Publikationen Prof. Lebedewa

 

1.         Monographien

           

Katja Lebedewa, Komm Gitarre, mach mich frei! Russische Gitarrenlyrik in der Opposition. Berlin 1992, 210 S. mit Tonkassette.

 

Jekatherina Lebedewa, Russische Träume. Die Slawophilen – ein Kulturphänomen. Reihe: Ost-West-Express. Kultur und Übersetzung. Frank &Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, Berlin, 2008.

 

 

Herausgaben:

 

Jekatherina Lebedewa, Gabriela Lehmann-Carli, (Hg.) Reihe: Ost-West-Express. Kultur und Übersetzung, Frank&Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur Berlin.

1. Bd: Dilek Dizdar, Translation. Um- und Irrwege, Berlin 2006

2. Bd: Sigrid Freunek, Literarische Mündlichkeit und Übersetzung am Beispiel deutscher und russischer Erzähltexte, Berlin 2007.

3. Bd: Sebnem Bahadir, Verknüpfungen und Verschiebungen. Dolmetscherin, Dolmetschforscherin, Dolmetschausbilderin, Berlin 2008.

4. Bd: Jekatherina Lebedewa, Russische Träume. Die Slawophilen – ein Kulturphänomen, Berlin 2008.

5. Bd: Ina Müller, Die Übersetzung von Abstracts aus translationswissenschaftlicher Sicht (Russisch-Deutsch-Englisch), Berlin 2008.

 

Joachim Kornelius, Jekatherina Lebedewa, (Hg.) Reihe: Heidelberger Studien zur Übersetzungswissenschaft, Wissenschaftlicher Verlag Trier.

Bd. 5: Nicole Keller, Neue Wege in der Hilfsmittelkunde der

Übersetzungswissenschaft. Zur Herleitung webbasierter Terminologiedatenbanken im Kontext von CAT-Systemen. Trier 2006.

             Bd. 6: Sirmula Halkiopoulou, Syntagmatische Semantik im Kontext der

 fachsprachlichen Lokalisierung. Trier 2006.

             Bd. 8: Kai Beste,Softwarelokalisierung und Übersetzung. Trier 2006.

 

 

 

2.         Aufsätze

 

Das Verhältnis von Fiktion und Dokument im historischen Roman, insbesondere im Romanschaffen Bulat Okudžavas, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen         Hochschule Leipzig, 1/1985, S. 62-64.  

 

Sie meinen den Frieden, wenn sie über den Krieg schreiben. Der sowjetische Dichter, Sänger, Prosaiker Bulat Okudshawa, in: Humboldt-Universität, 35/1985, S. 8.

 

Bekenntnis und Erfahrung. Werkstattgespräche mit fünfundzwanzig sowjetischen Dramatikerinnen und Schriftstellerinnen, in: Weimarer Beiträge, 10/1986, S. 1756-1759.

 

Der russische historische Roman. Lev Tolstojs „Krieg und Frieden“ und Bulat Okudžavas „Begegnung mit Bonaparte“ - ein typologischer Vergleich, in: Zeitschrift für Slawistik, 31/1986, S. 380-382.

 

Nähe durch Entfernung. Die Prosa der Gegenwartsschriftstellerinnen Nina Katerli und Nadeshda Koshewnikowa, in: Sonntag, 5/1986, S.12.

 

Größe und Versagen. Die Dorfprosa Wladimir Litschutins, in: Sonntag, 34/1986, S. 12.

 

            Der armenische Schriftsteller Ruben Howsepian, in: Sonntag, 41/1987, S.12.

 

            Das sowjetische Autorenlied, in: Zeitschrift für Slawistik, 32/1987, S. 795-797.

 

Auf der anderen Seite des Spiegels, in: Arseni Tarkowski. Berlin 1990, S. 193-205.

 

Gespräch mit dem Dichter Bulat Okudshawa, in: Sinn und Form, 1/1990, S. 35-40.

