Dr. Matthias Grandl
Forschungsschwerpunkte
Republikanische und kaiserzeitliche Prosa (Cicero, Plinius d. Ä., Sueton)
Antike Naturwissenschaft, Mirabilienliteratur und Paradoxographie
Wissensgeschichte, Interferenz von Literatur, Wissen und Kultur
Literaturtheorie, Poetik, Rhetorik
Anekdote und andere kleine narrative Formen
Rezeptionen der Antike und Rezeptionen der Klassischen Philologie
Ausbildung
2014–2016 | Masterstudium der Klassischen Philologie mit dem Schwerpunkt Latinistik an der HU Berlin |
2010–2014 | Bachelorstudium mit dem Hauptfach Latinistik und dem Nebenfach Sprache/Literatur/Kultur an der LMU München (darunter zwei Auslandssemester an der Università degli Studi di Catania, 2012/13) |
Akademischer Werdegang
10.2024–03.2025 | Assistent (in Vertretung) am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jürgen Paul Schwindt, Universität Heidelberg |
07.2020–07.2024 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am SFB 980 „Episteme in Bewegung“ an der FU Berlin im Teilprojekt B07 „Die Anekdote als Medium des Wissenstransfers“ (geleitet von Prof. Dr. Melanie Möller) |
09.2016–06.2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) am SFB 980 „Episteme in Bewegung“ an der FU Berlin im Teilprojekt B07 „Die Anekdote als Medium des Wissenstransfers“ (geleitet von Prof. Dr. Melanie Möller) |
Organisation von Veranstaltungen (Auswahl)
2022 | „’Extra-Ordinary Knowledge’. Epistemic Forms of Representation in Roman Nature and Science Writing“, internationaler Workshop, 25.–26.11.2022, FU Berlin (org. zus. mit Prof. Dr. Melanie Möller) |
2021 | „Wonders of Knowledge. Narrative and Temporal Structures in Roman Mirabilia Writings“, Studientag mit Prof. Dr. Rebecca Langlands, University of Exeter, 15.10.2021, FU Berlin (org. zus. mit Prof. Dr. Melanie Möller) |
2019 | „Narrative Knowledge – Anecdotal Strategies in Cicero’s Writings“, internationaler Workshop, 25.–26.10.2019, FU Berlin (org. zus. mit Prof. Dr. Melanie Möller) „Staging Negation – Staging Unknowledge“, Workshop im Rahmen der 7. Jahrestagung des SFB 980, „(Nicht)Wissen – Dynamiken der Negation in vormodernen Kulturen“, 28.06.2019, FU Berlin (org. zus. mit Isabelle Fellner, Romanistik) |
2018 | „Wissen en miniature – Theorie und Epistemologie der Anekdote“, interdisziplinäre Tagung, 25.–27.10.2018, FU Berlin (org. zus. mit Sophie Buddenhagen & Prof. Dr. Melanie Möller) |
2017 | „Geschichte in Anekdoten – Wissenstransfer in Suetons Kaiserviten“, gemeinsamer Workshop mit dem Teilprojekt C03 „Zeitformen. Raumformen. Strategien der Verhandlung von Materialität und Präsenz der Schrift in der augusteischen Literatur“ des Heidelberger SFB 933 „Materiale Textkulturen“, 23.–24.06.2017, FU Berlin (org. zus. mit Sophie Buddenhagen & Prof. Dr. Melanie Möller) |
Vorträge (Auswahl)
2024 | „Poetisches Wissen, prosaisches Wissen. Plinius der Ältere liest Vergil“, Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der Latinistik der Universität Bonn auf Einladung von Prof. Dr. Gernot Michael Müller, 02.07.2024 |
2023 | „Horror mundi. Die ‚Affizierung‘ der Lesenden in Plinius’ Naturalis Historia“, Gastvortrag an der Philipps-Universität Marburg, 14.11.2023 „The Horror of the World. Pliny’s Naturalis Historia and the Concept of ‘Enchantment’“, Gastvortrag an der ELTE Budapest, 18.05.2023 |
