Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe 2006

 Vorlesungen:

Das Weltbild des altorientalischen Menschen [V/id]

Stefan M. Maul
Do, 9:15 - 10:45, SenS
Inhalt:
In der Vorlesung soll die Weltsicht des altorientalischen Menschen aus zwölf verschiedenen Blickwinkeln beschrieben werden. Zwölf Themen, um die die Grundfragen des menschlichen Daseins kreisen, liefern hierfür die �Vermessungspunkte�. In einem Überblick über die Vorstellungen des altorientalischen Menschen von (1) der Weltentstehung, (2) von Raum und (3) Zeit, (4) Natur und Umwelt, (5) Familie, (6) Herrschaft und sozialer Ordnung, (7) Gerechtigkeit, (8) Arbeit, (9) richtigem Handeln, Geboten und Verboten, (10) Gesundheit und Krankheit, (11) von Hoffnung und Angst sowie (12) von Tod und Jenseits soll das Weltbild der Kultur des Zweistromlandes erklärt werden.
Empfohlene Literatur:
B. Hrouda (Hrsg.), Der Alte Orient. Geschichte und Kultur des alten Vorderasien, Gütersloh 1991; H. Klengel (Hrsg.), Kulturgeschichte des Alten Vorderasiens, Berlin 1989; W. von Soden, Einführung in die Altorientalistik, Darmstadt 1985; J. Sasson (Hrsg.), Civilizations of the Ancient Near East [4 Bände], New York 1995.

Einführung in die Kulturgeschichte des Alten Orients [RingV]

Stefan M. Maul, Claus Ambos, Nils Heeßel, Stefan Jakob,
Jaume Llop, Hanspeter Schaudig, Wiebke Meinhold
Di, 16:15 - 17:45, SenS
Inhalt:
Dies ist der zweite Teil einer Ringvorlesung zum Alten Orient, deren erster Teil im Wintersemester als "Einführung in die Geschichte des Alten Orients" gehalten wurde. Die beiden Vorlesungen bilden als fester Bestandteil des Curriculums eine Pflichtveranstaltung für alle Studenten der Altorientalistik und vermitteln das Basiswissen, welches der Zwischenprüfung zugrunde liegt.
Empfohlene Literatur:
Literaturlisten zu den jeweiligen Themen werden von den Referenten bereitgestellt.

Seminare und Übungen:

Das Atrahasis-Epos. Die babylonische Geschichte von der Sintflut [S]

