08.2024

Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz vergibt Stipendien für Promovierende aus den Gebieten der europäischen Geschichte, Religionsgeschichte und anderer historisch arbeitender Wissenschaften.

Das IEG fördert Forschungsprojekte zur europäischen Geschichte von der Frühen Neuzeit bis 1989/90. Besonderes Interesse besteht an Projekten

  • mit einem vergleichenden oder grenzüberschreitenden Ansatz
  • zur europäischen Geschichte in ihren weltweiten Vernetzungen
  • zu Themen der Geistes-, Religions- und Theologiegeschichte

Das IEG-Stipendium ermöglicht Ihnen, Ihr individuelles Forschungsprojekt zu verfolgen, während Sie für 6–12 Monate im Institutsgebäude leben und arbeiten. Das monatliche Stipendium beträgt 1.350 Euro. Zusätzlich kann eine Familien- bzw. Kinderzulage beantragt werden.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: Altner-Combecher-Kohler-Stiftung – Förderung praxisnaher Projekte zur Energiewende

Bewerbungsfrist: 21.08.2024

Die Altner-Combecher-Kohler-Stiftung fördert mit bis zu 25.000 EUR innovative und praxisnahe Projekte zur Energiewende. Dabei können unterschiedliche Sektoren wie beispielsweise Mobilität, Wärme, Ernährung, aber auch Vorhaben zu Kommunikation, Verhaltensweisen oder Bildung eine Rolle spielen.

Im Förderantrag sollen Fragen zur Energiewende aufgegriffen und weiterentwickelt werden. Dabei sollen sowohl inhaltliche Aspekte als auch akteursbezogene Perspektiven Berücksichtigung finden.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: Deutsche Krebshilfe – Short Term Fellowship-Programm

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Das Programm ermöglicht die Finanzierung kurzzeitiger (2 Wochen bis 4 Monate) nationaler und internationaler Forschungsaufenthalte an Institutionen im In- und Ausland, zum Wissensaustausch und Erlernen experimenteller Techniken.

Darüber hinaus können Anträge zur Förderung einer aktiven Teilnahme an Workshops, 'Summer schools' und wissenschaftlichen Kursen beantragt werden. Anträge können jederzeit eingereicht werden.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: EFR – Zukunftsstipendien "Grüner Wasserstoff 2023"

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Mit dem Stipendienprogramm begleitet der DAAD Master-Studierende, Promovierende und PostDocs unterschiedlicher Fachrichtungen, die sich mit dem Themenfeld "Grüner Wasserstoff" befassen. Gefördert werden Forschungsvorhaben und selbst organisierte Praktika im erweiterten Europäischen Forschungsraum (EFR).

Ein Aufenthalt in anderen außereuropäischen Ländern (z.B. Australien, Neuseeland, Kanada, Südkorea, Japan) kann ebenfalls gefördert werden. Promovierende und PostDocs können ihre Bewerbung jederzeit einreichen.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

LEBENSWISSENSCHAFTEN: EMBO – Maria Leptin Science Journalism Fellowship

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Die Stipendien richten sich an Lebenswissenschaftler:innen, die eine Karriere im Wissenschaftsjournalismus anstreben, und an Journalist:innen, die ihre Kenntnisse über die neuesten Forschungsgebiete und Technologien vertiefen und erweitern wollen.

Die Stipendien gelten für die Dauer von drei bis zwölf Monaten, um Aufenthalte in Medien jeglicher Art, Redaktionen oder Forschungseinrichtungen ihrer Wahl zu finanzieren und so ihre Karriere voranzutreiben.

Lebenswissenschaftler:innen müssen über einen Bachelor-, Master oder einen höheren Abschluss verfügen und Beispiele ihrer Arbeit im Wissenschaftsjournalismus zu Themen aus der biologischen Grundlagenforschung veröffentlicht haben. Die Bewerber:innen müssen ihren Wohnsitz in einem der 31 EMBC-Mitgliedstaaten haben.

Bewerbungen können das ganze Jahr über eingereicht werden, wobei es drei Auswahlrunden pro Jahr gibt. Alle vollständigen Bewerbungen, die bis zum 1. Februar, 1. Juni oder 1. Oktober eingehen, werden berücksichtigt. Bewerber:innen werden spätestens vier Wochen nach Ablauf der jeweiligen Auswahlfrist benachrichtigt.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Vector Stiftung – Soforthilfe für geflüchtete ukrainische Wissenschaftler:innen

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Angesichts der dramatischen Situation in der Ukraine möchte die Vector Stiftung mit einem niedrigschwelligen Angebot geflüchtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schnell und unbürokratisch unterstützen. Zu diesem Zweck stellt die Vector Stiftung Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg Fördermittel zur Verfügung, um geflohene ukrainische Forscherinnen und Forscher übergangsweise in bestehenden Arbeitsgruppen und Projekten zu beschäftigen.

Baden-württembergische Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, können sich gemeinsam mit dem bzw. der aufzunehmenden Gastwissenschaftler:in auf die Ausschreibung bewerben. Die Förderung wird als Festbetragsfinanzierung in Höhe von 25.000 € pro geförderte Person ausbezahlt. Diese Ausschreibung ist offen für alle Fachgebiete.

Förderanträge können ab sofort online über das Antragsportal der Stiftung eingereicht werden

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHEBREICHE: Europäische Kommission – Neue EU-Open-Access-Plattform

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Die Europäische Kommission hat die Open-Access-Veröffentlichungsplattform "Open Research Europe" für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen aus Horizont 2020 gestartet. Die Plattform erleichtert den Projektbegünstigten die Einhaltung der Open-Access-Vorgaben und bietet Forschern einen Veröffentlichungsort, an dem sie ihre Ergebnisse und Erkenntnisse austauschen und eine offene, konstruktive Forschungsdiskussion führen können, u.a. durch Peer Reviews.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Förderprogramme – Japan Society for the Promotion of Science (JSPS)

Bewerbungsfrist: mehrere Termine

Die Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) bietet u.a. folgende Stipendien für Doktorandinnen und Doktoranden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von deutschen Hochschulen an:

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

UNIVERSITÄT HEIDELBERG: Open Access Publikationsfonds

Die Universität Heidelberg unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Artikel in Open-Access-Zeitschriften publizieren, durch einen Publikationsfonds, aus dem Mittel zur Begleichung von Publikationsgebühren beantragt werden können. Eine der Förderungsvoraussetzungen ist, dass Sie Angehöriger der Universität Heidelberg sind und als „submitting” bzw. „corresponding author” für die Bezahlung der Publikationsgebühren verantwortlich sind.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEDIZIN: Liver Cancer M.D. Stipendium

Bewerbung: jederzeit

Der Sonderforschungsbereich/Transregio 209 „Liver Cancer“ vergibt jährlich 3 MD-Stipendien an herausragende Medizinstudierende. Gefördert wird ein experimentelles Projekt für die Doktorarbeit innerhalb des SFB/TR209 mit dem Fokus auf Forschung im Gebiet HCC/CC. Das Stipendium wird für die Dauer von 12 Monaten vergeben (1.000 Euro pro Monat)

Die Anträge müssen elektronisch als ein PDF-Dokument eingereicht werden an: katrin.woll@uni-heidelberg.de

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

Preise
 

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Stifterverband – Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre

Bewerbungsfrist: 31.07.2024

Dieses Jahr ist der mit insgesamt 30.000 Euro dotierte Ars legendi-Preis dem Thema „Fachwissenschaften für die Lehrkräftebildung“ gewidmet. Mit dem Preis werden Lehrpersonen ausgezeichnet, die in oder durch ihre Lehre und ihr Engagement im besonderen Maße die Lehramtsausbildung stärkt und weiterentwickelt.

