Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin:

1888, 2

Julius Ludwig Friedrich Weizsäcker, Die Urkunden der Approbation König Ruprecht’s, Berlin 1888.

D V 1414

Algorismus. Studien zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften:

Bd. 54

Alexander Moutchnik, Forschung und Lehre in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der Naturwissenschaftler und Universitätsprofessor Christian Mayer SJ (1719-1783), Augsburg 2006.

D XII 453-b

Alzeyer Geschichtsblätter, Sonderheft:

Bd. 2

Detlev Johannes, Alzeyer Bibliographie. Mit Berücksichtigung der im Alzeyer Raum geborenen Dichter und Schriftsteller, Alzey 1968.

D VI a 14-a

Bd. 5 Eike Pachali, Die vorgeschichtlichen Funde aus dem Kreis Alzey vom Neolithikum bis zur Hallstattzeit, Alzey 1972. D II 126-a

Bd. 7

700 Jahre Stadt Alzey. Festschrift, hg. von Friedrich Karl Becker, Alzey 1977.

D VI a 13,2

Bd. 9 Franz Dumont, Die Mainzer Republik von 1792/93. Studien zur Revolutionierung in Rheinhessen und der Pfalz, 2. Aufl. Alzey 1993. D VI m 5-db
Bd. 10

Barbara Kneib/Gottfried Kneib, Register Heft 1-20 (1964-1986), Alzey 1987.

D II 126
Bd. 12 Susanne Schlösser, Den Armen und Elenden zu Troste und Frommen … 600 Jahre Hospital zu Alzey, Alzey 1987. D VI a 12-b
Bd. 13 Dieter Curschmann, Undenheim, Bd. 1, Alzey 1988. D VI u 95-a

Bd. 15

Gottfried Kneib, Das Kurmainzer Amt Olm, Alzey 1995. D VI n 44
Bd. 16 Karl Müller, Geschichte von Erbes-Büdesheim, Alzey 2001. D VI e 24
Bd. 18 Karl Müller, Flurnamen und historische Namen von Erbes-Büdesheim, Alzey 2004. D VIII 808-f

 

Annales Universitatis Saraviensis/Philosophie:

seit 1964: →Annales Universitatis Saraviensis/Reihe Philosophische Fakultät

seit 1994: →Annales Universitatis Saraviensis/Philosophische Fakultät

Bd. 7, 1/2

Hans Ried, Die Siedlungs- und Funktionsentwicklung der Stadt Saarbrücken, Saarbrücken 1958.

D VI s 2

 

Annales Universitatis Saraviensis/Philosophische Fakultät:

Bd. 16

Marie-Louise Roth, Denk’ ich an Schelklingen. Erinnerungen einer Elsässerin an die Zeit im SS-Umsiedlungslager (1942-1945), St. Ingbert 2001.

D V 3983

Annales Universitatis Saraviensis/Reihe Philosophische Fakultät:

seit 1994: →Annales Universitatis Saraviensis/Philosophische Fakultät

Bd. 2

Gerhard Hard, Kalktriften zwischen Westrich und Metzer Land. Geographische Untersuchungen an Trocken- und Halbtrockenrasen, Trockenwäldern und Trockengebüschen, Heidelberg 1964.

D VII 411

Bd. 4 Beiträge zur Landeskunde des Saarlandes 1, 1965. D VII 401

Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland:

Bd. 1

Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland, hg. von Hans Ulrich Nuber/Karl Schmid/Heiko Steuer/Thomas Zotz, Sigmaringen 1990.

D II 10-1

Bd. 2

Michael Borgolte, Die Grafen Alemanniens in merowingischer und karolingischer Zeit. Eine Prosopographie, Sigmaringen 1986. D II 10-2
Bd. 3 Alfons Zettler, Die frühen Klosterbauten der Reichenau. Ausgrabungen, Schriftquellen, St. Galler Klosterplan, Sigmaringen 1988. D II 10-3
Bd. 5 Die Reichenauer Mönchsgemeinschaft und ihr Totengedenken im frühen Mittelalter, hg. von Roland Rappmann/Alfons Zettler, Sigmaringen 1998. D II 10-5
Bd. 7

Freiburg 1091-1120. Neue Forschungen zu den Anfängen der Stadt, hg. von Hans Schadek, Sigmaringen 1995.

D II 10-7
Bd. 10

Mission und Christianisierung am Hoch- und Oberrhein (6. – 8. Jahrhundert). 4. Wissenschaftliches Kolloquium 7.-9. 3. 1997, hg. von Walter Berschin, Stuttgart 2000.

 

D II 10-10
Bd. 13

Der Südwesten im 8. Jahrhundert aus historischer und archäologischer Sicht, hg. von Hans Ulrich Nuber, Ostfildern 2004.

 

D II 10-13
Bd. 14

Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau, Bd. 1/I: A-K, hg. von Alfons Zettler/Thomas Zotz, Ostfildern 2003.

 

D II 10-14
Bd. 15

Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau, Bd. 1/II: L-Z, hg. von Alfons Zettler/Thomas Zotz, Ostfildern 2006.

D II 10-14

Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens:

Bd. 1

Bayerisch-schwäbische Landesgeschichte an der Universität Augsburg. 1975-1977. Vorträge, Aufsätze, Berichte, hg. von Pankraz Fried, Sigmaringen 1979.

D II 326

Bd. 2

Probleme der Integration Ostschwabens in den bayerischen Staat. Bayern und Wittelsbach in Ostschwaben. Referate und Beiträge der Tagung auf der Reisensburg am 21./22. März 1980. Mit Berichten aus der landesgeschichtlichen Forschung in Augsburg, hg. von Pankraz Fried, Sigmaringen 1982.

D V 10025-b
Bd. 3

Miscellanea Suevica Augustana. Der Stadt Augsburg dargebracht zur 2000-Jahrfeier 1985. Mit Berichten aus der landesgeschichtlichen Forschung in Augsburg, hg. von Pankraz Fried, Sigmaringen 1985.

 

D II 326
Bd. 4

Forschungen zur schwäbischen Geschichte. Mit Berichten aus der landesgeschichtlichen Forschung in Augsburg, hg. von Pankraz Fried, Sigmaringen 1991.

 

D II 326
Bd. 5

Aus Schwaben und Altbayern. Festschrift für Pankraz Fried zum 60. Geburtstag, hg. von Peter Fassl, Sigmaringen 1991.

 

D II 326
Bd. 6

Jahrbuch für bayerisch-schwäbische Geschichte 1995.

 

D II 326::6
Bd. 7

Reichskreis und Territorium: Die Herrschaft über der Herrschaft? Supraterritoriale Tendenzen in Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein Vergleich süddeutscher Reichskreise. Tagung der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft und der Forschungsstelle Augsburg der Kommission für Bayerische Landesgeschichte in Kooperation mit dem Institut für Europäische Kulturgeschichte (Universität Augsburg) und dem Staatsarchiv Augsburg in Irsee vom 5. bis 7. März 1998, hg. von Wolfgang Wüst, Stuttgart 2000.

D II 326
Bd. 8

Suevia sacra. Zur Geschichte der ostschwäbischen Reichsstifte im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Pankraz Fried zum 70. Geburtstag, hg. von Wilhelm Liebhart, Stuttgart 2001.

D II 326
Bd. 9

Nationalsozialismus in Bayerisch-Schwaben. Herrschaft – Verwaltung – Kultur, hg. von Andreas Wirsching, Ostfildern 2004.

D II 326-9

Badische Fundberichte, Sonderheft:

seit 1972: →Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg

Bd. 1

Dietwulf Baatz, Lopodunum, Ladenburg a. N. Die Grabungen im Frühjahr 1960, Karlsruhe 1962.

D VII 59

Bd. 2

Klaus Eckerle, Bandkeramik aus dem Badischen Frankenland (Tauberbischofsheim und Messelhausen), Karlsruhe 1963.

D VII 59

Bd. 3 Jörg , Aufdermauer, Ein Grabhuegelfeld der Hallstattzeit bei Mauenheim, Landkreis Donaueschingen, Freiburg i. Br. 1963. D VII 59
Bd. 4

Gerhard Fingerlin, Grab einer adligen Frau aus Guettingen (Landkreis Konstanz), Freiburg i. Br. 1964.

D VII 59
Bd. 5

Kurt Gerhardt, Schaedel- und Skelettreste der Fruehen Bronzezeit von Singen/Hohentwiel (Landkreis Konstanz), Freiburg i. Br. 1964

D VII 59
Bd. 6

Friedrich Dannheimer, Die Rinderknochen der roemischen Zivilsiedlung in Huefingen (Landkreis Donaueschingen), Freiburg i. Br. 1964.

D VII 59

Bd. 7

Hans Hingst, Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland, Freiburg i. Br. 1964.

D VII 59

Bd. 8 Schnurkeramik und Schnurkeramiker in Südwestdeutschland, hg. von Edward Sangmeister/Kurt Gerhardt, Freiburg i. Br. 1965. D VII 59
Bd. 9 Marianne Blens-Vandieken, Das deutsche Ausgrabungsrecht, Freiburg i. Br. 1965. D VII 59
Bd. 10 Archaeologische Karte der Stadt- und der Landkreise Heidelberg und Mannheim. Zusammengestellt aus den Blättern der Topographischen Karte 1:50000 L 6316, L 6318, L 6516, L 6518, L 6520, L 6716, L 6718 und L 6720, bearb. von Albrecht Dauber, Karlsruhe 1967. D I 480
Bd. 12 Margarete Gallay, Die Besiedlung der suedlichen Oberrheinebene in Neolithikum und Fruehbronzezeit, Freiburg i. Br. 1970. D VII 59
Bd. 14/1

Gisela Clauß, Reihengräberfelder von Heidelberg-Kirchheim, Bd. 1: Textband, Karlsruhe 1971.

D VII 59
Bd. 14/2 Gisela Clauß, Reihengräberfelder von Heidelberg-Kirchheim, Bd. 2: Tafelband, Karlsruhe 1971. D VII 59

Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte:

Bd. 27

Bavaria Christiana. Zur Frühgeschichte des Christentums in Bayern. Festschrift Adolf Wilhelm Ziegler, hg. von Wilhelm Gessel, München 1973.

D XI 4801

Beiträge zur Familien- und Heimatkunde in Baden:

Bd. 5

Karl Friedrich Schabinger von Schowingen, Ein Offiziersleben aus dem Dreißigjährigen Krieg. Hauptmann und Kommandant Johannes Schabinger, Bretten 1962.

D V 1625

Beiträge zur Geschichte der Erziehung und des Unterrichts in Württemberg:

Bd. 3

Johannes Eitle, Der Unterricht in den einstigen württembergischen Klosterschulen von 1556-1806, Berlin 1913.

D XII 7662

Beiträge zur Geschichte der Stadt Rufach:

Bd. 2

Urkunden und Regesten der Stadt Rufach 662-1350, hg. von Theobald Walter, Rufach 1908.

D VI r 95

Beiträge zur Landeskunde der Rheinpfalz. Veröffentlichungen der naturwissenschaftlichen Abteilung des Pfälzerwald-Vereins:

Bd. 1

Daniel Häberle, Die Höhlen der Rheinpfalz, Kaiserslautern 1918.

D II 84

Bd. 2

Daniel Häberle, Das Zweibrücker Land. Ein Beitrag zur Heimatkunde der Südwestpfälzischen Hochfläche, Kaiserslautern 1919. D II 84
Bd. 3 Daniel Häberle, Die Wüstungen der Rheinpfalz auf Grundlage der Besiedlungsgeschichte, Kaiserslautern 1921. D II 84
Bd. 4 Theodor Zink, Pfälzische Flurnamen, Kaiserslautern 1923. D II 84
Bd. 5 Leo Krell, Die Stadtmundart von Ludwigshafen am Rhein. Versuch einer Darstellung ihrer Laut- und Formenlehre … auf grammatischer Grundlage, Kaiserslautern 1927.

D II 84
D VIII 531

Bd. 6 Daniel Häberle, Die Saarpfalz. Ein Beitrag zur Heimatkunde des Westrichs, Kaiserslautern 1927. D II 84

Beiträge zur Statistik der Stadt Mannheim, Sondernummer:

Bd. 1

Sigmund Schott, Die Opernaufführungen der deutschen Bühne und des Gr. Hof- und Nationaltheaters in Mannheim, Mannheim 1913.

D IV 43-b

Bd. 2

Hans Meltzer, Die Löhne der städtischen Arbeiterschaft. Nach dem Stand vom 25. Juni 1913, Mannheim 1914. D IV 43-b
Bd. 3

Emil Hofmann, Die Mannheimer Kriegsarbeitslosenzählung. Vom 12./14. Oktober 1914, Mannheim 1915.

Sigmund Schott, Der Mehlverbrauch ausgewählter Haushaltungen in Mannheim. Anfang Februar 1915, Mannheim 1915.

D IV 43-b
Bd. 4 Sigmund Schott, Mietausfall, Zinsrückstand und Fälligwerden von Pfandlasten in Mannheim, Mannheim 1915. D IV 43-b
Bd. 5 Emil Hofmann, Kartoffelversorgung, Kartoffelverbrauch und Kartoffelpreise in Mannheim, Mannheim 1915. D IV 43-b
Bd. 6 Sigmund Schott, Statistische Bemerkungen zum Ergebnis der Nationalwahlen in Mannheim, Mannheim 1919. D IV 43-b
Bd. 7 Sigmund Schott, Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle in der Kriegszeit, Mannheim 1919. D IV 43-b
Bd. 8 Sigmund Schott, Der Lindenhof. Statistik und Erzählung, Mannheim 1925. D IV 43-b

 

Blätter für württembergische Kirchengeschichte, Sonderhefte:

Bd. 1

Martin Leube, Geschichte des Tübinger Stifts, Bd. 1: 16. und 17. Jahrhundert, Stuttgart 1921.

D XII 7681

Bd. 4

Württemberg und das Augsburgische Glaubensbekenntnis, hg. von Julius Rauscher, Stuttgart 1930.

 

D XI 3307
Bd. 7 Ernst Bizer, Confessio Virtembergica. Das württembergische Bekenntnis von 1551, Stuttgart 1952. D XI 3307-a
Bd. 12

Wilhelm Lempp, Der württembergische Synodus 1553-1924. Ein Beitrag zur Geschichte der Württembergischen Evangelischen Landeskirche, Stuttgart 1960.

D XI 3351

Darstellungen aus der württembergischen Geschichte:

Bd. 3

Adolf von Schempp, Der Feldzug 1664 in Ungarn. Unter besonderer Berücksichtigung der herzoglich württembergischen Allianz- und schwäbischen Kreistruppen. Ein militärisches Kulturbild, Stuttgart 1909.

D V 8220

Bd. 4

Adolf Rapp, Die Württemberger und die nationale Frage 1863-1871, Stuttgart 1910.

D V 8284

Bd. 5 Gustav Lang, Friedrich Karl Lang. Leben und Lebenswerk eines Epigonen der Aufklärungszeit, Stuttgart 1911. D XII 7158
Bd. 6 Otto Hohenstatt, Die Entwicklung des Territoriums der Reichsstadt Ulm im XIII. und XIV. Jahrhundert, Stuttgart 1911. D V 8250
Bd. 7 Franz Riegler, Die Reichsstadt Schwäbisch-Hall im Dreißigjährigen Kriege, Stuttgart 1911. D V 8247
Bd. 8

Karl Otto Müller, Die oberschwäbischen Reichsstädte. Ihre Entstehung und ältere Verfassung, Stuttgart 1912.

D V 8142
Bd. 9 Thilo Schnurre/Hermann Niebour, Die wuerttembergischen Abgeordneten in der konstituierenden deutschen Nationalversammlung zu Frankfurt am Main, Stuttgart 1912. D V 8848

Bd. 10

Johannes Wülk/Hans Funk, Die Kirchenpolitik der Grafen von Württemberg, bis zur Erhebung Württembergs zum Herzogtum (1495), Stuttgart 1912.