Stefan M. Maul
Do, 11:15 - 12:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse des Akkadischen; Kenntnisse des Sumerischen und des Altgriechischen sind erwünscht. Leistungsnachweise: Referate und kursbegleitende Übungen.
Inhalt:
Das Atrahasis-Epos erzählt die Urgeschichte der Menschheit von der Schöpfung des Menschen bis zum Weltengericht der Sintflut. Mehrere, zum Teil nur fragmentarisch erhaltene Fassungen des Werkes in babylonischer Sprache sind bekannt geworden. In dem Seminar werden ausgewählte Passagen der babylonischen Sintfluterzählung gelesen. Hierbei sollen vor allem die nach der grundlegenden Textedition von Lambert und Millard bekannt gewordenen neuen Quellen berücksichtigt und das Erarbeiten einer Textrekonstruktion eingeübt werden. Darüber hinaus soll anhand der Originaltexte in akkadischer, sumerischer und griechischer (Berossos) Sprache den altorientalischen Vorstellungen von der großen Flut nachgegangen werden, um so den Stellenwert zu ermitteln, den die Flut in Geschichtsentwürfen und Weltbild des Alten Orients einnahm.
Texteditionen:
Grundlegend W.G. Lambert, A.R. Millard, Atra-hasis. The Babylonian Story of the Flood, Oxford 1969. Hinzu kommen: A.R. George, F.N.H. al-Rawi, Tablets from the Sippar Library VI. Atra-hasis, Iraq 58 (1996), 147-190; B. Groneberg, Atramhasis, Tafel II iv-v, in: D. Charpin, F. Joannès (Hrsg.), Marchands, Diplomates et Empereurs. Études sur la Civilisation Mésopotamienne offertes à Paul Garelli, Paris 1991, 397-410; W.G. Lambert, New evidence for the first line of Atrahasis, OrNS 38 (1969), 533-538; ders., New fragments of Babylonian epics. Atra-hasis, AfO 27 (1980), 71-76; ders., Three new pieces of Atra-hasis, in: D. Charpin, F. Joannès (Hrsg.), Marchands, diplomates et empereurs, Études sur la civilization mésopotamienne offertes à Paul Garelli, Paris 1991, 411-414; ders., CTMMA II Nr. 42; A.M. Polvani, Hittite Fragments on the Atrahasis Myth, in: P. Marrassini u.a. (Hrsg.), Semitic and Assyriological Studies Presented to Pelio Fronzaroli, Wiesbaden 2003, 532-539; J. Siegelová, ArOr 38 [1970, 138 zu Bo 809/z = KBo 36, 26 (nicht einzuordnendes Fragment)]; W. von Soden, Die erste Tafel des altbabylonischen Atramhasis-Mythus. �Haupttext� und Parallelversionen, ZA 68 (1978), 50-94 [Neuedition der ersten Tafel]. Ferner: P. Schnabel, Berossos und die babylonisch-hellenistische Literatur. Leipzig 1923 (Neudruck 1968) [griechische Nacherzählung des Flutmythos].
Übersetzungen:
J. Bottéro, Lorsque les dieux faisaient l�homme, Paris 1989, 526-564; S. Dalley, Myths from Mesopotamia, Oxford 1989, 1-38; B. Foster, Before the Muses, Bethesda Md. 1993, 158-201 [mit ausführlicher Bibliographie]; ders.. From Distant Days, Bethesda Md. 1995, 52-77; W. von Soden, TUAT III/4, Gütersloh 1994, 612-645.
Einführende Literatur (zur Vorbereitung):
R. M. Best, Noah's Ark and the Ziusudra Epic. Sumerian Origins of the Flood Myth, Winona Lake 1999; A. R. George, The Babylonian Gilgamesh Epic. Introduction, Critical Edition and Cuneiform Texts, Vol. I und II, London 2003 [zur XI. Tafel]; W. W. Hallo, Information from Before the Flood: Antediluvian Notes from Babylonia and Israel, Maarev 7 (1991), 173-181; A. D. Kilmer, The Mesopotamian Concept of Overpopulation and Its Solution as Reflected in the Mythology, OrNS 41 (1972), 160-179; W. G. Lambert, A. R. Millard, Atra-hasis. The Babylonian Story of the Flood, Oxford 1969; B. B. Schmidt, Flood Narratives of Ancient Western Asia, in: J. Sasson (Hrsg.), CANE IV (1995), 2337-2351 [Überblick]; D. Shehata, Annotierte Bibliographie zum altbabylonischen Atram-hasis-Mythos Inuma ilu awilum, Göttinger Arbeitshefte zur altorientalischen Literatur Heft 3, Göttingen 2001; C. Wilcke, Weltuntergang als Anfang. Theologische, anthropologische, politisch-historische Interpretation der Sintflutgeschichte im babylonischen Atram-hasis-Epos, in: Adam Jones (Hrsg.), Weltende. Beiträge zur Kultur- und Religionswissenschaft, Wiesbaden 1999, 63-112.

Altbabylonische Briefe [Ü]

Stefan M. Maul
Fr, 10:15 - 11:45, SandG 010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse des Akkadischen. Leistungsnachweise: Referate und schriftliche Hausarbeiten.
Inhalt:
Ausgrabungsergebnisse zeigen deutlich, daß in altbabylonischer Zeit in nahezu jedem Haus ein kleines Tontafelarchiv aufbewahrt wurde. Neben Kaufurkunden (Grundstückskauf; Immobilienkauf; Sklavenkauf), Schuldscheinen und Krediturkunden, Heirats- und Scheidungsurkunden, Eheverträgen, Adoptionsurkunden, gerichtlich beurkundeten Erbteilungen etc. finden sich immer wieder Briefe, die zumeist das Geschäftsleben der Hausbesitzer dokumentieren. Die Übung soll mit der Gattung �Brief aus altbabylonischer Zeit� vertraut machen. Es werden zunächst veröffentlichte Keilschrifttexte, in der Folge aber auch unveröffentlichte gelesen.
Einführende Literatur (zur Vorbereitung):
Reihe: Altbabylonische Briefe (Leiden). J.-M. Durand, Documents épistolaires du palais de Mari Vol. I (LAPO 16), Paris 1997. Vol. II (LAPO 17), Paris 1998, Vol. III (LAPO 18), Paris 2000; F. R. Kraus, Briefschreibübungen im altbabylonischen Schultunterricht, JEOL 16 (1964), 16-39; B. Lafont, Le fonctionnement de la poste et le métier de facteur d'après les textes de Mari, in: G. D. Young, M. W. Chavalas, R. E. Averbeck (Hrsg.), Crossing Boundaries and Linking Horizons, Studies in Honor of Michael C. Astour on His 80th Birthday, Bethesda Maryland 1997, S. 315-334; A.L. Oppenheim, Letters from Mesopotamia, Official, Business and Private Letters on Clay Tablets from Two Millennia, Chicago 1967; O. Pedersén, Archives and Libraries in the Ancient Near East: 1500-300 B.C., Bethesda 1998; W. Sallaberger, �Wenn Du mein Bruder bist ...�, Interaktion und Textgestaltung in altbabylonischen Alltagsbriefen, CM 16, Groningen 1999; E. Salonen, Die Gruß- und Höflichkeitsformeln in babylonisch-assyrischen Briefen, StOr 38, Helsinki 1967; K. R. Veenhof, Brieven uit het Oude Mesopotamië, Phoenix 39, 3 (1993), 168-184.

