Aktuelles

Kalender

 

Vortrag

Dienstag, 02.07., 18 Uhr c. t.

Sabine Feist (Bonn):

„Die konstantinische Bischofskirche von Ostia: Ergebnisse der ersten Grabungskampagne 2023““

Heuscheuer I oder online

Aushang Feist 2 Jpg

 

 

Grabungspraktikum „Pöhlde“ (Niedersachsen), 5.–16. 8. 2024

(acht Plätze zu vergeben)

Pöhlde (Stadt Herzberg, Landkreis Göttingen) zählt zu den ottonischen Königspfalzen des 10. Jhs. im Harzvorland (heutiges Niedersachsen/Sachsen Anhalt), die von zentraler Bedeutung für die Ausübung der sächsischen Landesherrschaft waren.
Mit Ende der ottonischen Herrschaft wurde Pöhlde – im Gegensatz zu den anderen Pfalzen – nicht aufgegeben, sondern in ein Kloster umgewandelt. Dieses wurde während der Bauernkriege zerstört. Nur die Kirche überstand die Wirren der Zeit, allerdings stark verkleinert und mehrfach umgebaut.
Durch Grabungen in den 1960er Jahren sind die wesentlichen Strukturen der Pfalz (Steingebäude) und die ungefähre Gliederung der Kernanlage bekannt. Geophysikalische Prospektionen zielten darauf, die Ausdehnung der Vorburg zu erfassen und den Erhaltungszustand der Befunde zu überprüfen.
Für den Sommer sind Testgrabungen geplant, von denen weitere Aufschlüsse über die Anlage (Befestigung), den Erhaltungszustand des Denkmals und die Anbindung der Pfalzgebäude an die Fundamente der heutigen Kirche erwartet werden. Während des Praktikums werden einfache Ausgrabungsmethoden und die Dokumentation von Funden und Befunden vermittelt. Grundzüge der Vermessung, der GIS-gestützten Dokumentation und der Bodenkunde kommen hinzu.
In Zusammenarbeit mit PD Dr. Markus C. Blaich, Stellvertretender Abteilungsgleiter Landesarchäologie am Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege

Pöhlde-ankündigung Nur Bild

 

Interessierte melden sich unter dem Betreff „Pöhlde“ bei stephan.westphalen@zaw.uni-heidelberg.de mit Angabe der Studienfächer, der Semesterzahl und einer kurzen Notiz zur Relevanz eines Grabungspraktikums für die betreffenden Fächer bis zum 24. 05. 2024.

 


Vortragsprogramm Sommer 2024

Forschungskolloquium:

dienstags, 18 Uhr c. t. (hybrid)

Forschungskolloquium SoSe24 jpg

 

 

 



Leider verpasst:

Vortrag

Dienstag, 23.1., 18 Uhr c. t.

Norbert Zimmermann (Rom):

„Römische Katakomben – ein unterirdisches Phänomen? Neue Forschungen mit digitalen Methoden“

Aushang Zimmermann JPG

 

 

Vortrag

Dienstag, 9.1., 18 Uhr c. t.

Lara Mührenberg (Bonn):

„Mit Rotulus und Codex – Zur Inszenierung der Verstorbenen als Philosoph*innen in der stadtrömischen Katakombenmalerei“

Aushang Muhrenberg Pdf

 

 

Winterspaziergang

Freitag, 8.12., 15 Uhr

Winterspaziergang 2023

 

 

Vortrag

Dienstag, 25.7., 18 Uhr c. t.

Neslihan Asutay Effenberger (Bochum):

„Spuren byzantinischer und georgischer Meister in der seldschukischen Bauplastik“

Asutay-Effenberger jpg

 

 

Workshop

Dienstag, 13.6., 14:00 - 16:00 Uhr

Triplex, Grabengasse 14-18 / Room P18

Matthew Harpster (Istanbul) und Pascal Hoffmann (Heidelberg):

„Students Workshop on Maritime Archaeology“

Poster Workshop Maritime Archaeology Pdf

 

Vortrag

Dienstag, 6.6., 18 Uhr c. t.