2022 | „‘Curiouser and curiouser’ … Pliny’s Naturalis Historia as ‘enchantment’ of the world“, Vortrag im Rahmen des internationalen Workshops „Extra-Ordinary Knowledge. Epistemic Forms of Representation in Roman Nature and Science Writing“, FU Berlin, 25.11.2022 „Dispersing narration. How anecdotes offset a missing narratio (Cic. Verr. 1)“, Vortrag im Rahmen der Celtic Conference in Classics, ENS Lyon, 19.07.2022 zus. mit Prof. Dr. Melanie Möller) „Aphorismen auf (See)Reisen“, Vortrag im Rahmen des Workshops „Traveling Aphorisms“, Universität Konstanz, 08.07.2022 |
2021 | „Dreaming with Cicero. On the precariousness of oneiric knowledge“, Vortrag im Rahmen des Workshops „Wonder and Imagination in Transcultural Perspectives in Medieval and Early Modern Literature, Philosophy and Art“, FU Berlin, 21.10.2021 „Valerius Maximus the innocent narrator“, Vortrag im Rahmen des Studientages „Wonders of Knowledge. Narrative and Temporal Structures in Roman Mirabilia Writings“, FU Berlin, 15.10.2021 „Suétone micro-narrateur. ‚Aspekte‘ anekdotischer Erzählzeit in Suetons De vita Caesarum“, Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung „Suétone narrateur. Biographie und Erzählung in den Vitae Caesarum“, FAU Erlangen-Nürnberg, 12.06.2021 |
2019 | „Cato maior de senectute and Laelius de amicitia as Re-Enactments of Cicero’s Theory of ‚Wit‘. On Anecdote, Style, and Knowledge“, Vortrag im Rahmen des internationalen Workshops „Narrative Knowledge. Anecdotal Strategies in Cicero’s Writings“, FU Berlin, 25.10.2019 „Anecdote in the Guise of Aetiology. Neologism in Cicero’s Academici libri as an Active Method of Shaping a New Roman (Philosophical) Identity“, Vortrag im Rahmen des „Advanced Seminar in the Humanities“ an der Venice International University, Venedig, 09.04.2019 |
2018 | „Wie sich Anekdoten kommentieren. Theorie einer ‚Affordanz’ der Anekdote (nach H. Blumenberg, L. Sciascia und M. T. Cicero)“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Wissen en miniature – Theorie und Epistemologie der Anekdote“, FU Berlin, 27.10.2018 |
Publikationen
Monographie
Ciceroniana. Zur anekdotischen Strategie in Ciceros rhetoriktheoretischen und philosophischen Schriften, Wiesbaden 2022. rez. Gernot Michael Müller, CR 74.1 (2024), 101–104
Herausgabe
(zus. mit Prof. Dr. Melanie Möller) Wissen en miniature. Theorie und Epistemologie der Anekdote, Wiesbaden 2021. rez. Bernhard Stricker, KWZ 14.1 (2022), 89–95
Aufsätze und Handbuchartikel
„Paratextualisierung als Wissenspraxis. Zu textgliedernden Verfahren bei Sueton, Valerius Maximus und Plinius dem Älteren“, in: Mira Becker-Sawatzky et al. (Hgg.): Logbuch Wissensgeschichte, Wiesbaden 2024, 344–365.
„Suétone micro-narrateur. ‚Aspekte‘ anekdotischer Erzählzeit in Suetons De vita Caesarum“, in: Edoardo Galfré/Christoph Schubert (Hgg.), Suétone narrateur. Biographie und Erzählung in De vita Caesarum, Berlin/Boston 2024, 137–161.
(zus. mit Isabelle Fellner) „Inszenierte Negation, inszeniertes Nicht-Wissen“, in: Ş. Dadaş u. Ch. Vogel (Hgg.), Dynamiken der Negation. (Nicht)Wissen und negativer Transfer in vormodernen Kulturen, Wiesbaden 2021, 187–214.
