Dr. Eva Marie Noller
Seminar für Klassische Philologie
Marstallhof 2-4
69117 Heidelberg
E-Mail: eva.noller@skph.uni-heidelberg.de
Tel.: 06221-54 2556
Lebenslauf
Ausbildung: |
|
08-09/2017 | Visiting Scholar am Department of Classics der New York University |
2012-2016 | Promotion in Klassischer Philologie (Latinistik) in Heidelberg |
2006-2012 | Studium der Latinistik und Germanistik in Heidelberg und Genf (Abschluss: 1. Staatsexamen) |
Anstellungen: |
|
04/2021- | Wissenschaftliche Assistentin (Elternzeitvertretung), Philologisches Seminar, Eberhard-Karls-Universität Tübingen; Lehrstuhl: Prof. Dr. Anja Wolkenhauer |
10/2020- | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Seminar für Klassische Philologie Heidelberg |
10/2015-09/2020 | Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Lateinische Literaturwissenschaft, Seminar für Klassische Philologie Heidelberg |
04/2019-09/2019 |
Lehrstuhlvertretung Prof. Jürgen Paul Schwindt (gemeinsam mit Dr. Giovanna Laterza u. Christian Haß) |
08/2015-09/2015 |
Lehrdozentur am Seminar für Klassische Philologie |
06/2012-07/2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 933 „Materiale Textkulturen" in Heidelberg; Teilprojekt C03 („Zeitformen. Raumformen. Strategien der Verhandlung von Materialität und Präsenz der Schrift in der augusteischen Literatur; TP-Leiter: Prof. Dr. Jürgen Paul Schwindt) |
Projekte
- seit 2/2020: DFG-Netzwerk „Was ist philologische Evidenz? Literaturwissenschaftliche und juristische Perspektiven"; gemeinsam mit Dr. József Krupp, Budapest (www.evidenz-netzwerk.de)
Publikationen
a) Monographien:
- Die Ordnung der Welt. Darstellungsformen von Dynamik, Statik und Emergenz in Lukrez, De Rerum Natura, Heidelberg 2019.
- Rezensionen: J. Nethercut, in: CR 70, 2020, S. 92-94; F. Verde, in: JHP 58, 2020, S. 610-611; S. Albert, in: Vox Latina 56, 2020, S. 462-463; S. Ballestra-Puech in: Latomus, 79/3, 2020, S. 861-863; A. Pociña Pérez in: Emerita 98.1, 2021, 181-183
- Lukrez: Über die Natur der Dinge, Stuttgart 2021 (Reclam-Reihe „Was bedeutet das alles?")
b) Herausgeberschaft:
- mit Christian D. Haß: Was bedeutet Ordnung - was ordnet Bedeutung? Zu bedeutungskonstituierenden Ordnungsleistungen in Geschriebenem, Berlin 2015.
c) Aufsätze/Lexikonartikel:
In Vorbereitung/Im Erscheinen:
|
-
- „Ordnung und Dekonstruktion", S. 281-285
- „Das Wissen der Alten: Philemon und Baucis" (Rezeption), S. 433-436
- „Pythagoras und die Seelenwanderung" (Rezeption), S. 458-459
- Rezension zu: M. Galzerano, La fine del mondo nel „De Rerum Natura", Gymnasium 128/1, 2021, 93-95.
- „Grains, Atoms, and Didactics. ,Broken' Images in Lucretius' DRN" [in Vorbereitung; erscheint im Tagungsband: Teaching Through Images. Imagery in Greek and Roman Didactic Poetry, hg. v. Jenny Strauss Clay u. Athanassios Vergados].
- mit Wilson Shearin: „Postmodern Epicureanism" (zu Hans Blumenberg u. Michel Serres), in: P. Mitsis (Hg.), The Oxford Handbook of Epicureanism, Oxford 2020, S. 791-807.
- „World under Construction. Space and Difference in Lucretius' DRN I", Hermathena 193 (2012), S. 11-31.
- „De la théorie à la pratique. Ordnung, Turbulenz und Kontingenz in Lukrez' De Rerum Natura und in Michel Serres' Naissance de la physique.", in: R. Rössler/T. Sparenberg/P. Weber (Hgg.), Kosmos und Kontingenz, Paderborn 2016, S. 27-37.
