Bereichsbild
Kontakt

Graduiertenakademie der Universität Heidelberg

Servicestelle

Im Neuenheimer Feld 370
Raum 1
69120 Heidelberg

Telephone Icon 17x17 +49 (0)6221 / 54 - 19765

 

Sprechzeiten

Montag: 10 bis 12 Uhr
Dienstag: 14 bis 16 Uhr
Mittwoch: 10 bis 12 Uhr
Donnerstag: 10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
und nach Vereinbarung

Per E-Mail und Telefon sind wir auch außerhalb der Sprechstunden erreichbar.

 
Instagram

Aktuelles / Termine

news

 

 

 

 

 

 

Veranstaltungen
 

 

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: iXNet – Informationsveranstaltung „Promovieren mit Behinderung“

Wann? 01.04.2025, 13.30-14.30 Uhr

Wo? Online

Eine berufliche Karriere im Hochschul- und Wissenschaftsbetrieb mit Behinderungen – Wie kann es funktionieren? Sie überlegen zu promovieren, sind sich aber unsicher, welche Herausforderungen und Möglichkeiten Sie erwarten? Dann ist die iXNet-Infoveranstaltung genau das Richtige für Sie!

In diesem digitalen Informationsangebot wird es darum gehen, welche Chancen und Unterstützungsmöglichkeiten es für Menschen mit Behinderungen auf dem Weg zur erfolgreichen Promotion gibt.

Nach einem fachlichen Input ist es den Teilnehmenden möglich, sich mit eigenen Fragestellungen zum Thema einzubringen und miteinander in einen moderierten Austausch zu gehen.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

LEBENSWISSENSCHAFTEN: BioContact e. V. – CONTACT2025

Wann? 21.05.2025

Wo? DKFZ Heidelberg

Bereit für den nächsten Schritt in deiner Karriere in den Life Sciences? Dann besuche die Jobmesse „CONTACT2025“ am Deutschen Krebsforschungszentrum.

Die Messe richtet an Studierende, Doktorand:innen und Absolvent:innen im Bereich der Life Sciences. Alle Teilnehmenden erhalten die Chance, Insider-Tipps für den Berufseinstieg zu erhalten und mit Akteuren aus Top-Unternehmen zu kommunizieren.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: Universität von Genf – Summer School: Microplastics: From Environmental Impact to Policy, Innovation, and Public Awareness

Wann? 16.-20.06.2025

Wo? Ancienne Ecole de Médecine, Universität von Genf

Suchen Sie nach einer Möglichkeit, Ihr Wissen über Mikroplastik zu erweitern, während Sie diesen Sommer die atemberaubende Schweizer Landschaft geniessen? Das ist Ihr Zeichen! Kommen Sie zu uns an die Universität Genf und nehmen Sie an den dynamischen, einwöchigen Geneva Summer Schools - UNIGE: „Microplastics: From Environmental Impact to Policy, Innovation, and Public Awareness“.

Dieses dynamische einwöchige Programm bietet:

  • Spannende Vorträge und Flipped Classrooms mit Top-Expert:innen (UNEP, BAFU, IUCN und mehr!)
  • Interaktive World Café-Sitzungen und eine praktische Exkursion an den Genfer See
  • Einblicke in politische Rahmenbedingungen, regulatorische Herausforderungen und Strategien zur Einbindung der Öffentlichkeit
  • Networking mit Mikroplastik-Forscher:innen aus der ganzen Welt
  • Ein Teilnahmezertifikat und optionale ECTS-Punkte

Egal, ob Sie Student:in, Doktorand:in oder junge:r Berufstätige:r sind: dies ist die Chance, Ihre Karriere voranzutreiben, Wissen zu erweitern und einen echten Beitrag zu leisten.

Für 4EU+-Mitglieder sind Stipendien verfügbar: https://4euplus.eu/4EU-415.html?newsID=24801

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALL DISCIPLINES: Campus+ – Webinar „How to present research to a wider audience for greater impact”

Wann? Jederzeit

Wo? Online

In unserem jüngsten Webinar sprach Campus+ mit vier Expert:innenaus dem Vereinigten Königreich und Nordamerika darüber, wie Sie die Reichweite Ihrer Forschung über Ihre Einrichtung hinaus erweitern können.

