Neuigkeiten und Veranstaltungsarchiv des FPI
Allgemeine Neuigkeiten
Heidelberger Vorträge
Weitere Vorträge am FPI
Buchpräsentationen
Neues aus dem Mittelalter (Werkstattgespräche)
Konferenzen und Tagungen
Kurpfalz-Workshop
Ausstellungen
Allgemeine Neuigkeiten
Projekt Archivum Laureshamense – digital (2016-2019)
Das Projekt "Archivum Laureshamense – digital" verfolgte das Ziel, den gesamten erhaltenen Urkundenbestand des ehemaligen Klosters Lorsch zu ermitteln, editorisch zu erschließen und virtuell zusammenzuführen. Es handelte sich um eine landes- und institutionsübergreifende Kooperation.
Einladung zur Buchvorstellung am Freitag, 27.04.18 um 18:00 Uhr im Peterhofkeller Freiburg: Thomas Zotz, "Die Zähringer. Dynastie und Herrschaft", veranstaltet vom Historischen Seminar Abteilung Landesgeschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, in Verbindung mit dem Alemannischen Institut Freiburg i. Br. und dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e. V.
Abendvortrag von Prof. Dr. Bernd Schneidmüller am Mittwoch, 11. April 2018 um 19:00 im Kaiserdom zu Speyer "Rudolf von Habsburg - Geschichten vom Regieren im Reich und vom Sterben in Speyer" (Vortrag im Rahmen des vierten wissenschaftlichen Symposiums der "Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer".
20. Oktober 2013: Prof. Dr. Jörg Peltzer erhält den Pfalzpreis für pfälzische Geschichte und Volkskunde 2013
Prof. Dr. Jörg Peltzer wurde der 'Pfalzpreis für pfälzische Geschichte und Volkskunde 2013' für das Buch 'Der Rang der Pfalzgrafen bei Rhein. Die Gestaltung der politisch-sozialen Ordnung des Reichs im 13. und 14. Jahrhundert' verliehen. Der Preis wird zweijährlich vergeben und ist mit 10 000 Euro dotiert.
Heidelberger Vorträge zur Landesgeschichte
23.01.2020
18:15-18:45 Uhr: Prof. Dr. Gerhard Fouquet (Kiel): "Reichskirche und Adel in Südwestdeutschland während des Spätmittelalters - die Familie von Gemmingen aus der Kraichgauer Ritterschaft als Beispiel." Historisches Seminar, Hörsaal.
06.06.2019
18:15-19:45 Uhr : Dr. Thorsten Huthwelker“: "Die Heidelberger Heiliggeistkirche im Mittelalter: Eine königliche Kapelle als Kirche des Hofs, der Universität und der Stadt". Historisches Seminar, Hörsaal.
17.01.2019
18:15-19:45 Uhr : Prof. Dr. Hiram Kümper (Mannheim): „Pfälzer Wein in Mittelalter und früher Neuzeit“. Historisches Seminar, Hörsaal.
21.06.2018
18:15-19:45 Uhr : Prof. Dr. Birgit Studt (Freiburg): „Ein Trojanisches Pferd des Humanismus am Oberrhein? Gelehrte Bildung zwischen Lateinschule und Universität“. Historisches Seminar, Hörsaal.
23.11.2017
Dr. Alexander Schubert (Speyer): "Richard Löwenherz in Speyer. Vortrag zur Landesaustellung Rheinland-Pfalz".
22.06.2017
Dr. Sabine Klapp (Kaiserslautern): „Geistliche Frauen zwischen Kirche und Welt – Beginen in der Pfalz“.
25.01.2017
Dr. Ingo Runde (Heidelberg): "Die Reformen der kurpfälzischen Universität Heidelberg im Kontext von Politik, Religion und Wissenschaft".
28.05.2016
Prof. Dr. Folker Reichert (Stuttgart/Heidelberg): "Protestanten am Heiligen Grab (am Beispiel vor allem Nürnberger Pilger)".
20.01.2016
Prof. Dr. Peter Rückert (Stuttgart/Tübingen): "Von Frau zu Frau. Mechthild von der Pfalz (1419–1482) und ihre Schwiegertochter Barbara Gonzaga".
20.05.2015
Dr. Joachim Kemper (Speyer): "Das ferne Reichsoberhaupt? Aspekte der Beziehungen der Freien Reichsstadt Speyer zu Kaiser Friedrich III. (1440-93)".