- mit Christian D. Haß: „Zur Einführung. 3 Thesen", in: C. D. Haß/E. M. Noller (Hgg.), Was bedeutet Ordnung – was ordnet Bedeutung? Zu bedeutungskonstituierenden Ordnungsleistungen in Geschriebenem, Berlin 2015, S. 1-23.
- „Re et sonitu distare. Überlegungen zu Ordnung und Bedeutung in Lukrez, De Rerum Natura I, 814-829“, in: C. D. Haß/E. M. Noller (Hgg.), Was bedeutet Ordnung – was ordnet Bedeutung? Zu bedeutungskonstituierenden Ordnungsleistungen in Geschriebenem, Berlin 2015, S. 137-172.
- mit Jan Christian Gertz u. Frank Krabbes: „Metatext(ualität)“ , in: T. Meier/ M. R. Ott/ R. Sauer (Hgg.), Materiale Textkulturen. Konzepte, Materialien, Praktiken, Berlin 2014, S. 207-217.
- mit Sabine Neumann: „Perzeption“ , in: T. Meier/ M. R. Ott/ R. Sauer (Hgg.), Materiale Textkulturen. Konzepte, Materialien, Praktiken, Berlin 2014, S. 619-631.
Vorträge (in Auswahl)
|
„Im Museum der Dinge. Anschaulichkeit und Beschreibung in Plinius' Naturalis Historia". Vortrag auf dem 49. Mittelrheinischen Symposion in Marburg |
|
„Anschauliches Tun. Beschreibung und Handlung in der lateinischen Fachliteratur". Vortrag auf dem Workshop Ekphrastisches Erzählen II in Graz |
|
„Mechanical Ordering in Lucretius’ DRN”. FIEC/CA-Meeting 2019, London |
|
„Die Atomisierung des Textes. (Meta-)Physik und Selbstreferenz bei Lukrez und Paul Celan”. Vortrag am Deutschen Seminar der Universität Basel |
|
„The Space of Origins. Pliny’s Naturalis Historia and the Encyclopedic Mode of Aetiology" . Vortrag auf der Tagung „Ἀρχή and origo: The Power of Origins", University of Newcastle |
|
„Metamorphoses of Gaze in Apuleius' 'Metamorphoses'". - CAMWS Annual Meeting 2018, Albuquerque/New Mexico |
|
„On (Not) Being Cato. Cicero's De senectute between Clearness, Ambiguity, and Indeterminacy". Vortrag auf der Tagung "Ambiguity in Antiquity" an der Universität Tübingen |
|
„Where matter (really) matters. Lucretius and Metonymy". - CAAS Annual Meeting 2017, New York |
|
Respondenz auf Giovanna Laterza: „Ordnung (Vitruv, De Architectura 3,1,2)" beim workshop „Erste Wörter. Wortmaterial für eine Theorie der Philologie" an der Internationalen Koordinationsstelle „Theorie der Philologie" am Seminar für Klassische Philologie der Universität Heidelberg |
|
„The Teacher's Journeys: Epicurean and Lucretian Paths of Knowledge in De Rerum Natura". Vortrag auf der Tagung „Paths of Knowledge in Antiquity"; Exzellenzcluster TOPOI (FU/HU) Berlin |
|
„Quasi naufragiis magnis... : (Broken) Images of Order in Lucretius' De Rerum Natura". Vortrag auf der Tagung „Teaching Through Images: Imagery in Greek and Roman Didactic Poetry"; Seminar für Klassische Philologie Heidelberg |
|
„How to do Things with Atoms. Lucretius’ De Rerum Natura and the Question of Order“. Vortrag auf der Jahrestagung der Classical Association in Bristol (UK) |
|
„The Space Before – Lucretius’ Poetics of Difference in De Rerum Natura I“. Vortrag auf der Tagung der internationalen Forschergruppe La poésie augustéenne: „The Augustan Space: Rome AD 14 – Dublin 2014. Bimillennium Conference“ am Trinity College Dublin |
|
Lemma: „Ordnung“. Vortrag im Rahmen des Workshops „Theorie der Philologie II“, Universität UNICAMP/Campinas, São Paulo (BRAS) |
|