D V 8210

Bd. 12 Otto Hutter, Das Gebiet der Reichsabtei Ellwangen, Stuttgart 1914. D V 8205
Bd. 14 Curt Albrecht, Die Triaspolitik des Frhr. K. Aug. v. Wangenheim, Stuttgart 1914. D V 8264
Bd. 15

Karl Josef Hagen, Die Entwicklung des Territoriums der Grafen von Hohenberg. 1170-1482 (1490), Stuttgart 1914.

 

D V 8255
Bd. 17

Albert Bauer, Gau und Grafschaft in Schwaben. Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte der Alamannen, Stuttgart 1927.

 

D X 6110
Bd. 18 Walter Seefried, Mittnacht und die Deutsche Frage bis zur Reichsgruendung, Stuttgart 1928.

D V 8272 (vermisst)

Bd. 19 Ferdinand Graner, Geschichte der Waldgerechtigkeiten im Schoenbuch, Stuttgart 1929. D VII 946
Bd. 20 Fritz Ernst, Die wirtschaftliche Ausstattung der Universität Tübingen in ihren ersten Jahrzehnten (1477-1537), Stuttgart 1929.

D XII 7627

Bd. 22 Otto Elben, Lebenserinnerungen 1823-1899. Mit dem Bilde des Verfassers, Stuttgart 1931. D V 8829 (vermisst)
Bd. 23 Gustav Hoffmann, Kirchenheilige in Wuerttemberg, Stuttgart 1932. D V 8123

Bd. 25

Württemberg und die deutsche Politik in den Jahren 1859-1866, hg. von Theodor Griewank/Fritz Hellwag, Stuttgart 1934.

D V 8270
Bd. 28

Wolfram von Erffa, Die Dorfkirche als Wehrbau. Mit Beispielen aus Württemberg, Stuttgart 1937, ND Frankfurt a. M. 1980.

 

D XII 7340
Bd. 29 Irmgard Kothe, Der fürstliche Rat in Württemberg im 15. und 16. Jahrhundert, Stuttgart 1938. D V 8200
Bd. 30 Max Zeyher, Der Schönbuch. Waldwirtschaftsgeschichte eines alten Reichsforstes, Stuttgart 1938. D V 8170
Bd. 31

Friedrich Lutz, Altwürttembergische Hohlmaße (Getreide, Salz, Wein), Stuttgart 1938.

D VII 948
Bd. 34

Eugen Stemmler, Die Grafschaft Hohenberg und ihr Übergang an Württemberg (1806), Stuttgart 1950.

D V 8256
Bd. 35 Erich Schmidt, Baugeschichte der St. Aurelius-Kirche in Hirsau, Stuttgart 1950. D VI h 387
Bd. 38 Adolf Reile, Geschichte der Sensenfabrik Neuenbuerg, Stuttgart 1953. D IX 8460
Bd. 39 Harro Blezinger, Der Schwäbische Städtebund in den Jahren 1438-1445. Mit einem Überblick über seine Entwicklung seit 1389, Stuttgart 1954.

D V 8140

Bd. 40

Wilhelm Hofmann/Hansmartin Decker-Hauff, Adel und Landesherren im nördlichen Schwarzwald. Von der Mitte des 14. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts, Stuttgart 1954.

D V 8160
Bd. 41 Friedrich Blumenstock, Der Einmarsch der Amerikaner und Franzosen im nördlichen Württemberg im April 1945, Stuttgart 1957. D V 8899
Bd. 42 Harald Scholtz, Evangelischer Utopismus bei Johann Valentin Andreä. Ein geistiges Vorspiel zum Pietismus, Stuttgart 1957. D XI 3310

Elsässische Volksschriften:

Bd. 54

Anna Lau, Aus der Bippernanzgasse. Zwei Erzählungen, Straßburg 1900.

D XIII lau 1

Bd. 67 H. I. Walther, Wasgau-Sagen und Mären, Straßburg 1908. D XIII wal 5

 Etudes générales:

Bd. 2

André-Marcel Burg, Le duché d’Alsace au temps de sainte Odile, Woerth 1959.

D V 3001-o

Festschrift zum Deutschen Geographentag:

Bd. 22

Beiträge zur Oberrheinischen Landeskunde, hg. von Friedrich Metz, Breslau 1927.

D III 60

Bd. 31 Beiträge zur Geographie Frankens. Festschrift zum 31. Deutschen Geographentag in Würzburg, 29. Juli bis 3. August 1957, hg. von Julius Büdel, Würzburg 1957. D III 182
Bd. 34 Heidelberg und die Rhein-Neckar-Lande. Festschrift zum 34. Deutschen Geographentag vom 4. – 7. Juni 1963 in Heidelberg, hg. von Gottfried Pfeifer, Heidelberg/München 1963. D III 65
Bd. 36

Die Mittelrheinlande. Vom 2. bis 5. Oktober 1967 in Bad Godesberg, hg. von Rolf Dietrich Schmidt, Wiesbaden 1967.

 

D III 165
Bd. 41 Mainz und der Rhein-Main-Nahe-Raum. Festschrift zum 41. Deutschen Geographentag vom 30. Mai bis 2. Juni 1977 in Mainz, hg. von Manfred Domrös, Mainz 1977. D III 166
Bd. 43 Mannheim und der Rhein-Neckar-Raum. Festschrift zum 43. Deutschen Geographentag in Mannheim, 1981, hg. von Ingrid Dörrer, Mannheim 1981. D III 65-b

 

Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg:

Bd. 1

Rolf Dehn, Die Urnenfelderkultur in Nordwürttemberg, Stuttgart 1972.

 

D I 477-1

Bd. 5 Der römische Skulpturenfund von Hausen an der Zaber (Kreis Heilbronn), hg. von Hans Klumbach, Stuttgart 1973. D I 477-5
Bd. 11 Die römische Keramik aus dem Vicus Wimpfen im Tal (Kreis Heilbronn), hg. von Wolfgang Czysz/Hans H. Hartmann, Stuttgart 1981. D I 477-11
Bd. 25/1 Hartwig Zürn, Hallstattzeitliche Grabfunde in Württemberg und Hohenzollern, Bd. 1: Textband, Stuttgart 1987. D I 477-25
Bd. 25/2 Hartwig Zürn, Hallstattzeitliche Grabfunde in Württemberg und Hohenzollern, Bd. 2: Tafelband, Stuttgart 1987. D I 477-25
Bd. 50 Lopodunum, Bd. 1: Textband und Beilagen, hg. von Hartmut Kaiser/Sebastian C. Sommer, Stuttgart 1994. D VI l 3-o-1
Bd. 59

Inschriften und Kultdenkmäler aus dem römischen Ladenburg am Neckar, hg. von Rainer Wiegels, Stuttgart 2000.

D VI l 3-o-2

Forschungen zur Geschichte Mannheims und der Pfalz:

Bd. 1

Friedrich Walter, Geschichte des Theaters und der Musik am kurpfälzischen Hofe, Leipzig 1898.

D II 52

Bd. 2 Karl Hauck, Geschichte der Stadt Mannheim zur Zeit ihres Überganges an Baden, Leipzig 1899. D VI m 10-d
N. F. 1

Peter Fuchs, Palatinus illustratus. Die historische Forschung an der kurpfälzischen Akademie der Wissenschaften, Mannheim 1963.

 

D XII 1296
N. F. 2

Hans Schmidt, Kurfürst Karl Philipp von der Pfalz als Reichsfürst, Mannheim 1963.

 

D V 1720
N. F. 4 Ludwig W. Böhm, Mannheim und der Rhein-Neckar-Raum. Studien zu Kunst und Geschichte der Pfalz, hg. von Erich Gropengießer, Mannheim 1965. D XII 120
N. F. 6

Rudolf Haas, Die Prägungen der Mannheimer Münzstätten. Ca. 1390, 1608-1610, 1735-1826, Mannheim/Wien/Zürich 1974.

 

D VI m 10-s
N. F. 7 Herbert Meyer, Das Nationaltheater Mannheim 1929-1979, Mannheim/Wien/Zürich 1979. D XII 760-c
N. F. 8 Hans Rall, Kurfürst Karl Theodor. Regierender Herr in sieben Ländern (1724-1799), Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1993. D V 1774-c

Forschungen zur Kirchengeschichte des Elsass:

seit 1947: →Etudes générales

Bd. 1

Médard Barth, Die Herz-Jesu-Verehrung im Elsaß vom 12. Jahrhundert bis auf die Gegenwart, Freiburg i. Br. 1928.

D XI 560

Bd. 6 Luzian Pfleger, Kirchengeschichte der Stadt Strassburg im Mittelalter. Nach den Quellen dargestellt, Kolmar im Elsass 1941. D XI 648

Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit:

seit 1958: Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit/B

seit 1962: →Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit/A

Bd. 1

Walther Veeck, Die Alamannen in Württemberg, Bd. 1: Textband, Berlin 1931.

D VII 700-d

Bd. 3 Joachim Werner, Münzdatierte austrasische Grabfunde, Berlin/Leipzig 1935. D VII 700-e
Bd. 4 Hermann Stoll, Die Alamannengräber von Hailfingen in Württemberg, Berlin 1939. D VII 700-c

 

Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit/A:

Bd. 8

Robert Koch, Bodenfunde der Völkerwanderungszeit aus dem Main-Tauber-Gebiet, 2 Bde., Berlin 1967.

D I 487-a

Bd. 11 Friedrich Garscha, Die Alamannen in Südbaden. Katalog der Grabfunde, 2 Bde., Berlin 1970. D V 165

Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit/B:

Bd. 11

Jutta Möller, Katalog der Grabfunde aus Völkerwanderungs- und Merowingerzeit im südmainischen Hessen (Starkenburg), Stuttgart 1987.

D I 485-a

Bd. 12 Helga Polenz, Katalog der merowingerzeitlichen Funde in der Pfalz, 2 Bde., Stuttgart 1988. D I 485-b

Geschichtliche Landeskunde. Veröffentlichungen des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz:

Bd. 1

Hambacher Gespräche 1962. Zum 130. Jahrestag des Hambacher Festes von 1832. Symposion über Fragen des Südwestdeutschen Liberalismus, hg. von Johannes Bärmann/Alois Gerlich/Ludwig Petry, Wiesbaden 1964.

D II 405

Bd. 2

Geschichtliche Landeskunde, hg. von Johannes Bärmann/Alois Gerlich/Ludwig Petry, Wiesbaden 1965.

 

D II 405
Bd. 3 Festschrift Johannes Bärmann, 2 Bde., hg. von Alois Gerlich/Ludwig Petry, Wiesbaden 1966/67.   D II 405
Bd. 4 Wolf-Heino Struck, Die Auswanderung aus dem Herzogtum Nassau (1806-1866). Ein Kapitel der modernen politischen und sozialen Entwicklung, Wiesbaden 1966. D II 405
Bd. 5 Festschrift Ludwig Petry, 2 Bde., hg. von Johannes Bärmann, Wiesbaden 1968/69. D II 405
Bd. 6 Eduard David, Die Berichte Eduard Davids als Reichsvertreter in Hessen 1921-1927, bearb. von Friedrich P. Kahlenberg, Wiesbaden 1970. D II 405
Bd. 7

Geschichtliche Landeskunde, hg. von Alois Gerlich/Ludwig Petry, Wiesbaden 1972.

 

D II 405
Bd. 8 Peter Lautzas, Die Festung Mainz im Zeitalter des Ancien Regime, der französischen Revolution und des Empire 1736-1814. Ein Beitrag zur Militärstruktur des Mittelrhein-Gebietes, Wiesbaden 1973. D II 405
Bd. 9

Geschichtliche Landeskunde, hg. von Alois Gerlich/Ludwig Petry, Wiesbaden 1973.

D II 405
Bd. 10

Alzeyer Kolloquium. 9. – 10. Oktober 1970, hg. von Alois Gerlich/Ludwig Petry Wiesbaden 1974.

D II 405
Bd. 11 Franz Staab, Untersuchungen zur Gesellschaft am Mittelrhein in der Karolingerzeit, Wiesbaden 1975. D II 405

Bd. 12

Konrad Fuchs, Die Erschließung des Siegerlandes durch die Eisenbahn (1840-1917). Ein Beitrag zur Verkehrs- und Wirtschaftsgeschichte Deutschlands, Wiesbaden 1974. D II 405
Bd. 13 Manfred K. H. Eggert, Die Urnenfelderkultur in Rheinhessen, Wiesbaden 1976. D II 405
Bd. 14 Geschichtliche Landeskunde, hg. von Johannes Bärmann, Wiesbaden 1976. D II 405
Bd. 15

Dieter Demandt, Stadtherrschaft und Stadtfreiheit im Spannungsfeld von Geistlichkeit und Bürgerschaft in Mainz (11. – 15. Jahrhundert), Wiesbaden 1977.

 

D II 405
Bd. 16 Winfried Dotzauer, Freimaurergesellschaften am Rhein. Aufgeklärte Sozietäten auf dem linken Rheinufer vom Ausgang des Ancien Régime bis zum Ende der napoleonischen Herrschaft, Wiesbaden 1977. D II 405
Bd. 17 Ministerialitäten im Mittelrheinraum, hg. von Alois Gerlich/Ludwig Petry, Wiesbaden 1978. D II 405
Bd. 18 Karl-Heinz Spieß, Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter, Wiesbaden 1978. D II 405
Bd. 19

Bevölkerungsbewegung und soziale Strukturen in Mainz zur Zeit des pfälzischen Krieges (1680-1700). Eine historisch-demographische Fallstudie, hg. von Christina E. Gaede/Walter G. Rödel, Wiesbaden 1978.

 

D II 405
Bd. 20 Klaus Eiler, Stadtfreiheit und Landesherrschaft in Koblenz. Untersuchungen zur Verfassungsentwicklung im 15. und 16. Jahrhundert, Wiesbaden 1980. D II 405

Bd. 21

Beiträge zur mittelrheinischen Landesgeschichte. Johannes Bärmann zum 75. Geburtstag gewidmet, hg. von Alois Gerlich, Wiesbaden 1980. D II 405
Bd. 22 Vom alten Reich zu neuer Staatlichkeit. Kontinuität und Wandel im Gefolge der französischen Revolution am Mittelrhein. Alzeyer Kolloquium 1979, hg. von Alois Gerlich, Wiesbaden 1982. D II 405
Bd. 23

Ländliche Rechtsquellen aus dem kurtrierischen Amt Cochem, hg. von Christel Krämer/Karl-Heinz Spieß, Stuttgart 1986.

D II 405
Bd. 24 Hambach 1832. Anstöße und Folgen, hg. von Alois Gerlich, Wiesbaden 1984. D II 405
Bd. 25

Regionale Amts- und Verwaltungsstrukturen im rheinhessisch-pfälzischen Raum (14. – 18. Jh.), hg. von Alois Gerlich, Stuttgart 1984.

 

D II 405
Bd. 26

Andrea Litzenburger, Kurfürst Johann Schweikard von Kronenberg als Erzkanzler. Mainzer Reichspolitik am Vorabend des 30jährigen Krieges (1604-1619), Stuttgart 1985.

D II 405
Bd. 27

Historisches Ortslexikon Rheinland-Pfalz, Bd. 1:Ehemaliger Landkreis Cochem, bearb. von Elmar Rettinger, Stuttgart 1985.

D II 405
Bd. 28

Walter G. Rödel, Mainz und seine Bevölkerung im 17. und 18. Jahrhundert. Demographische Entwicklung, Lebensverhältnisse und soziale Strukturen in einer geistlichen Residenzstadt, Stuttgart 1985.

 

D II 405
Bd. 29 Susanne Schlösser, Der Mainzer Erzkanzler im Streit der Häuser Habsburg und Wittelsbach um das Kaisertum 1740-1745, Stuttgart 1986. D II 405
Bd. 30 Das Dorf am Mittelrhein. 5. Alzeyer Kolloquium, Stuttgart 1989. D II 405

Bd. 31

Martin Süss, Rheinhessen unter französischer Besatzung. Vom Waffenstillstand im November 1918 bis zum Ende der Separatistenunruhen im Februar 1924, Stuttgart 1988.