Akkadisch II: Babylonisch-Assyrisch

Stefan M. Maul
Fr, 8:15 - 9:45, SandG 010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Akkadisch (Assyrisch-Babylonisch) I.
Inhalt:
Aufbauend auf dem Einführungskurs Akkadisch I sollen die Teilnehmer nun an die Lektüre vollständiger akkadischer Texte herangeführt werden. Im Mittelpunkt stehen zunächst altbabylonische Briefe und der berühmte sog. Codex Hammurapi. Weiterhin werden anhand von ausgewählten Texten Kenntnisse der babylonischen Literatursprache des ersten Jahrtausends v. Chr. vermittelt.
Empfohlene Literatur:
R. Borger, Assyrisch-Babylonische Lesestücke, 2. Auflage, Rom 1979; W. von Soden, Grundriß der akkadischen Grammatik, 3. Auflage, Rom 1995.

Tutorium zu Akkadisch II [Ü]

Jaume Llop
Di, 9:00 - 10:30, Assyr. Keller

Hethitische Briefe in Auswahl [S]

Jeanette C. Fincke
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Hethitisch I.
Das Seminar wird als Blockseminar zwischen Dienstag, dem 04.07.2006, und Mittwoch, dem 12.07.2006, stattfinden, wobei voraussichtlich täglich 2 Doppelstunden Seminar abgehalten werden.
Ich bitte diejenigen Studentinnen / Studenten, welche an diesem Seminar interessiert sind, sich mit mir über folgende email-Adresse in Verbindung zu setzen: jeanette.fincke@ori.uni-heidelberg.de
Inhalt:
Wenn möglich, werden wir die hethitischen Briefe im Seminar vom Keilschrifttext (Autographie oder Photo) lesen.
Ich bitte Sie, sich auf folgende hethitische Briefe vorzubereiten (eine Kopiervorlage liegt im Sekretariat aus):
KUB XXIII 85 Rs. 3' ff. <TdH 16 Nr. 10>
Alp Nr. 81
KBo XIII 62 <TdH 16 Nr. 15>
KBo XVIII 24 <TdH 16 Nr. 188>
KUB XXIII 102 Vs. I 1-19 <TdH 16 Nr. 192>
Msk. 73.1097 [Laroche in: D. Beyer, Meskéné - Emar, Paris 1982, 54] <TdH 16 Nr. 23>
Alp Nr. 8
Alp Nr. 10
Alp Nr. 18 Rs. 21 ff
Alp Nr. 27
KUB XXXI 79 <TdH 16 Nr. 90>
AlT 125 <TdH 16 Nr. 298>
KuT 49 (Ku 97/21) [MDOG 130, 176-180]
KBo XVIII 15 <TdH 16 Nr. 257>
Empfohlene Literatur:
A. Hagenbuchner, Die Korrespondenz der Hethiter, Texte der Hethiter [TdH] 15, 16, Heidelberg 1989 (mit früherer Literatur) [Rezension: Freydank, ZA 80 (1990) 308-313].
S. Alp, Hethitische Keilschrifttafeln aus Masat-Höyük, Türk Tarih Kurumu Yayinlari VI/34, Ankara 1991 [Autographie der Tafeln].
S. Alp, Hethitische Briefe aus Masat Höyük, Türk Tarih Kurumu Yayinlari VI/35, Ankara 1991 [Bearbeitung].
G. Wilhelm, "Zwei mittelhethitische Briefe aus dem Gebäude C in Kusakli", MDOG 130, Berlin 1998, 175-187.