Vorschläge können von Fakultäten bzw. Fachbereichen oder den Fachschaften eingereicht werden. Auch Eigenbewerbungen sind zulässig.

Im Falle einer Nominierung/Bewerbung bittet das Forschungsdezernat um eine kurze Mitteilung per Mail an Herrn Dr. Günther R. Mittler: guenther.mittler@zuv.uni-heidelberg.de.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

 

Informationen
für Postdocs

 

Veranstaltungen

 

ALLE FACHBEREICHE: heiTRACKS – Führungscoaching für Nachwuchstgruppenleiter:innen

Wann? Jederzeit

Wo? Online

Das Führungscoaching bieten Ihnen eine temporäre Unterstützung bei der bewussten und professionellen Ausgestaltung Ihrer Führungsrolle als Nachwuchsgruppenleiter:in an der Universität Heidelberg.

Es handelt sich um ein fortlaufendes Angebot, das jederzeit in Anspruch genommen werden kann. Bei weiteren Fragen können Sie sich an Frau Susanne Scheer wenden: susanne.scheer@zuv.uni-heidelberg.de

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Kurse des Scientific Software Center im Sommersemester 24

Wann? Mehrere Termine

Wo? Online

Das Scientific Software Center (SSC) der Universität Heidelberg bietet eine Vielzahl von Kursen rund um die wissenschaftliche Softwareentwicklung an. Wenn Sie Git, das Testen Ihrer Software oder Best Practices in Python erlernen möchten, dann können Sie die Halbtageskurse oder Blockseminare des Software Centers besuchen

Pfeil Weitere Informationen und Anmeldung

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – IP & Transfer Sprechstunde der ScienceValue Heidelberg GmbH (SVH) am INF-Campus

Wann? Mehrere Termine

Wo? hei_INNOVATION Hub (INF 370)

Möchten Sie erfahren, wie Sie das aus Ihren Forschungsergebnissen entstehende geistige Eigentum bestmöglich schützen können?

Dann besuchen Sie die nächste offene IP & Transfer-Sprechstunde der ScienceValue Heidelberg GmbH (SVH) am INF-Campus Heidelberg und lassen Sie sich zu allen Fragen rund um die Verwertung Ihres geistigen Eigentums beraten!

Die offene IP & Transfer-Sprechstunde des SVH am INF-Campus Heidelberg findet monatlich statt, in der Regel am ersten Dienstag des Monats.

Wenn Sie Fragen haben, z. B. zur Vereinbarung eines individuellen Termins, können Sie sich per E-Mail an sciencevalue.heidelberg@med.uni-heidelberg.de wenden oder ihre Webseite besuchen.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Westfälische Hochschule in Gelsenkirchen – Sommerschule „Ökologische Transformation, Raum und die (Re-)Produktion von Reichtum“

Wann? 10.-13.09.2024

Wo? Wissenschaftspark Gelsenkirchen

Am 10.-13. September 2024 lädt das Institut Arbeit und Technik (IAT) nach Gelsenkirchen ein, um den Zusammenhang zwischen der (Re-)Produktion von Reichtum und der ökologischen Transformation zu betrachten und kritisch zu reflektieren.

An vier Tagen bietet die Sommerschule Keynotes von WissenschaftlerInnen, Forschungspitches der teilnehmenden Promovierenden, Austausch mit der Zivilgesellschaft und eine themenbezogene Exkursion an.

Im Rahmen der Veranstaltung kann und soll ein Netzwerk von jungen NachwuchswissenschaftlerInnen aufgebaut. Zudem sollen gemeinsame Textbeiträge oder einen Sammelband erstellt werden.

Bewerben können sich Promovierende aller Fachrichtungen. Die Bewerbungsfrist ist der 15. Juli 2024.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – heiSKILLS „Meet2Talk-Veranstaltung“

Wann? 17.07.2024, 18-20 Uhr

Wo? Online

Mit dem Format „Meet2Talk“ soll den Lehrenden der Universität eine regelmäßige Plattform geboten werden, sich über aktuelle Themen des Lehrens und Lernens sowie über Good Practice-Beispiele innovativer Lehrprojekte auszutauschen.

Die aktuelle Veranstaltung beinhaltet einen Vortrag mit anschließender Diskussion zu: „Generativer KI in der Hochschullehre“. Ende 2022 hat die Veröffentlichung des KI-Systems ChatGPT Lehrende an Schulen und Hochschulen aufgerüttelt. Es werden insbesondere Ideen vorgestellt, wie Studierende und Lehrende KI-Chatbots in ihren Lern- und Lehrprozessen einsetzen können.

Bei Interesse können Sie über den Link an der Veranstaltung teilnehmen.

Pfeil Weitere Informationen und Anmeldung

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Young Marsilius Fellows – „From End to Beginning. An Interdisciplinary Adventure“

Wann? 18.07.2024, 12 – 18 Uhr

Wo? Marsilius-Kolleg, Im Neuenheimer Feld 130.1

Die Young Marsilius Fellows 2023/24 laden alle Interessierten zur Teilnahme an ihrer Abschlussveranstaltung ein. Unter dem Titel "From End to Beginning. Ein interdisziplinäres Abenteuer" sollen Übergänge in unterschiedlichen Bedeutungen in verschiedenen interdisziplinären Formaten reflektiert werden.

Der Nachmittag besteht aus vielfältigen Aktivitäten wie Flashtalks, Ausstellungen, Diskussionen, Videospielen, Experimenten und vielen spannenden Gesprächen. Als besoderen Gast konnten die YMF den Vorsitzenden des Wissenschaftsrats, Prof. Dr. Wolfgang Wick (Universität Heidelberg) gewinnen.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Landesstelle der Gleichstellungsbeauftragten – Perspektive Professorin: Hochschuldidaktik und Bewerbungsstrategien

Wann? 18./19.07.2024, 10-17 Uhr

Wo? Hohenwart Forum, 75181 Pforzheim

Sie interessieren sich für eine Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) oder der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)? Sie stehen kurz vor der Bewerbung bzw. haben sich vielleicht sogar schon beworben? Dann ist das Seminar zu „Perspektive Professorin“ ideal!

Bei einem zweitägigen Workshop erhalten Sie aus erster Hand von erfahrenen Professorinnen Tipps zur Bewerbung auf eine Professur an einer HAW und zur Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen.

Konkret haben Teilnehmerinnen die Möglichkeit, Ihre Bewerbungsunterlagen von erfahrenen Professorinnen überprüfen zu lassen. Zudem halten Sie probeweise einen Berufungsvortrag und erhalten ausführliches Feedback.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: hei_INNOVATION – Workshop: Transfer in Sozial- und Geisteswissenschaften

Wann? 23.07.2023, 14-18 Uhr

Wo? hei_INNOVATION HUB (Im Neuenheimer Feld 370)

Was hat Digitalisierung mit der Lebensqualität älterer Menschen zu tun? Können Online-Spiele die Bereitschaft in Unternehmen erhöhen, Fehlverhalten einzusehen und zu verändern? Und kann so eine Disziplin wie die Philosophie den „Menschen auf der Straße“ erreichen?