Denise Baden von der University of Southampton, Patricia Raun von der Virginia Tech, Gregory Goldsmith von der Chapman University und Krystina Silva von der University of Alberta sprachen mit uns über:

  • Wie Sie neue Medien nutzen, um Ihre Arbeit zu verbreiten
  • Wie Sie ein herausragendes Online-Profil erstellen
  • Effektive Wege, um die Auswirkungen Ihrer Forschung zu diskutieren
  • Innovative Methoden der Kommunikation

Sie können sich das Webinar kostenlos auf der Website von Campus+ ansehen.

Pfeil Zugang zum Webinar

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Heidelberg Research Service – Informationen und Beratung zu Horizon Europe 2025

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Im Rahmen von Horizont Europa, dem aktuellen Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation (2021-2027), wird ein großer Teil des Finanzierungsbudgets über Top-down-Aufforderungen zur Einreichung von Forschungsvorschlägen zu bestimmten Themen verteilt, die sich an internationale Konsortien von Forschungsleiter:innen (Principal Investigators, PIs) aus verschiedenen europäischen Universitäten und Forschungseinrichtungen richten.

Diese Aufforderungen sind in Arbeitsprogrammen für die verschiedenen Teile von Horizont Europa festgelegt, die alle ein bis zwei Jahre veröffentlicht werden. Aktuelle Entwürfe dieser Arbeitsprogramme sind beim Heidelberger Forschungsservice erhältlich. Wenn Sie sich für diese Ausschreibungen interessieren und ein Antragskonsortium koordinieren oder sich daran beteiligen möchten, laden wir Sie herzlich ein, mit dem EU-Team des Heidelberger Forschungsservice Kontakt aufzunehmen.

In individuellen Beratungsgesprächen können wir Ihnen die Details der EU-Ausschreibungen erläutern und Sie zu den nächsten Schritten beraten.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Dr. Moritz Vogel (moritz.vogel@zuv.uni-heidelberg.de) oder Dr. Xenja Herren (xenja.herren@zuv.uni-heidelberg.de).

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Jagiellonen-Universität Krakau – PROM-Programm: Kurzfristiger akademischer Austausch

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Das PROM-Programm ist ein akademisches Kurzzeit-Austauschprogramm, das Doktorand:innen bei der Erweiterung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten unterstützen soll. Das Programm ermöglicht Doktorand:innen die Teilnahme an verschiedenen kurzfristigen Bildungsaktivitäten, darunter Kurse, Workshops, Berufspraktika, Studienaufenthalte, Konferenzen und Sommer- oder Winterschulen, die von der Jagiellonen-Universität organisiert werden.

Das PROM-Programm deckt die Reisekosten, die Lebenshaltungskosten und gegebenenfalls die Konferenzgebühren oder die Kosten für die Teilnahme an Sommer- und Winterschulen. Um sich zu bewerben, müssen die Kandidat:innen selbstständig eine:n akademische:n Mitarbeiter:in der Jagiellonen-Universität identifizieren, der/die bereit ist, den Besuch zu organisieren und zu betreuen.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Kurse des Scientific Software Center

Wann? Mehrere Termine

Wo? Online

Das Scientific Software Center (SSC) der Universität Heidelberg bietet eine Vielzahl von Kursen rund um die wissenschaftliche Softwareentwicklung an. Wenn Sie Git, das Testen Ihrer Software oder Best Practices in Python erlernen möchten, dann können Sie die Halbtageskurse oder Blockseminare des Software Centers besuchen

Pfeil Weitere Informationen und Anmeldung

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – IP & Transfer Sprechstunde der ScienceValue Heidelberg GmbH (SVH) am INF-Campus

Wann? Mehrere Termine

Wo? hei_INNOVATION Hub (INF 370)

Möchten Sie erfahren, wie Sie das aus Ihren Forschungsergebnissen entstehende geistige Eigentum bestmöglich schützen können?

Dann besuchen Sie die nächste offene IP & Transfer-Sprechstunde der ScienceValue Heidelberg GmbH (SVH) am INF-Campus Heidelberg und lassen Sie sich zu allen Fragen rund um die Verwertung Ihres geistigen Eigentums beraten!

Die offene IP & Transfer-Sprechstunde des SVH am INF-Campus Heidelberg findet monatlich statt, in der Regel am ersten Dienstag des Monats.

