Kursangebot 2009: Kurse in deutscher Sprache
Grundlagen des Projektmanagements behandelt der Basiskurs „Strategien für eine erfolgreiche Promotion“ für Promovierende aller Fachrichtungen.
Ein breites Spektrum an weiteren Kursen vermittelt
Fähigkeiten für die Anfertigung der Dissertation und
anderer wissenschaftlicher Arbeiten .
Kurse kostenlos ab April 2009!
Promovierende der Universität Heidelberg erhalten die Teilnahmegebühren zurückerstattet.
Bitte reichen Sie dafür folgende Unterlagen bei der Graduiertenakademie ein:
- Bestätigung der Annahme als Doktorand an einer Heidelberger Fakultät
- Befürwortungsschreiben Ihres Betreuers / Ihrer Betreuerin
- Teilnahmebestätigung des Seminars (in Kopie)
Dieses Angebot wird durch Fördermittel des Rektorats ermöglicht.
Wir freuen uns über Ihre rege Nutzung!
Unser Kursangebot:
- Für internationale Promovierende:
Wissenschaftssprache Deutsch
07.05.2009 – 09.07.2009 - Wissenschaftliches Schreiben - Für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen
08.06.2009, 09.06.2009 - Stimme und Sprechausdruck - Wichtige Mittel erfolgreicher rhetorischer Kommunikation
20.06.2009 - Strategien für eine erfolgreiche Promotion: Projektmanagement - Soziale Kompetenz - Zeitmanagement
23.06.2009, 24.06.2009, 30.06.2009 - Grafische Darstellung von Forschungsergebnissen - Für NaturwissenschaftlerInnen
25.06.2009 - Einwerben von Drittmitteln NACH der Promotion - Für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen
01.07.2009 - Karriere-Coaching - Eigene Stärken benennen und Ziele finden
04.07.2009 - Erkennen eigener Stärken und Klären des persönlichen Lernbedarfs beim Wissenschaftlichen Schreiben
- Aufmerksamkeit für den Schreibprozess, Verbesserung des Schreibflusses, Hinweise zur besseren Strukturierung
- Anwendung von Strategien zum effektiven Lesen wissenschaftlicher Primärtexte
- Überarbeitung von eigenen Textentwürfen aufgrund von Peer-Reviews
- Kennen lernen der Kennzeichen eines informativen Schreibstils
- Im sprachlichen Verhalten (Satzmuster: Kurzsätze, Schachtelsätze; Modalwörter, Floskeln u.a.)
- Im Sprechausdrucksverhalten (Stimme, Sprechmelodie, Klangfarben, Betonung, Sprechgeschwindigkeit und Pausen, Artikulation, "Sprechmarotten" u.a.)
- Im nichtsprachlichen Verhalten (Mimik, Blickkontakt, Gestik, Körperhaltung u.a.)
- Die einzelnen Phasen eines Projektes und ihre zentralen Aufgaben: Situationsanalyse, Zieldefinition, Projektstruktur- und Projektablaufplan
- Anwendung der Projektphasen auf das eigene Promotionsvorhaben
- Work-Life-Balance: Für welche Ziele will ich meine Zeit einsetzen?
- Wochenplanung und Priorisieren: Wie verteile ich meine Aktivitäten und vermeide Zeitdruck?
- Persönliches Stärken- und Schwächenprofil fachübergreifender Kompetenzen: Welchen Lernbedarf stelle ich fest und wie kann ich mich gezielt weiterentwickeln?
- Wirkungsvoll mit dem Betreuer kommunizieren: Wie plane und führe ich zielorientierte Gespräche?
» Weiteres Kursangebot 2009: Kurse in englischer Sprache
Wissenschaftssprache Deutsch
Für internationale Promovierende
Der Kurs „Wissenschaftssprache Deutsch für Promovierende“ führt anhand von Texten aus den Fachbereichen der Teilnehmer in die Grundlagen des Deutschen für Studium und wissenschaftliches Arbeiten ein. Er bietet praktische Übungen zu diesen Themen:
Fachwortschatz der deutschen Wissenschaftssprache, stilistische Kennzeichen des Wissenschaftsdeutschen, Aufbau schriftlicher Texte (Hausarbeiten, Klausuren) und mündlicher Präsentationen (Referat, freier Vortrag, PowerPoint-Präsentation). Der Kurs soll den Teilnehmern helfen, sich sprachlich sicher und erfolgreich an der Universität zu bewegen.