„Concursus, motus, ordo, positura. Über Atome und Ordnung in Lukrez, De Rerum Natura I“ Vortrag auf der interdisziplinären Nachwuchstagung „Was bedeutet Ordnung? Was ordnet Bedeutung? Überlegungen zu bedeutungskonstituierenden Ordnungsleistungen in Geschriebenem“, Rurprecht-Karls-Universität Heidelberg |
|
„Ordnung und Agrikultur in Lukrez, De Rerum Natura V, 1361-78“. Vortrag auf dem Mittelrheinischen Symposion für Klassische Philologie, Universität Saarbrücken |
|
„Passim nostris in versibus ipsis. Metatextualität in Lukrez, De Rerum Natura I. Vortrag im Rahmen des Workshops „Metatext-Analyse“, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
Lehre
- SoSe 2021
- Univ. Tübingen: Proseminar: Livius, Ab urbe condita I-V (in Auswahl)
- Univ. Heidelberg: Lateinische Stilübungen II
- WiSe 2020
- Lateinische Stilübungen II
- Einführung in die Literaturwissenschaft
- PS: Seneca, De Ira
- SoSe 2020
- Lateinische Stilübungen I
- Einführung in die Literaturwissenschaft
- Lektüre (OP): Cicero, Pro Sexto Roscio
- WiSe 2019/20
- Lateinische Stilübungen I
- Lektüre: Lucan, Bellum Civile
- SoSe 2019:
- Einführung in die Klassische Philologie
- HS Petron, Satyrica
- VL Römische Lehrdichtung und -prosa
- WiSe 2018/19: PS Den Anfang machen. Lukrez, DRN I-II
- SoSe 2018:
- Übung: Was ist Evidenz? Annäherungen an eine Grauzone in der Literaturwissenschaft
- Lektüre: Metamorphosen in der griechischen und lateinischen Literatur (mit Dr. Anna Lefteratou, Jakob Lenz, Dr. Kathrin Winter)
- WS 2017/18: PS Wissensstrategien in den Praefationes bei Vitruv, Seneca und Plinius d.Ä. (mit Dr. Giovanna Laterza)
- SoSe 2017:
- Übung: Literarischer Kitsch. (Moderne) Konzepte und (antike) Texte
- Propädeutikum: Grammatik und Übersetzen
- WS 2016/17: PS Plinius, Naturalis Historia
- SoSe 2016: Lektüre: Cicero, Cato maior
- WS 2015/16:
- Lateinische Stilübungen I
- PS Horaz, Epoden
- SoSe 2015: Lateinische Stilübungen I
- SoSe 2013: Lateinische Stilübungen II
- WS 2012/13: PS Livius, Ab urbe condita, Buch I
Organisation
- SoSe 2017: 4. Internationale Sommerschule Lateinische Literaturwissenschaft „2000 Jahre Livius: Historiographie in Bewegung" in Heidelberg (mit Laura Aresi, Heidelberg)
- 15.09.-17.09.2016: Mitorganisation der Tagung „Die Theorie der Philologie - Eine Standortbestimmung" an der Internationalen Koordinationsstelle „Theorie der Philologie" am Seminar für Klassische Philologie Heidelberg
- SoSe 2015: 2. Internationale Sommerschule Lateinischen Literaturwissenschaft „Text-Felder. Agrikultur und Literatur im römischen Kulturraum“ in Heidelberg (mit Giovanna Laterza, Straßburg und Christian Haß, Heidelberg)
- 26.07.-28.07.2013: Interdisziplinäre Nachwuchstagung „Was bedeutet Ordnung? Was ordnet Bedeutung? Überlegungen zu bedeutungskonstituierenden Ordnungsleistungen in Geschriebenem“ in Heidelberg (mit Christian Haß, Heidelberg)
Verwaltung und Gremienarbeit
- seit WS 2015/16: Fachstudienberatung
- WS 2015/16-SoSe 2020: Bibliotheksbeauftragte
- SoSe 2016-WS 2018/19: Mitglied im Fachrat des Seminars für Klassische Philologie
- Mitglied der Master-AG der Universität Heidelberg
- Mitwirkung an der Konzeption und Erstellung der Modulhandbücher für den neu eingeführten Studiengang Master of Education Griechisch/Latein
Seitenbearbeiter:
E-Mail
Letzte Änderung:
29.07.2021