D II 405
Bd. 32

Herbert Pohl, Hexenglaube und Hexenverfolgung im Kurfürstentum Mainz. Ein Beitrag zur Hexenfrage im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert, Stuttgart 1988.

D II 405
Bd. 33

Heinrich Büttner, Mittelrhein und Hessen. Nachgelassene Studien, hg. von Alois Gerlich, Stuttgart 1989.

 

D II 405
Bd. 34 Peter Müller, Die Herren von Fleckenstein im späten Mittelalter. Untersuchungen zur Geschichte eines Adelsgeschlechts im pfälzisch-elsässischen Grenzgebiet, Stuttgart 1990. D II 405
Bd. 35

Margarete A. Kramer, Die Politik des Staatsministers Emil August von Dungern im Herzogtum Nassau, Stuttgart 1991.

D II 405
Bd. 36 Die spätmittelalterlichen Urbare des Heiliggeist-Spitals in Mainz. Edition und historisch-wirtschaftsgeschichtliche Erläuterungen, hg. von Ute Mayer/Rudolf Steffens, Stuttgart 1992. D II 405
Bd. 38 Sigrid Schmitt, Territorialstaat und Gemeinde im kurpfälzischen Oberamt Alzey. Vom 14. bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts, Stuttgart 1992. D II 405
Bd. 39

Wahl- und Krönungsakten des Mainzer Reichserzkanzlerarchivs 1486-1711. Inventar, bearb. von Susanne Schlösser, Stuttgart 1993.

 

D II 405
Bd. 40

Weinbau, Weinhandel und Weinkultur. 6. Alzeyer Kolloquium, hg. von Alois Gerlich, Stuttgart 1993.

 

D II 405

Bd. 41

Hedwig Brüchert-Schunk, Städtische Sozialpolitik vom wilhelminischen Reich bis zur Weltwirtschaftskrise. Eine sozial- und kommunalhistorische Untersuchung am Beispiel der Stadt Mainz 1890-1930, Stuttgart 1994.

 

D II 405
Bd. 42

Landesgeschichte und Reichsgeschichte. Festschrift für Alois Gerlich zum 70. Geburtstag, hg. von Winfried Dotzauer, Stuttgart 1995.

D II 405
Bd. 45 Der Mainzer Kurfürst als Reichserzkanzler. Funktionen, Aktivitäten, Ansprüche und Bedeutung des zweiten Mannes im alten Reich, hg. von Peter Claus Hartmann, Stuttgart 1997. D II 405
Bd. 46

Kriegsende und Neubeginn. Westdeutschland und Luxemburg zwischen 1944 und 1947, hg. von Kurt Düwell, Stuttgart 1997.

 

D II 405
Bd. 47 Kurmainz, das Reichserzkanzleramt und das Reich. Am Ende des Mittelalters und im 16. und 17. Jahrhundert, hg. von Peter Claus Hartmann, Stuttgart 1998. D II 405
Bd. 49 Peter Heil, Von der ländlichen Festungsstadt zur bürgerlichen Kleinstadt. Stadtumbau zwischen Deutschland und Frankreich. Landau, Haguenau, Sélestat und Belfort zwischen 1871 und 1930, Stuttgart 1999. D II 405
Bd. 50 Landesgeschichte und historische Demographie. Kolloquium vom 8. bis 10. Mai 1997 in Mainz, hg. von Michael Matheus, Stuttgart 2000. D II 405
Bd. 51

Weinproduktion und Weinkonsum im Mittelalter, hg. von Michael Matheus, Stuttgart 2004.

 

D II 405
Bd. 52 Hilmar Tilgner, Lesegesellschaften an Mosel und Mittelrhein im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der Aufklärung im Kurfürstentum Trier, Stuttgart 2001. D II 405
Bd. 53

Elmar Rettinger, Die Umgebung der Stadt Mainz und ihre Bevölkerung vom 17. bis 19. Jahrhundert. Ein historisch-demographischer Beitrag zur Sozialgeschichte ländlicher Regionen, Stuttgart 2002.

D II 405
Bd. 54 Ländliche Rechtsquellen aus dem Kurmainzer Rheingau, bearb. von Peter Jeschke, Stuttgart 2003. D II 405
Bd. 55 Bausteine zur Mainzer Stadtgeschichte. Mainzer Kolloquium 2000, hg. von Michael Matheus, Stuttgart 2002. D II 405
Bd. 58 Stefan Grathoff, Mainzer Erzbischofsburgen. Erwerb und Funktion von Burgherrschaft am Beispiel der Mainzer Erzbischöfe im Hoch- und Spätmittelalter, Stuttgart 2005. D II 405
Bd. 59

Kurie und Region. Festschrift für Brigide Schwarz zum 65. Geburtstag, hg. von Brigitte Flug, Stuttgart 2005.

D II 405-59

Bd. 62

Städtische Gesellschaft und Kirche im Spätmittelalter. Kolloquium Dhaun 2004, hg. von Sigrid Schmitt, Stuttgart 2008.

 

D II 405-62
Bd. 64 Meike Hensel-Grobe, Das St.-Nikolaus-Hospital zu Kues. Studien zur Stiftung des Cusanus und seiner Familie (15. – 17. Jahrhundert), Stuttgart 2007. D II 405-64

Heidelberger Universitätsreden:

Bd. 10

Willy Andreas, Die Räumung der besetzten Gebiete. Rede bei der Feier am 1. Juli 1930 gehalten im Schloßhof, Heidelberg 1930.

D V 1931

4. Ser. 1 Hans Maier, Begegnungen mit Schriftstellern 1944-1991. Vortrag: 4. Dezember 1991, Heidelberg 1993. D II 51-b
4. Ser. 2 Emil Julius Gumbel, 1891-1966. Akademische Gedächtnisfeier anlässlich des 100. Geburtstages, hg. von Peter Ulmer, Heidelberg 1993. D II 51-b

Helvetia sacra:

Abt. 1/1

Le diocèse de Lausanne (VIe siècle – 1821), de Lausanne et Genève (1821 – 1925) et de Lausanne, Genève et Fribourg (depuis 1925), Bd. 4, hg. von Patrick Braun, Bern 1988.

D XI 4090

Abt. 1/2

 

Das Bistum Konstanz, das Erzbistum Mainz, das Bistum St. Gallen, 2 Bde., hg. von Franz Xaver Bischof/Brigitte Degler-Spengler, Basel/Frankfurt a. M. 1993.

D XI 4090
Abt. 1/3 Archidiocèses et diocèses: Le diocèse de Genève. L’archidiocèse de Vienne en Dauphiné, hg. von Louis Binz/Jean-Pierre Renard, Bern 1980. D XI 4090
Abt. 1/5

Das Bistum Sitten, hg. von Bernard Andenmatten/Patrick Braun, Basel 2001.

 

D XI 4090
Abt. 1/6

La diocesi di Como, l’arcidiocesi di Gorizia, l’amministrazione apostolica ticinese, poi diocesi di Lugano, l’arcidiocesi di Milano, hg. von Patrick Braun, Basel/Frankfurt a. M. 1989.

 

D XI 4090
Abt. 2/1

Le chiese collegiate della Svizzera Italiana, hg. von Rinaldo Boldini/Antonietta Moretti, Bern 1984.

 

D XI 4090
Abt. 2/2

Die weltlichen Kollegiatstife der deutsch- und französischsprachigen Schweiz, bearb. von Klemens Arnold, Bern 1977.

 

D XI 4090
Abt. 3/1

Frühe Klöster, die Benediktiner und Benediktinerinnen in der Schweiz, 3 Bde., hg. von Elsanne Gilomen-Schenkel, Bern 1986.

D XI 4090
Abt. 3/2

Die Cluniazenser in der Schweiz, hg. von Hans-Jörg Gilomen, Basel/Frankfurt a. M. 1991.

 

D XI 4090

Abt. 3/3

Die Zisterzienser und Zisterzienserinnen, die Reformierten Bernhardinerinnen, die Trappisten und Trappistinnen und die Wilhelmiten in der Schweiz, 2 Bde., hg. von Cécile Sommer-Ramer/Patrick Braun, Bern 1982.

 

D XI 4090
Abt. 3/4

Les chartreux en Suisse, hg. von Bernard Andenmatten, Basel 2006.

 

D XI 4090
Abt. 4/1

Les chanoines réguliers de Saint-Augustin en Valais: le Grand-Saint-Bernard, Saint-Maurice d’Agaune, les prieurés valaisans d’Abondance, hg. von Gilbert Coutaz/Brigitte Degler-Spengler, Basel/Frankfurt a. M. 1997.

 

D XI 4090
Abt. 4/2 Die Augustiner-Chorherren und die Chorfrauen-Gemeinschaften in der Schweiz, hg. von Elsanne Gilomen-Schenkel/Ursula Begrich, Basel 2004. D XI 4090
Abt. 4/3

Die Prämonstratenser und Prämonstratenserinnen in der Schweiz, hg. von Bernard Andenmatten, Basel 2002.

D XI 4090
Abt. 4/4

Die Antoniter, die Chorherren vom Heiligen Grab in Jerusalem und die Hospitaliter vom Heiligen Geist in der Schweiz, hg. von Elsanne Gilomen-Schenkel, Basel/Frankfurt a. M. 1996.

 

D XI 4090
Abt. 4/5

Die Dominikaner und Dominikanerinnen in der Schweiz, 2 Bde., hg. von Petra Zimmer/Urs Amacher, Basel 1999.

 

D XI 4090
Abt. 4/6

Die Augustiner-Eremiten, die Augustinerinnen, die Annunziatinnen und die Visitandinnen in der Schweiz, hg. von Bernard Andenmatten/Patrick Braun, Basel 2003.

 

D XI 4090
Abt. 4/7

Die Johanniter, die Templer, der Deutsche Orden, die Lazariter und Lazariterinnen, die Pauliner und die Serviten in der Schweiz, 2 Bde., hg. von Petra Zimmer/Bernard Andenmatten, Basel 2006.

 

D XI 4090

Abt. 5/1

Die Franziskaner, die Klarissen und die regulierten Franziskaner-Terziarinnen in der Schweiz, hg. von Klemens Arnold, Bern 1978.

 

D XI 4090
Abt. 5/2

Die Kapuziner und Kapuzinerinnen in der Schweiz, 2 Bde., hg. von Albert Bruckner, Bern 1974.

 

D XI 4090
Abt. 7 Der Regularklerus: Die Gesellschaft Jesu in der Schweiz, bearb. von Ferdinand Strobel (S. 1-609); Die Somasker in der Schweiz, bearb. von Ugo Orelli (S. 611-640), Bern 1976. D XI 4090
Abt. 8/1

Die Kongregationen in der Schweiz, 16. – 18. Jahrhundert, hg. von Patrick Braun/Maria Immaculata Auer, Basel/Frankfurt a. M. 1994.

D XI 4090
Abt. 8/2

Die Kongregationen in der Schweiz, 19. und 20. Jahrhundert, hg. von Patrick Braun/Yvon Beaudoin, Basel 1998.

 

D XI 4090
Abt. 9/1

Antonietta Moretti, Gli umiliati, le comunità degli ospizi della Svizzera italiana, Basel/Frankfurt a. M. 1992.

 

D XI 4090
Abt. 9/2

Die Beginen und Begarden in der Schweiz, hg. von Hansjakob Achermann/Cécile Sommer-Ramer, Basel/Frankfurt a. M. 1995.

 

D XI 4090
Abt. 10 Register, hg. von Arthur Bissegger, Basel 2007.

D XI 4090

(CD-Rom R. 134)

 

Hohenstaufen. Veröffentlichungen des Geschichts- und Altertumsvereins Göppingen:

Bd. 6

Martin Köhle, 140 Jahre Zeitungen in Göppingen. Die Geschichte des Göppinger Zeitungswesens von 1827-1967, Göppingen 1968.

D VI g 44-h-6

Bd. 8 Karl Wöhrle, Göppinger Häuserchronik 1784-1970, 2 Bde., Göppingen 1972/73.

D VI g 44-h-8

(Kartenschrank)

Bd. 9

Jubiläumsausgabe anläßlich des 50jährigen Bestehens, 1975.

D VI g 44-h-9
Bd. 10 Staufer-Forschungen im Stauferkreis Göppingen, hg. von Walter Ziegler, Göppingen 1977. D V 8071-a

Jahr-Buch der Gesellschaft für Lothringische Geschichte und Altertumskunde, Ergänzungsheft:

Bd. 1

Léon Zéliqzon, Lothringische Mundarten, Metz 1889.

D VIII 750

Jahrbuch des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz:

seit 1970/71: →Jahrbuch des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und

Landschaftsschutz

1961/63

Werner Bornheim-Schilling, Rheinische Höhenburgen, 3 Bde., Neuss 1964.

D I 454

1964/65 Hans Vogts, Das Kölner Wohnhaus bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, 2 Bde., Neuss 1966. D XII 5050

Jahrbuch des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz:

1978/79

Der Trierer Dom, hg. von Franz J. Ronig/Gustav Bereths, Neuss 1980.

D XII 1150-t-51

1981 Erhalten und gestalten. 75 Jahre Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, hg. von Justinus Bendermacher/Josef Ruland, Neuss 1981. D III 167
1982/83 Zeugnisse rheinischer Geschichte. Urkunden, Akten und Bilder aus der Geschichte der Rheinlande. Eine Festschrift zum 150. Jahrestag der Einrichtung der Staatlichen Archive in Düsseldorf und Koblenz, hg. von Franz-Josef Heyen, Neuss 1982. D V 6966

Jahrbuch für das Bistum Mainz, Ergänzungsbände:

Bd. 4

Alois Gerlich, Das Stift St. Stephan zu Mainz. Beiträge zur Verfassungs-, Wirtschafts- und Territorialgeschichte des Erzbistums Mainz, Mainz 1954.

D XI 2201

Jahresbericht des Gymnasiums in Mannheim:

1893/94 Beilage

Ludwig Mathy, Architektur und Sculptur, Mannheim 1894.

D XII 1005

1906/07 Beilage

Festschrift zum Hundertjährigen Jubiläum der Anstalt (1807, 10. November 1907), hg. von Julius Keller/Wilhelm Caspari, Mannheim 1907. D XII 1362

 

 

Kleine Schriftenreihe des Archivs der Stadt Heilbronn:

Bd. 1

Ernst Roller, Musikpflege und Musikerziehung in der Reichsstadt Heilbronn vom Beginn der Reformation bis zum dreißigjährigen Krieg, Heilbronn 1970.

D VI h 331

Bd. 2

Roland Reitmann, Die Allee in Heilbronn. Funktionswandel einer Straße, Heilbronn 1971.

D VI h 331-a

 

Bd. 3 Erika Graner, Die Reformation in Heilbronn und ihre Einwirkung auf die Ordnung des Gottesdienstes. D VI h 331-b
Bd. 4 Otto Spiegler, Das Maßwesen im Stadt- und Landkreis Heilbronn, Heilbronn 1971. D VI h 330
Bd. 7 Erich Weinstock, Ludwig Pfau – Leben und Werk eines Achtundvierzigers, Heilbronn 1975. D VI h 328,2
Bd. 8 Lampros Mygdales, Wilhelm-Waiblinger-Bibliographie, Heilbronn 1976. D VI h 325,5
Bd. 9 Archiv und Museum der Stadt Heilbronn im Kulturzentrum Deutschhof. Ihre Aufgaben und ihre Geschichte. Zur Einweihung des III. Bauabschnittes Deutschhof am 12. März 1977, hg. von Helmut Schmolz, Heilbronn 1977. D VI h 330-9
Bd. 10 Gisela Eisert, Robert-Mayer-Bibliographie, Heilbronn 1978. D XII 7165
Bd. 11 Robert Mayer. Die Idee aus Heilbronn. Umwandlung und Erhaltung der Energie. Magazin und Katalog zur Ausstellung anlässlich des 100. Todestages von Robert Mayer, 21. Okt. – 26. Nov. 1978 in der Kunsthalle der Harmonie, hg. vom Stadtarchiv Heilbronn, Heilbronn 1978.