Drei Beispiele aus den Geistes- und Sozialwissenschaften bilden den Ausgangspunkt für einen Workshop zu Chancen, Hürden und Wünschen im Wissenstransfer der Universität Heidelberg. Teilnehmen können Mitarbeitende des Doktorand:innen, Postdocs und Professor:innen aus den Sozial- und Geisteswissenschaften.

Bei Interesse können Sie sich per E-Mail bis zum 19.07.2024 anmelden: ursula.stricker@uni-heidelberg.de.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Kurse des Scientific Software Center im Wintersemester 23/24

Wann? Mehrere Termine

Wo? Online

Das Scientific Software Center (SSC) der Universität Heidelberg bietet eine Vielzahl von Kursen rund um die wissenschaftliche Softwareentwicklung an. Wenn Sie Git, das Testen Ihrer Software oder Best Practices in Python erlernen möchten, dann können Sie die Halbtageskurse oder Blockseminare des Software Centers besuchen.

Das SSC bietet an:

  • Kurse zur wissenschaftlichen Softwareentwicklung, die für alle Fakultäten offen sind
  • Ein Mentoring-Programm "Reproducible Science" für Doktorand:innen
  • Sprechstunden zur Unterstützung bei Fragen zur Softwareentwicklung
  • Dienstleistungen im Bereich Softwareentwicklung

Pfeil Weitere Informationen und Anmeldung

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: eDOCation - Nachwuchswissenschaftler:innen („eDOCs“) Weiterbildung für Unternehmen

Worum geht es bei eDOCation?

eDOCation ist die erste Online-Plattform, auf der Nachwuchswissenschaftler:innen („eDOCs“) Weiterbildung für Unternehmen anbieten. Zusammen mit meinem ehemaligen Doktorandenkollegen Tobias Hornig (heute Data Scientist bei Siemens) habe ich die Initiative ins Leben gerufen. Die Plattform leistet einen Beitrag zum Wissenstransfer von Hochschulen in die Unternehmenspraxis und zur Verbesserung der finanziellen Situation und Zukunftsperspektive von Doktorand:innen, Postdocs und Juniorprofessor:innen. Eine von uns durchgeführte Marktforschung hat ergeben, dass unsere eDOCs einen hohen dreistelligen €-Betrag für einen zweistündigen Research-Workshop in Unternehmen hinzuverdienen könnten. Gleichzeitig bietet eDOCation Unternehmen und ihren Mitarbeiter:innen die Möglichkeit, vom State-of-the-Art der Wissenschaft im Sinne eines lebenslangen Lernens zu profitieren und als Mentor:innen im "War for Talent" Zugang zu den klügsten Köpfen des Landes zu erhalten. Das Unternehmen wird aktuell vom Stifterverband als eine der "30 besten Ideen für das Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystem von morgen" im Rahmen der WIRKUNG HOCH 100-Initiative gefördert. Mehr Informationen zu eDOCation gibt es auf www.edocation.org und in der angehängten Präsentation.

 

Ihr wollt uns Kennenlernen?

Die eDOCation Powerbank bietet regelmäßig kostenfreie und unverbindliche Workshops an, die Euch bei Forschung und Lehre sowie persönlichem Wachstum unterstützen können. Für die Semesterferien sind folgende Veranstaltungen geplant (inclusive Links zu Eventbrite)

 

Du möchtest Vorträge in Unternehmen halten und zu unseren eDOCs gehören?

Schickt uns eure Bewerbung inklusive folgender Unterlagen

  • CV (oder Link zum LinkedIn-Profil),
  • Bild mit hoher Auflösung,
  • Forschungsthema/en,
  • Weiterbildungsangebot für Unternehmen (z.B. Vorträge, Seminare, Workshops),
  • Erklärung, dass wir deine Daten nutzen dürfen,

gerne an edoc@edocation.org. Mehr Infos, wie Auswahlkriterien oder Formen der Weiterbildung, findet Ihr hier. Die Profile unsere aktuellen eDOCs könnt Ihr Euch hier anschauen.

 

Wie könnt Ihr uns sonst unterstützen?

Wenn Ihr die Idee von eDOCation spannend findet, freuen wir uns über eine persönliche Empfehlung an Freunde und Bekannte in Academia und Industrie. Darüber hinaus helft Ihr, das Netzwerk zu vergrößern, und werdet über aktuelle Neuigkeiten informiert, wenn Ihr uns auf LinkedIn folgt.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: heiTRACKS Universität Heidelberg – Nachwuchsförderung für promovierte Wissenschaftler:innen - Zwei neue Angebote

Karrierecoaching für Postdocs – Fortlaufendes Angebot

Ab sofort besteht für Postdocs (2-4 Jahre nach Abschluss der Promotion) die Möglichkeit zum individuellen Karrierecoaching. In vertraulichen Einzelgesprächen mit einer universitätsinternen Coach kann der eigene berufliche Weg bewusst reflektiert und aktiv gestaltet werden.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

LEBENSWISSENSCHAFTEN: Veranstaltungsreihe "Überlebensstrategien"

Überlebensstrategien ist ein gemeinsames Projekt der lebens­wissenschaftlichen Sonderforschungsbereiche der Universität Heidelberg mit der Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ). Die Redakteure der Stadtredaktion Heidelberg begleiten jeweils eine Veranstaltung mit ihren persönlichen Fragen zu den vorgestellten Forschungsthemen, den beteiligten Wissenschaftlern und den Methoden.

Dieses Format der Moderation soll eine lebendige Brücke zum Publikum bilden, das in den Dialog einbezogen wird. In zwanglosem Rahmen im Karlstorbahnhof und mit musikalischer Begleitung durch Mitglieder des Collegium Musicum stellen die Sonderforschungs­bereiche ihre Fragestellungen und langfristigen Ziele vor.

PfeilWeitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Online-Seminare zu den Themen Bewerbung, Assessment-Center und Promotion

Wann? Verschiedene Termine

Wo? Online

Mit den Online-Seminaren von academics erhalten junge angehende WissenschaftlerInnen wichtige Tipps und Informationen zu spannenden Karriere-Themen wie Bewerbung, Assessment-Center und Promotion.

Es werden u.a. Seminare zu den Themen "Wie finde ich den Job, der zu mir passt? Die eigenen Kompetenzen und Karriereziele finden für Promovierende und Promovierte" und "Erfolgreich bewerben nach der Promotion Teil 1 - Wissenschaftliche Karrierewege: Bewerbung als Postdoc und auf eine Professur"

Die ersten Seminare beginnen Mitte/Ende September. Die Anmeldung erfolgt online.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

Stipendien

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: BMWK – Fördermittel für angewandte Energieforschung

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und andere Einrichtungen. Damit Deutschland bis 2045 klimaneutral wird, sind neue Technologien, Prozesse und Dienstleistungen gefragt. Gleichzeitig müssen die Widerstandskraft und Sicherheit des gesamten Energiesystems erhalten und ausgebaut werden.