Veranstaltungsort
Max-Weber-Haus,
Ziegelhäuser Landstraße 17,
Raum 005, Erdgeschoss
Termine
07.05.2009 – 09.07.2009
Immer donnerstags von 16:30 bis 19:45 Uhr
Dozent
Thomas Knefeli,
Internationales Studienzentrum (ISZ)
Zielgruppe
Internationale Doktorandinnen und Doktoranden aller Fachrichtungen
Teilnehmerzahl
max. 15 Personen
Gebühr
95 € Erstattungsfähig aus Fördermitteln des Rektorats
Wissenschaftliches Schreiben
Für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen
Wissenschaftliches Schreiben ist eine Schlüsselkompetenz für
alle akademischen Berufe: Arbeits- und Forschungsergebnisse werden schriftlich
formuliert, Forschungsanträge sind zu schreiben, Berichte und Veröffentlichungen
zu verfassen. Im Unterschied zum literarischen Schreiben sollen diese Texte
informativ, präzise formuliert und gut strukturiert sein.
In dem zweitägigen Kurs „Wissenschaftliches Schreiben“
werden vor allem die folgenden Themen bearbeitet:
In diesem Workshop werden Konzepte zum wissenschaftlichen Schreiben vermittelt, die Teilnehmer reflektieren ihre eigenen Erfahrungen erproben neue Handlungsmöglichkeiten in praktischen Übungen. Beiträge der Kursleiter (Präsentationen, Anregungen) wechseln sich mit aktiven Arbeitsphasen der Teilnehmer – einzeln und in kleineren Gruppen – ab. Jeder Teilnehmer sollte 1-2 getippte Seiten eines eigenen, noch in Bearbeitung befindlichen Textentwurfes zum Kurs mitbringen.
Dieser Kurs berücksichtigt die spezifischen Schreibformate in den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Veranstaltungsort
Seminarraum der Abteilung Schlüsselkompetenzen,
Bergheimer Str. 20
Termine
Montag, 08.06.2009, 9:00 - 17:00 Uhr
Dienstag, 09.06.2009, 9:00 - 17:00 Uhr
Dozentin
Sita Schanne,
ZSW, Abteilung Schlüsselkompetenzen
Zielgruppe
Doktorandinnen und Doktoranden aus den Geistes- und Sozialwissenschaften
Teilnehmerzahl
max. 12 Personen
Gebühr
95 € Erstattungsfähig aus Fördermitteln des Rektorats
Stimme und Sprechausdruck
Wichtige Mittel erfolgreicher rhetorischer Kommunikation
Führungsaufgaben erfordern u.a. den erfolgreichen Einsatz unterschiedlicher zielgerichteter mündlicher Kommunikationsstrategien und die differenzierte Präsentation von Kommunikationsinhalten.
Dieser Einführungskurs will Sicherheit im Vortragen (vor anderen) und Miteinandersprechen (mit anderen) durch den Einsatz von Sprache, Stimme, Sprechausdrucksmitteln und Körpersprache fördern. Die TeilnehmerInnen können in verschiedenen Situationen, Rollen und Interaktionen die Formen und Ausdrucksmöglichkeiten rhetorischer Kommunikation ausprobieren und deren situative Angemessenheit und Wirkung reflektieren. Sie sollen ihre individuellen Verhaltensmuster kennen, situativ einsetzen und eventuell auch verändern lernen:
Zentrales Sprachlabor, Plöck 79-81, Raum 120
Termin
Samstag, 20.06.2009, 9:00 bis 17:00 Uhr
Dozent
Klaus Knobloch, Zentrales Sprachlabor, Abteilung Sprecherziehung
Zielgruppe
Doktorandinnen und Doktoranden aller Fachrichtungen
Teilnehmerzahl
max. 8 Personen
Gebühr
65 € Erstattungsfähig aus Fördermitteln des Rektorats
Strategien für eine erfolgreiche Promotion
Projektmanagement – Soziale Kompetenz – Zeitmanagement
Die Promotion ist oft die erste große wissenschaftliche Arbeit. Sie erfolgreich zu meistern, erfordert hohe Motivation und Leistungsbereitschaft. Neben den Anforderungen, die die Wissenschaftsdisziplin an die Doktoranden stellt, spielen dabei auch fachübergreifende Fähigkeiten, so genannte Schlüsselkompetenzen, eine entscheidende Rolle. Die richtige Nutzung der gegebenen Ressourcen in der begrenzten Zeit sind zusammen mit der Fähigkeit zur zielgerichteten Kommunikation die Schlüssel für Leistung und Erfolg.