 

            Russische Gitarrenlyrik und die Tonband-Revolution des "Magnitizdat" nach 1956 - kulturelle Voraussetzungen und Quellen, in: Zeitschrift für Slawistik,        2/1991, S. 229-237.

 

            Neoslawophile contra Westler. Neue alte Polarisierungen in der russischen Kultur, in: Initial, 6/1992, S. 11-16.

 

            Letztes Geleit für den Sozrealistischen Mythos oder Der Hunger nach neuen Mythen, in: Znakolog. Zeitschrift für Semiotik, 4/1992, S. 287-296.

           

Russische Gitarrenlyrik – Forschungen zu einer inoffiziellen poetischen Massenkultur, Deutschlandsender-Kultur, 5.12.1992, 24.00-2.00.

 

Russische Salonkultur (Theater/Musik/Dichtung) – Tradition und moderne Rezeption, RIAS, 2.6.1993, 18.35-19.00.

 

Zigeunerkultur und russische Dichtung – Traditionen im 19. und 20. Jahrhundert, RIAS, 29.9.1993, 18.35-19.00.

 

Auf der Suche nach dem verlorenen Leid, in: Auf der Suche nach dem verlorenen Leid. Neue russische Literatur (Hrsg.: K. Lebedewa). Berlin 1994.

 

Russische Gitarrenlyrik – inoffizielle Kunst und technische Reproduktion, Deutschlandradio, 19.1.1994, 14.05-14.30.

 

Neoslawophile Tendenzen in der russischen Gegenwartskultur als Seismograph von Modernisierungskonflikten, in: Initial, 3/1994, S. 65-69.

 

Der intendierte Wortsinn - Die Petersburger Literaturassoziation „Kamera chranenija“ (Gepäckaufbewahrung), in: Kulturauffassungen in der literarischen Welt Rußlands. Kontinuitäten und Wandlungen im 20. Jahrhundert (Hrsg. Christa Ebert), Berlin 1995, S. 173-181.

 

Neoslawophile Tendenzen in der russischen Gegenwartskultur, in: Russland und Osteuropa. Historische und kulturelle Aspekte eines Jahrhundertproblems. Leipzig 1995, S. 303-313.

 

Kulturgeschichte und Utopie, in: Via Regia. Internationale Zeitschrift für kulturelle Kommunikation,14/1995, S. 75-79.

 

Vojna i mir“ L. Tolstogo i „Svidanie s BonapartomB.Okudžavy. Tradicii i novatorstvo (Lev Tolstojs „Krieg und Frieden“ und Bulat Okudžavas „Begegnung mit Bonaparte“. Tradition und Neusicht), in: Mir Vysockogo. Issledovanija i materialy. Vypusk II. Moskau 1998, S. 483-488.

           

            Interpretation als Identifikation und Parodie. Die Rezeption russischer Kulturtraditionen in den Liedern Vladimir Vysockijs, in: Kultur als Übersetzung. Festschrift für Klaus Städtke zu 65. Geburtstag, Würzburg 1999, S. 267-278.

 

Russische Liedermacher. Wyssozkij, Galitsch, Okudschawa. Nachwort. (Reclam) Stuttgart 2000, S. 192-207.

 

Der Dichter V. F. Odoevskij und die „Gesellschaft der Weisheitsliebenden“ (Ljubomudry). Aufklärungsrezeption und Kulturkonzepte, in: Russische Aufklärungsrezeption im Kontext offizieller Bildungskonzepte (1700-1825) (Hrsg. Gabriela Lehmann-Carli u.a.), Berlin 2001, S. 503-511.

 

Kultur’nye tradicii i istoki tvorčestva Bulata Okudžavy (Kulturelle Traditionen und Quellen im Schaffen Bulat Okudžavas), in: Tvorčestvo Bulata Okudžavy v kontekste kul‘tury XX veka. Internationale Konferenz. Moskau 2001. S. 77-81.