D XII 7166

 

Bd. 14

Wilhelm Maybach. Leben und Wirken eines großen Motoren- und Automobilkonstrukteurs. Gedächtnisausstellung anlässlich des 50. Todestages am 29. Dez. 1979, Heilbronn, 1. 12. 1979 – 1. 1. 1980, hg. vom Stadtarchiv Heilbronn, Heilbronn 1979.

 

D VI h 330-14
Bd. 15 Kostbarkeiten in Druck und Schrift aus Heilbronn. Ausstellungskatalog. Ausstellung des Stadtarchivs in der Kunsthalle der Harmonie in Heilbronn vom 11. September – 11. Oktober 1981, hg. von Heribert Hummel, Heilbronn 1981. D VI h 330-15
Bd. 16

Ute Fuchs, Das „Neckar-Dampfschiff“ in Heilbronn. Eine kommunikationshistorische Untersuchung, Heilbronn 1985.

 

D VI h 330-16
Bd. 17

Bernd Klagholz, Die Industrialisierung der Stadt Heilbronn von den Anfängen bis zum Jahr 1914, Heilbronn 1986.

 

D VI h 330-17
Bd. 23

Heilbronner Schauplätze. Menschliche Lebensräume in der alten Stadt. Eine szenische Dokumentation nach zeitgenössischen Fotografien. Ein Katalog zu der Ausstellung des Stadtarchivs Heilbronn in seinen neuen Ausstellungsräumen im Deutschhof 1991, hg. von Helmut Scholz, Weinsberg 1991.

 

D VI h 330-23

Bd. 24

 

Der Vergangenheit nachgespürt. Bilder zur Heilbronner Geschichte von 741 bis 1803. Katalog zur Ausstellung des Stadtarchivs Heilbronn im Deutschhof, hg. von Christhard Schrenk/Hubert Weckbach, Heilbronn 1993. D VI h 330-24
Bd. 25

Klingenberg – wie es einmal war. Das alte Ortsbild in Fotografien, 1890-1945. Zur 700-Jahr-Feier, hg. von Christhard Schrenk/Hubert Weckbach/Erich Lepple, Heilbronn 1993.

D VI k 29-l
Bd. 26

Neue Forschungen zum Heilbronner Klarakloster, hg. von Willi Zimmermann/Christhard Schrenk, Heilbronn 1993.

 

D VI h 330-26

Bd. 28

Heilbronn. Planung des Wiederaufbaues der Altstadt. Dokumentation zur Ausstellung des Stadtplanungsamtes 1994, hg. von Peter U. Quattländer, Heilbronn 1994.

 

D VI h 330-28
Bd. 30

Christhard Schrenk/Hubert Weckbach, „… für Ihre Rechnung und Gefahr“. Rechnungen und Briefköpfe Heilbronner Firmen, Heilbronn 1994.

 

D VI h 330-30
Bd. 34

100 Jahre Städtisches Vermessungsamt. Festschrift, hg. von Rolf Maier/Karl Blohmann, Heilbronn 1995.

 

D VI h 330-34
Bd. 35

Die Wasserversorgung der Stadt Heilbronn, hg. von Christhard Schrenk, Heilbronn 1996.

 

D VI h 330-35
Bd. 37

Kirchhausen – wie es einmal war. Das alte Ortsbild in Fotografien 1877-1945, hg. von Christhard Schrenk/Rudolf Mayer, Heilbronn 1995.

 

D VI k 24-h
Bd. 38

Maschinenbau-Gesellschaft Heilbronn (MGH). Dampfkraft für Schiene, Straße und Landwirtschaft, hg. von Werner Willhaus, Heilbronn 1995.

 

D VI h 330-38

Bd. 39

Harry Niemann, Wilhelm Maybach – König der Konstrukteure. Zum 150. Geburtstag, Stuttgart 1995.

 

D VI h 330-39

Bd. 40

Repertorien der Maybach-Archive, hg. vom Stadtarchiv Heilbronn, Heilbronn 1996.

 

D VI h 330-40
Bd. 41

Horkheim – wie es einmal war. Das alte Ortsbild in Fotografien 1868-1945, hg. von Hubert Weckbach, Heilbronn 1997.

 

D VI h 479
Bd. 42

Hubert Weckbach, Heilbronner Köpfe, Bd. 1, Heilbronn 1998.

 

D VI h 330-42
Bd. 43

Norbert Jung, Ein Streifzug durch die Heilbronner Glockenlandschaft, Heilbronn 1998.

D VI h 330-43
Bd. 44

Repertorium des Robert-Mayer-Archivs im Stadtarchiv Heilbronn, hg. von Susanne Schlösser, Heilbronn 1999.

 

D VI h 330-44
Bd. 45

Heilbronner Köpfe, Bd. 2: Lebensbilder aus zwei Jahrhunderten, hg. von Peter Wanner, Heilbronn 1999.

 

D VI h 330-45
Bd. 46 Torsten Hirschberger, Spuk und Fluch um Mitternacht. Eine spannende Heilbronner Stadtgeschichte nicht nur für Kinder, Heilbronn 1999. D VI h 330-46

Bd. 48

Heilbronner Köpfe, Bd. 3: Lebensbilder aus drei Jahrhunderten, hg. von Christhard Schrenk, Heilbronn 2001.

 

D VI h 330-48

Bd. 49

Karl Eulenstein, Meine musikalische Laufbahn, hg. von Günther Emig, Heilbronn 2001.

 

D VI h 330-49
Bd. 50

Theodor Heuss, Weinbau und Weingärtnerstand in Heilbronn am Neckar, Heilbronn 1950, ND 2005.

 

D VI h 322-a
Bd. 51

Christhard Schrenk/Werner Föll, Frankenbach – wie es einmal war. Das alte Ortsbild in Fotografien 1885-1945, Heilbronn 2005.

 

D VI f 36
Bd. 52

Heilbronner Köpfe, Bd. 4: Lebensbilder aus vier Jahrhunderten, hg. von Christhard Schrenk, Heilbronn 2007.

 

D VI h 330-52
Bd. 53

Roland Rösch, Die Heilbronner Industriebahn im Kleinäulein und im Hafen, Heilbronn 2007.

 

D VI h 330-53
Bd. 54 Adolf Cluss und die Turnbewegung. Vom Heilbronner Turnfest 1846 ins amerikanische Exil. Vorträge des gleichnamigen Symposiums am 28. und 29. Oktober 2005 in Heilbronn, hg. von Lothar Wieser/Peter Wanner. D VI h 330-54

Kraichtaler Kolloquien:

Bd. 2

Regionale Aspekte des frühen Schulwesens, hg. von Ulrich Andermann, Tübingen 2000.

D II 67-2

Bd. 3 Rittersitze. Facetten adligen Lebens im Alten Reich, hg. von Kurt Andermann, Tübingen 2002. D II 67-3

Mannheim und seine Bauten 1907-2007:

Bd. 1

Stadtplanung und Stadtentwicklung, hg. von Andreas Schenk, Mannheim 2006.

D XII 1150 m 6 (DVD in R. 134)

Bd. 2 Bauten für Verwaltung, Handel und Gewerbe, hg. von Andreas Schenk, Mannheim 2000. D XII 1150 m 6
Bd. 3 Bauten für Bildung, Kultus, Kunst und Kultur, hg. von Andreas Schenk, Mannheim 2002. D XII 1150 m 6 (DVD in R. 134)
Bd. 4 Bauten für Verkehr, Industrie, Gesundheit und Sport, hg. von Andreas Schenk, Mannheim 2004. D XII 1150 m 6
Bd. 5 Bauten für Wohnen, Soziales, Plätze und Grünanlagen, hg. von Andreas Schenk, Mannheim 2005. D XII 1150 m 6

 

Materialhefte zur Vor- und Frühgeschichte der Pfalz:

Bd. 1

Heinz-Josef Engels, Funde der Latènekultur, Bd. 1, Speyer 1974.

D I 483-63

Mémoires et documents:

Ser. 2/15

Ernest Cornaz, Le mariage palatin de Marguerite de Savoie

D V 1425

Merian. Die Lust am Reisen:

Jg. 1/5

Mannheim (1948).

D VI m 12

Jg. 1/9

Heidelberg (1949).

D VI h 167

Jg. 6/5 Neckarland (1953). D VII 951
Jg. 6/6 Die Pfalz am Rhein (1953). D VII 208
Jg. 7/10 Odenwald (1954). D VII 73
Jg. 8/3 Der Spessart und das Kinzigtal (1955). D VII 645
Jg. 8/6 Oberpfalz (1955). D VII 686
Jg. 8/9 Rheingau, Taunus (1955). D VII 604
Jg. 9/9

Mainfranken (1956).

D VII 680
Jg. 9/12 Straßburg (1956).

D VI s 129

Jg. 12/6 Die Burgenstraße. Neckar, Hohenlohe, Franken (1959). D VII 670

Jg. 13/4

Die Bergstraße (1960). D VII 13-d
Jg. 13/6 Nordschwarzwald (1960). D VII 86
Jg. 14/2 Stuttgart (1961). D VI s 162
Jg. 14/5 Das Elsass (1961). D VII 457
Jg. 15/1

Mainz (1962).

D VI m 5-b
Jg. 16/3 Freiburg im Breisgau (1963).

D VI f 54-f

Jg. 16/5 Rothenburg und die Tauber (1963). D VI r 62-a
Jg. 17/4 Die Rhön (1964). D VIII 349/2

Jg. 17/9

Worms, Speyer und die Weinstraße (1964). D VII 263
Jg. 17/10 Burgund (1964). D VII 994
Jg. 18/2 Karlsruhe (1965). D VI k 12-r
Jg. 18/6 Der Schwäbische Wald (1965). D VII 736
Jg. 18/8 Der Hochrhein vom Bodensee bis Basel (1965). D VII 83-a
Jg. 20/2 Heidelberg (1967). D VI h 317
Jg. 29/7 Mannheim (1976). D VI m 12-c

Mitteilungen der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer a. Rh.:

Jg. 1932, Nr. 1

Johann A. Brein, Das Hambacher Fest. Eine Bibliographie, Speyer 1932.

D V 1840

N. F. 2 Die deutsche Saar. Auswahlkatalog, Kaiserslautern 1935.

D V 2001
D II 149
(2. Ex. im Keller)

Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde zu Bad Homburg v. d. Höhe:

Bd. 35

Zur 1200-Jahrfeier, hg. im Auftrag der Stadt Bad Homburg, Bad Homburg v. d. Höhe 1982.

D VI h 468

Bd. 45 Gabriela Schlick, Die Landgrafschaft Hessen-Homburg 1816-1866. Liberale Bestrebungen oder Rückkehr zum Status quo ante?, Bad Homburg vor der Höhe 1996. D V 6776

Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde, Beiheft:

Bd. 1

Fritz Arens, Rettet die Mainzer Baudenkmäler, Wörrstadt 1955.

D II 211

Bd. 2 Anton Ph. Brück, Quellen zur Geschichte Rheinhessens im Riksarkivet Stockholm, Mainz 1956. D II 211
Bd. 3 Aufgaben, Wege und Ziele der Heimatforschung, hg. von Werner Lang, Wörrstadt 1959. D II 211
Bd. 4 Heinrich Weinheimer, Die Flurnamen der Gemarkung Wallertheim/Rhein, Mainz 1962. D II 211

 

Monumenta Boica:

 

Monumenta Boica, 36 Bde., München 1764-1916, 2 Registerbde., München 1847/87.

D V 10022

Bd. 53
(N. F. 7)

Regensburger Urkundenbuch, Bd. 1: Urkunden der Stadt bis zum Jahre 1350, hg. von Josef Widemann, München 1912. D VI r 28

Bd. 54
(N. F. 8)

Regensburger Urkundenbuch, Bd. 2: Urkunden der Stadt, 1351-1378, hg. von Franz Bastian/Josef Widemann, München 1956. D VI r 28

Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz:

1982

Beiträge zur Zeitgeschichte der Diözese, hg. von Ingobert Jungnitz, Mainz 1983.

D II 219-a

 

1987/88

Der Erbacher Hof. Bildungszentrum der Diözese Mainz. Ursprung, Auftrag, Gestalt, hg. vom Erbacher Hof, Mainz 1988.

 

D II 219-a
1989

Reinhold Rörig, Die Mainzer Spitäler und Krankenhäuser. Ein Rückblick auf 2000 Jahre Krankenhausgeschichte, Mainz 1989.

 

D XII 5880
1990

Beate Dengel-Wink, Die ehemalige Liebfrauenkirche in Mainz. Ein Beitrag zur Baukunst und Skulptur der Hochgotik am Mittelrhein und in Hessen, Mainz 1990.

 

D II 219-a
1990

Joachim Glatz, Sankt Stephan in Mainz. Die historische Ausstattung, Mainz 1990.

 

D XII 5555
1993/95

Beiträge zur Zeit- und Kulturgeschichte der Diözese, hg. von Barbara Nichtweiß, Mainz 1997.

 

D II 219-a
2001/02 Goethekult und katholische Romantik. Fritz Schlosser (1780-1851), hg. von Helmut Hinkel/Thomas Berger, Mainz 2002. D XII 525-b

Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte:

Bd. 64

Georg Ferchl, Bayerische Behörden und Beamte, Ergänzungsbd., München 1925.

D IV 450

Oberdeutschland. Eine Monatsschrift für jeden Deutschen:

1921

Elsaß-Lothringen, Frankreich und wir. Stimmen zur deutschen Selbstbesinnung, hg. von Georg Schmückle, Stuttgart 1921.

D V 3005-c

1922 Der Schwarzwald. Allerhand von Land und Leuten, hg. von Georg Schmückle, Stuttgart 1922. D VII 80

Oberrheinische Studien:

Bd. 1

Forschungen zur oberrheinischen Geschichte im Mittelalter, hg. von Alfons Schäfer, Karlsruhe 1970.

 

D II 1 b

Bd. 2

Neue Forschungen zu Grundproblemen der badischen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, hg. von Alfons Schäfer, Karlsruhe 1973.

D II 1 b
Bd. 3

Festschrift für Günther Haselier aus Anlaß seines 60. Geburtstages am 19. April 1974, hg. von Alfons Schäfer, Karlsruhe 1975.

 

D II 1 b
Bd. 4

Alfons Schäfer, Geschichte der Stadt Bretten von den Anfängen bis zur Zerstörung im Jahre 1689, Karlsruhe 1977.

 

D II 1 b
D VI b 26-b
Bd. 5

Landesgeschichte und Zeitgeschichte. Kriegsende 1945 und demokratischer Neubeginn am Oberrhein, hg. von Hansmartin Schwarzmaier, Karlsruhe 1980.

 

D II 1 b
Bd. 6

Barock am Oberrhein, hg. von Volker Press, Karlsruhe 1985.

D II 1 b
Bd. 7 Historiographie am Oberrhein im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, hg. von Kurt Andermann, Sigmaringen 1988. D II 1 b
Bd. 8

Bevölkerungsstatistik an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Quellen und methodische Probleme im überregionalen Vergleich, hg. von Kurt Andermann, Sigmaringen 1990.

D II 1 b
Bd. 9

Die Französische Revolution und die Oberrheinlande (1789-1798), hg. von Volker Rödel, Sigmaringen 1991.

 

D II 1 b
Bd. 10

Residenzen. Aspekte hauptstädtischer Zentralität von der frühen Neuzeit bis zum Ende der Monarchie, hg. von Kurt Andermann, Sigmaringen 1992.

D II 1 b

Bd. 11

Zur Kontinuität zwischen Antike und Mittelalter am Oberrhein, hg. von Franz Staab, Sigmaringen 1994. D II 1 b
Bd. 12 Landesherrliche Städte in Südwestdeutschland, hg. von Jürgen Treffeisen, Sigmaringen 1994. D II 1 b
Bd. 13 Burgen im Spiegel der historischen Überlieferung, hg. von Hermann Ehmer, Sigmaringen 1998. D II 1 b
Bd. 14

„Raubritter“ oder „Rechtschaffene vom Adel“? Aspekte von Politik, Friede und Recht im späten Mittelalter, hg. von Kurt Andermann, Sigmaringen 1997.