„Wie sich Anekdoten kommentieren. Theorie einer ‚Affordanz‘ der Anekdote (nach H. Blumenberg, L. Sciascia und M. T. Cicero)“, in: Wissen en miniature. Theorie und Epistemologie der Anekdote, Wiesbaden 2021, 203–224.
(zus. mit Prof. Dr. Melanie Möller) „Einführung. Epistemische Konstruktion des (Auto)Biographischen in antiken und modernen Texten“, in: Wissen en miniature. Theorie und Epistemologie der Anekdote, Wiesbaden, 2021, 3–27.
„Dichter in Rom“, in: Melanie Möller (Hg.), Ovid-Handbuch, Stuttgart 2021, 18–22.
„Stil und Erzähltechniken“, in: Melanie Möller (Hg.), Ovid-Handbuch, Stuttgart 2021, 154–161.
„Hercules und sein Tod“, in: Melanie Möller (Hg.), Ovid-Handbuch, Stuttgart 2021, 395–397.
„‚(Nicht) auf den Mund gefallen‘ – Caesars Rhetorik zwischen Schlagfertigkeit und Sprachlosigkeit in Suetons apophthegmatischen Anekdoten“, Working Paper des SFB 980 Episteme in Bewegung 13 (2019), 1–23.
Kleinere Artikel und Arbeiten
(zus. mit Melanie Möller, Martin Maischberger, Kristiane Hasselmann, Jan Fusek, Armin Hempel, Katrin Wächter) „Der Grüne Caesar“, ein Wissenschaftspodcast in der Reihe: Hinter den Dingen. 5000 Jahre Wissensgeschichte zum Mitnehmen und Nachhören, Episode 8 (Premiere am 15.06.2022).
„Eile mit Weile. Die Anekdote als ‚eilige‘ Wissensform“, in: Logbuch Wissensgeschichte des SFB Episteme in Bewegung, Freie Universität Berlin, 14.03.2022.
https://www.logbuch-wissensgeschichte.de/2560/eile-mit-weile/
„Geister. Wissen. Von sprechenden Toten und stechenden Texten“, in: Logbuch Wissensgeschichte des SFB Episteme in Bewegung, Freie Universität Berlin, 16.11.2021.
https://www.logbuch-wissensgeschichte.de/706/geister-wissen/
Im Druck
„Etruskologie/Etruskerrezeption (Wissenschaft, Literatur, Kunst)“, in: Manfred Landfester, Melanie Möller, Michael Thimann (Hgg.), Das 19. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in der frühen Moderne (1800–1914) (DNP Suppl.) (bei den Hgg. eingereicht, 5 S.).
„Komische Darstellungsformen“, in: Manfred Landfester, Melanie Möller, Michael Thimann (Hgg.), Das 19. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in der frühen Moderne (1800–1914) (DNP Suppl.) (bei den Hgg. eingereicht, 7 S.).
„Die Rolle des ciceronischen Redners in der res publica“, in: Gernot Michael Müller (Hg.), Cicero-Handbuch (beim Hg. eingereicht, 15 S.).
„Dynamik und Kontextualität der ciceronischen Rhetorik“, in: Gernot Michael Müller (Hg.), Cicero-Handbuch (beim Hg. eingereicht, 16 S.).
„Zwischen Asianismus und Attizismus“, in: Gernot Michael Müller (Hg.), Cicero-Handbuch (beim Hg. eingereicht, 11 S.).
„Stilkritik an römischer Geschichtsschreibung“, in: Gernot Michael Müller (Hg.), Cicero-Handbuch (beim Hg. eingereicht, 5 S.).
„Philosophische Argumente und Motive in den Reden“, in: Gernot Michael Müller (Hg.), Cicero-Handbuch (beim Hg. eingereicht, 18 S.).