Einführung ins Sumerische (Sumerisch I) [Ü]

Hanspeter Schaudig
Mo, 9:15 - 10:45, Assyr. Keller
Inhalt:
Das Sumerische gehört zu den agglutinierenden Sprachen wie das Hurritische und Urartäische oder heute das Türkische, Ungarische und Baskische. Sumerisch wurde im 3. Jahrtausend v.Chr. im südlichen Mesopotamien gesprochen und starb bereits um 2000 v.Chr. als gesprochene Sprache aus, blieb aber bis zum Ende der Keilschriftkulturen Sprache des Kults und der Religion. Die Sumerer beeinflußten nachhaltig die anderen Kulturen im Vorderen Orient, und in fast allen akkadischen und hethitischen Texten findet man zahlreiche mit Sumerogrammen geschriebene Wörter.
Empfohlene Literatur:
M.-L. Thomsen, The Sumerian Language (Mesopotamia. Copenhagen Studies in Assyriology Vol. 10) 1984.
D.O. Edzard, Sumerian Grammar (Handbook of Oriental Studies Vol. 71) 2003.

Tutorium zu Sumerisch I [Ü]

Oliver Kalkbrenner
Do, 16:15 - 17:45, Assyr. Keller

Die Gudea-Zylinder (Sumerisch III) [Ü]

Hanspeter Schaudig
Mi, 14:00 - 15:30, Assyr. Keller
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Sumerisch II.
Empfohlene Literatur:
D.O. Edzard, Gudea and His Dynasty (= The Royal Inscriptions of Mesopotamia, Early Periods Vol. 3/1), Toronto 1997; mit der dort angegebenen älteren Literatur.

Politik und Gesellschaft in altbabylonischer Zeit [S]

Claus Ambos
Di, 13:15 - 14:45, Assyr. Keller
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise: Kursbegleitende Übungen und Textlektüre
Inhalt:
Ausgehend von der Lektüre ausgewählter Texte aus verschiedenen Genres (Königsinschriften, Briefe und Urkunden) soll ein Überblick über Geschichte, Gesellschaft, Religion und Politik im Vorderen Orient während der 1. Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr. erreicht werden.
Empfohlene Literatur:
D. Charpin, Hammu-rapi de Babylone. Paris 2003; D. Frayne, Old Babylonian Period (2003-1595 BC). RIME 4. Toronto (u.a.) 1990; W. Sallaberger, "Wenn du mein Bruder bist, ...". Interaktion und Textgestaltung in altbabylonischen Alltagsbriefen. CM 16. Groningen 1999.

Die Wahrnehmung des Körpers im Alten Orient [S]

Nils Heeßel
Di, 11:15 - 12:45, Assyr. Keller

Inschriften mittelassyrischer Könige [S]

Stefan Jakob
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
In der mittelassyrischen Periode (ca. 1500 - 1000 v. Chr.) werden politisch und ideologisch die Voraussetzungen für das spätere Imperium geschaffen. Vom Stadtfürsten mit regional begrenzter Macht wandeln sich die Herrscher zu Königen mit umfassendem Herrschaftsanspruch. Entsprechend ändern sich in diesem Zeitraum Art und Umfang ihrer Selbstdarstellung in signifikanter Weise. Während die Herrscher der frühesten Phase lediglich kurze Angaben zu ihrer Abkunft machen, allenfalls um die Erwähnung bestimmter Bautätigkeiten ergänzt, bemühen sich die Könige ab dem 13. Jahrhundert zusätzlich um immer ausführlichere Beschreibungen ihrer militärischen Unternehmungen. Die in dieser Zeit gefundenen Formen bilden die Grundlage für ein Genre, das in elaborierter Form bis an das Ende des neuassyrischen Reiches fortgeführt wird.
Empfohlene Literatur:
A. K. Grayson, Assyrian Rulers of the Third and Second Millennia B.C. RIMA I (Toronto 1987); S. Lackenbacher, Le roi bâtisseur (Paris 1982); dies., Le Palais sans rival. Le récit de construction an assyrie (Paris 1990); R. Borger, Einleitung in die assyrischen Königsinschriften 1 (Leiden/Köln 1961).