Verbundprojekte mit Beteiligung aus Wirtschaft und Wissenschaft sind besonders erwünscht. Das Antragsverfahren ist in der Regel zweistufig.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACBEREICHE: BMWK – FuE-Kooperationsprojekte im Rahmen von ZIM

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Das "Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand" (ZIM) ist ein themenoffenes Programm zur Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und für mit diesen zusammenarbeitenden, nicht wirtschaftlich tätigen Forschungseinrichtungen.

Gefördert werden FuE-Kooperationsprojekte von Unternehmen oder von Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen ohne Einschränkung auf bestimmte Technologien und Branchen.

An der Universität Heidelberg können Sie sich zum Thema Wissens- und Technologietransfer, bei der Verwertung von Forschungsergebnissen und bei der Planung von Gründungen durch die Transferagentur hei_INNOVATION beraten lassen.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: DFG – Unterstützung für Wissenschaftler:innen angesichts der Terror-Angriffe auf Israel und deren Folgen

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Angesichts der aktuellen Situation bietet die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Wissenschaftler:innen in DFG-geförderten Projekten, die von den terroristischen Angriffen der Hamas auf Israel und der derzeitigen Lage in der Region betroffen sind, gezielte Unterstützungs- und Entlastungsmaßnahmen an.

Zusatzanträge von bis zu 20 000 Euro können dabei von der Projektleitung mit entsprechender Begründung kurzfristig formlos eingereicht und sollen zeitnah entschieden werden. Bei umfangreicheren notwendigen Projektanpassungen und darüber hinausgehenden Finanzbedarfen steht die DFG-Geschäftsstelle für individuelle Beratungen zur Verfügung.

Generell können auch bereits bewilligte Fördermittel ohne weiteren Aufwand dafür eingesetzt werden, den Fortgang der Forschungsarbeiten zu sichern.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: EFR – Zukunftsstipendien "Grüner Wasserstoff 2023"

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Mit dem Stipendienprogramm begleitet der DAAD Master-Studierende, Promovierende und PostDocs unterschiedlicher Fachrichtungen, die sich mit dem Themenfeld "Grüner Wasserstoff" befassen. Gefördert werden Forschungsvorhaben und selbst organisierte Praktika im erweiterten Europäischen Forschungsraum (EFR).

Ein Aufenthalt in anderen außereuropäischen Ländern (z.B. Australien, Neuseeland, Kanada, Südkorea, Japan) kann ebenfalls gefördert werden. Promovierende und PostDocs können ihre Bewerbung jederzeit einreichen.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

LEBENSWISSENSCHAFTEN: EMBO – Maria Leptin Science Journalism Fellowship

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Die Stipendien richten sich an Lebenswissenschaftler:innen, die eine Karriere im Wissenschaftsjournalismus anstreben, und an Journalist:innen, die ihre Kenntnisse über die neuesten Forschungsgebiete und Technologien vertiefen und erweitern wollen.

Die Stipendien gelten für die Dauer von drei bis zwölf Monaten, um Aufenthalte in Medien jeglicher Art, Redaktionen oder Forschungseinrichtungen ihrer Wahl zu finanzieren und so ihre Karriere voranzutreiben.

Lebenswissenschaftler:innen müssen über einen Bachelor-, Master oder einen höheren Abschluss verfügen und Beispiele ihrer Arbeit im Wissenschaftsjournalismus zu Themen aus der biologischen Grundlagenforschung veröffentlicht haben. Die Bewerber:innen müssen ihren Wohnsitz in einem der 31 EMBC-Mitgliedstaaten haben.

Bewerbungen können das ganze Jahr über eingereicht werden, wobei es drei Auswahlrunden pro Jahr gibt. Alle vollständigen Bewerbungen, die bis zum 1. Februar, 1. Juni oder 1. Oktober eingehen, werden berücksichtigt. Bewerber:innen werden spätestens vier Wochen nach Ablauf der jeweiligen Auswahlfrist benachrichtigt.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Fulbright-Programm – Stipendien für Forschung und Lehre

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Mit den Stipendien für deutsche Wissenschaftler:innen unterstützt die Fulbright-Kommission die Entstehung und Vertiefung der Kontakte zwischen deutschen und amerikanischen Hochschulen und Forschungsinstitutionen, die Einrichtung deutscher und amerikanischer Gastdozenturen und gemeinsamer Forschungsprojekte an den jeweils beteiligten Hochschulen.

Bewerben können sich promovierte Wissenschaftler:innen (Professoren:innen, Dozenten:innen sowie jüngere wissenschaftliche Assistent:innen), die einen drei- bis neunmonatigen Lehr- und/oder Forschungsaufenthalt an einer wissenschaftlichen Einrichtung in den USA planen.

Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden, mindestens jedoch neun Monate vor geplantem Aufenthaltsbeginn. Bei Fragen zum Programm Forschung und Lehre, wenden Sie sich bitte an germanscholars@fulbright.de.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Humboldt-Stiftung – Henriette Herz-Scouting-Programm

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Mit dem Henriette Herz-Scouting-Programm werden erfolgreiche Wissenschaftler:innen in Deutschland in die Lage versetzt, stark umworbene, internationale Forschende aus dem Ausland, die sich bislang nicht bei der Stiftung bewerben, aktiv anzusprechen und sie zur Durchführung gemeinsamer Forschungsvorhaben an ihre Einrichtungen einzuladen.

Bewerben Sie sich als Scout, wenn Sie eine (Junior-)Professur oder vergleichbare Leitungsposition (z. B. Gruppenleitung) in Deutschland innehaben, sichtbare wissenschaftliche Erfolge nachweisen können, international gut vernetzt sind und erfolgreich Karriereförderung von Nachwuchswissenschaftler:innen betreiben. Als Humboldt-Scout können Sie pro Jahr bis zu drei potentielle Forschungsstipendiat:innen im Ausland identifizieren und für ein Humboldt-Forschungsstipendium vorschlagen.

Bewerbungen um eine Position als Scout sind jederzeit online über die Website der Stiftung möglich.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

PHYSIK: NSF/DFG – Förderungsmöglichkeit für Kooperationen in der Physik

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Um die Förderung von Kooperationen zwischen US-amerikanischen Gruppen und ihren deutschen Partnern zu erleichtern, haben sich die Abteilung Physik (PHY) der National Sciecne Foundation (NSF) und die Abteilung Physik und Chemie der DFG vor kurzem auf ein gemeinsames Verfahren zur Förderung von Projekten im Bereich der Physik geeinigt.

Anträge, bei denen die DFG die Federführung hat, können fortlaufend eingereicht werden. Für Anträge, bei denen die NSF federführend ist, wenden Sie sich bitte an die NSF-Physics Division, um die genauen Fristen zu erfahren.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Vector Stiftung – Soforthilfe für geflüchtete ukrainische Wissenschaftler:innen

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Angesichts der dramatischen Situation in der Ukraine möchte die Vector Stiftung mit einem niedrigschwelligen Angebot geflüchtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schnell und unbürokratisch unterstützen. Zu diesem Zweck stellt die Vector Stiftung Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg Fördermittel zur Verfügung, um geflohene ukrainische Forscherinnen und Forscher übergangsweise in bestehenden Arbeitsgruppen und Projekten zu beschäftigen.