29.04.2015
Hans-Martin Mumm (Heidelberg): "Heidelberg als Verkehrsknoten im Mittelalter".
14.01.2015
Dr. Bastian Walter-Bogedain (Wuppertal): "Von Waghälsen, Kundschaftern und redseligen Ehefrauen. Städtische Spionage und fürstliche Gegenspionage während der Burgunderkriege (1468–1477)".
23.05.2014
Prof. Dr. Jens Olesen (Greifswald): "Christoph von Bayern. - Ein Herzog aus Pfalz-Neumarkt als Unionskönig Skandinaviens".
06.11.2013
Dr. Maximilian Schuh (Heidelberg): "Wein ist viel herrlicher als Bier. Humanismus an der Universität Ingolstadt im 15. Jahrhundert".
09.01.2013
Dr. R. Johanna Regnath (Freiburg): "Das Schwein im Wald. Vormoderne Schweinehaltung zwischen Herrschaftsstrukturen, ständischer Ordnung und Subsistenzökonomie".
20.06.2012
Kurt Andermann (Karlsruhe): "Schwäbische und fränkische Grafen an fürstlichen Höfen in der frühen Neuzeit".
02.05.2012
Hans-Martin Mumm (Heidelberg): "Der Name der Heiliggeistkirche. Die Gründung von Kirche und Stadt im frühen 13. Jahrhundert".
25.01.2012
Prof. Dr. Sigrid Hirbodian (Tübingen): "Fromme Schwestern, adlige Damen und klausurierte Nonnen: Geistliche Frauen im spätmittelalterlichen Straßburg".
07.06.2011
Prof. Dr. Karl-Heinz Spieß (Greifswald): "Formen fürstlicher Repräsentation an den Pfälzer Höfen im Spätmittelalter".
17.11.2010
Dr. Klaus H. Lauterbach (Müllheim): "Vom „keiser“ und vom „armen man“: Zeitkritik und Reform im Werk des Oberrheinischen Revolutionärs".
30.06.2010
Prof. Dr. Oliver Auge (Kiel): "Ruprecht von der Pfalz - ein "kleiner" König? Ansätze zur Neubewertung seiner Regierungszeit".
18.11.2009
Prof. Dr. Thomas Zotz (Freiburg i.Br.): "Friedrich II. und der Oberrhein".
06.05.2009
Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern (Heidelberg): "Wie aus Ereignissen Katastrophen werden. Die Medienberichterstattung über die Explosionsunglücke bei der BASF 1921 und 1948".
26.01.2009
Prof. Dr. Horst W. Böhme (Mainz): "Über den Tod hinaus - spätmittelalterliche Rittergrabsteine zwischen Rhein und Neckar als Zeugnisse adliger Memorialkultur".
08.07.2008
PD. Dr. Wolfgang Seidenspinner (Karlsruhe): "Zwischen Utopie und Guillotine - Hölzerlips und seine Gesellen, oder: von der Poesie des Gaunerlebens".
13.06.2007
Manfred Benner und Achim Wendt (Heidelberg): "…wie ferne Blitze in das Dunkel – Das archäologische Bild der Anfänge Heidelbergs."
08.12.2005
Dr. Boris Bigott (Freiburg i. Br.): "Burgen im südwestdeutschen Raum. Burgenforschung in einer vermeintlich burgenarmen Landschaft".
01.12.2004
Elmar Rettinger und Torsten Schrade (Mainz): "regionalgeschichte.net".
Weitere Vorträge am FPI
17.01.2013
Prof. Dr. Bernd Schneidmüller: "1214 - Wie die rheinische Pfalzgrafschaft an die Wittelsbacher fiel" im Reiss-Engelhorn-Museum Mannheim.
06.12.2012
Prof. Dr. Bernd Schneidmüller: "Mikroben als Weltkatastrophe. Das Mittelalter, die Große Pest und der Mord an den Juden 1348–1352" im Rahmen der Ausstellung Mensch Mikrobe.
23.10.2012
Prof. Dr. Bernd Schneidmüller: "1214-2014 - Wittelsbachische Wege in die Pfalzgrafschaft am Rhein".
12.10.2011
Prof. Dr. Bernd Schneidmüller: "Kaiser Heinrich V. Herr der Völker oder Skorpion aus dem Norden?" vor dem Förderverein des Historischen Instituts der Universität Mannheim.
