Bereichsbild
Kontakt

Graduiertenakademie der Universität Heidelberg

Servicestelle

Im Neuenheimer Feld 370
Raum 1
69120 Heidelberg

Telephone Icon 17x17 +49 (0)6221 / 54 - 19765

 

Sprechzeiten

Montag: 10 bis 12 Uhr
Dienstag: 14 bis 16 Uhr
Mittwoch: 10 bis 12 Uhr
Donnerstag: 10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
und nach Vereinbarung

Per E-Mail und Telefon sind wir auch außerhalb der Sprechstunden erreichbar.

 
 

Aktuelles / Termine

news

 

 

 

 

 

 

Veranstaltungen
 

 

ALLE FACHBEREICHE: Marsilius Kolleg – Dancing with Right & Wrong?

Wann? 17.07.2025, 10:30 - 17:30

Wo? Marsilius Kolleg, Im Neuenheimer Feld 130.1

Wir, die vierte Klasse der Young Marsilius Fellows (YMF), laden Sie herzlich zu unserer Abschlussveranstaltung "Dancing with Right and Wrong? Ein interdisziplinäres Symposium über Wissen, Tun und Nicht-sicher-sein" ein. Gemeinsam wollen wir uns im Raum von Richtig und Falsch bewegen, die Grenze überschreiten, um zu diskutieren, was jenseits dieser Kategorien liegt und Unsicherheit aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven und in unterschiedlichen Formaten messen.
Wir wollen alle einbeziehen - auch im Vorfeld! Deshalb möchten wir Sie ermutigen, sich an unserer Kunstausstellung und dem Wettbewerb „The Art of Going Wrong“ zu beteiligen (es wird ein Preis verliehen) und über Unsicherheit nachzudenken, indem Sie an unserer Umfrage teilnehmen, die während des Symposiums ausgewertet wird.
Die Veranstaltung wird auf Englisch stattfinden.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: UNIFY und hei_INNOVATION – ONLINE LUNCH TALK: „Führend Wissen schaffen"

Wann? 21.07.2025, 13–14 Uhr

Wo? online

Frau Professorin Dr. Claudia Peus (TU München) beleuchtet in ihrem Vortrag zum Thema „Führend Wissen schaffen – empirische Erkenntnisse und praktische Beispiele“ die zentrale Rolle von Führung in der Wissenschaft und bietet konkrete Handlungsempfehlungen aus der Führungsforschung sowie Best Practices aus dem Hochschulalltag.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: IT-Jobmesse Uni Heidelberg

Wann? 17.07.2025, 10–16 Uhr

Wo? Hörsaalzentrum Chemie (INF 252)

Studierende und Absolvent:innen haben die Möglichkeit, sich bei den Fachverantwortlichen und den Personalverantwortlichen persönlich am Messestand zu informieren. Dort können unter anderem Fachfragen, aber auch Fragen nach Wegen zum Berufseinstieg, nach Praktikumsmöglichkeiten, nach Zusatzqualifikationen für bestimmte Tätigkeitsfelder, nach erforderlichen Auslandserfahrungen und nach möglichen Themen für die Abschlussarbeit beantwortet werden.
Ein besonderes Highlight ist das professionelle und kostenfreie Bewerbungs-Fotoshooting.

Pfeil Weitere Informationen
 

MEHRERE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – heiSKILLS „Meet2Talk-Veranstaltung“

Wann? 02.07.2025, 18–20 Uhr

Wo? Online

Mit dem Format „Meet2Talk“ soll allen mit Hochschullehre befassten Menschen regelmäßig eine Plattform geboten werden, sich über aktuelle Themen des Lehrens und Lernens auszutauschen und anhand von Good Practice-Beispielen innovativer Lehre ins Gespräch zu kommen.

Die zweiten Veranstaltung beinhaltet einen Vortrag mit anschließender Diskussion zu: „Klimaphysik mit Erich. bwGPT als Lernbegleiter im Praxistest“

Bei Interesse können Sie über den Link an der Veranstaltung teilnehmen.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Hei_INNOVATION – Lunch & Learn: Zwischen Hörsaal und Hauptstraße

Wann? 03.07.2025, 11-13 Uhr

Wo? hei_INNOVATION HUB, Im Neuenheimer Feld 370, 69120 Heidelberg

Lunch & Learn ist eine neue Veranstaltungsreihe der hei_INNOVATION für inspirierende gemeinsame Mittagspausen. Spannende Inputs von starken Persönlichkeiten und Einblicke in innovative Projekte laden zum Netzwerken, Austauschen und Weiterdenken ein. Auch das Lunchen kommt nicht zu kurz.

