AKTUELLE PUBLIKATIONEN

Melchior, F., Angelidou, I. A., Chorianopoulou, M., & Teichmann, B. (2025). The genetic technologies questionnaire in the Greek-speaking population: the moral judgement of the lay public. Frontiers in Genetics, 16, Article 1594724. https://doi.org/10.3389/fgene.2025.1594724

Teichmann, B., Melchior, F., & Kosteletos, G. (2025). German validation of three ethics questionnaires: Consequentialist scale, ethical standards of judgment questionnaire, and revised ethics position questionnaire. Plos One, 20(5), e0319937. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0319937

Küchler, G., Borgdorf, K. S. A., Aguilar-Raab, C., Wrzus, C. (2025). Effects of Reflective Processes on Social–Emotional Trait Development in Adulthood: Insights From Two Multi-Method Studies. Journal of Personality, März 2025. http://doi.org/10.1111/jopy.13016

Lauenroth, A., Schulze, S., Teichmann, B., Laudner, K., Delank, K.-S., & Schwesig, R. (2025). Age Simulation Suits—The First Step in Creating Empathy und Understanding for the Elderly. In D. G. f. Internati (Ed.), Sustainable Aging (pp. 151–160). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-69139-7_10

Gerlach, C., Haas, L., Greinacher, A., Lantelme, J., Guenther, M., Thiesbonenkamp-Maag, J., Alt-Epping, B., & Wrzus, C. (2024). My virtual escape from patient life: A feasibility study on the experiences and benefits of individualized virtual reality for inpatients in palliative cancer care. BMC Palliative Care, 23(1), 247. https://doi.org/10.1186/s12904-024-01577-2

 

 
Veranstaltungen

Di, 09.09.2025

17:00 Uhr

NAR-Seminar: Wohnen und Wohnumfeld im Alter

Prof. Dr. Frank Oswald, Dr. Kathrin Foshag, Dr.-Ing. Kersin Conrad, Prof. Dr. Cornelia Wrzus

Alle Termine & Veranstaltungen

Interview des Monats

Öffnungszeiten:

Sekretariat:
Mo - Fr 08.00 - 12.00 und 13.00 - 15.00 Uhr

 

 

NAR I Netzwerk AlternsfoRschung

Altern als Folge von Alterungsprozessen ist beeinflussbar, Alter nicht. Da Altern den Menschen in seiner Gesamtheit betrifft, haben wir das Netzwerk AlternsfoRschung (NAR) gegründet, um interdisziplinär die verschiedenen Aspekte des Alterns zu untersuchen. Der Schwerpunkt des NAR liegt derzeit auf biologischer, medizinischer, psychologischer, soziologischer und ökonomischer Alternsforschung.

Oma Kreuzschraffur

Um nichts zu verpassen und über die neuesten Updates auf dem Laufenden zu bleiben, melden Sie sich gerne HIER an, oder abonnieren Sie unseren Newsletter. Folgen Sie uns auch auf Facebook.

 

News

 

15.05.2025

Lunchtalk mit Prof. Dr. Hans-Werner Wahl, am 21. Mai 2025

Anlässlich des Diversity Tags laden wir herzlich zu einem digitalen Lunchtalk zum Thema „Was ‚Alt‘ in unseren Köpfen auslöst und mit uns macht“ mit Prof. Dr. Hans-Werner Wahl ein – einem der renommiertesten Alternsforscher in Deutschland. Im Lunchtalk beleuchtet Prof. Dr. Hans-Werner Wahl, wie Alterszuschreibungen – ob bewusst oder unbewusst, ob gegenüber uns selbst oder anderen – unsere Wahrnehmung, unser Verhalten und das gesellschaftliche Miteinander prägen. Der Vortrag bietet Denkanstöße rund um „Ageism“, Altersbilder und aktuelle Forschungserkenntnisse.

📅 Datum: 21.05.2025
🕑 Uhrzeit: 12.30-13.30 Uhr
📍 Wo: via Zoom<https://us06web.zoom.us/j/84390299609?pwd=AQAtfuQ3B9pnSUcaQqY69BMBQfDMMq.1> Meeting-ID: 843 9029 9609 Kenncode: 503603

📌 Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme und danken, wenn Sie die Einladung über Ihre Netzwerke weiterverbreiten!