 

Nationalismus heute. Gespräch mit dem Dichter und Liedermacher Juli Kim (Rußland), in: Musik und Politik, Berlin 2001, S. 32-36.

 

Vladimir Vysockij – Rezeption und Wirkung in Rußland und Deutschland, Interview, SFB, 25.01.2002, 18.30-18.45.

 

Nationalismus heute. Gespräch mit dem Dichter und Liedermacher Timur Schaow (Rußland), in: Musik und Politik, Berlin 2002, S. 45-46.

 

„Personenkult“ – Individualitätsmuster im russischen Gegenwartsfilm, in: „Individualitätskonzepte in der russischen Kultur“ (Hrsg. Christa Ebert), Berlin 2002, S. 219-227.

 

Liedermacher, in: Lexikon der Russischen Kultur (Hrsg. Norbert Franz), Darmstadt 2002, S. 267-269.

 

Nationale Identitätsbildung als literarische Konstruktion in den postsowjetischen Transformationprozessen am Ausgang des 20. Jahrhunderts, in: Literatur und soziale Erfahrung am Ausgang des 20. Jahrhunderts (Hrsg. Christa Ebert und Brigitte Sändig), Schriftenreihe Ost-West-Diskurse (Hrsg. Bozena Choluj und Christa Ebert), Bd. 4. Berlin 2003, S. 137-156.

 

Zur kulturellen Funktion des Maria-Motivs in der russischen Dorfliteratur im Fokus der Werke von Valentin Rasputin, in: M. Czarnecka/ Chr. Ebert/ G. B. Szewczyk (Hg.), Archetypen der Weiblichkeit im multikulturellen Vergleich. Studien zur deutschsprachigen, polnischen, russischen und schwedischen Literatur, Wroclaw-Dresden, 2006, S. 69-81.

 

„Unser Zug fährt nach Auschwitz, heute und alle Tage!“ Zum Widerhall der Judenverfolgung in der russischen Gitarrenlyrik“, in: Frank Grüner/ Urs Heftrich/ Heinz-Dietrich Löwe (Hg.), Zerstörer des Schweigens. Formen künstlerischer Erinnerung an die nationalsozialistische Rassen- und Vernichtungspolitik in Osteuropa. Böhlau-Verlag, Köln, Weimar, Wien 2006, S. 159-174.

 

Zivilgesellschaft und russische Kultur, in: Heimo Hofmeister/ Yuri Solonin/ Tigran Tumanyan (Hg.), Zivilgesellschaft in einer globalisierten Welt. Wissenschaftliches Symposium der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Staatlichen Universität St. Petersburg 9.-11. Mai 2005 Heidelberg, Heidelberg/St. Petersburg 2006, S. 188-197.  

 

Shakespeare übersetzen – Sonett 66, in: Kerstin Brenner/Anja Holderbaum (Hg.), Gebundener Sprachgebrauch in der Übersetzungswissenschaft -Festschrift für Joachim Kornelius zum 60. Geburtstag, Wissenschaftlicher Verlag Trier 2007.

 

Razgovor s Bulatom Okudžava (Gespräch mit Bulat Okudshava), in : Golos nadezdy. Novoe o Bulate, Moskau 2007, S. 121-126.

 

Zum Stereotyp der Körperfeindlichkeit in der dörflichen Kultur Russlands, in: Thomas Bruns/Gerhard Ressel (Hg.), Metropole – Provinz. Urbanität und Ruralität in den slavischen Sprachen, Literaturen und Kulturen, Frankfurt/M. 2008, S. 93-105.

 

            Graždanskoe obščestvo i kultura Rossii (Zivilgesellschaft und russische Kultur), in: Heimo Hofmeister/ Yuri Solonin/ Tigran Tumanyan (Hg.), Graždanskoe obščestvo v globalizirujuščemsja  mire, St. Petersburg 2008, S. 97-106.

Verantwortlich: Webmaster
Letzte Änderung: 06.12.2008