20.01.2011
Prof. Dr. Bernd Schneidmüller: "Wie die rheinische Pfalz an die Wittelsbacher fiel".
18.05.2010
Prof. Dr. Bernd Schneidmüller: "Ruprecht 1410 – 2010. Der König aus Heidelberg", Abendvortrag auf dem Schloss Heidelberg.
17.11.2009
Prof. Dr. Herwig Wolfram (Wien) : "Sprache und Identität im Frühmittelalter mit Grenzüberschreitungen".
Buchpräsentationen
Februar 2015
Der von Carla Meyer, Sandra Schultz und Bernd Schneidmüller herausgegebene Sammelband "Papier im mittelalterlichen Europa" ist beim Verlag De Gruyter erschienen. Entstanden ist er als Ergebnis einer Tagung des Teilprojekts A 06 des Sonderforschungsbereichs 933 "Materiale Textkulturen". Das Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde ist Träger des Teilprojekts [Details].
19.05.2014
Christoph Mauntel, Carla Meyer und Achim Wendt: Heidelberg in Mittelalter und Renaissance. Eine Spurensuche in zehn Spaziergängen, Heidelberg 2014.
02.02.2011
Susan Richter, Heidrun Rosenberg (Hg.), „Heidelberg nach 1693 - Bewältigungsstrategien einer zerstörten Stadt, Weimar 2010.“
09.02.2010
Thorsten Huthwelker, Tod und Grablege der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter (1327-1508) (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte 14), Heidelberg 2009.
17.06.2009
Marco Neumaier, Glanzvolle Residenz und erwachende Ruinenstadt - Präsentation des Multimediaprojekts "Heidelberg in der Frühen Neuzeit (1508-1693)."
08.12.2008
Stefan Weinfurter, Jörg Peltzer, Volker Gallé und Bernd Schneidmüller (Hg.), Kurpfalz und Rhein-Neckar. Kollektive Identitäten im Wandel (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 13), Heidelberg 2008.
14.12.2007
Andreas Cser, Kleine Geschichte der Stadt und Universität Heidelberg, (Regionalgeschichte - fundiert und kompakt) Karlsruhe 2007 .
Armin Kohnle, Kleine Geschichte der Markgrafschaft Baden, (Regionalgeschichte - fundiert und kompakt) Karlsruhe 2007.
23.10.2007
Uli Steiger, Die Schenken und Herren von Erbach. Eine Familie zwischen Reichsministerialität und Reichsstandschaft (1165/70 bis 1422) (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 12). Heidelberg 2007.
19.01.2005
Stefan Weber, Das Leben des Eberhard von Kumbd. Heidelbergs Anfänge und weibliche Frömmigkeit am Mittelrhein. Neuedition, Übersetzung, Kommentar, Heidelberg 2004 (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 11).
Neues aus dem Mittelalter (Werkstattgespräche)
Seit 2004 bieten das FPI und das Historische Institut der Universität Mannheim im Rhythmus von zwei Jahren mit den Werkstattgesprächen "Neues aus dem Mittelalter" ein Forum für die Diskussion aktueller Forschungen im Bereich der Mediävistik mit einem Schwerpunkt auf der Landesgeschichte. Jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern soll dabei die Gelegenheit gegeben werden, ihre laufenden Dissertations- und Habilitationsarbeiten vorzustellen. Neben dem wissenschaftlichen Austausch und methodisch-theoretischen Diskussionen stehen daher vor allem die Vernetzung und der persönliche Kontakt im Zentrum.
29.-30.05.2017
VIII. Werkstattgespräche im Historischen Institut Mannheim (Bericht folgt)
19.-20.06.2015
VII. Werkstattgespräche im Historischen Seminar, Universität Heidelberg (Programm und Bericht) [Bild 1] [Bild 2] [Bild 3] [Bild 4]
07.-08.10.2011
V. Werkstattgespräche im Historisches Museum der Pfalz Speyer (Programm, Abstracts, Bericht auf HSozKult)
11.-12.06.2010
IV. Werkstattgespräche am Historischen Institut Mannheim (Bericht auf HSozKult)
27.-28.06.2009
III. Werkstattgespräche im Historischen Seminar Heidelberg (Programm; Bericht auf HSozKult)
07.-08.07.2006
II. Werkstattgespräche am Historischen Institut Mannheim (Programm)
26.-27.11.2004
I. Werkstattgespräche im Historischen Seminar Heidelberg (Programm)
Konferenzen und Tagungen unter der Beteiligung des FPI
14./15. November 2019
Tagung: "Neustadt und die Pfalzgrafschaft"
Gemeinsam mit der Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung veranstaltete das FPI eine Tagung zur Bedeutung Neustadts an der Weinstraße im Mittelalter. Die Tagung beabsichtigte, 1. die historischen Quellen zur Stadtentstehung Neustadts im 13. Jahrhundert erneut aufzuarbeiten, 2. die Bedeutung Neustadts im Beziehungsnetz von Königtum, Pfalzgrafschaft und Reichskirche zu würdigen und 3. die wechselnden Schwerpunktsetzungen im Wandel von der rheinischen Pfalzgrafschaft zur Kurpfalz in den Blick zu nehmen. Zeitlicher Schwerpunkt war das 13./14. Jahrhundert. Das Programm der Tagung finden Sie hier.
