Startseite > Fakultäten > ZEGK >  FPI >

Forschungsprojekte des FPI

Itinerardatenbank als Open Access verfügbar

Die von Prof. Dr. Jörg Peltzer im Rahmen seines Habilitationsprojekts zu den Pfalzgrafen bei Rhein erstellte Itinerardatenbank ist ab sofort online frei verfügbar.

Die Datenbank umfasst die Itinerare für die Jahre 1214 bis 1400 von Ludwig I. und Otto II. bis zum Königtum Ruprechts III. Die Einträge beinhalten den Pfalzgrafen, Ort und Datum der entsprechenden Urkundenausstellung und die Koordinaten des Ortes. Soweit möglich, wurden Treffen zwischen den Pfalzgrafen und den römisch-deutschen Königen ebenfalls vermerkt.

Die Datei liegt sowohl im .mbd-Format als auch im .xlsx-Format vor. Eine Visualisierung der Daten durch Google Earth oder ähnliche Programme ist somit möglich.

Weitere Informationen sowie einen Downloadlink für die Datenbankdatei finden sie hier.

 

Die historische Kurpfalz virtuell

Seit 2002 betreut das FPI im Rahmen der international vernetzten "Virtual Library Geschichte" die Sektion "Geschichte der Kurpfalz" (VLGK). Die VLGK ist eine kommentierte Linksammlung im Netz. Ihr Ziel ist es, Informationsangebote zu Gestalt, innerem Aufbau und Lebenswirklichkeit der historischen Kurpfalz im Internet auf einer Portalseite zu bündeln und nach sachlichen Gesichtspunkten geordnet zu präsentieren. Auf der Grundlage einer fachlich begründeten Prüfung und Auswahl will sie nur solche WWW-Seiten versammeln, die seriöse Inhalte zur kurpfälzischen Geschichte bieten. Daher sind die verlinkten Internetseiten knapp erläutert.

Weitere Internet-Projekte des FPI zur historischen Kurpfalz und der Geschichte Heidelbergs finden Sie unter folgenden Links:

  • Um die Jahreswende 1228/29 verfasste der Magister Heinrich von Avranches im Auftrag des Abtes Konrad von Lorsch ein lateinisches Gedicht über die Starkenburg bei Heppenheim an der Bergstraße, in dem wortreich der Untergang des alten Lorsch in spätstaufischer Zeit beklagt wird. Die 2003 erstmals durch Prof. Dr. Stefan Weinfurter im lateinischen Original wie in neuhochdeutscher Übersetzung publizierte Dichtung ist hier in einer digitalen Edition verfügbar.
  • Die Schaeffersche Medaillensuite von 1758 ist eine digitale Version der gleichnamigen Buchpublikation von Dr. Jochen Goetze und Walter Roggenkamp, umgesetzt von Marco Neumaier. Sie präsentiert Porträts der Pfalzgrafen bei Rhein und Kurfürsten von der Pfalz von Ludwig I. dem Kehlheimer (1174-1231) bis zu Carl Theodor (1724-1799).
  • Eine Projektion der heutigen Kreisgrenzen auf die historische Ausdehnung der Kurpfalz um 1792 bietet eine Karte von Dr. Joachim Dahlhaus, interaktiv umgesetzt von Marco Neumaier und Kilian P. Schultes (Kurpfalz um 1792 und die heutigen Kreisgrenzen).
  • Eine interaktive Karte, basierend auf dem Pfalzatlas, digitalisiert von Marco Neumaier, zeigt die Kerngebiete der Kurpfalz von 1156 bis 1792 (mit freundlicher Unterstützung der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften).
  • Das Kunsthappening "intermedia 69", bei dem unter anderem der Verpackungskünstler Christo das Heidelberger Amerika-Haus verhüllte, wird dokumentiert in einer multimedialen Webausstellung von Dr. Jochen Goetze und Dr. Kilian Schultes unter Mitarbeit von Simone Kraft und Dr. Marco Neumaier.

Neues aus dem Mittelalter | Werkstattgespräche

Seit 2004 bieten das FPI und das Historische Institut der Universität Mannheim im Rhythmus von zwei Jahren mit den Werkstattgesprächen "Neues aus dem Mittelalter" ein Forum für die Diskussion aktueller Forschungen im Bereich der Mediävistik mit einem Schwerpunkt auf der Landesgeschichte. Jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern soll die Gelegenheit gegeben werden, ihre laufenden Dissertations- und Habilitationsarbeiten vorzustellen. Neben dem wissenschaftlichen Austausch und methodisch-theoretischen Diskussionen stehen daher vor allem die Vernetzung und der persönliche Kontakt im Zentrum.

 

Heidelberger Vorträge zur Landesgeschichte

Die "Heidelberger Vorträge zur Landesgeschichte", 2004 ins Leben gerufen, wollen ein Forum für aktuelle Forschungen zur südwestdeutschen Landesgeschichte bieten. Unter ihrem Dach finden in unregelmäßigem Abstand Abendveranstaltungen statt, die sich an ein breites Publikum richten. Seit 2009 kooperiert das FPI für diese Reihe mit der Volkshochschule Heidelberg.

Veranstaltungsarchiv

 

Buchpräsentationen im Kurpfälzischen Museum Heidelberg

Gemeinsam mit dem Kurpfälzischen Museum Heidelberg organisiert das FPI Buchvorstellungen aktueller Publikationen zur südwestdeutschen Landesgeschichte. Die Präsentationen, für die das Kurpfälzische Museum den Großen Salon zur Verfügung stellt, richten sich an ein breites Publikum.

Veranstaltungsarchiv

 

Ritter: E-Mail
Letzte Änderung: 17.07.2017
zum Seitenanfang/up