Baden-württembergische Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, können sich gemeinsam mit dem bzw. der aufzunehmenden Gastwissenschaftler:in auf die Ausschreibung bewerben. Die Förderung wird als Festbetragsfinanzierung in Höhe von 25.000 € pro geförderte Person ausbezahlt. Diese Ausschreibung ist offen für alle Fachgebiete.

Förderanträge können ab sofort online über das Antragsportal der Stiftung eingereicht werden.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: Vector Stiftung – Fördermittel für Forschungsprojekte im Bereich Klimaschutz

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Die Ausschreibung „Forschung für den Klimaschutz“ der Vector Stiftung für das Jahr 2024 wurde eröffnet. Projektanträge können laufend eingereicht werden. Das Programm unterstützt Forschende auf der Suche nach wissenschaftlichen und technischen Lösungen für einen besseren Klimaschutz. Die aktuelle Ausschreibung richtet sich an Wissenschaftler:innen, die sich mit neuen innovativen Konzepten oder technologischen (Weiter-)Entwicklungen zur Reduzierung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre beschäftigen.

Antragsberechtigt sind Hochschulen, Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg. Projekte können als Einzel- oder als Verbundvorhaben durchgeführt werden. Pro Projekt können bis zu 350.000 Euro für eine Laufzeit von maximal 36 Monaten beantragt werden.

Es gibt keine Einreichungsfrist. Förderanträge können ganzjährig online über das Antragsportal eingereicht werden.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: BMBF – Nachwuchsforschungsgruppen und Forschungsgruppen in der Wissenschafts- und Hochschulforschung

Bewerbungsfrist: 12.07.2024

Das BMBF beabsichtigt, (Nachwuchs-)Forschungsgruppen in der Wissenschafts- und Hochschulforschung (WiHo) zu fördern, unter Leitung von Postdoktorand:innen oder etablierten Wissenschaftler:innen.

Die Förderdauer der Nachwuchsforschungsgruppen beträgt zunächst drei Jahre. Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. Bei Einreichung einer Skizze bittet das Forschungsdezernat um eine kurze Mitteilung an den Heidelberg Research Service.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: DFG – Einrichtung von DKN-Arbeitsgruppen

Bewerbungsfrist: 12.07.2024

Zur Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsforschung in Deutschland und zur Unterstützung der Forscher:innen, die sich mit Themen der Nachhaltigkeit und einer nachhaltigen Entwicklung beschäftigen, richtet das DKN neue Arbeitsgruppen ein.

Die interdisziplinär zusammengesetzten Arbeitsgruppen tragen entscheidend zur Konzeptualisierung von (Themen der) Nachhaltigkeitsforschung im Rahmen von „Future Earth“ und des WCRP bei und leisten damit einen Beitrag zum Profil des DKN.

Die Laufzeit einer Arbeitsgruppe beträgt zwei Jahre. Eine Verlängerung um ein weiteres Jahr ist in begründeten Fällen möglich.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

NATUR- UND LEBENSWISSENSCHAFTEN: Vector Stiftung – „Nachwuchsgruppe MINT für die Umwelt“

Bewerbungsfrist: 14.07.2024

Die Vector Stiftung dieses Jahr erneut eine Nachwuchsgruppe zum Thema „MINT für die Umwelt“ aus. Die Ausschreibung richtet sich an exzellente junge Wissenschaftler:innen und bietet diesen die Gelegenheit, eine eigene Nachwuchsgruppe an einer baden-württembergischen Universität aufzubauen.

Die Nachwuchsgruppe soll einen wissenschaftlichen Beitrag zu den Globalen Zielen für eine Nachhaltige Entwicklung leisten. Es wird erwartet, dass sich die Nachwuchsgruppe einem komplexen Forschungsfeld widmet, das sich in Umfang und Zeithorizont wesentlich vom begrenzten Rahmen einer Projektförderung unterscheidet.

Für die Nachwuchsgruppe ist eine Förderung in Höhe von 1 Mio. Euro über einen Zeitraum von vier Jahren vorgesehen. Nach erfolgreicher Endevaluierung wird eine mögliche Verlängerung für zwei weitere Jahre geprüft.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: BMBF – START-interaktiv: Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität

Bewerbungsfrist: 15.07.2024

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will das Ideen-/Innovationspotenzial von Start-ups im Bereich Spitzenforschung zu interaktiven Technologien für Gesundheit und Lebensqualität stärken und für Wirtschaft und Gesellschaft besser nutzbar machen.

Gefördert werden FuE-Vorhaben aus dem Bereich der interaktiven Technologien für Gesundheit und Lebensqualität, deren Forschungsthemen in den folgenden zwei Forschungsfeldern des Forschungsprogramms „Miteinander durch Innovation“ liegen:

  • Digital unterstützte Gesundheit und Pflege
  • Lebenswerte Räume: smart, nachhaltig und innovativ

Förderhöchstsumme für Start-ups pro Projekt sind 400.000 Euro bei einer dreijährigen Laufzeit (Modul 2). Im Modul 1 gibt es keine formale Förderhöchstsumme.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: Universität Heideberg – Preise der Akademie der Wissenschaften 2025

Bewerbungsfrist: 15.07.2024

Im Jahr 2025 wird die Akademie der Wissenschaften als Landesakademie von Baden-Württemberg sieben gestiftete und mit je 10.000 € dotierte Preise für herausragende Arbeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses (in der Regel Qualifizierungsschriften) vergeben.
 
Diese renommierten Preise sollen den wissenschaftlichen Nachwuchs in seiner weiteren Forschung ermutigen und herausragenden wissenschaftlichen Leistungen die ihnen gebührende Sichtbarkeit und Anerkennung gewähren. Die ausgezeichneten Personen sollen unter Berücksichtigung von Betreuungszeiten bei Nominierung nicht älter als 35 Jahre bzw. 40 Jahre (Akademiepreis und Manfred Fuchs-Preis) sein.

Die Vorschläge können (bitte jeweils als eine PDF-Datei) eingereicht werden an hadw@hadw-bw.de.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: BMBF – Vorhaben der strategischen Projektförderung mit der Republik Singapur zum Thema Kreislaufwirtschaft

Bewerbungsfrist: 18.07.2024

Mit dieser Maßnahme verfolgt das BMBF das Ziel gemeinsam mit der Agency for Science, Technology and Research (A*STAR) Singapurs neues Wissen und Kenntnisse für innovative Lösungen im Bereich der Kreislaufwirtschaft zu fördern.

Das Themenspektrum umfasst drei Schwerpunkte:

  • Polymer Design und Recycling
  • Aufwertung biogener Abfälle
  • Abfall als Ressource

Die Maßnahme legt Wert auf das Potenzial für eine hohe Praxisrelevanz und spätere wirtschaftliche Verwertbarkeit der Forschungsergebnisse. Die Projekte werden in der Regel mit bis zu 560.000 Euro je Verbundprojekt für die deutsche Seite sowie in der Regel für eine Laufzeit von bis zu 36 Monaten gefördert.

Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. Bei Einreichung einer Skizze bittet das Forschungsdezernat um eine kurze Mitteilung an den Heidelberg Research Service.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: BMBF – Digitale Transformationen und Robotik in einer nachhaltigen Landwirtschaft zwischen Europa und Japan

Bewerbungsfrist: 23.07.2024

Mit dieser Maßnahme verfolgt das BMBF das Ziel im Rahmen der European Interest Group (EIG) CONCERT-Japan gemeinsam mit der Japan Science and Technology Agency (JST) digitale Transformationen und Robotik im Bereich der nachhaltigen Landwirtschaft zu fördern.

Begrüßt werden Forschungsvorschläge zu Technologien wie landwirtschaftliche Robotik, Präzisionslandwirtschaft, Fernsensoren, unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs), künstliche Intelligenz, Big Data, maschinelles Lernen und andere Bereiche, die digitale Technologie oder Robotik beinhalten.

Die Projekte werden in der Regel mit bis zu 150.000 Euro für die deutsche Seite sowie in der Regel für eine Laufzeit von bis zu 36 Monaten gefördert.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: BMBF – Deutsch-Griechisches Forschungs- und Innovationsprogramm im Bereich Grüner Wasserstoff

Bewerbungsfrist: 24.07.2024

Das BMBF fördert Verbundvorhaben der angewandten Forschung und Entwicklung entlang der Wertschöpfungskette Grüner Wasserstoff im Rahmen eines gemeinsamen deutsch-griechischen Förderaufrufs.

Gefördert werden zwei Module:

  • Modul A: Internationale Verbundforschungsprojekte mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie
  • Modul B: Wissenschaftliches Begleitprojekt

Die Projekte werden in der Regel mit maximal 500 000 Euro (Modul A, deutscher Projektteil) beziehungsweise maximal 175 000 Euro (Modul B, deutscher Projektteil) sowie in der Regel für eine Laufzeit von bis zu 36 Monaten gefördert.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: BMBF – Vermeidung von klimarelevanten Prozessemmissionen in der Industrie

Bewerbungsfrist: 31.07.2024

Mit der Maßnahme KlimPro-Industrie II verfolgt das BMBF das Ziel treibhausgasvermeidende Prozesse und Verfahrenskombinationen in der deutschen Grundstoffindustrie zu erforschen und entwickeln und mittel- bis langfristig in die Praxis zu überführen.

Mögliche Schwerpunktbereiche sind:

  • Eisen- und Stahlerzeugung
  • Mineralverarbeitende Industrie
  • Chemische Industrie
  • Nichteisen-Metallindustrie

Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. Bei Einreichung einer Skizze bittet das Forschungsdezernat um eine kurze Mitteilung an den Heidelberg Research Service.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: BMBF – Förderung von Forschungsprojekten zu Gelingensbedingungen guter MINT-Bildung

Bewerbungsfrist: 15.08.2024

Mit dieser Maßnahme verfolgt das BMBF das Ziel die Forschungs- und Datengrundlage zur Einbindung von Eltern in den MINT-Bildungsprozess sowie zur Gestaltung von MINT-Angeboten in außerschulisch-schulischen Kooperationen zu erweitern und substanzielle Forschungserkenntnisse für eine evidenzbasierte MINT-Bildung zu generieren.

Das Themenspektrum umfasst zwei Schwerpunkte:

  • Einbindung von Eltern
  • Außerschulisch-schulische Kooperationen

Die Projekte werden in der Regel für eine Laufzeit von bis zu 36 Monaten gefördert. In besonders begründeten Ausnahmefällen können bis zu vierjährige Vorhaben gefördert werden. Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt.

Bei Einreichung einer Skizze bittet das Forschungsdezernat um eine kurze Mitteilung an den Heidelberg Research Service.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: Carl-Zeiss-Stiftung – CZS Stiftungsprofessuren

Bewerbungsfrist: 15.08.2024 (intern) / 30.11.2024 (extern)

Das Programm der Carl-Zeiss-Stiftung "CZS Stiftungsprofessuren Universitäten" ermöglicht es Universitäten, herausragende MINT-Wissenschaftler:innen für ihren jeweiligen Forschungsstandort zu gewinnen.

Mit bis zu fünf Millionen Euro für bis zu zehn Jahre werden Stiftungsprofessuren innerhalb der drei Schwerpunktthemen der Stiftung gefördert: Künstliche Intelligenz, Life Science Technologies und RessourcenEffizienz.

Die vorgesehene Person sollte auf ihrem Forschungsgebiet herausragend, international renommiert und inhaltlich einem der genannten CZS-Schwerpunktthemen zuordenbar sein. Jede Universität kann pro Auswahlverfahren nur einen Antrag für eine CZS Stiftungsprofessur einreichen.

Bitte schicken Sie Ihren Vorschlag zur Begutachtung und Auswahl durch das Rektorat bis zum 15. August 2024 (interne Frist) an Herrn Dr. Simon Kopp: simon.kopp@zuv.uni-heidelberg.de.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: Altner-Combecher-Kohler-Stiftung – Förderung praxisnaher Projekte zur Energiewende

Bewerbungsfrist: 21.08.2024

Die Altner-Combecher-Kohler-Stiftung fördert mit bis zu 25.000 EUR innovative und praxisnahe Projekte zur Energiewende. Dabei können unterschiedliche Sektoren wie beispielsweise Mobilität, Wärme, Ernährung, aber auch Vorhaben zu Kommunikation, Verhaltensweisen oder Bildung eine Rolle spielen.

Im Förderantrag sollen Fragen zur Energiewende aufgegriffen und weiterentwickelt werden. Dabei sollen sowohl inhaltliche Aspekte als auch akteursbezogene Perspektiven Berücksichtigung finden.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: BMBF – Forschung zu aktuellen Entwicklungen in der Volksrepublik China

Bewerbungsfrist: 26.08.2024

Mit dieser Maßnahme verfolgt das BMBF das Ziel, das aktuelle Wissen über relevante Entwicklungen in und aus der Volksrepublik China zu erweitern. Zu diesem Zweck sollen Forscher:innen aus unterschiedichen Fachbereichen zusammenarbeiten, um diese Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.

Die Projekte werden in der Regel mit bis zu 500 000 Euro pro Vorhaben sowie in der Regel für eine Laufzeit von bis zu 48 Monaten gefördert. Bei Einreichung einer Skizze bittet das Forschungsdezernat um eine kurze Mitteilung an den Heidelberg Research Service.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

VERSCHIEDENE FACHBEREICHE: Europäische Forschungsrat (ERC) – Open Call: Advanced Grants 2024

Bewerbungsfrist: 29.08.2024

Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert Forschende, um die Grundlagenforschung und visionäre Projekte voranzutreiben und neue Wissensgebiete zu erschließen. Mit den ERC Advanced Grants werden herausragende, bereits etablierte Forschende gefördert, die in den letzten 10 Jahren bedeutende Forschungsergebnisse vorweisen können. Die Förderung kann bis zu 5 Jahren beantragt werden mit einem maximalen Budget von 2,5 Mio. EUR.

Bei der ERC-Antragstellung gibt es keine thematischen Vorgaben, die Antragstellung ist offen für alle Forschungsbereiche (sogenannter "Bottom up"-Ansatz). Die Anträge müssen für die Antragstellung lediglich den einzelnen Domänen und Panels zugeordnet werden. Der ERC Antrag kann von jedem/jeder Wissenschaftler/in gestellt werden, egal welcher Nationalität zusammen mit einer Gasteinrichtung/Host Institution.