11.-13. April 2018
Tagung "König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter"
Der Kongress im Rathaus der Stadt Speyer widmete sich dem im örtlichen Dom bestatteten Rudolf I. (1218-1291), dem ersten römisch-deutschen König aus dem Hause der Habsburger. Bei dem Kolloquium referierten in rund zwanzig Vorträgen die besten Sachkenner der Materie. Geleitet wurde die Tagung von den Heidelberger Historikern Prof. Dr. Bernd Schneidmüller und Prof. Dr. Stefan Weinfurter.
06./06. Oktober 2016
Tagung "Universitäten und ihr Umfeld. Südwesten und Reich im Mittelalter und früher Neuzeit"
Vormoderne Universitäten waren auf vielfältige Art und Weise mit ihrem Umfeld verbunden. Hierbei changierten die Beziehungen zwischen Kooperation und Konflikt. Die Bewohner der einzelnen Universitätsstädte wie Buchhändler, Schreiber oder Handwerker interagierten auf vielfältige Art und Weise mit den Mitgliedern der universitas. Für die Studenten und Lehrenden waren darüber hinaus neben den vielfach vor Ort residierenden Landesherrn auch geistliche Institutionen wie Klöster oder Kollegiatstifte in ihrem Umfeld wichtige Bezugsgrößen.
Ziel der Tagung war es, die verschiedenen Formen von Umfeldern innerhalb und außerhalb der Universitätsstädte zu untersuchen. In den Blick genommen wurden hierbei Personengruppen und Institutionen, aber auch soziale Praktiken in der Zeit vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Der Fokus lag auf den südwestdeutschen Universitäten. [Tagungsprogramm]
08./09. Oktober 2015
Tagung "(Un)Gleiche Kurfürsten? Die Pfalzgrafen bei Rhein und die Herzöge von Sachsen im späten Mittelalter (1356-1547)". Am 8./9. Oktober veranstaltete das Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde in Heidelberg in Kooperation mit dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden und dem Sächsischen Staatsarchiv (Hauptstaatsarchiv Dresden) in Dresden eine Tagung zu den Pfalzgrafen bei Rhein und Herzögen von Sachsen im Spätmittelalter. Im Mittelpunkt standen hierbei Handlungsspielräume und Inszenierungsstrategien der beiden kurfürstlichen Häuser. [Details]
14./15. November 2013
Tagung: Papier im Mittelalter. Am 14. und 15. November lud das Teilprojekt A6 „Die papierene Umwälzung im spätmittelalterlichen Europa“ zur internationalen Tagung „Papier im Mittelalter“, die sich sowohl der Herstellung von Papier im Abendland seit dem 13. Jahrhundert als auch dem Einsatz dieses neuen Beschreibstoffs in Kanzleien, Skriptorien und im Bereich des Buchdrucks widmet.
12.01.-14.01.2012
Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter – Eine Erfolgsgeschichte? Zeughaus des Reiss-Engelhorn Museum Mannheim. Tagungsbericht auf H-Soz-u-Kult.
05.12.2011
Impulstagung des SFB 933 "Papyrus, Pergament, Papier" . Während des Workshops gaben Restauratoren und Archivare einen tieferen Einblick in die materiellen Beschaffenheiten und Qualitäten der drei zentralen mittelalterlichen Beschreibstoffe Papyrus, Pergament und Papier. Tagungsbericht auf H-Soz-u-Kult.