In dem 2,5-tägigen Kurs „Strategien für eine erfolgreiche Promotion: Projektmanagement – Soziale Kompetenz – Zeitmanagement“ wird die Dissertation als ein persönliches Projekt betrachtet, das durch den Einsatz entsprechender Strategien effizient gestaltet werden kann. Im Zentrum des Kurses stehen die folgenden Aspekte:
Seminarraum der Abteilung Schlüsselkompetenzen,
Bergheimer Str. 20
Termine
Dienstag, 23.06.2009, 13:30 - 17:00 Uhr
Mittwoch, 24.06.2009, 9:00 - 17:00 Uhr
Dienstag, 30.06.2009, 9:00 - 17:00 Uhr
Dozent
Dietmar Chur
ZSW - Abteilung Schlüsselkompetenzen
Zielgruppe
Doktorandinnen und Doktoranden aller Fachrichtungen
Teilnehmerzahl
max. 12 Personen
Gebühr
95 € Erstattungsfähig aus Fördermitteln des Rektorats
Grafische Darstellung von Forschungsergebnissen
Für NaturwissenschaftlerInnen
Nach erfolgreicher Durchführung von Forschungsarbeiten ergibt sich oft die Frage, wie die erhaltenen Ergebnisse adäquat kommuniziert werden können. Hierzu ist eine übersichtliche grafische Darstellung von besonderer Wichtigkeit. Dies gilt gleichermaßen für die Dissertation, Vorträge und Publikationen in Zeitschriften. In diesem Kurs wird unter anderem auf die Verwendung von Programmen zur Erstellung von Grafiken (CorelDRAW, Excel) eingegangen. Hierbei werden Grundlagen besonders für CorelDRAW vermittelt. Außerdem wird besprochen, wie Grafiken und Grafen dargestellt werden können, so dass sie sowohl übersichtlich sind, als auch die gewünschten Informationen wiedergeben. Natürlich bietet der Kurs auch Gelegenheit, geeignete Darstellungsformen von Daten, die durch die Kursteilnehmer bereitgestellt werden, zu entwickeln.
Veranstaltungsort
CIP-Pool der Fakultät für Chemie am Organisch-Chemischen Institut,
Im Neuenheimer Feld 270, Raum 130
Termin
Donnerstag, 25.06.2009, 14:00 bis 18:00 Uhr
Dozent
Dr. Jens-Peter Knemeyer,
DKFZ
Zielgruppe
Doktorandinnen und Doktoranden aus den Natur- und Lebenswissenschaften
Teilnehmerzahl
max. 14 Personen
Gebühr
35 € Erstattungsfähig aus Fördermitteln des Rektorats
Einwerben von Drittmitteln NACH der Promotion
Für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen
Ausblick auf die Forschungstätigkeit nach der Promotion:
Wie kann ich Forschungsvorhaben der Geistes- und Sozialwissenschaften, die sich an die Promotion anschließen, finanzieren?
Der Heidelberg Research Service wird in diesem Vortrag Programme von verschiedenen Drittmittelgebern vorstellen, die Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften finanzieren: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Europäische Union und das 7. Forschungsrahmenprogramm, Stiftungen und Ministerien wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Des Weiteren werden Tipps und Tricks zur Antragstellung vermittelt. Abschließend werden die Serviceangebote des Forschungsdezernats und der Heidelberg Research Services vorgestellt sowie Hinweise auf weitere Informationsangebote von Fördereinrichtungen gegeben.
Veranstaltungsort
Neue Universität, Universitätsplatz, Hörsaal 03
Termin
Mittwoch, 01.07.2009, 16:00 bis 18:00 Uhr
Dozent
Dr. Gunter Friedrich,
Research Service der Universität Heidelberg
Zielgruppe
Doktorandinnen und Doktoranden aus den Geistes- und Sozialwissenschaften im Endstadium der Promotion
Teilnehmerzahl
max. 25 Personen
Gebühr
keine
Karriere-Coaching
Eigene Stärken benennen und Ziele finden
Die Doktoranden- und Doktorandinnenzeit ist (fast) vorüber – und was jetzt? Welche Wünsche habe ich für meinen beruflichen und privaten Weg? Können aus meinen Wünschen realistische Ziele werden?
Dieses Seminar bietet Raum für diese und weitere Fragen, und will Antworten darauf entwickeln. Mit Übungen aus dem Coaching und der Gestalttherapie werden die eigenen Stärken und Ressourcen herausgearbeitet, um dadurch eine fundierte Standortbestimmung zu erwerben. Mit Hilfe der Gruppe wird die Selbstwahrnehmung durch die Außenwahrnehmung ergänzt und überprüft. So wird es möglich, in vertrauensvoller Arbeitsatmosphäre die eigenen Ziele zu reflektieren und erste konkrete Schritte zu planen, um auf das eigene Ziel zuzugehen.
Veranstaltungsort
Anglistisches Seminar,
Kettengasse 12, Raum 108
Termin
Samstag, 04.07.2009, 09:00 bis 17:00 Uhr
Dozentin
Wiebke Schierding,
.I.S.I.B. Köln
Zielgruppe
Doktorandinnen und Doktoranden aller Fachrichtungen
Teilnehmerzahl
max. 12 Personen
Gebühr
65 € Erstattungsfähig aus Fördermitteln des Rektorats