Pfeil Further Information

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Alexander von Humboldt-Stiftung – Feodor Lynen-Forschungsstipendium

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Mit den Feodor Lynen-Forschungsstipendien ermöglicht die Humboldt-Stiftung überdurchschnittlich qualifizierten Forschenden aus Deutschland langfristige Forschungsaufenthalte im Ausland bei Mitgliedern des Humboldt-Netzwerks. Bewerbungen aus allen Fachgebieten und für alle Länder im Ausland sind möglich.

Wer ist antragsberechtigt?

Postdocs, die am Anfang ihrer wissenschaftlichen Laufbahn stehen und ihre Promotion vor nicht mehr als vier Jahren abgeschlossen haben, können ein 6- bis 24-monatiges Stipendium beantragen. Erfahrene Wissenschaftler:innen, die ihre Promotion vor nicht mehr als zwölf Jahren abgeschlossen haben, können ein 6- bis 18-monatiges Stipendium beantragen. Von Bewerberinnen und Bewerbern wird ein klar erkennbares eigenständiges wissenschaftliches Profil erwartet. Sie sollten daher in der Regel bereits mindestens als Habilitand:in oder Juniorprofessor:in tätig sein, eine Nachwuchsgruppe leiten oder eine mehrjährige eigenständige wissenschaftliche Tätigkeit nachweisen.

Stipendienleistungen

Die Höhe des Stipendiums variiert je nach Zielland und Lebenssituation. Für die individuelle Berechnung des Betrags nutzen Sie bitte den Stipendienrechner. Reisekosten werden zusätzlich erstattet.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Fields of Focus 4: Early-Career Projects Get Started!

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Der Forschungsrat von FoF4: „Self-Regulation and Regulation: Individuals and Societies” plant die Förderung von Forschungsprojekten von Nachwuchswissenschaftler:innen (d.h. Post-Docs mit unbefristeten Stellen, ggf. auch Doktorand:innen), die eine Kerneinrichtung der Universität Heidelberg für ein konkretes Forschungsvorhaben nutzen wollen.

Diese Ausschreibung ist offen für alle Forschungsbereiche. Die Projekte sollten ein bestimmtes Forschungsziel verfolgen oder eine bestimmte Studie umfassen, die dann die notwendigen Vorarbeiten für die Einwerbung von Drittmitteln (z.B. DFG-Einzelbeihilfe) liefert.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Überbrückungsfinanzierung für PostDocs im Rahmen von heiTRACKS

Bewerbungsfirst: jederzeit

Einführung der Option einer Überbrückungsfinanzierung für unabhängige Nachwuchswissenschaftler*innen auf dem Weg zur Professur im Rahmen des heiTRACKS-Programm

Für unabhängige Nachwuchswissenschaftler:innen, die ab dem 01.07.2021 einen ERC Starting Grant oder eine DFG-Emmy-Noether-Nachwuchsgruppenleitung einwerben, bietet die Universität Heidelberg im Rahmen ihres heiTRACKS-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses eine Überbrückungsfinanzierung an. Vorbehaltlich einer positiven Evaluation wird die Stelle des/der Nachwuchsgruppenleiters:in bis zum Erreichen einer Professur, jedoch für maximal drei Jahre weiterfinanziert. Die Evaluation findet am Ende des vierten Projektjahres statt und umfasst als Kriterien (1) die erfolgreiche Einwerbung weiterer Drittmittel in Höhe von mindestens 200.000 Euro sowie (2) fachspezifisch hervorragende und unabhängige Publikationsleistungen.

Hinweis: Die Überbrückungsfinanzierung gilt nicht für die Medizinischen Fakultäten Mannheim und Heidelberg.

Für weitere Fragen zur Überbrückungsfinanzierung sowie die Beratung in den Antragsverfahren ERC Starting Grant und DFG-Emmy-Noether-Nachwuchsgruppenleitung stehen Ihnen die für Ihren Fachbereich zuständigen Projektmanager:innen im Heidelberg Research Service des Dezernats Forschung gerne zur Verfügung.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHEBREICHE: Europäische Kommission – Neue EU-Open-Access-Plattform

Keine Bewerbungsfristen

Die Europäische Kommission hat die Open-Access-Veröffentlichungsplattform "Open Research Europe" für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen aus Horizont 2020 gestartet. Die Plattform erleichtert den Projektbegünstigten die Einhaltung der Open-Access-Vorgaben und bietet Forschern einen Veröffentlichungsort, an dem sie ihre Ergebnisse und Erkenntnisse austauschen und eine offene, konstruktive Forschungsdiskussion führen können, u.a. durch Peer Reviews.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Walter Benjamin-Programm (Postdocs)

Bewerbung: jederzeit

Das Walter Benjamin-Programm ermöglicht es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Qualifizierungsphase im Anschluss an die Promotion, ein eigenes Forschungsvorhaben am Ort ihrer Wahl selbständig umzusetzen.
Mit der Einwerbung von Fördergeldern für ein eigenständiges Forschungsvorhaben wird der Grundstein für die weitere, zunehmend selbständige wissenschaftliche Karriere gelegt und die erwünschte Eigenverantwortlichkeit von besonders qualifizierten Postdoktorandinnen und Postdoktoranden gestärkt. Das Programm dient damit der Förderung der frühen wissenschaftlichen Karriere. Es hat zum Ziel, die in dieser Karrierephase relevante Mobilität und thematische Weiterentwicklung zu unterstützen, daher ist in dem Programm im Regelfall ein Wechsel der Einrichtung vorgesehen.

Antragsberechtigt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausschließlich in einer frühen wissenschaftlichen Karrierephase. Eine Förderung bedingt eine abgeschlossene wissenschaftliche Ausbildung (mit Promotion). Das Vorhaben darf an keiner Einrichtung angesiedelt werden, die nicht gemeinnützig ist oder die die Veröffentlichung der Ergebnisse in allgemein zugänglicher Form nicht gestattet.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

NATURWISSENSCHAFTEN UND MEDIZIN: Leopoldina-Postdoc-Stipendium

Bewerbung: Jederzeit

Zielgruppe des Programms sind jüngere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus naturwissenschaftlichen und medizinischen Fachgebieten, die bereits ein eigenständiges Forschungsprofil erkennen lassen. Bei bewilligter Förderung führen sie eigenständige Projekte an den renommiertesten Forschungsstätten ihrer Disziplinen im Ausland durch. Deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler müssen Forschungsstätten im Ausland wählen.

Österreichische und schweizerische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich nur für Gastinstitute in Deutschland bewerben.

Ziel des Programms ist, dass die Geförderten nach Ablauf des Förderzeitraums in ihr Heimatland zurückkehren und ihre erworbene Qualifikation in den Wissenschaftsstandort einbringen.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: Fritz-Thyssen-Stiftung: Forschungsstipendien für Postdocs

Bewerbung: Jederzeit

Die Fritz-Thyssen-Stiftung vergibt Forschungsstipendien an promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die sich für ein bis zwei Jahre ausschließlich auf ein von ihnen selbst gewähltes Forschungsvorhaben konzentrieren wollen.