Dieses Mal spricht Dr. Mona Kellner über ihre Erfahrungen im universitären Gesundheitsmanagement – und darüber, wie Wissenstransfer zwischen Universität und Gesellschaft ganz neu gedacht werden kann. Nutze die Gelegenheit zum Netzwerken, Brainstormen und Weiterdenken in entspannter Atmosphäre. hei_INNOVATION sorgt für ein kostenloses Mittagessen – für alle Teilnehmenden.

Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Hochschule Ravensburg-Weingarten – Infoveranstaltung „Karriereziel HAW-Professur“

Wann? 04.07.2025, 15 Uhr

Wo? Online

Die Hochschule Ravensburg-Weingarten veranstaltet eine spannende Informationsveranstaltung zum Thema „Karriereziel HAW-Professur“. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die eine Professur ein einer angewandten Hochschule in Betracht ziehen (Mitarbeiter:innen, Nachswuchswissenschaftler:innen, Lehrbeauftragte etc.).

In der Veranstaltung erfahren Sie unter anderem mehr über

  • das Berufsbild HAW-Professur
  • Voraussetzungen und Anforderungen
  • Ablauf des Berufungsverfahrens
  • Nachwuchsförderung

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – UniWiND-Jahrestagung „Promotionsbetreuung und Postdoc-Karriereförderung in herausfordernden Zeiten“

Wann? 08./9.10.10.2025

Wo? Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Am 8. und 9. Oktober ist es wieder soweit: Die UniWiND-Jahrestagung 2025 zum Thema "Promotionsbetreuung und Postdoc-Karriereförderung in herausfordernden Zeiten" wird am KIT stattfinden.

Das wissenschaftliche Arbeiten insgesamt und damit auch das Promotionsgeschehen verändern sich momentan stark. Die UniWiND-Jahrestagung möchte sich deshalb in diesem Jahr mit folgenden hochaktuellen Fragen beschäftigen: Wie kann und soll die Begleitung von Promovierenden und Postdocs/Promovierten gelingen in Zeiten großer, multipler Herausforderungen, wie des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI), des demographischen Wandels, aber auch angesichts von politischen Krisen und Fällen von Machtmissbrauch in der Wissenschaft?

Die Tagung möchte sich der Problematik vor allem mit dem Blick auf Best Practices nähern, aber auch konkrete Verbesserungsvorschläge für die Rahmenbedingungen erarbeiten, die im Einflussbereich der Hochschulen und teilnehmenden Einrichtungen liegen. Ziel der Tagung ist es herauszuarbeiten, was eine gelingende Betreuung und Karriereförderung von Wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen ausmacht und wie diese institutionell gesichert werden kann.

Anmeldungen sind bis zum 15. Juli 2025 möglich.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: PH Karlsruhe – Zukunftsforum Bildungsforschung

Wann? 7./8.11.2025

Wo? Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Das Zukunftsforum Bildungsforschung bietet als Nachwuchstagung der Pädagogischen Hochschulen allen Promovierenden, Postdocs und engagierten Wissenschaftler:innen einen Raum für interdisziplinären Austausch und die Präsentation laufender oder abgeschlossener Qualifikations- und Forschungsarbeiten.

In diesem Jahr widmet sich das Zukunftsforum Bildungsforschung unter dem Titel „Lern- und Forschungsarchitekturen für die Entwicklung und Gestaltung von Bildungsperspektiven“ der Frage, wie wir zukunftsweisende Konzepte des Lernens, Lehrens und Forschens konzipieren, gestalten und weiterentwickeln können, um neue Bildungsperspektiven eröffnen.

Die Einreichung von Einzelbeiträgen, Media-Session-Beiträgen oder Symposien, die sich mit diesen und ähnlichen Fragen befassen, ist bis 13. Juli 2025 über das Einreichformular auf der Veranstaltungsseite möglich.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Campus+ – Webinar „How to present research to a wider audience for greater impact”

Wann? Jederzeit

Wo? Online

In unserem jüngsten Webinar sprach Campus+ mit vier Expert:innenaus dem Vereinigten Königreich und Nordamerika darüber, wie Sie die Reichweite Ihrer Forschung über Ihre Einrichtung hinaus erweitern können.