D II 1 b
Bd. 15 Staufische Stadtgründungen am Oberrhein, hg. von Eugen Reinhard, Sigmaringen 1998. D II 1 b
Bd. 16 Anfänge der Zisterzienser in Südwestdeutschland. Politik, Kunst und Liturgie im Umfeld des Klosters Maulbronn, hg. von Peter Rückert, Stuttgart 1999. D II 1 b
Bd. 17 Zwischen „Staatsanwalt“ und Selbstbestimmung. Kirche und Staat in Südwestdeutschland vom Ausgang des Alten Reiches bis 1870, hg. von Hans Ammerich, Stuttgart 2000. D II 1 b

Bd. 19

850 Jahre Kloster Herrenalb. Auf Spurensuche nach den Zisterziensern, hg. von Peter Rückert, Stuttgart 2001.

 

D II 1 b
Bd. 20 Baden 1848/49. Bewältigung und Nachwirkung einer Revolution, hg. von Clemens Rehm/Hans-Peter Becht/Kurt Hochstuhl, Stuttgart 2002. D II 1 b
Bd. 21

Zwischen Habsburg und Burgund. Der Oberrhein als europäische Landschaft im 15. Jahrhundert, hg. von Konrad Krimm, Ostfildern 2003.

D II 1 b
Bd. 22

Das Mittelalterbild des 19. Jahrhunderts am Oberrhein, hg. von Hansmartin Schwarzmaier, Ostfildern 2004.

D II 1 b
Bd. 23

Säkularisation am Oberrhein, hg. von Volker Rödel, Ostfildern 2004.

D II 1 b
Bd. 24 Das Land am mittleren Neckar zwischen Baden und Württemberg, hg. von Hansmartin Schwarzmaier, Ostfildern 2005. D II 1 b
Bd. 25

Die Schweiz und der deutsche Südwesten. Wahrnehmung, Nähe und Distanz im 19. und 20. Jahrhundert, hg. von Uri Kaufmann, Ostfildern 2006.

 

D II 1 b
Bd. 26 Repräsentation im Wandel. Nutzung südwestdeutscher Schlösser im 19. Jahrhundert, hg. von Wolfgang Wiese, Ostfildern 2008. D II 1 b

 

Pforzheimer Geschichtsblätter:

Bd. 1

Pforzheimer Geschichtsblätter, 1961.

D II 43

Bd. 2

Jolande Elisabeth Rummer, Die Pforzheimer Prob. Geschichte und Probleme der Pforzheimer Edelmetallkontrolle vom 15. Jahrhundert bis zum Erlass des Reichsfeingehaltsgesetzes 1884, Pforzheim 1965.

 

D II 43
Bd. 3

Pforzheimer Geschichtsblätter, 1971.

D II 43
Bd. 4 Pforzheimer Geschichtsblätter, 1976. D II 43
Bd. 5

Pforzheimer Geschichtsblätter, 1980.

D II 43
Bd. 6

Pforzheim im Mittelalter. Studien zur Geschichte einer landesherrlichen Stadt, hg. von Hans-Peter Becht, Sigmaringen 1983.

 

D II 43
Bd. 7 Pforzheim in der frühen Neuzeit. Beiträge zur Stadtgeschichte des 16. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Hans-Peter Becht, Sigmaringen 1989. D II 43
Bd. 8

Pforzheim im 19. und 20. Jahrhundert. Bausteine zur modernen Stadtgeschichte, hg. von Hans-Peter Becht, Sigmaringen 1996.

D II 43
Bd. 9 Neue Beiträge zur Stadtgeschichte, Bd. 1, hg. von Hans-Peter Becht, Pforzheim 1999. D II 43
Bd. 10 Neue Beiträge zur Stadtgeschichte, Bd. 2, hg. von Christian Groh, Pforzheim 2001. D II 43
Bd. 11 Neue Beiträge zur Stadtgeschichte, Bd. 3, hg. von Stefan Pätzold, Pforzheim 2003. D II 43

 

Publications de la Société Savante d’Alsace Lorraine

Bd. 4

Charles Wittmer, L’obituaire des dominicains de Colmar. Ètude critique du manuscript precede d’une notice sur le Couvent de Colmar, 2 Bde., Mulhouse/Straßburg 1934/35.

D XI 710

Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde:

Bd. 2

Kölner Schreinsurkunden des zwölften Jahrhunderts. Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln, Bd. 2, hg. von Robert Hoeniger, Bonn 1894.

D II 5

Bd. 5

 

Max Bär, Der Koblenzer Mauerbau. Rechnungen 1276-1289, Leipzig 1888.

 

D II 5
Bd. 8

Die Matrikel der Universität Köln, 7 Bde., bearb. von Hermann Keussen/Ulrike Nyassi/Manfred Groten, Bonn 1919-1981.

 

D II 5
Bd. 12

Wilhelm Fabricius, Die beiden Karten der kirchlichen Organisation. 1450 und 1610, Bd. 2: Die Trierer und Mainzer Kirchenprovinz. Die Entwicklung der kirchlichen Verbände seit der Reformationszeit, Bonn 1913.

 

D II 5
Bd. 16

Hermann von Weinsberg, Das Buch Weinsberg. Kölner Denkwürdigkeiten aus dem 16. Jahrhundert, Bd. 5, bearb. von Josef Stein, Leipzig 1926.

 

D II 5
Bd. 17 Urkunden und Akten zur Geschichte der Verfassung und Verwaltung der Stadt Koblenz bis zum Jahre 1500, bearb. von Max Bär, Bonn 1898. D II 5
Bd. 18

Die Weistümer der Rheinprovinz, Abt. 1: Die Weistümer des Kurfürstentums Trier, Bd. 1: Oberamt Boppard, Hauptstadt und Amt Koblenz, Amt Bergpflege, hg. von Hugo Loersch, Bonn 1900.

Die Weistümer der Rheinprovinz, Abt. 2: Die Weistümer des Kurfürstentums Köln, Bd. 2: Amt Brühl, hg. von Hermann Aubin, Bonn 1914.

Die Weistümer der Rheinprovinz, Abt. 2: Die Weistümer des Kurfürstentums Köln, Bd. 3: Die Weistümer der kurkölnischen Ämter Kempen und Oedt, des Landes Geisseren sowie der Herrlichkeiten Hüls und Neersen-Anrath, bearb. von Dieter Weber, Köln 1981.

Die Weistümer der Rheinprovinz, Abt. 4: Die Weistümer des Herzogtums Jülich, Bd. 1: Die Weistümer der jülichschen Ämter Düren und Nörvenich und der Herrschaften Burgau und Gürzenich, bearb. von Hans J. Domsta, Düsseldorf 1983.

D II 5
Bd. 20

Rheinische Urbare, Bd. 1: Die Urbare von S. Pantaleon in Köln, hg. von Benno Hilliger, Bonn 1902.

Rheinische Urbare, Bd. 2: Die Urbare der Abtei Werden a[n] d[er] Ruhr, 4 Bde., hg. von Rudolf Kötzschke, Bonn/Düsseldorf 1906-1958, ND Düsseldorf 1978.

Rheinische Urbare, Bd. 5: Das Prümer Urbar, hg. von Ingo Schwab, Düsseldorf 1983.

Rheinische Urbare, Bd. 6: Das Urbar der Abtei St. Maximin von Trier, bearb. von Reiner Nolden, Düsseldorf 1999.

 

D II 5
Bd. 29

Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte der rheinischen Städte. Bergische Städte, Bd. 1: Siegburg, hg. von Friedrich Lau, Bonn 1907.

Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte der rheinischen Städte. Bergische Städte, Bd. 2: Blankenberg. Deutz, bearb. von Ernst Kaeber/Bruno Hirschfeld, Bonn 1911.

Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte der rheinischen Städte. Bergische Städte, Bd. 3: Ratingen, bearb. von Otto R. Redlich, Bonn 1928.

Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte der rheinischen Städte. Jülichsche Städte, Bd. 1: Düren, hg. von August Schoop, Bonn 1920.

Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte der rheinischen Städte. Kurkölnischen Städte, Bd. 1: Neuss, hg. von Friedrich Lau, Bonn 1911.

Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte der rheinischen Städte. Kurtrierische Städte, Bd. 1: Trier, hg. von Friedrich Rudolph, Bonn 1915.

D II 5
Bd. 30

Die Münzen von Trier, Teil 1: Beschreibung der Münzen, Abschnitt 1: 6. Jahrhundert-1307, bearb. von Raymond Weiller, Bonn 1988.

Die Münzen von Trier, Teil 1: Beschreibung der Münzen, Abschnitt 2: Beschreibung der Münzen 1307-1556, hg. von Alfred Noss, Bonn 1916, ND Bonn 1978.

Die Münzen von Trier, Teil 2: Beschreibung der neuzeitlichen Münzen 1556-1794, hg. von Friedrich von Schrötter, Bonn 1908, ND 1978.

D II 5
Bd. 31 Ernst Landsberg, Die Gutachten der Rheinischen Immediat-Justiz-Kommission und der Kampf um die rheinische Rechts- und Gerichtsverfassung 1814-1819, Bonn 1914. D II 5
Bd. 35

Max Bär, Die Behördenverfassung der Rheinprovinz seit 1815, Bonn 1919.

D II 5
Bd. 36 Rheinische Briefe und Akten zur Geschichte der politischen Bewegung. 1830-1850, Bd. 1: 1830-1845, hg. von Joseph Hansen/Heinz Boberach, Essen 1919. D II 5

Bd. 37

Max Bär, Bücherkunde zur Geschichte der Rheinlande, Bd. 1: Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken bis 1915, Bonn 1920.

 

D II 5
Bd. 38

Quellen zur inneren Geschichte der rheinischen Territorien. Herzogtum Kleve. 1. Ämter und Gerichte, 2 Bde., hg. von Theodor Ilgen, Bonn 1921.

Quellen zur inneren Geschichte der rheinischen Territorien. Grafschaft Kleve. 2. Das Einkünfteverzeichnis des Grafen Dietrich IX., 2 Bde., hg. von Friedrich Wilhelm Oediger, Düsseldorf 1982.

 

D II 5

 

Bd. 39

Rheinische Urkundenstudien. Einleitung zum Rheinischen Urkundenbuch, 2 Bde., hg. von Otto Oppermann, Bonn 1922/51.

 

D II 5
Bd. 40

Walter Hollweg, Geschichte der evangelischen Gesangbücher vom Niederrhein im 16. – 18. Jahrhundert, Gütersloh 1923.

 

D II 5
Bd. 44

Westdeutsche Ahnentafeln, Bd. 1, hg. von Hans C. Scheibler/Karl Wülfrath, Weimar 1939.

 

D II 5
Bd. 45

Die Amtleutebücher der kölnischen Sondergemeinden, hg. von Thea von der Lieck-Buyken, Weimar 1936.

 

D II 5
Bd. 46

Die Kölner Schreinsbücher des 13. und 14. Jahrhunderts, hg. von Hans Planitz, Weimar 1937.

 

D II 5
Bd. 48

Die Korrespondenz Wolfgang Wilhelms von Pfalz-Neuburg mit der römischen Kurie, hg. von Hermine Kühn-Steinhausen, Köln 1937.

 

D II 5
Bd. 52 Luise von Coels von der Brügghen, Die Lehensregister der propsteilichen Mannkammer des Aachener Marienstiftes 1394-1794, Bonn 1952. D II 5
Bd. 53

Quellen zur Geschichte des St. Kastorstifts in Koblenz, 2 Bde., bearb. von Aloys Schmidt, Bonn 1954/74.

D II 5
Bd. 56 Quellen zur Geschichte der Herrschaft Landskron a. d. Ahr, Bd. 1: Regesten 1206-1499, hg. von Hans Frick/Theresia Zimmer, Bonn 1966. D II 5
D VI l 10
Bd. 61 Ruth Füchtner/Heike Preuß, Das Inventar der Geheimen Kanzlei der Herzöge von Jülich-Berg aus dem Hause Pfalz-Neuburg (1609-1716). Nach den Unterlagen im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München, Düsseldorf 1994. D II 5
Bd. 64

Die Mirakelbücher des Klosters Eberhardsklausen, bearb. von Paul Hoffmann, Düsseldorf 1988.

D II 5
Bd. 69 Horst Romeyk, Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816-1945, Düsseldorf 1994. D II 5
N. F. 1a Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, hg. von Franz Irsigler, Bonn 1982-2008.

D II 5
(Kartenschrank)

N. F. 1b

Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, Beihefte:

Beiheft 1,1/5:

Jörg F. W. Negendank/Gerold Richter, Geographische und geologische Grundlagen, Köln 1982.

Beiheft 1,6:

Rudolf Strasser, Veränderungen des Rheinlaufs zwischen Wupper- und Düsselmündung seit der Römerzeit, Köln 1989.

Beiheft 2,1:

Paläolithikum und Mesolithikum, hg. von Gerhard Bosinski/Jürgen Richter, Köln 1997.

Beiheft 2,2,1/2:

Neolithikum, hg. von Jürgen Richter, Köln 1997.

Beiheft 2,3,1/4:

Hans-Eckart Joachim, Bronze- und Eisenzeit, Köln 1997.

Beiheft 3,1/2:

Heinz Cüppers/Christoph B. Rüger, Römische Siedlungen und Kulturlandschaften, Köln 1985.

Beiheft 3,3/4:

Brigitte Beyer-Rotthoff/Martin Luik, Wirtschaft in römischer Zeit, Bonn 2007.

Beiheft 4,1:

Werner Krötz, Die Industriestadt Wuppertal, Köln 1982.

Beiheft 4,2:

Eckart Dege, Filsen. Bodennutzung und Träger der Bodennutzung 1870/79 und 1965, Köln 1982.

Beiheft 4,3,2:

Busso von der Dollen, Die Stadtregion Bonn – Entwicklung der Bebauung (Primärbebauung), Köln 1989.

Beiheft 4,3,3:

Busso von der Dollen, Bonn-Poppelsdorf. Entwicklung der Bebauung (Primärbebauung) und Alter der Bebauung 1967, Köln 1982.

Beiheft 4,4,1/3:

Bodennutzung um 1820 und 1980, hg. von Ursula Busch, Köln 1985.

Beiheft 4,5:

Werner Krötz, Die Industriestadt Oberhausen, Köln 1985.

Beiheft 4,6:

Siedlungsformen 1950, 2 Bde., hg. von Ewald Gläßer/Thomas Cramer, Köln 1989.

Beiheft 4,8,1/4,8,3:

Gert Duckwitz, Kulturlandschaftswandel im Ruhrgebiet 1850 bis 1990, Köln 1996.

Beiheft 4,9:

Thomas Bauer, Die mittelalterlichen Gaue, Köln 2000.

Beiheft 4,10:

Elke Maria Nieveler, Merowingerzeitliche Besiedlung. Archäologische Befunde in den nördlichen Rheinlanden, Bonn 2006.

Beiheft 4,11:

Reinhard Friedrich/Bernd Päffgen, Mittelalterliche Burganlagen in Kölner Bucht und Nordeifel bis zum Ende des 13. Jahrhunderts, Bonn 2007.

Beiheft 4,12:

Stefan Frankewitz, Landesburgen, Burgen, Schlösser und Feste Häuser bis 1500 im Spiegel der Schriftzeugnisse, Bonn 2007.

Beiheft 4,13:

Bernd Bienert, Merowingerzeitliche Besiedlung. Archäologische Befunde in den südlichen Rheinlanden, Bonn 2008.

Beiheft 5,1:

Franz Irsigler, Herrschaftsgebiete im Jahre 1789, Köln 1982.

Beiheft 5,2:

Günter Löffler, Verwaltungsgliederung 1820-1980. Landkreise und kreisfreie Städte, Köln 1982.