Wenn Sie Fragen haben, z. B. zur Vereinbarung eines individuellen Termins, können Sie sich per E-Mail an sciencevalue.heidelberg@med.uni-heidelberg.de wenden oder ihre Webseite besuchen.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALL DISCIPLINES: Graduiertenakademie – Akademisches Schreibgruppenprogramm für Doktorand:innen

Die Graduiertenakademie möchte Doktorand:innen aller Fakultäten zur Teilnahme am Akademischen Schreibgruppenprogramm einladen.

Das Programm bietet den Teilnehmer:innen einen konkreten Arbeitsraum, Expertinnen und Experten auf Abruf sowie eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten, um Doktorand:innen in ihrem akademischen und dissertationsbezogenen Schreibprozess zu unterstützen.

Die Registrierung ist regelmäßig möglich. Besuchen Sie die Webseite der Graduiertenakademie für weitere Informationen und für die Anmeldung!

Pfeil Weitere Informationen und Anmeldung

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: eDOCation – Nachwuchswissenschaftler:innen („eDOCs“) Weiterbildung für Unternehmen

Worum geht es bei eDOCation?

eDOCation ist die erste Online-Plattform, auf der Nachwuchswissenschaftler:innen („eDOCs“) Weiterbildung für Unternehmen anbieten. Zusammen mit meinem ehemaligen Doktorandenkollegen Tobias Hornig (heute Data Scientist bei Siemens) habe ich die Initiative ins Leben gerufen. Die Plattform leistet einen Beitrag zum Wissenstransfer von Hochschulen in die Unternehmenspraxis und zur Verbesserung der finanziellen Situation und Zukunftsperspektive von Doktorand:innen, Postdocs und Juniorprofessor:innen.

Eine von uns durchgeführte Marktforschung hat ergeben, dass unsere eDOCs einen hohen dreistelligen €-Betrag für einen zweistündigen Research-Workshop in Unternehmen hinzuverdienen könnten. Gleichzeitig bietet eDOCation Unternehmen und ihren Mitarbeiter:innen die Möglichkeit, vom State-of-the-Art der Wissenschaft im Sinne eines lebenslangen Lernens zu profitieren und als Mentor:innen im "War for Talent" Zugang zu den klügsten Köpfen des Landes zu erhalten.

Das Unternehmen wird aktuell vom Stifterverband als eine der "30 besten Ideen für das Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystem von morgen" im Rahmen der WIRKUNG HOCH 100-Initiative gefördert. Mehr Informationen zu eDOCation gibt es auf www.edocation.org und in der angehängten Präsentation.

Ihr wollt uns Kennenlernen?

Die eDOCation Powerbank bietet regelmäßig kostenfreie und unverbindliche Workshops an, die Euch bei Forschung und Lehre sowie persönlichem Wachstum unterstützen können. Für die Semesterferien sind folgende Veranstaltungen geplant (inclusive Links zu Eventbrite)

Du möchtest Vorträge in Unternehmen halten und zu unseren eDOCs gehören? Schickt uns eure Bewerbung inklusive folgender Unterlagen

  • CV (oder Link zum LinkedIn-Profil),
  • Bild mit hoher Auflösung,
  • Forschungsthema/en,
  • Weiterbildungsangebot für Unternehmen (z.B. Vorträge, Seminare, Workshops),
  • Erklärung, dass wir Deine Daten nutzen dürfen,

gerne an edoc@edocation.org. Mehr Infos, wie Auswahlkriterien oder Formen der Weiterbildung, findet ihr hier. Die Profile unsere aktuellen eDOCs könnt ihr euch hier anschauen.

Wie könnt ihr uns sonst unterstützen?

Wenn Ihr die Idee von eDOCation spannend findet, freuen wir uns über eine persönliche Empfehlung an Freunde und Bekannte in Academia und Industrie. Darüber hinaus helft Ihr, das Netzwerk zu vergrößern, und werdet über aktuelle Neuigkeiten informiert, wenn Ihr uns auf LinkedIn folgt.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: IP-Sprechstunde des Patent- und Gründungsmanagements

Haben Sie sich im Rahmen Ihrer Dissertation, egal ob in den Geistes-, Lebens-, Natur- oder Sozialwissenschaften schon mal Gedanken gemacht, ob Ihre Forschungsarbeiten geschützt und vermarktet werden können?