Denise Baden von der University of Southampton, Patricia Raun von der Virginia Tech, Gregory Goldsmith von der Chapman University und Krystina Silva von der University of Alberta sprachen mit uns über:

  • Wie Sie neue Medien nutzen, um Ihre Arbeit zu verbreiten
  • Wie Sie ein herausragendes Online-Profil erstellen
  • Effektive Wege, um die Auswirkungen Ihrer Forschung zu diskutieren
  • Innovative Methoden der Kommunikation

Sie können sich das Webinar kostenlos auf der Website von Campus+ ansehen.

Pfeil Zugang zum Webinar

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Heidelberg Research Service – Informationen und Beratung zu Horizon Europe 2025

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Im Rahmen von Horizont Europa, dem aktuellen Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation (2021-2027), wird ein großer Teil des Finanzierungsbudgets über Top-down-Aufforderungen zur Einreichung von Forschungsvorschlägen zu bestimmten Themen verteilt, die sich an internationale Konsortien von Forschungsleiter:innen (Principal Investigators, PIs) aus verschiedenen europäischen Universitäten und Forschungseinrichtungen richten.

Diese Aufforderungen sind in Arbeitsprogrammen für die verschiedenen Teile von Horizont Europa festgelegt, die alle ein bis zwei Jahre veröffentlicht werden. Aktuelle Entwürfe dieser Arbeitsprogramme sind beim Heidelberger Forschungsservice erhältlich. Wenn Sie sich für diese Ausschreibungen interessieren und ein Antragskonsortium koordinieren oder sich daran beteiligen möchten, laden wir Sie herzlich ein, mit dem EU-Team des Heidelberger Forschungsservice Kontakt aufzunehmen.

In individuellen Beratungsgesprächen können wir Ihnen die Details der EU-Ausschreibungen erläutern und Sie zu den nächsten Schritten beraten.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Dr. Moritz Vogel (moritz.vogel@zuv.uni-heidelberg.de) oder Dr. Xenja Herren (xenja.herren@zuv.uni-heidelberg.de).

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Jagiellonen-Universität Krakau – PROM-Programm: Kurzfristiger akademischer Austausch

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Das PROM-Programm ist ein akademisches Kurzzeit-Austauschprogramm, das Doktorand:innen bei der Erweiterung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten unterstützen soll. Das Programm ermöglicht Doktorand:innen die Teilnahme an verschiedenen kurzfristigen Bildungsaktivitäten, darunter Kurse, Workshops, Berufspraktika, Studienaufenthalte, Konferenzen und Sommer- oder Winterschulen, die von der Jagiellonen-Universität organisiert werden.

Das PROM-Programm deckt die Reisekosten, die Lebenshaltungskosten und gegebenenfalls die Konferenzgebühren oder die Kosten für die Teilnahme an Sommer- und Winterschulen. Um sich zu bewerben, müssen die Kandidat:innen selbstständig eine:n akademische:n Mitarbeiter:in der Jagiellonen-Universität identifizieren, der/die bereit ist, den Besuch zu organisieren und zu betreuen.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Kurse des Scientific Software Center

Wann? Mehrere Termine

Wo? Online

Das Scientific Software Center (SSC) der Universität Heidelberg bietet eine Vielzahl von Kursen rund um die wissenschaftliche Softwareentwicklung an. Wenn Sie Git, das Testen Ihrer Software oder Best Practices in Python erlernen möchten, dann können Sie die Halbtageskurse oder Blockseminare des Software Centers besuchen

Pfeil Weitere Informationen und Anmeldung

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – IP & Transfer Sprechstunde der ScienceValue Heidelberg GmbH (SVH) am INF-Campus

Wann? Mehrere Termine

Wo? hei_INNOVATION Hub (INF 370)

Möchten Sie erfahren, wie Sie das aus Ihren Forschungsergebnissen entstehende geistige Eigentum bestmöglich schützen können?

Dann besuchen Sie die nächste offene IP & Transfer-Sprechstunde der ScienceValue Heidelberg GmbH (SVH) am INF-Campus Heidelberg und lassen Sie sich zu allen Fragen rund um die Verwertung Ihres geistigen Eigentums beraten!

Die offene IP & Transfer-Sprechstunde des SVH am INF-Campus Heidelberg findet monatlich statt, in der Regel am ersten Dienstag des Monats.