Beiheft 5,5:

Joachim J. Halbekann, Besitzungen und Rechte der Grafen von Sayn bis 1246/47 und ihre Erben, Köln 1996.

Beiheft 5,6/8:

Lothar Weiß, Wahlen im 19. und 20. Jahrhundert, Bonn 2006.

Beiheft 5,9/10:

Peter Schiffer, Die Entwicklung des Territoriums Geldern, Bonn 2006.

Beiheft 5,11/12:

Wilhelm Janssen, Die Entwicklung des Territoriums Kleve, Bonn 2007.

Beiheft 5,13:

Stefan Kraus, Stätten nationalsozialistischer Zwangsherrschaft, Bonn 2007.

Beiheft 5,14/15:

Wilhelm Janssen, Die Entwicklung des Territoriums Kurköln: Rheinisches Erzstift, Bonn 2008.

Beiheft 5,16:

Ulrike Holdt, Die Entwicklung des Territoriums Berg, Bonn 2008.

Beiheft 5,17:

Dietmar Flach, Reichsgut 751-1024, Bonn 2008.

Beiheft 6,1:

Edith Ennen, Rheinisches Städtewesen bis 1250, Köln 1982.

Beiheft 6,2:

Margret Wensky, Städte und Freiheiten bis 1500, Bonn 2008.

Beiheft 7,1:

Ingo Schwab, Besitzungen der Abtei Prüm im 9. Jahrhundert, Köln 1982.

Beiheft 7,2:

Barbara Weiter-Matysiak, Weinbau im Mittelalter, Köln 1985.

Beiheft 7,5:

Christian Hübschen/Helga Kreft-Kettermann, Entwicklung des Eisenbahnnetzes bis 1935/39, Köln 1996.

Beiheft 7,6:

Wolfgang Froese, Die Wirtschaft im Jahr 1882. Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen, Köln 1996.

Beiheft 7,7:

Gunther Hirschfelder, Kölner Fernhandel im Spätmittelalter, Köln 1996.

Beiheft 7,8:

Martin Schmidt, Burtscheid. Eine Tuchmanufakturstadt um 1812, Köln 1997.

Beiheft 7,9:

Dietrich Zimmer, Die Wirtschaft im Jahr 1987. Beschäftigte nach Wirtschaftsabteilungen, Köln 1997.

Beiheft 7,10:

Friedrich Pfeiffer, Transitzölle 1000-1500, Köln 2000.

Beiheft 7,11/12:

Münzprägung und Geldumlauf in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Klaus Petry/Karl Weisenstein, Köln 2000.

Beiheft 7,13:

Günter Löffler, Die Agrarwirtschaft im 20. Jahrhundert, Köln 2002.

Beiheft 7,14/15:

Andreas Kunz, Gütertransport und Güterumschlag auf dem Rhein, Bonn 2006.

Beiheft 7,16:

Paul Thomes, Sparkassen und Banken im nördlichen Rheinland 1789 bis 1913, Bonn 2007.

Beiheft 7,17/18:

Elmar Knieps/Wolfgang Wegener, Erzbergbau und Metallverhüttung vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert, Bonn 2008.

Beiheft 7,19/21:

Ulrich S. Soénius/Jürgen Weise, Selbstverwaltungsorganisationen der Wirtschaft seit dem 19. Jahrhundert, Bonn 2008.

Beiheft 8,1:

Lothar Weiß, Religions- und Konfessionsgemeinschaften seit 1871, Bonn 2007.

Beiheft 8,2/4:

Hans-Dieter Laux/Ursula Busch, Entwicklung und Struktur der Bevölkerung 1815 bis 1980, Köln 1989.

Beiheft 8,5:

Martin Uhrmacher, Leprosorien in Mittelalter und früher Neuzeit, Köln 2000.

Beiheft 8,6:

Lothar Weiß, Einkünfte natürlicher Personen im 20. Jahrhundert, Köln 2002.

Beiheft 8,7:

Franz-Josef Ziwes, Jüdische Niederlassungen im Mittelalter, Köln 2002.

Beiheft 8,8:

Ursula Reuter, Jüdische Gemeinden vom frühen 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts, Bonn 2007.

Beiheft 9,2:

Odilo Engels, Klöster und Stifte von der Merowingerzeit bis um 1200, Bonn 2006.

Beiheft 9,3:

Gerold Bönnen/Frank G. Hirschmann, Klöster und Stifte von um 1200 bis zur Reformation, Bonn 2006.

Beiheft 9,4:

Thomas P. Becker, Bistümer, Archidiakonate und Landdekanate um 1450, Bonn 2008.

Beiheft 9,5:

Wolfgang Schaffer, Ordensentwicklung seit dem 19. Jahrhundert, Bonn 2008.

Beiheft 9,6:

Lothar Weiß, Freikirchen am Beginn des 21. Jahrhunderts, Bonn 2008.

Beiheft 10,1:

Rudolf Post, Lehn- und Reliktwörter im Rheinland, Köln 1985.

Beiheft 11,1:

Matthias Zender, Die Verehrung der hl. Maximin von Trier, Köln 1982.

Beiheft 11,2:

Matthias Zender, Die Verehrung des heiligen Severin von Köln, Köln 1985.

Beiheft 11,3/4:

Herbert Schwedt/Elker Schwedt, Jahresfeuer, Kirchweih und Schützenfest, Köln 1989.

Beiheft 11,5:

Hildegard Frieß-Reimann, Der organisierte Karneval seit der Reform in Köln 1823, Köln 1989.

Beiheft 11,6/7:

Klaus Freckmann, Hausformen. Bauweisen und Nutzungsarten vom Mittelalter bis in die Neuzeit, Köln 2002.

Beiheft 11,8/10:

Herbert Schwedt/Elke Schwedt, Gesang- und Musikvereine 1800-2000. Zur Geschichte und Verbreitung laienmusikalischer Vereinigungen, Köln 2002.

Beiheft 11,11:

Peter Dohms, Kevelaerer Marienwallfahrt 1642-1995, Köln 2002.

Beiheft 11,12:

Dieter P. J. Wynands, Wallfahrten 1000-2000, Köln 2002.

Beiheft 11,13:

Bärbel Kerkhoff-Hader, Keramikproduktion 1600-2000, Bonn 2008.

Beiheft 12,1:

Wolfgang Schmid, Altäre der Hoch- und Spätgotik, Köln 1985.

Beiheft 12,2:

Theater seit dem 18. Jahrhundert, hg. von Elmar Buck/Bernd Vogelsang, Köln 1989.

Beiheft 12,3:

Günther Binding, Vorromanische Kirchenbauten, Köln 1996.

Beiheft 12,4:

Jörg Poettgen, Glocken der Spätgotik. Werkstätten von 1380 bis 1550, Köln 1997.

Beiheft 12,5:

Klaus Wolfgang Niemöller/Stefan Weiss, Musikinstitutionen seit dem Mittelalter, Köln 2002.

Beiheft 12,6:

Andrea Fleck, Hochschulen und höhere Schulen 1500-1814/15, Bonn 2008.

D II 5

 

Referate der Jahrestagung der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte:

Bd. 35

Toleranz am Mittelrhein, hg. von Isnard Wilhelm Frank, Mainz 1984.

D V 6670

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz:

Jg. 1934

Wilhelm Ewald, Rheinische Heraldik, Düsseldorf 1934.

D XII 5310

Jg. 1954

Rheinische Wasserburgen und wasserumwehrte Schlossbauten, hg. von Theodor Wildeman, Neuss am Rhein 1954.

D XII 5318

Rheinisches Archiv. Veröffentlichungen des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universität Bonn:

Bd. 1

 

Franz Steinbach, Beiträge zur bergischen Agrargeschichte. Vererbung und Mobilisierung des ländlichen Grundbesitzes im bergischen Hügelland, Bonn/Leipzig 1922.

D II 7 (Keller)

Bd. 8

 

Wilhelm Welter, Studien zur Dialektgeographie des Kreises Eupen, Bonn 1929.

D II 7 (Keller)
Bd. 9 Kurt Ketter, Der Versuch einer Katasterreform in Cleve unter Friedrich Wilhelm I., Bonn 1929. D II 7 (Keller)
Bd. 10 Helmuth Croon, Stände und Steuern in Jülich-Berg im 17. und vornehmlich im 18. Jahrhundert, Bonn 1929. D II 7 (Keller)
Bd. 11 Die Werke des Verfassers der Schlacht bei Göllheim (Meister Zilies von Seine?), hg. von Adolf Bach, Bonn 1930. D II 7 (Keller)
Bd. 12

Hans Gerig, Der Kölner Dompropst Christian August Herzog von Sachsen-Zeitz Bischof von Raab. Seine diplomatische Tätigkeit am Niederrhein zu Beginn des spanischen Erbfolgekriegs im Dienst der Politik Kaiser Leopolds I. 1701-1703, Bonn 1930.

 

D II 7 (Keller)
Bd. 13

Josef Müller-Wehingen, Studien zur Dialektgeographie des Saargaues, Bonn 1930.

 

D II 7 (Keller)
Bd. 14

Erich Becker, Verfassung und Verwaltung der Gemeinden des Rheingaus vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Bonn 1930.

 

D II 7 (Keller)
Bd. 15 Adolf Bach, Die nassauische Sprachlandschaft, Bonn 1930. D II 7 (Keller)
Bd. 16 Erhard Antoni, Studien zur Agrargeschichte von Kurtrier, Bonn 1931. D II 7 (Keller)
Bd. 17

Johannes Müller, Untersuchungen zur rhein-moselfränkischen Dialektgrenze, Bonn 1931.

 

D II 7 (Keller)
Bd. 18 Ilse Barleben, Die Entwicklung der städtischen Selbstverwaltung im Herzogtum Kleve während der Reform Friedrich Wilhelm I., Bonn 1931. D II 7 (Keller)

Bd. 19

Hans Kersken, Stadt und Universität Bonn in den Revolutionsjahren 1848-49, Bonn 1931. D II 7 (Keller)
Bd. 20 Franz Steinbach/Erich Becker, Geschichtliche Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung in Deutschland, Bonn 1932. D II 7 (Keller)
Bd. 21 Bernhard J. Kreuzberg, Die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen des Kurstaates Trier zu Frankreich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der französischen Revolution, Bonn 1932. D II 7 (Keller)
Bd. 22

Jacques Droz, L’opinion publique dans la province rhénane au cours du conflit austro-prussien 1864-66, Bonn 1932.

D II 7 (Keller)
Bd. 23 Robert Haass, Die Kreuzherren in den Rheinlanden, Bonn 1932. D II 7 (Keller)
Bd. 24 Wolfgang von Franqué, Luxemburg, die belgische Revolution und die Mächte, Bonn 1933. D II 7 (Keller)
Bd. 25 Edith Ennen, Die Organisation der Selbstverwaltung in den Saarstädten vom ausgehenden Mittelalter bis zur französischen Revolution, Bonn 1933. D II 7 (Keller)
Bd. 26

Erich Becker, Studien zur Gemeindeverfassung in Luxemburg. Eine rechtsgeschichtliche und rechtsvergleichende Untersuchung, Bonn 1934.

 

D II 7 (Keller)
Bd. 27

Ernst Winheller, Die Lebensbeschreibungen der vorkarolingischen Bischöfe von Trier, Bonn 1935.

 

D II 7 (Keller)
Bd. 28

Paul Egon Hübinger, Die weltlichen Beziehungen der Kirche von Verdun zu den Rheinlanden, Bonn 1935.

 

D II 7 (Keller)
Bd. 29

Käthe Spiegel, Wilhelm Egon von Fürstenbergs Gefangenschaft und ihre Bedeutung für die Friedensfrage 1674-1679, Bonn 1936.

 

D II 7 (Keller)
Bd. 30 Ernst M. Wallner, Die Herkunft der nordsiebenbürger Deutschen im Lichte der Flurnamengeographie, Bonn 1936. D II 7 (Keller)
Bd. 31

Fritz Textor, Entfestigungen und Zerstörungen im Rheingebiet während des 17. Jahrhunderts als Mittel der französischen Rheinpolitik, Bonn 1937.

 

D II 7 (Keller)
Bd. 32 Hermann van Ham, Die Gerichtsbarkeit an der Saar im Zeitalter des Absolutismus. Mit einer Karte der Saarherrschaften im 18. Jahrhundert, Bonn 1938. D II 7 (Keller)

Bd. 33

Gerhard Marquordt, Vier rheinische Prozessordnungen aus dem 16. Jahrhundert (Mainzer Untergerichtsordnung von 1534 – Trierer Untergerichtsordnung von 1537 – Kölner Gerichtsordnung von 1537 – Jülicher Ordnung und Reformation von 1555): ein Beitrag zum Prozeßrecht der Rezeptionszeit, Bonn 1938.

 

D II 7 (Keller)
Bd. 34

Anna Luise Brockmans, Untersuchungen zu den Haustiernamen des Rheinlands, Bonn 1939.

 

D II 7 (Keller)
Bd. 35

Karl Heckmann, Geschichte der ehemaligen Reichsherrschaft Homburg an der Mark, Bonn 1939.

D VI h 470
D II 7 (Keller)
Bd. 37 Heinrich Disselnkötter, Gräfin Loretta von Spanheim geborene von Salm. Ein Lebens- und Zeitbild aus dem 14. Jahrhundert, Bonn 1940. D II 7 (Keller)
Bd. 38

Josef van Volxem, Die Ardennen als Grenzland des Reiches im 18. Jahrhundert, Bonn 1941.

D II 7 (Keller)
Bd. 40 Ruth Gerstner, Die Geschichte der lothringischen und rheinischen Pfalzgrafschaft. Von ihren Anfängen bis zur Ausbildung des Kurterritoriums Pfalz, Bonn 1941. D II 7
Bd. 41 Gisela Vollmer, Die Stadtentstehung am unteren Niederrhein. Eine Untersuchung zum Privileg der Reeser Kaufleute von 1142. Mit 2 Stadtplänen und einer Urkunde, Bonn 1952. D II 7
Bd. 42 Helmut Hirsch, Die Saar in Versailles. Die Saarfrage auf der Friedenskonferenz von 1919, Bonn 1952. D II 7
Bd. 43 Severin Corsten, Das Domanialgut im Amt Heinsberg. Von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, Bonn 1953. D II 7
Bd. 44

Guido Rotthoff, Studien zur Geschichte des Reichsguts in Niederlothringen und Friesland während der sächsisch-salischen Kaiserzeit. Das Reichsgut in den heutigen Niederlanden, Belgien, Luxemburg und Nordfrankreich, Bonn 1953.

 

D II 7
Bd. 45

Josef Bellot, Hundert Jahre politisches Leben an der Saar unter preussischer Herrschaft (1815-1918), Bonn 1954.

D II 7
Bd. 46

Helmut Hirsch, Die Saar von Genf. Die Saarfrage während des Völkerbundregimes von 1920-1935, Bonn 1954.

 

D II 7
Bd. 47 Roman Schnur, Rheinbund von 1658 in der deutschen Verfassungsgeschichte, Bonn 1955. D II 7
Bd. 48 Franz-Josef Heyen, Reichsgut im Rheinland. Die Geschichte des königlichen Fiskus Boppard, Bonn 1956. D II 7
Bd. 49 Ferdinand Pauly, Siedlung und Pfarrorganisation im alten Erzbistum Trier. Das Landkapitel Kaimt-Zell, Bonn 1957. D II 7
Bd. 50 Georg Droege, Verfassung und Wirtschaft in Kurköln unter Dietrich Moers 1414-1463, Bonn 1957. D II 7
Bd. 51 Wilhelm Engels, Ablösungen und Gemeinheitsteilungen in der Rheinprovinz. Ein Beitrag zur Geschichte der Bauernbefreiung, Bonn 1957. D II 7
Bd. 52 Horst Lademacher, Die Stellung des Prinzen von Oranien als Statthalter in den Niederlanden von 1572 bis 1584. Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte der Niederlande, Bonn 1958. D II 7
Bd. 53 Josef Semmler, Die Klosterreform von Siegburg. Ihre Ausbreitung und ihr Reformprogramm im 11. und 12. Jahrhundert, Bonn 1959. D II 7
Bd. 54 Rudolf Schützeichel, Mundart, Urkundensprache und Schriftsprache. Studien zur Sprachgeschichte am Mittelrhein, Bonn 1960. D II 7
Bd. 55

Reinhard Feinendegen, Der Niederrheinische Adel der Neuzeit und sein Grundbesitz. Eine Untersuchung über die Moerser Drostenfamilie von Pelden gen. Cloudt, Bonn 1961.