Kontakt I Taisiya Baysalova, Sekretariat I Tel: +49 (0)6221 54 8101 I E-Mail: baysalova@nar.uni-heidelberg.de

 

07.04.2025

Vortrag in Deutscher Gebärdensprache (DGS) Demenz verstehen am 28. Mai 2025

Flyer Design Mannheim 09.05.2025📅 Datum: 28.05.2025
🕑 Uhrzeit: 13:30 Uhr
👤 Referent: Ege Karar (gl)
📍 Ort: Gehörlosen-Verein Mannheim 1891 e.V.
    Landwehrstr.1, 68167 Mannheim

Demenz betrifft viele Menschen und ihre Angehörigen. Doch was bedeutet die Diagnose? Wie kann man mit Betroffenen kommunizieren? Und wo gibt es verlässliche Informationen?

 

In diesem Vortrag in Deutscher Gebärdensprache (DGS) erfahren Sie mehr über:
✅ Was ist Demenz?
✅ Kommunikation mit Menschen mit Demenz
✅ Quellen und Informationsmöglichkeiten

Die Veranstaltung ist barrierefrei und richtet sich insbesondere an gehörlose und schwerhörige Menschen.

📌 Eintritt frei – Keine Anmeldung erforderlich

Minipfeil Rot zum Flyer

Kontakt I Taisiya Baysalova, Sekretariat I Tel: +49 (0)6221 54 8101 I E-Mail: baysalova@nar.uni-heidelberg.de

 

20.03.2025

Studienteilnehmende für Fokusgruppen gesucht!

Trialog Plakat FokusgruppenMenschen mit Demenz und pflegende Angehörige

Das Projekt „TRIALOG-Demenz“ hat das Ziel, die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zu verbessern. In dieser Studie möchten wir herausfinden, was Betroffene wirklich brauchen. Zu diesem Zweck laden wir Sie ein, mit anderen Betroffenen ins Gespräch zu kommen, um z.B. herauszufinden, welche therapeutischen Angebote für Sie interessant wären.

Aufwandsentschädigung I
20,-  Euro

Pause I
mit Getränken und Snacks

Minipfeil Rot zum Flyer

 

Kontakt I Clara Cornaro und Maike Bulian, Tel. 06221 54-8144 u. 8248, trialog@nar.uni-heidelberg.de

Finanziert durch die Manfred Lautenschläger-Stiftung

© by freepik

 

20.03.2025

Resilienz bei Demenz

Trialog Plakat Resilienz KasselMenschen mit Demenz für Befragung gesucht!

Resilienz (Widerstandsfähigkeit) heißt, dass man sich von stressigen Situationen besser erholen kann. Resilienz hängt von verschiedenen Faktoren ab. In einem Interview fragen wir Sie neben Ihrer Widerstandsfähigkeit auch nach Ihrem sozialen Umfeld, Ihrer Persönlichkeit und belastenden Lebensereignissen. Am Ende erfassen wir Ihre Konzentration und Merkfähigkeit. Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie, Resilienz bei Demenz besser zu verstehen.

Dauer I
ca. 25 Minuten


Aufwandsentschädigung I
10,-  Euro

Minipfeil Rot zum Flyer

 

Kontakt I Clara Cornaro und Maike Bulian, Tel. 06221 54-8144 u. 8248, trialog@nar.uni-heidelberg.de

Finanziert durch die Manfred Lautenschläger-Stiftung

© by freepik

 

07.03.2025

Neue Forschungsförderung für NAR-Wissenschaftler I HEiKA-STAR Projekt PACo

Das PACo-Projekt untersucht die Auswirkungen körperlicher Aktivität auf die kognitive und körperliche Gesundheit im Erwachsenenalter und Alter. Ziel des Projektes PACo (Physical Activity and Cognition in Middle and Late Adulthood: Insights from National Cohort Studies and Mobile Sensing Using Machine Learning) ist es, eine strategische Kooperation zwischen dem KIT (Prof. Beigl, Prof. Ebner-Priemer, Prof. Stiefelhagen) und der Universität Heidelberg (Prof. Bauer; Prof. Steib; Prof. Wrzus) aufzubauen. Geplant ist die Vorbereitung eines gemeinsamen DFG-Graduiertenkollegs zum Thema "Körperliche Aktivität und kognitive Leistungsfähigkeit im mittleren und höheren Erwachsenenalter". Das Projekt wird im Rahmen der Heidelberg Karlsruhe Strategic Partnership (HEiKA-STAR) für zwei Jahre gefördert. https://www.heika-research.de/de/thats-heika

Kontakt I Taisiya Baysalova, Sekretariat I Tel: +49 (0)6221 54 8101 I E-Mail: baysalova@nar.uni-heidelberg.de

 

Netzwerk AlternsfoRschung (NAR) I Bergheimer Straße 20 I 69115 Heidelberg I Tel: +49 (0)6221 54 8101 I kontakt@nar.uni-heidelberg.de

 

kutsubinas: E-Mail
Letzte Änderung: 16.05.2025
zum Seitenanfang/up