Antragsberechtigt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Promotionsverfahren abgeschlossen ist und in der Regel nicht länger als ein bis zwei Jahre zurückliegt. Sie sollten das geplante Projekt in der Regel in ein bis zwei Jahren bearbeiten können, es soll mit einem weisungsfreien, auf eigener Initiative beruhenden wissenschaftlichen Vorhaben verbunden sein, das sie an einer wissenschaftlichen Hochschule oder einer gemeinnützigen Forschungsstätte in Deutschland durchführen.

Thematisch sind Anträge möglich in folgenden Förderbereichen (Details sind auf der Homepage der Thyssen-Stiftung zu finden):

  • Geschichte, Sprache & Kultur
  • Querschnittbereich „Bild – Ton – Sprache“
  • Staat, Wirtschaft & Gesellschaft
  • Medizin und Naturwissenschaften

Nicht vergeben werden Promotions- und Habilitationsstipendien sowie Abschlussstipendien, die sich an eine Förderung durch Dritte anschließen. Die Stiftung nimmt grundsätzlich keine Anträge in parallele Bearbeitung zu anderen Förderinstitutionen. Ein von einer anderen Förderinstitution abgelehnter Antrag kann mit entsprechenden Erläuterungen bei der Stiftung eingereicht werden. Die Revision bereits von der Stiftung abgelehnter Anträge ist in der Regel nicht möglich.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Förderprogramme – Japan Society for the Promotion of Science (JSPS

Bewerbungsfrist: abhängig vom jeweiligen Programm

Die Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) bietet u.a. folgende Stipendien für Doktorandinnen und Doktoranden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an deutschen Hochschulen an:

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

UNIVERSITÄT HEIDELBERG: Open Access Publikationsfonds

Die Universität Heidelberg unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Artikel in Open-Access-Zeitschriften publizieren, durch einen Publikationsfonds, aus dem Mittel zur Begleichung von Publikationsgebühren beantragt werden können. Eine der Förderungsvoraussetzungen ist, dass Sie Angehöriger der Universität Heidelberg sind und als „submitting” bzw. „corresponding author” für die Bezahlung der Publikationsgebühren verantwortlich sind.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

GESCHICHTSWISSENSCHAFTEN: Forschungsstipendien am Deutschen Historischen Institut Paris

Bewerbungsfrist: jederzeit

Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Geschichtswissenschaften. Es vergibt hierzu Stipendien an fortgeschrittene M.A.-Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden, Post-Doktorandinnen und Post-Doktoranden und Habilitierte für Forschungsvorhaben zur westeuropäischen, insbesondere zur französischen und deutsch-französischen Geschichte.

Das DHIP unterstützt laufende Forschungsprojekte in ihrer Durchführung (Mobilitäts-Stipendien, Resident-Stipendien) sowie die Entwicklung neuer Forschungsprojekte (Forschungsstart-Stipendien).

Die Stipendien des DHIP richten sich an Bewerberinnen und Bewerber aus der deutschen Wissenschaftslandschaft, unabhängig von ihrer Nationalität. Die Zugehörigkeit zu einer deutschen Krankenversicherung ist obligatorisch. Die Höhe eines Stipendiums des DHIP beträgt monatlich 2.000 € für Habilitierte sowie Post-Doktoranden und Post-Doktorandinnen, 1.500 € für Doktorandeninnen und 1.200 € für M.A.-Studierende.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

Preise

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: Alexander von Humboldt-Stiftung – Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Mit dem Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis zeichnet die Humboldt-Stiftung eine international anerkannte Wissenschaftspersönlichkeit aus dem Ausland und ihr bisheriges Gesamtwerk aus.

Der Preis wird an Forschende der Fachrichtungen Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften verliehen, die eine Kooperation mit Kolleg:innen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen eingegangen sind.

Der Preis ist mit 100.000 Euro dotiert, hinzu kommen Mittel in Höhe von 50.000 Euro zur weiteren Finanzierung der eingegangenen Kooperation. Nominierungen können ganzjährig eingereicht werden.

Im Falle einer Nominierung bittet das Forschungsdezernat um einen kurzen Hinweis: guenther.mittler@zuv.uni-heidelberg.de

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Stifterverband – Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre

Bewerbungsfrist: 31.07.2024

Dieses Jahr ist der mit insgesamt 30.000 Euro dotierte Ars legendi-Preis dem Thema „Fachwissenschaften für die Lehrkräftebildung“ gewidmet. Mit dem Preis werden Lehrpersonen ausgezeichnet, die in oder durch ihre Lehre und ihr Engagement im besonderen Maße die Lehramtsausbildung stärkt und weiterentwickelt.

Vorschläge können von Fakultäten bzw. Fachbereichen oder den Fachschaften eingereicht werden. Auch Eigenbewerbungen sind zulässig.

Im Falle einer Nominierung/Bewerbung bittet das Forschungsdezernat um eine kurze Mitteilung per Mail an Herrn Dr. Günther R. Mittler: guenther.mittler@zuv.uni-heidelberg.de.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

Schwarzes
Brett

 

An dieser Stelle veröffentlichen wir Ihre Suchanfragen nach:

  • Proband:innen oder Kooperationspartner:innen für Ihr Promotionsprojekt,
  • Sprach- und interkulturellem Austausch (Tandempartner/in, peer mentoring partner…),
  • sonstigen Formen des wissenschaftlichen und fachlichen Austauschs.

Um eine Anzeige aufzugeben, füllen Sie bitte dieses Formular (MS Word Dok.) Word aus und schicken Sie es an folgende E-Mailadresse: graduiertenakademie@uni-heidelberg.de

Bitte beachten Sie:

  • Ihre Anzeige wird mit folgenden Angaben veröffentlicht: Vor- und Nachname, E-Mailadresse, Kurzbeschreibung Ihrer Suchanfrage. Falls Sie ein anderes Format wünschen, teilen Sie uns dies bitte in Ihrer Nachricht mit.
  • Die Anzeige wird für einen Zeitraum von vier Wochen veröffentlicht. Eine einmalige Verlängerung der Veröffentlichung um weitere vier Wochen ist nach vorheriger Anfrage möglich.
  • Sollte Ihre Suche vor Ablauf der vier Wochen abgeschlossen sein, geben Sie uns bitte Bescheid
  • Wir behalten uns vor, ausschließlich Anfragen zu veröffentlichen, die im Einklang mit dem Leitbild und den Grundsätzen der Universität stehen.

 

ANZEIGEN

 

ALLE FACHBEREICHE: Universitätsklinikum Heidelberg – AI-assisted Writing

Wir sind daran interessiert, wie AI in der Sprachverarbeitung eingesetzt werden kann. Zu welchem Zweck setzen Sie AI in Ihren Schreibprojekten ein? Wie gehen Sie mit der derzeit unklaren Situation von Datenverarbeitung und Plagiaten um?

Wir würden uns freuen, Erfahrungen oder Informationen aus erster Hand zu diesem Thema auszutauschen und eine campusweite Diskussion anzustoßen.

Falls Sie weitere Fragen haben oder teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an Frau Cathrin Vogt: cathrin.vogt@med.uni-heidelberg.de.

Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

 

 

 

 

Verantwortlich: air
Letzte Änderung: 11.07.2024
zum Seitenanfang/up