In Vorbereitung
„Die Verzauberung der Welt. Plinius’ Naturalis Historia als Wissensschatz jenseits des imperium Romanum“ (Habilitationsschrift)
Lehre
WiSe 24/25 | Proseminar: Vergil, Georgica (Universität Heidelberg, 2 SWS) Komparatistische Übung (Universität Heidelberg, 2 SWS) |
SoSe 24 | Lateinische Sprache und Kultur II, Lektürekurs von Cicero bis Cusanus (per Lehrauftrag an der FU Berlin, 6 SWS) |
WiSe 23/24 | Lateinische Sprache und Kultur I, Grammatikkurs (per Lehrauftrag an der FU Berlin, 6 SWS) |
SoSe 23 | Lateinische Sprache und Kultur II, Lektürekurs von Plautus bis Petrarca (per Lehrauftrag an der FU Berlin, 6 SWS) |
WiSe 22/23 | Lateinische Sprache und Kultur I, Grammatikkurs (per Lehrauftrag an der FU Berlin, 6 SWS) |
SoSe 22 | Lateinische Sprache und Kultur II, Lektürekurs von Cicero bis Columbus (per Lehrauftrag an der FU Berlin, 6 SWS) |
WiSe 21/22 | Lateinische Sprache und Kultur I, Grammatikkurs (per Lehrauftrag an der FU Berlin, 6 SWS) |
SoSe 21 | Lateinische Sprache und Kultur II, Lektürekurs von Cicero bis Columbus (per Lehrauftrag an der FU Berlin, 6 SWS) |
WiSe 20/21 | Lateinische Sprache und Kultur I, Grammatikkurs (per Lehrauftrag an der FU Berlin, 6 SWS) |
SoSe 20 | Hauptseminar für den Masterstudiengang „Europäische Literaturen“: Lukrez, De rerum natura (per Lehrauftrag an der HU Berlin, 2 SWS) |
WiSe 18/19 | Proseminar: Vergil, Bucolica (per Lehrauftrag an der FU Berlin, 2 SWS) |
Wissenschaftskommunikation
2024 | „‚Mehr als ein Bürgerkrieg‘ – Lucans De bello civili und die römische Katastrophe“, Vorlesung im Rahmen des 10. Literaturwissenschaftlichen Propädeutikums für Schüler·innen, FU Berlin, 10.06.2024 |
2023 |
„‚Wie ein Hund an der Leine‘ – der stoische Freiheitsbegriff bei den Römern (Cicero/Seneca), Vorlesung im Rahmen des 13. Philosophischen Propädeutikums für Schüler·innen, FU Berlin, 18.12.2023 „‚Solang es erlaubt ist, das Leben genießen‘ – Römische Varianten der Unterweltsfahrt (Ovid, Vergil, Cicero, Lucan, Petron)“ |
2022 | „‚Gelebte Rhetorik‘. Cicero als Praktiker und seine Idee von der Rhetorik als Leitdisziplin“, Vorlesung im Rahmen des 12. Philosophischen Propädeutikums für Schüler·innen, FU Berlin, 05.12.2022 (zus. mit Melanie Möller, Martin Maischberger, Kristiane Hasselmann, Jan Fusek, Armin Hempel, Katrin Wächter) „Der Grüne Caesar“, ein Wissenschaftspodcast in der Reihe: Hinter den Dingen. 5000 Jahre Wissensgeschichte zum Mitnehmen und Nachhören, Episode 8 (Premiere am 15.06.2022, Altes Museum, Berlin) |
2017 | „Ovids Tagebücher“, Mitmach-Kurs (120 Min.) im Rahmen der KinderUni 2017, 09.10.2017, FU Berlin (org. zus. mit Sophie Buddenhagen) „Ovid im Exil“, Workshop im Rahmen des Girls’Day, 27.04.2017, FU Berlin (org. zus. mit Sophie Buddenhagen) |