02.-04.09.2009
Staufisches Kaisertum im 12. Jahrhundert. Konzepte - Netzwerke - Politische Praxis. Die Tagung fand im Landesmuseum Mainz zur Vorbereitung der Ausstellung "Die Staufer und Italien" statt. Tagungsankündigung und Tagungsbericht auf H-Soz-u-Kult.
23.-25.07.2009
Krisengeschichte(n). "Krise" als Leitbegriff und Erzählmuster in kulturwissenschaftlicher Perspektive - ein interdisziplinäres Symposion im Karl Jaspers Centre Heidelberg. Tagungsbericht unter H-Soz-u-Kult.
30.10.-01.11.2008
Verwandlungen des Stauferreichs. Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa. Zeughaus des Reiss-Engelhorn Museum Mannheim. Tagungsbericht auf H-Soz-u-Kult.
27.-28.10.2006
Öffentliche Tagung Kurpfalz und Rhein-Neckar – Kollektive Identitäten im Wandel im Mozartsaal des Spiel- und Festhauses Worms, veranstaltet durch die Stadt Worms und das FPI im Rahmen des ZMRN-Projekts "Geschichte / Kulturgeschichte". Pressemitteilung der Universität Heidelberg vom 22. September 2006 und Tagungsprogramm auf H-Soz-u-Kult.
04.05.-06.05.2006
Wissenschaftliches Symposium Salisches Kaisertum und neues Europa in der Zeit Heinrichs IV. und Heinrichs V. im Sitzungssaal des Rates der Stadt Speyer, veranstaltet durch die Europäische Stiftung Kaiserdom zu Speyer und das Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde (FPI) der Universität Heidelberg. Tagungsprogramm und Tagungsbericht auf H Soz u Kult. Die Publikation der Vorträge geschah durch die WBG Darmstadt.
Kurpfalz-Workshop
Am 28. November 2007 fand in Heidelberg auf Initiative von Thorsten Huthwelker und Christian Reinhardt erstmals ein Workshop zur Geschichte der Kurpfalz im Mittelalter und der Frühen Neuzeit statt. Der Kurpfalz-Workshop soll Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern unterschiedlicher Universitäten mit diesem Forschungsschwerpunkt eine Plattform zum gegenseitigen Austausch über Fächer- und Themengrenzen hinweg bieten. Eine Fortsetzung ist geplant.
Programm des Workshops am 28. November 2007 (pdf)
Ausstellungen
17.10.2015 bis 06.01.2016
"Dagoberts Ladenburg? ÜberReste des frühen Mittelalters" – eine Schülerausstellung
Vom 17. Oktober bis zum 6. Januar 2016 präsentierten die Schüler des Carl-Benz-Gymnasiums Ladenburg ihre Antworten zur Frage , wann die Anfänge der nachrömischen Stadt Ladenburg fassbar werden. Dies geschieht im Rahmen des von der Robert Bosch-Stiftung geförderten Projektes ,Denkwerk Mittelalter'. Die Schüler konzipierten in Zusammenarbeit mit den drei Lernorten Universität, Schule und Museum die Austellung im Lobdengau-Museum Ladenburg. [Details][Plakat]
08.09.2013 bis 02.03.2014
Die Reiss-Engelhorn-Museen präsentierten vom 8. September 2013 bis 2. März 2014 in Mannheim und mehreren weiteren Standorten in der Region die Ausstellung "Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa".
08.09.2013 bis 02.03.2014
Die Grablegen der Wittelsbacher in Heidelberg. Die Ausstellung im Kurpfälzischen Museum präsentierte die verschiedenen Grablegen der Pfalzgrafen im spätmittelalterlichen Heidelberg. Das ausführliche Vortragsprogramm zur Sonderausstellung finden Sie hier.
27.09.2008 bis 25.01.2009
Rituale und die Ordnung der Welt; Darstellungen aus Heidelberger Handschriften und Drucken des 12. bis 18. Jahrhunderts. Ausstellung in der Universitätsbibliothek Heidelberg. Der Katalog zur Ausstellung ist im Universitätsbibliothekshop und im Handel (ISBN 978-3-8253-5529-6 ) erhältlich.
26.10.2010 bis 20.02.2011
Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe; Eine Sonderausstellung in der Universitätsbibliothek Heidelberg in Zusammenarbeit von FPI und Germanistischem Seminar. Besuchen Sie auch die virtuelle Ausstellung. Der Katalog zur Ausstellung ist im Universitätsbibliothekshop und im Handel (ISBN 978-3-8253-5826-6 ) erhältlich.