D II 7

Bd. 56

 

Gerhard Adelmann, Die soziale Betriebsverfassung des Ruhrbergbaus vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg. Unter besonderer Berücksichtigung des Industrie- und Handelskammerbezirks Essen, Bonn 1962. D II 7
Bd. 57 Nikolaus Kyll, Pflichtprozessionen und Bannfahrten im westlichen Teil des alten Erzbistums Trier, Bonn 1962. D II 7
Bd. 58

Theo Reintges, Ursprung und Wesen der spätmittelalterlichen Schützengilden, Bonn 1963.

D II 7
Bd. 59 Klaus Flink, Geschichte der Burg, der Stadt und des Amtes Rheinbach von den Anfängen bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Untersuchung der rheinischen Kleinstadt, Bonn 1965. D II 7
Bd. 60 Heinz Doepgen, Die Abtretung des Gebietes von Eupen-Malmedy an Belgien im Jahre 1920, Bonn 1966. D II 7
Bd. 61 Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung, Bonn 1966. D II 7
Bd. 62 Friedrich Eymelt, Die Rheinische Einigung des Jahres 1532 in der Reichs- und Landesgeschichte, Bonn 1967. D II 7
Bd. 63 Karl Guthausen, Die Siedlungsnamen des Kreises Schleiden, Bonn 1967. D II 7
Bd. 64 Peter Dohms, Die Geschichte des Klosters und Wallfahrtsortes Eberhardsklausen an der Mosel. Von den Anfängen bis zur Auflösung des Klosters im Jahre 1802, Bonn 1968. D II 7
Bd. 65 Kurt Düwell, Die Rheingebiete in der Judenpolitik des Nationalsozialismus vor 1942. Beitrag zu einer vergleichenden zeitgeschichtlichen Landeskunde, Bonn 1968. D II 7
Bd. 66 Knut Schulz, Ministerialität und Bürgertum in Trier. Untersuchungen zur rechtlichen und sozialen Gliederung der Trierer Bürgerschaft vom ausgehenden 11. bis zum Ende des 14. Jahrhunderts, Bonn 1968. D II 7
Bd. 68 Heinz Thomas, Studien zur Trierer Geschichtsschreibung des 11. Jahrhunderts. Insbesondere zu den Gesta Treverorum, Bonn 1968. D II 7
Bd. 69 Werner Gugat, Verfassung und Verwaltung in Amt und Stadt Münstereifel von ihren Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, Bonn 1969. D II 7

Bd. 70

Franz Irsigler, Untersuchungen zur Geschichte des frühfränkischen Adels, Bonn 1969. D II 7
Bd. 72 Karl-Otto Langenbucher, Studien zur Sprache des Kölner Judenschreinsbuches 465 (Scabinorum Judaeorum) aus dem 14. Jahrhundert, Bonn 1970. D II 7
Bd. 73 Joachim Deeters, Servatiusstift und Stadt Maastricht. Untersuchungen zu Entstehung und Verfassung, Bonn 1970. D II 7
Bd. 74

Josef Fellenberg-Reinold, Die Verehrung des Heiligen Gotthard von Hildesheim in Kirche und Volk, Bonn 1970.

D II 7

Bd. 77

Helmut Weinand, Die preußischen Staats- und Bezirksstraßen im Regierungsbezirk Koblenz bis zum Jahre 1876, Bonn 1971.

 

D II 7
Bd. 78

Johannes Augel, Italienische Einwanderung und Wirtschaftstätigkeit in rheinischen Städten des 17. und 18. Jahrhunderts, Bonn 1971.

D II 7
Bd. 79

Paul Schmidt, Die Wahlen im Regierungsbezirk Koblenz 1849 bis 1867/69, Bonn 1971.

 

D II 7
Bd. 80 Peter Neu, Geschichte und Struktur der Eifelterritorien des Hauses Manderscheid vornehmlich im 15. und 16. Jahrhundert, Bonn 1972. D II 7
Bd. 81 Nikolaus Kyll, Tod, Grab, Begräbnisplatz, Totenfeier. Zur Geschichte ihres Brauchtums im Trierer Lande und in Luxemburg unter besonderer Berücksichtigung des Visitationshandbuchs des Regino von Prüm (gest. 915), Bonn 1972. D II 7
Bd. 82

Joachim Kermann, Die Manufakturen im Rheinland 1750-1833, Bonn 1972.

D II 7
Bd. 84 Hans J. Domsta, Die Kölner Außenbürger. Untersuchungen zur Politik und Verfassung der Stadt Köln von der Mitte des 13. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, Bonn 1973. D II 7
Bd. 85 Katharina de Faria e Castro, Die Nationalgüter im Arrondissement Koblenz und ihre Veräusserung in den Jahren 1803 bis 1813, Bonn 1973. D II 7

Bd. 86

Wolfgang Laufer, Die Sozialstruktur der Stadt Trier in der frühen Neuzeit, Bonn 1973.

D II 7
Bd. 87

Historische Wirtschaftskarte der Rheinlande um 1820, hg. von Helmut Hahn, Bonn 1973.

 

D II 7
Bd. 89

Reinhold Kaiser, Untersuchungen zur Geschichte der Civitas und Diözese Soissons in römischer und merowingischer Zeit, Bonn 1973.

 

D II 7
Bd. 90

Barbara Schellenberger, Studien zur Kölner Schreibsprache des 13. Jahrhunderts, Bonn 1974.

D II 7
Bd. 92

Bernd Brinken, Die Politik Konrads von Staufen in der Tradition der Rheinischen Pfalzgrafschaft. Der Widerstand gegen die Verdrängung der Rheinischen Pfalzgrafschaft aus dem Rheinland in der 2. Hälfte des 12. Jh., Bonn 1974.

D II 7
Bd. 93

Niklot Klüßendorf, Studien zu Währung und Wirtschaft am Niederrhein vom Ausgang der Periode des regionalen Pfennigs bis zum Münzvertrag von 1357, Bonn 1974.

 

D II 7
Bd. 94 Hans Hofmann, Die Heiligen Drei Könige. Zur Heiligenverehrung im kirchlichen, gesellschaftlichen und politischen Leben des Mittelalters, Bonn 1975. D II 7
Bd. 96 Leo Gillessen, Flurnamen und Flurgeschichte von Oberbruch-Dremmen, Bonn 1976. D II 7
Bd. 97 Marlene Nikolay-Panter, Entstehung und Entwicklung der Landgemeinde im Trierer Raum, Bonn 1976. D II 7
Bd. 98 Dirk Otten, Schreibtraditionen und Schreibschichten in Sittard im Zeitraum von 1450-1609, Bonn 1977. D II 7
Bd. 99

Sabine Picot, Kurkölnische Territorialpolitik am Rhein unter Friedrich von Saarwerden (1370-1414), Bonn 1977.

D II 7
Bd. 100 Wolfgang Herborn, Die politische Führungsschicht der Stadt Köln im Spätmittelalter, Köln 1977. D II 7

Bd. 102

Manfred van Rey, Die Lütticher Gaue Condroz und Ardennen im Frühmittelalter. Untersuchungen zur Pfarrorganisation, Bonn 1977. D II 7
Bd. 103 Helga Johag, Die Beziehungen zwischen Klerus und Bürgerschaft in Köln zwischen 1250 und 1350, Bonn 1977. D II 7
Bd. 104 Henriette Meynen, Die Wohnbauten im nordwestlichen Vorortsektor Kölns mit Ehrenfeld als Mittelpunkt. Bauliche Entwicklung seit 1845. Wechselbeziehungen von Baubild und Sozialstruktur, Bonn 1978. D II 7
Bd. 105

Wolfgang Haubrichs, Die Kultur der Abtei Prüm zur Karolingerzeit. Studien zur Heimat des althochdeutschen Georgsliedes, Bonn 1979.

D II 7

Bd. 106

Hartmut Bickel, Beinamen und Familiennamen des 12. bis 16. Jahrhunderts im Bonner Raum, Bonn 1978. D II 7
Bd. 107

Ute Bader, Geschichte der Grafen von Are bis zur Hochstadenschen Schenkung (1246), Bonn 1979.

D II 7
Bd. 108

Heinrich Dittmaier, Die linksrheinischen Ortsnamen auf -dorf und -heim. Sprachliche und sachliche Auswertung der Bestimmungswörter, Bonn 1979.

 

D II 7
Bd. 109

Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums, Bonn 1980.

D II 7
Bd. 111 Manfred Huiskes, Andernach im Mittelalter. Von den Anfängen bis zum Ende des 14. Jh., Bonn 1980. D II 7
Bd. 112

Wybe Jappe Alberts, Der Rheinzoll Lobith im späten Mittelalter, Bonn 1981.

D II 7
Bd. 114

Franz-Reiner Erkens, Siegfried von Westerburg 1274-1297. Die Reichs- und Territorialpolitik eines Kölner Erzbischofs im ausgehenden 13. Jahrhundert, Bonn 1982.

 

D II 7
Bd. 117

Franz R. Janssen, Kurtrier in seinen Ämtern, vornehmlich im 16. Jahrhundert. Studien zur Entwicklung frühmoderner Staatlichkeit, Bonn 1985.

D II 7
Bd. 118

Willi Nikolay, Die Ausbildung der ständischen Verfassung in Geldern und Brabant während des 13. und 14. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Entstehung und Konsolidierung mittelalterlicher Territorien im Nordwesten des alten Deutschen Reiches, Bonn 1985.

 

D II 7
Bd. 122 Ulrich Helbach, Das Reichsgut Sinzig, Köln/Wien 1989. D II 7
Bd. 123

Christian Reinicke, Agrarkonjunktur und technisch-organisatorische Innovationen auf dem Agrarsektor im Spiegel niederrheinischer Pachtverträge 1200-1600, Köln/Wien 1989.

D II 7
Bd. 124

Martina Stercken, Königtum und Territorialgewalten in den rhein-maasländischen Landfrieden des 14. Jahrhunderts, Köln/Wien 1989.

 

D II 7
Bd. 136

Thomas Bauer, Lotharingien als historischer Raum. Raumbildung und Raumbewußtsein im Mittelalter, Köln/Weimar/Wien 1997.

 

D II 7-136
Bd. 137 Ingrid Ehlers-Kisseler, Die Anfänge der Prämonstratenser im Erzbistum Köln, Köln 1997. D II 7-137
Bd. 138 Günther Buhlmann, Der kurkölnische Hofrat 1597 bis 1692. Entstehungsgeschichte und Rechtsgrundlagen, Köln/Weimar/Wien 1998. D II 7-138
Bd. 140

Thomas Bohn, Gräfin Mechthild von Sayn (1200/03-1285). Eine Studie zur rheinischen Geschichte und Kultur, Köln/Weimar/Wien 2002.

 

D II 7-140
Bd. 144 Sabine Happ, Stadtwerdung am Mittelrhein. Die Führungsgruppen von Speyer, Worms und Koblenz bis zum Ende des 13. Jahrhunderts, Köln/Weimar/Wien 2002. D II 7-144
Bd. 151 Der Trierer Diözesanklerus im 19. Jahrhundert. Herkunft – Ausbildung – Identität, 2 Bde. und eine CD-Rom, hg. von Helmut Rönz, Köln/Weimar/Wien 2006. D II 7-151

Saarpfälzische Abhandlungen zur Landes- und Volksforschung/Beihefte:

Bd. 1

Kurt von Raumer, Der politische Sinn der Landesgeschichte. Vortrag, Neustadt a. d. W. 1938.

D VII 1010

Bd. 3 Heinrich Eyselein, Geschichte des Dorfes Mutterstadt, Mutterstadt 1938. D VI m 90

 

Sammlung von Vorträgen, gehalten im Mannheimer Altertumsverein:

Ser. 1,1

Ferdinand Haug, Der römische Grenzwall in Deutschland. Vortrag, gehalten im Mannheimer Altertumsverein, Mannheim 1885.

D II 52-e

Ser. 1,2 Max Seubert, Die Schlacht bei Wimpfen (den 6. Mai 1622) und die 400 Pforzheimer. Vortrag, gehalten im Mannheimer Altertumsverein, Mannheim 1885.

D II 52-e
D V 520

Ser. 1,3 Ernst Hermann, Wielands Abderiten und die Mannheimer Theaterverhältnisse. Vortrag, gehalten im Mannheimer Altertumsverein, Mannheim 1885.

D II 52-e
D XII 761

Ser. 1,4

Armand Baumann, Die Belagerung Mannheims durch die Oesterreicher im October und November 1795. Vortrag gehalten im Mannheimer Altertumsverein, Mannheim 1885.

 

D II 52-e
D VI m 10-f

Ser. 2,1

Karl Baumann, Urgeschichte von Mannheim und Umgegend. Vortrag, gehalten im Mannheimer Altertumsverein, Mannheim 1888.

 

D II 52-e
D VI m 10-f

Ser. 2,2

Karl Christ, Römische Feldzüge in der Pfalz, insbesondere die Befestigungsanlagen des Kaisers Valentinian gegen die Alemannen. Vortrag gehalten im Mannheimer Altertumsverein, Mannheim 1888.

 

D II 52-e
Ser. 2,3 Max Seubert, Die erste Belagerung und Einnahme von Mannheim im Jahre 1622. Vortrag gehalten am 17. März 1885, Mannheim 1888.

D II 52-e
D VI m 10-f

Ser. 2,4

Ernst Hermann, Die Walpurgisnacht in Sage und Dichtung. Vortrag gehalten im Mannheimer Altertumsverein, Mannheim 1888.

 

D II 52-e
Ser. 3,1

Fritz Baumgarten, Kreuz und quer durch die Campagna. Vortrag, gehalten im Mannheimer Altertumsverein, Mannheim 1891.

 

D II 52-e
Ser. 3,2

Karl Christ, Das Dorf Mannheim und die Rechte der Pfalzgrafen an Wald, Wasser und Waide der Umgegend. Vortrag, gehalten im Mannheimer Altertumsverein, Mannheim 1891.

 

D II 52-e
Ser. 3,3 Max Seubert, Mannheim vor 150 Jahren. Vortrag, gehalten im Mannheimer Altertumsverein am 23. November 1888, Mannheim 1891.

D II 52-e

Ser. 3,4 Max Seubert, Mannheims erste Blütezeit unter Carl Theodor. Vortrag, gehalten im Mannheimer Altertumsverein am 1. März 1890, Mannheim 1891. D II 52-e
Ser. 4,1 Fritz Baumgarten, Altes und Neues aus Griechenland. Vortrag, gehalten im Mannheimer Altertumsverein am 23. Januar 1892, Mannheim 1892. D II 52-e
Ser. 4,2 Max Zöller, Die sociale und rechtliche Stellung der Frau im alten Rom. Vortrag gehalten im Mannheimer Altertums-Verein, Mannheim 1892. D II 52-e
Ser. 4,3/4

Wilhelm Zeiler, Mannheims Handel im 17. und 18. Jahrhundert, Mannheim 1892.

D II 52-e

 

Schriften der Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz:

Bd. 1

Johann Schuh, Mannheim gestern, heute und morgen [Vortrag, gehalten in der Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz am 10. März 1950], Dietmannsried im Allgäu/Heidelberg 1950.