Im Rahmen des exklusiven Serviceangebotes für alle DoktorandenInnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität, können Sie die IP-Sprechstunde des Patent- und Gründungsmanagements nutzen.

In einem vertraulichen und unverbindlichen Gespräch erhalten Sie dabei die Gelegenheit, sich über folgende Themen zu informieren:

  • Erfindungen und Erfindungsmeldungen (Ist meine Idee neu? Wenn ja, was kann ich tun?)
  • Schutzrechte (Wie kann man Erfindungen schützen lassen? Worauf ist zu achten?)
  • Patentanmeldungen (Wie verläuft der Prozess von der Erfindung bis zum Patent an der Universität Heidelberg?)
  • Urheberrecht (Wie kann ich das Urheberrecht für mich nutzen?)
  • Verwertungsstrategien (Welche Verwertungsmöglichkeiten habe ich? Worauf muss ich achten?)

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an anke.faller@zuv.uni-heidelberg.de gebeten.

PfeilWeitere Informationen

 

 

 

LEBENSWISSENSCHAFTEN: Veranstaltungsreihe "Überlebensstrategien"

Überlebensstrategien ist ein gemeinsames Projekt der lebens­wissenschaftlichen Sonderforschungsbereiche der Universität Heidelberg mit der Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ). Die Redakteure der Stadtredaktion Heidelberg begleiten jeweils eine Veranstaltung mit ihren persönlichen Fragen zu den vorgestellten Forschungsthemen, den beteiligten Wissenschaftlern und den Methoden.

Dieses Format der Moderation soll eine lebendige Brücke zum Publikum bilden, das in den Dialog einbezogen wird. In zwanglosem Rahmen im Karlstorbahnhof und mit musikalischer Begleitung durch Mitglieder des Collegium Musicum stellen die Sonderforschungs­bereiche ihre Fragestellungen und langfristigen Ziele vor.

PfeilWeitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: StuRa unentgeltliche Rechtsberatung

Viele Studierende wissen bei Rechtsfragen nicht, an wen sie sich wenden sollen. Bei studien- oder BAföG-bezogenen Fragen möchten sie sich nicht an Ansprechpartner:innen in Hochschule oder BAföGamt wenden, da diese nicht selten in einem Interessenskonflikt stehen – oder mit detaillierten Rechtsfragen nicht vertraut sind. Die Studierendenvertretungen der Uni und der PH wollen die Studierenden hier nicht alleine lassen und bieten deswegen eine unabhängige und unentgeltliche Rechtsberatung an.

PfeilWeitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Veranstaltungsprogramm des Career Service „Vom Studium in den Beruf“

Der Career Service der Universität Heidelberg unterstützt Doktorandinnen und Doktoranden, Studierende und Young Professionals beim Übergang von der Universität in außeruniversitäre Arbeitsbereiche, damit Sie von Anfang an erfolgreich in Ihre Karriere starten bzw. sie fortführen können. Als Doktorandinnen und Doktoranden profitieren Sie von einem breit gefächerten Veranstaltungs- und Beratungsangebot in den Bereichen „Berufliches Know-how“ und „Professionell Bewerben“. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Profil zu schärfen, Kenntnisse zu erfolgreichem Bewerbungsmanagement und wichtige Schlüsselkompetenzen zu erwerben. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zu Unternehmen, Berufsfeldern und Arbeitsmarktperspektiven. Die Kurse, Einzelberatungen und Veranstaltungen werden sowohl von erfahrenen Mitarbeiterinnen des Career Service als auch von Experten/innen aus der Wirtschaft durchgeführt.

PfeilWeitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Online Seminare von academics gerichtet an Nachwuchswissenschaftler*innen

academics GmbH bietet in diesem Frühling eine neue Runde Online Seminare gerichtet an Nachwuchswissenschafterlinnen und Nachwuchswissenschaftler an. In den Seminaren wird vorgestellt, was eine Promotion beinhaltet und welche Gedanken Sie sich im Vorfeld machen sollten, welche Berufswege gut zu Ihnen passen. Außerdem werden die Codes der Jobsuche in Stellenanzeigen entschlüsselt.

Eine Anmeldung beim academics Job-Newsletter ist erforderlich.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

Stipendien
 

Preise
 

Informationen
für Postdocs

Schwarzes
Brett

Verantwortlich: air
Letzte Änderung: 27.03.2025
zum Seitenanfang/up