Wenn Sie Fragen haben, z. B. zur Vereinbarung eines individuellen Termins, können Sie sich per E-Mail an sciencevalue.heidelberg@med.uni-heidelberg.de wenden oder ihre Webseite besuchen.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Graduiertenakademie – Akademisches Schreibgruppenprogramm für Doktorand:innen

Die Graduiertenakademie möchte Doktorand:innen aller Fakultäten zur Teilnahme am Akademischen Schreibgruppenprogramm einladen.

Das Programm bietet den Teilnehmer:innen einen konkreten Arbeitsraum, Expertinnen und Experten auf Abruf sowie eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten, um Doktorand:innen in ihrem akademischen und dissertationsbezogenen Schreibprozess zu unterstützen.

Die Registrierung ist regelmäßig möglich. Besuchen Sie die Webseite der Graduiertenakademie für weitere Informationen und für die Anmeldung!

Pfeil Weitere Informationen und Anmeldung

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: eDOCation – Nachwuchswissenschaftler:innen („eDOCs“) Weiterbildung für Unternehmen

Worum geht es bei eDOCation?

eDOCation ist die erste Online-Plattform, auf der Nachwuchswissenschaftler:innen („eDOCs“) Weiterbildung für Unternehmen anbieten. Zusammen mit meinem ehemaligen Doktorandenkollegen Tobias Hornig (heute Data Scientist bei Siemens) habe ich die Initiative ins Leben gerufen. Die Plattform leistet einen Beitrag zum Wissenstransfer von Hochschulen in die Unternehmenspraxis und zur Verbesserung der finanziellen Situation und Zukunftsperspektive von Doktorand:innen, Postdocs und Juniorprofessor:innen.

Eine von uns durchgeführte Marktforschung hat ergeben, dass unsere eDOCs einen hohen dreistelligen €-Betrag für einen zweistündigen Research-Workshop in Unternehmen hinzuverdienen könnten. Gleichzeitig bietet eDOCation Unternehmen und ihren Mitarbeiter:innen die Möglichkeit, vom State-of-the-Art der Wissenschaft im Sinne eines lebenslangen Lernens zu profitieren und als Mentor:innen im "War for Talent" Zugang zu den klügsten Köpfen des Landes zu erhalten.

Das Unternehmen wird aktuell vom Stifterverband als eine der "30 besten Ideen für das Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystem von morgen" im Rahmen der WIRKUNG HOCH 100-Initiative gefördert. Mehr Informationen zu eDOCation gibt es auf www.edocation.org und in der angehängten Präsentation.

Ihr wollt uns Kennenlernen?

Die eDOCation Powerbank bietet regelmäßig kostenfreie und unverbindliche Workshops an, die Euch bei Forschung und Lehre sowie persönlichem Wachstum unterstützen können. Für die Semesterferien sind folgende Veranstaltungen geplant (inclusive Links zu Eventbrite)

Du möchtest Vorträge in Unternehmen halten und zu unseren eDOCs gehören? Schickt uns eure Bewerbung inklusive folgender Unterlagen

  • CV (oder Link zum LinkedIn-Profil),
  • Bild mit hoher Auflösung,
  • Forschungsthema/en,
  • Weiterbildungsangebot für Unternehmen (z.B. Vorträge, Seminare, Workshops),
  • Erklärung, dass wir Deine Daten nutzen dürfen,

gerne an edoc@edocation.org. Mehr Infos, wie Auswahlkriterien oder Formen der Weiterbildung, findet ihr hier. Die Profile unsere aktuellen eDOCs könnt ihr euch hier anschauen.

Wie könnt ihr uns sonst unterstützen?

Wenn Ihr die Idee von eDOCation spannend findet, freuen wir uns über eine persönliche Empfehlung an Freunde und Bekannte in Academia und Industrie. Darüber hinaus helft Ihr, das Netzwerk zu vergrößern, und werdet über aktuelle Neuigkeiten informiert, wenn Ihr uns auf LinkedIn folgt.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: IP-Sprechstunde des Patent- und Gründungsmanagements

Haben Sie sich im Rahmen Ihrer Dissertation, egal ob in den Geistes-, Lebens-, Natur- oder Sozialwissenschaften schon mal Gedanken gemacht, ob Ihre Forschungsarbeiten geschützt und vermarktet werden können?