Jon Cubas Díaz (Göttingen):

„Gesungenes in Bildern. Die intermedialen Narrative des Akathistos-Hymnos“

Aushang Cubas Díaz Pdf

 

Vortrag

Dienstag, 13.12., 18 Uhr c. t.

Christine Stephan-Kaissis (Heidelberg):

„́Falsche Bilder ́ in Byzanz /  ́False Images ́ in Byzantium“

Aushang Stephan-Kaissis jpg

 

 

 

Exkursion nach Trier zur Ausstellung Der Untergang des Römischen Reiches vom 25.11. bis 27.11.

Bei Interesse Mail bis zum 2.11. an katinka.sewing@zaw.uni-heidelberg.de

 

 

Vortrag

Dienstag, 26.07., 18 Uhr c. t.

Dr. Artur Obłuski (Warschau):

„Tungul the Afropolis“

Vortrag Obluski

 

 

Sommer-Kolloquium: Freitag, 22.7.2022

Sommer-Kolloquium 2022

 

 

Vortrag

Dienstag, 24.05., 18 Uhr c. t.

Jennifer Moldenhauer (Münster)

„Hannovers kostbare Kleider. Die koptische Textilsammlung des Museum August Kestner“

Aushang Moldenhauer jpg

 

 

Vortrag

Dienstag, 7.12., 18 Uhr c. t.

Anahita Mittertrainer (München)

„Stadt. Macht. Staat? Frühsasanidische Städtebilder im Südwesten Irans“

Mittertrainer

 

 

Vortrag

Dienstag, 16.11., 18 Uhr c. t.

Stephan Westphalen, Anna Sitz, Diamantis Panagiotopoulos

Berichte aus der aktuellen Heidelberger Feldforschung II

 

Vortrag

Dienstag, 9.11., 18 Uhr c. t.

Philipp Kobusch, Johannes Fouquet, Katinka Sewing

Berichte aus der aktuellen Heidelberger Feldforschung I

 

Ausschreibung

Ausschreibung Mitarbeit Doliche-1

 

 

Freitag, 16.7., ganztägig

Sommer-Kolloquium für Abschlussarbeiten und Forschungsprojekte

(intern)

Sommer-Kolloquium 2021

 

 

Freitag, 16.7., 18 Uhr c. t.

Vortrag Ceylan Karaca (Ankara)

The Chronology and the Dynatoi of the Soğanlı Valley in Medieval Cappadocia

Vortrag Karaca

 

 

 

Dienstag, 6.7., 18 Uhr c. t.

Vortrag Zachary Chitwood (Mainz)

Die Stiftung des Dionysiou-Klosters auf dem Athos durch die Großkomnenen: Herrschaft, Memoria und Personennetzwerke

Vortrag Chitwood

 

 

Dienstag, 29.6., 16 Uhr c. t.

Vortrag Michael Blömer (Münster) - Katinka Sewing (Heidelberg)

Die Ergebnisse der Grabungen in Doliche. Stadtentwicklung im antiken Nordsyrien von der hellenistischen Zeit bis in die Spätantike

Vortrag Michael Und Katinka

 

Donnerstag, 25. März 2021 , 18 Uhr

Vortrag Prof. Dr. Stephan Westphalen „Die Westkirche von Assos: eine Vorbereitung“

Veranstalter: Freundeskreis Forum Antike Heidelberg

 

Donnerstag, 25. März 2021 , ab 10 Uhr

Career Day der Altertumswissenschaften

Archäologie, Kunstgeschichte & Co: Studium und was dann? Berufsperspektiven und Erfahrungsberichte aus Universität, Museum, Denkmalpflege, Verlag, Bibliothekswesen und Wissenschaftsmanagement

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 27.06.2024
zum Seitenanfang/up