Assyrien und Hanigalbat. Nordmesopotamien und Syrien in der Spätbronzezeit

Peter A. Miglus, Stefan Jakob
Do, 13:00 - 14:30, RI 210

Einführung ins Hethitische (Hethitisch I) [Ü]

Stefan Jakob
Mo, 16:15 - 17:45, Assyr. Keller

Ausländer in Assyrien in mittel- und neuassyrischer Zeit [S]

Jaume Llop
Mo, 11:00 - 12:30, Assyr. Keller
Inhalt:
Die Assyrer schufen im Laufe des XIV. und XIII. Jh. v. Chr. ein Reich, das sich vom Persischen Golf bis zum Taurus, vom Zagros bis zum Euphrat erstreckte. Sie trieben eine Deportationspolitik zur Befriedung der eroberten Länder und zur Ausnutzung ihrer menschlichen Ressourcen für das Kernland Assyriens. Diese deportierten Menschen können in der vorhandenen Dokumentation nachgewiesen werden. Babylonier, Hurriter, Lullubäer, Nairäer u. a. wurden als Arbeitskräfte an verschiedenen Baustellen des Reiches eingesetzt. Sie arbeiteten aber nicht nur als Maurer. Sie verrichteten Arbeit als Ölpresser, Propheten, Soldaten, Sänger oder Weber. Einige der Ausländer, die in Assyrien wohnten, konnten (mit Glück) bis auf einen hohen Posten der Reichverwaltung aufsteigen, z.B. Katmuhaju, wahrscheinlich ein Eingeborener aus dieser im Oberen Tigris gelegenen eroberten Region, wurde Provinzgouverneur der Stadt Dur-Katlimmu (Tell Scheh Hamad) im XIII Jh. v. Ch. Im Seminar sollen die Dokumente unterschiedlicher Gattungen vorgestellt werden, die uns über das tägliche Leben dieser Menschen informieren.
Empfohlene Literatur:
Freydank, H. - �Das mittelassyrische Protokoll VAT 15536", AoF 1 (1974) 361-363. Freydank, H. ? �Die Rolle der Deportierten im mittelassyrischen Staat", in Herrmann, J. + Sellnow, I. Die Rolle der Volksmassen in der Geschichte der vorkapitalistischen Gesellschaftsformationen, Berlin 1975, 55-63. Freydank, H. - �Zur Lage der deportierten Hurriter in Assyrien", AoF 7 (1980) 89-117. Galter, H. �28.800 Hethiter", JCS 40 (1988) 217-235. Garelli, P. - Charpin, D. ? Durand, J. M. ? �Rôle des prisonniers et des déportés à l'époque médio-assyrienne", in Klengel, H. (Hrg.) - Gesellschaft und Kultur im alten Vorderasien. Berlin (1982) 69-75. Garelli, P. ? �Les déplacements de personnes dans l'empire assyrien" in FS Lipinski (1995) 79-82. Ghiroldi, A. �Ruolo degli stranieri nei documenti economici medio-assiri", EVO 12 (1989) 145-162. Haas, V. ? �Die Dämonisierung des Fremden und des Feindes im Alten Orient", RO 41 (1980) 37-44. Haas, V. (Hrg.) - Außenseiter und Randgruppen. Beiträge zu einer Sozialgeschichte des Alten Orients. Konstanz, 1992. Jakob, S. - Mittelassyrische Verwaltung und Sozialstruktur. Untersuchungen. Leiden ? Boston, 2003. Jakob, S. - �Zwischen Integration und Ausgrenzung - Nichtassyrer in mittelassyrischen Westreich", RAI 48 (2005) 180-188. Mayer, W. �Gedanken zur Deportation im Alten Orient", in Sigrist, C. (Hrg.) Macht und Herrschaft, Münster 2004, 215-232. Oded, B. - Mass Deportations and Deportees in the Neo-Assyrian Empire. Wiesbaden, 1979. Poo, M. - Enemies of Civilization. Attitudes toward Foreigners in Ancient Mesopotamia, Egypt and China, New York, 2005 Prechel, D. ? �Fremde in Mesopotamien" in Haas, Außenseiter, 173-185. Rivaroli, M. - Verderame, L. ? �To be a Non-Assyrian", RAI 48 (2005) 290-305. Röllig, W. ? �Drachen des Gebirges": Fremde als Bredrohung in Mesopotamien" in Stietencron, H. von und Rüpke, J. - Töten im Krieg. Freiburg/München (1995) 87-97. Saporetti, C. ? �Una deportazione al tempo di Salmanassar I" ANL Rendiconti VIII vol. 25 (1970) 437-453. Wäfler, M. - Nicht-Assyrer neuassyrischer Darstellungen. Kevelaer - Neukirchen Vluyn, 1975. Zawadzki, S. ? "Hostages in Assyrian Royal Inscriptions", FS Lipinski (1995) 449-458.
Verantwortlich: E-Mail
Letzte Änderung: 02.03.2008
zum Seitenanfang/up