Im Rahmen des exklusiven Serviceangebotes für alle DoktorandenInnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität, können Sie die IP-Sprechstunde des Patent- und Gründungsmanagements nutzen.

In einem vertraulichen und unverbindlichen Gespräch erhalten Sie dabei die Gelegenheit, sich über folgende Themen zu informieren:

  • Erfindungen und Erfindungsmeldungen (Ist meine Idee neu? Wenn ja, was kann ich tun?)
  • Schutzrechte (Wie kann man Erfindungen schützen lassen? Worauf ist zu achten?)
  • Patentanmeldungen (Wie verläuft der Prozess von der Erfindung bis zum Patent an der Universität Heidelberg?)
  • Urheberrecht (Wie kann ich das Urheberrecht für mich nutzen?)
  • Verwertungsstrategien (Welche Verwertungsmöglichkeiten habe ich? Worauf muss ich achten?)

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an anke.faller@zuv.uni-heidelberg.de gebeten.

PfeilWeitere Informationen

 

 

 

LEBENSWISSENSCHAFTEN: Veranstaltungsreihe "Überlebensstrategien"

Überlebensstrategien ist ein gemeinsames Projekt der lebens­wissenschaftlichen Sonderforschungsbereiche der Universität Heidelberg mit der Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ). Die Redakteure der Stadtredaktion Heidelberg begleiten jeweils eine Veranstaltung mit ihren persönlichen Fragen zu den vorgestellten Forschungsthemen, den beteiligten Wissenschaftlern und den Methoden.

Dieses Format der Moderation soll eine lebendige Brücke zum Publikum bilden, das in den Dialog einbezogen wird. In zwanglosem Rahmen im Karlstorbahnhof und mit musikalischer Begleitung durch Mitglieder des Collegium Musicum stellen die Sonderforschungs­bereiche ihre Fragestellungen und langfristigen Ziele vor.

PfeilWeitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: StuRa unentgeltliche Rechtsberatung

Viele Studierende wissen bei Rechtsfragen nicht, an wen sie sich wenden sollen. Bei studien- oder BAföG-bezogenen Fragen möchten sie sich nicht an Ansprechpartner:innen in Hochschule oder BAföGamt wenden, da diese nicht selten in einem Interessenskonflikt stehen – oder mit detaillierten Rechtsfragen nicht vertraut sind. Die Studierendenvertretungen der Uni und der PH wollen die Studierenden hier nicht alleine lassen und bieten deswegen eine unabhängige und unentgeltliche Rechtsberatung an.

PfeilWeitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Veranstaltungsprogramm des Career Service „Vom Studium in den Beruf“

Der Career Service der Universität Heidelberg unterstützt Doktorandinnen und Doktoranden, Studierende und Young Professionals beim Übergang von der Universität in außeruniversitäre Arbeitsbereiche, damit Sie von Anfang an erfolgreich in Ihre Karriere starten bzw. sie fortführen können. Als Doktorandinnen und Doktoranden profitieren Sie von einem breit gefächerten Veranstaltungs- und Beratungsangebot in den Bereichen „Berufliches Know-how“ und „Professionell Bewerben“. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Profil zu schärfen, Kenntnisse zu erfolgreichem Bewerbungsmanagement und wichtige Schlüsselkompetenzen zu erwerben. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zu Unternehmen, Berufsfeldern und Arbeitsmarktperspektiven. Die Kurse, Einzelberatungen und Veranstaltungen werden sowohl von erfahrenen Mitarbeiterinnen des Career Service als auch von Experten/innen aus der Wirtschaft durchgeführt.

PfeilWeitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Online Seminare von academics gerichtet an Nachwuchswissenschaftler*innen

academics GmbH bietet in diesem Frühling eine neue Runde Online Seminare gerichtet an Nachwuchswissenschafterlinnen und Nachwuchswissenschaftler an. In den Seminaren wird vorgestellt, was eine Promotion beinhaltet und welche Gedanken Sie sich im Vorfeld machen sollten, welche Berufswege gut zu Ihnen passen. Außerdem werden die Codes der Jobsuche in Stellenanzeigen entschlüsselt.

Eine Anmeldung beim academics Job-Newsletter ist erforderlich.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

Stipendien
 

Preise
 

Informationen
für Postdocs

Schwarzes
Brett

Verantwortlich: air
Letzte Änderung: 10.07.2025
zum Seitenanfang/up