D II 52-d

Bd. 2

Heinz Gollwitzer, Friedrich Daniel Bassermann und das deutsche Bürgertum [Vortrag zum Gedenken an den 100. Todestag von Friedrich Daniel Bassermann am 29. Juli 1955, gehalten am 17. Februar 1955], Mannheim 1955. D II 52-d
Bd. 3 Joseph Gentil, Mannheim in der Erinnerung, Mannheim 1955. D II 52-d
Bd. 4

Dieter Bassermann, Einige Angabe aus meinem Leben. Dieter Bassermann zum Gedächtnis, Mannheim 1957.

D II 52-d
Bd. 5 Curt Tillmann, Rund um den photographischen Zauberkasten. Kindheitserinnerungen an das Atelier Tillmann-Matter in Mannheim, Mannheim 1958. D II 52-d
Bd. 6 Edwin Kuntz, Mannheim von Heidelberg aus gesehen [Vortrag gesprochen vor der Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz im Reiss-Museum in Mannheim am 14. November 1957], Mannheim 1958. D II 52-d
Bd. 7

Mitgliederliste zum 100jährigen Jubiläum der Gesellschaft, hg. von der Gesellschaft der Freunde Mannheims und der Ehemaligen Kurpfalz, Mannheim 1959.

 

D II 52-d
Bd. 8 Gustaf Jacob, Friedrich Engelhorn. Der Gründer der Badischen Anilin- & Soda-Fabrik [Vortrag gehalten am 20. März 1958 vor der Gesellschaft der Freunde Mannheims], Mannheim 1959. D II 52-d
Bd. 9 Wolfgang Wegner, Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz als Kunstsammler. Zur Entstehung und Gründungsgeschichte des Mannheimer Kupferstich- und Zeichnungskabinetts, Mannheim 1960. D II 52-d
Bd. 10 Ernst Plewe, Alexander von Humboldt 1769-1969, Mannheim 1970. D II 52-d
Bd. 11 Max von der Kall, Richard Lenel [erweiterte Fassung eines Vortrages, der am 29. Juli 1969 aus Anlass der 100. Wiederkehr des Geburtstages von Ehrenbürger Richard Lenel gehalten wurde], Mannheim 1972. D II 52-d

Bd. 12

Ernst Wahle, Einheit und Selbständigkeit der prähistorischen Forschung, Mannheim 1974. D II 52-d
Bd. 13 Curt Tillmann, Im Dutzend teurer. Erinnerungen eines Buchhändlers, Mannheim 1975. D II 52-d
Bd. 14

Henry A. Stavan, Kurfürst Karl Theodor und Voltaire, Mannheim 1978.

D II 52-d
Bd. 15 Volker Sellin, Kurfürst Karl Ludwig von der Pfalz. Versuch eines historischen Urteils, Mannheim 1980. D II 52-d
Bd. 16 Ludwig Jordan, Erinnerungen aus meinem Leben, Mannheim 1981. D II 52-d
Bd. 17 Der Antikensaal in der Mannheimer Zeichnungsakademie 1769-1803. Ausstellung des Archäologischen Seminars der Universität Mannheim (22. 11. – 10. 12. 1982), hg. von Dirk Kocks/Horst Meixner/Jürgen Voss, Mannheim 1984. D II 52-d
Bd. 18 Mitgliederliste zum 125-jährigen Jubiläum der Gesellschaft im Jahre 1984, hg. von der Gesellschaft der Freunde Mannheims und der Ehemaligen Kurpfalz, Mannheim 1985. D II 52-d
Bd. 19 Beate Lüder, Religion und Konfession in den Briefen Liselottes von der Pfalz, Mannheim 1987. D II 52-d
Bd. 20 Gudrun Loster-Schneider, Mannheim in Reisebeschreibungen des 18. Jahrhunderts, Mannheim 1987. D II 52-d
Bd. 22 Bernhard Kirchgässner/Jürgen Voss, Integrationsprobleme einer bürgerlichen Gründungsstadt. Mannheim 1660-1720, Mannheim 1992. D II 52-d
Bd. 23 Stephan von Stengel, Denkwürdigkeiten, hg. von Günther Ebersold, Mannheim 1993. D V 1774-b
Bd. 24 Stephan von Stengel, Kurfürst Karl Theodor in Rom. Tagebuch seiner zweiten Romreise 1783, hg. von Günther Ebersold, Mannheim 1997. D II 52-d
Bd. 25

Hansjörg Probst, Kleine Geschichte der Stadt Mannheim, Sonderdruck, Mannheim 1997.

D II 52-d

 

Schriften der Kurfürstlichen Deutschen Gesellschaft in Mannheim:

Bd. 1

Anton von Klein/Kasimir von Häffelin, Vom Ursprunge der Aufklärung der Pfalz in der Vaterlandssprache, Mannheim 1787.

D II 17
(R. 227)

Schriften für Heimatkunde und Heimatpflege im südhessischen Raum:

Bd. 1

Heinrich Walbe, Das Kloster Lorsch, Heppenheim 1950.

D II 208

Bd. 6

 

Ferdinand Koob, Die Entwicklung Heppenheims zur Kreisstadt, Heppenheim 1951. D II 208
Bd. 8 Heinrich Winter, Zur Geschichte des Hausgerüstes, Heppenheim 1951. D II 208
Bd. 9 Gerhard Beisinger, Auf der Suche nach dem flüssigen Gold. 50 Jahre Erdölbohrungen an der Bergstraße und im Ried, Heppenheim 1951. D II 208
Bd. 10/11 Heinrich Winter, Das Jahresbrauchtum in Südhessen. Alte Weihnachtsbräuche, Heppenheim 1951. D II 208
Bd. 12

Die Torhalle in Lorsch in kultur- und kunstgeschichtlicher Schau, Heppenheim 1953.

D II 208
Bd. 13/14 Friedrich Mössinger, Die Römer im Odenwald, Heppenheim 1954. D II 208
Bd. 15

Gerhard Beisinger, Der Naturschutz und die Naturdenkmäler im Kreis Bergstraße, Heppenheim 1954.

D II 208
Bd. 16/17 Ferdinand Koob, Die Starkenburg, Heppenheim 1955. D II 208

Bd. 18

Heinrich Winter, Unterschönmattenwag wird Pfarrort, Heppenheim 1956. D II 208
Bd. 19/20 Ferdinand Koob, Die Weschnitz und ihre Probleme in den vergangenen Jahrhunderten, Heppenheim 1956. D II 208
Bd. 23 Heinrich Winter, Das Volkskundemuseum für Odenwald und Ried in Heppenheim/Bergstraße, Heppenheim 1958. D II 208::23
Bd. 24/25 Heinrich Winter, Birkenau. Seine Baudenkmäler und ihre Geschichte, Heppenheim 1959. D II 208

 

 

Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde:

Bd. 1

Irene Gründer, Studien zur Geschichte der Herrschaft Teck, Stuttgart 1963.

D II 248

 

Bd. 2

Hans Jänichen, Die freien Herren, Stuttgart 1964.

D II 248

Bd. 3

Tubingius, Christian, Burrensis Coenobii annales. Die Chronik des Klosters Blaubeuren, hg. von Gertrud Brösamle, Stuttgart 1966.

 

D XI 3210
Bd. 5

Nico Sapper, Die Schwäbisch-Österreichischen Landstände und Landtage im 16. Jahrhundert, Stuttgart 1965.

 

D VI e 30-h
Bd. 6

Hans-Joachim Kern, Das Kirchspiel Altensteig. Ein Beitrag zur Geschichte der bäuerlichen Waldgenossenschaften, Stuttgart 1966.

 

D V 9050
Bd. 7

Peter Eitel, Die oberschwäbischen Reichsstädte im Zeitalter der Zunftherrschaft. Untersuchungen zu ihrer politischen und sozialen Struktur unter besonderer Berücksichtigung der Städte Lindau, Memmingen, Ravensburg und Überlingen, Stuttgart 1970.

 

D VI a 7
Bd. 8

Ulrich Neth, Standesherren und liberale Bewegung. Der Kampf der württembergischen standesherrlichen Adels um seine Rechtsstellung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Stuttgart 1970.

 

D V 8141
Bd. 9

Jürg Arnold, Das Erbrecht der Reichsstadt Esslingen, Stuttgart 1965.

D X 6280
Bd. 10

Rainer Kofler, Der Summepiskopat des katholischen Landesfürsten in Württemberg, Stuttgart 1972.

 

D XI 3350
Bd. 11

Gerd Wunder, Die Schenken von Stauffenberg, Stuttgart 1972.

 

D V 8168
Bd. 13

Immo Eberl, Geschichte des Benediktinerinnenklosters Urspring bei Schelklingen. 1127-1806. Außenbeziehungen, Konventsleben, Grundbesitz, Stuttgart 1978.

 

D XI 3280

 

Bd. 14

Regesten zur Geschichte des Benediktinerinnenklosters Urspring bei Schelklingen. 1127-1806, bearb. von Immo Eberl, Stuttgart 1978. D XI 3281
Bd. 16

Franz Quarthal, Landstände und landständisches Steuerwesen in Schwäbisch-Österreich, Stuttgart 1980.

 

D V 8172
Bd. 17

Gert Kollmer, Die schwäbische Reichsritterschaft zwischen Westfälischem Frieden und Reichsdeputationshauptschluss. Untersuchung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Reichsritterschaft in den Ritterkantonen Neckar-Schwarzwald und Kocher, Stuttgart 1979.

 

D V 8176
Bd. 19

Christof Rieber, Das Sozialistengesetz und die Sozialdemokratie in Württemberg 1878-1890, 2 Bde., Stuttgart 1984.

 

D V 8869-b
Bd. 20

Gerald Maier, Zwischen Kanzel und Webstuhl. Johann Georg Freihofer (1806-1877). Leben und Wirken eines württembergischen Pfarrers im Spannungsfeld von Staat, Kirche und Gesellschaft, Leinfelden-Echterdingen 1997.

 

D XI 3358
Bd. 21

Andreas Schmauder, Württemberg im Aufstand – der Arme Konrad 1514. Ein Beitrag zum bäuerlichen und städtischen Widerstand im Alten Reich und zum Territorialisierungsprozeß im Herzogtum Württemberg an der Wende zur frühen Neuzeit, Leinfelden-Echterdingen 1998.

 

D V 8180-c
Bd. 24

Horst Carl, Der Schwäbische Bund 1488-1534. Landfrieden und Genossenschaft im Übergang vom Spätmittelalter zur Reformation, Leinfelden-Echterdingen 2000.

 

D V 8006-a
Bd. 25

Thomas Fritz, Ulrich der Vielgeliebte (1441-1480). Ein Württemberger im Herbst des Mittelalters. Zur Geschichte der württembergischen Politik im Spannungsfeld zwischen Hausmacht, Region und Reich, Leinfelden-Echterdingen 1999.

 

D V 8179-a
Bd. 26

Württemberg und Mömpelgard. 600 Jahre Begegnung. Montbéliard – Wurtemberg. 600 Ans de Relations. Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung vom 17. bis 19. September 1997 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Leinfelden-Echterdingen 1999.

 

D V 8178-a
Bd. 27

Michael Trauthig, Im Kampf um Glauben und Kirche. Eine Studie über Gewaltakzeptanz und Krisenmentalität der württembergischen Protestanten zwischen 1918 und 1933, Leinfelden-Echterdingen 1999.

 

D XI 3386
Bd. 28

Christian Keitel, Herrschaft über Land und Leute. Leibherrschaft und Territorialisierung in Württemberg 1246-1593, Leinfelden-Echterdingen 2000.

 

D V 8209-a

Bd. 29

Vadim Oswalt, Staat und ländliche Lebenswelt in Oberschwaben 1810-1871. (K)ein Kapitel im Zivilisationsprozeß?, Leinfelden-Echterdingen 2000.

 

D V 8824-b
Bd. 31

Thomas Hölz, Krummstab und Schwert. Die Liga und die geistlichen Reichsstände Schwabens 1609-1635. Zugleich ein Beitrag zur strukturgeschichtlichen Erforschung des deutschen Südwestens in der Frühen Neuzeit, Leinfelden-Echterdingen 2001.

 

D V 11022

Bd. 32 Sabine Holtz, Bildung und Herrschaft. Zur Verwissenschaftlichung politischer Führungsschichten im 17. Jahrhundert, Leinfelden-Echterdingen 2002. D XII 7154
Bd. 35

Die Stiftskirche in Südwestdeutschland. Aufgaben und Perspektiven der Forschung. Erste Wissenschaftliche Fachtagung zum Stiftskirchenprojekt des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen (17. – 19. März 2000, Weingarten), hg. von Sönke Lorenz, Leinfelden-Echterdingen 2003.

D XI 6020-1
Bd. 36 Herrschaft und Legitimation. Hochmittelalterlicher Adel in Südwestdeutschland. Erstes Symposion Adel, Ritter, Ritterschaft vom Hochmittelalter bis zum Modernen Verfassungsstaat (21./22. Mai 1998, Schloss Weitenburg), hg. von Sönke Lorenz, Leinfelden-Echterdingen 2002.

 

D V 11007-h
Bd. 37

Humanisten am Oberrhein. Neue Gelehrte im Dienst alter Herren, hg. von Sven Lembke/Dieter Mertens, Leinfelden-Echterdingen 2004.

 

D XII 190
Bd. 38

Oliver Auge, Stiftsbiographien. Die Kleriker des Stuttgarter Heilig-Kreuz-Stifts (1250-1552), Leinfelden-Echterdingen 2002.

 

D XI 3245
Bd. 39

Roland Deigendesch, Die Kartause Güterstein. Geschichte, geistiges Leben und personales Umfeld, Leinfelden-Echterdingen 2001.

 

D XI 3208
Bd. 42 Robert Gradmann: Vom Landpfarrer zum Professor für Geographie. Würdigung seiner wissenschaftlichen Leistungen. Beiträge zum Symposium anlässlich des 50. Todestages von Robert Gradmann (Tübingen, 14. – 15. September 2000), hg. von Winfried Schenk, Leinfelden-Echterdingen 2002. D III 221
Bd. 43 Ernst Riegg, Konfliktbereitschaft und Mobilität. Die protestantischen Geistlichen zwölf süddeutscher Reichsstädte zwischen Passauer Vertrag und Restitutionsedikt, Leinfelden-Echterdingen 2002. D XI 3318
Bd. 46

Christine Schmitt, Der selige Bernhard von Baden in Text und Kontext 1858-1958. Hagiographie als engagierte Geschichtsdeutung, Leinfelden-Echterdingen 2002.

 

D XI 98

Bd. 47 Sabine Arend, Zwischen Bischof und Gemeinde. Pfarrbenefizien im Bistum Konstanz vor der Reformation, Leinfelden-Echterdingen 2003. D XI 16-d
Bd. 48

Die Alemannen und das Christentum. Zeugnisse eines kulturellen Umbruchs, hg. von Sönke Lorenz, Leinfelden-Echterdingen 2003.

 

D V 11002-d
Bd. 50

Stiftsschulen in der Region. Wissenstransfer zwischen Kirche und Territorium. Dritte wissenschaftliche Fachtagung zum Stiftskirchenprojekt des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen (15. – 17. März 2002, Weingarten), hg. von Sönke Lorenz, Ostfildern 2005.

 

D XI 6020-3
Bd. 52 Matthias Miller, Mit Brief und Revers. Das Lehenswesen Württembergs im Spätmittelalter. Quellen, Funktion, Topographie, Leinfelden-Echterdingen 2004. D X 6125
Bd. 53

Gelungene Anpassung? Adelige Antworten auf gesellschaftliche Wandlungsvorgänge vom 14. – 16. Jahrhundert. 2. Symposion „Adel, Ritter, Reichsherrschaft vom Hochmittelalter bis zum modernen Verfassungsstaat“ (24./25. Mai 2001, Schloss Weitenburg), Ostfildern 2005.

D V 11007-i
Bd. 55

Regina Keyler, Soll und Haben. Zur Wirtschaftsgeschichte des Hirsauer Priorats Reichenbach, Ostfildern 2005.

 

D XI 3064
Bd. 57

Hendrik Weingarten, Herrschaft und Landnutzung. Zur mittelalterlichen Wirtschaftsgeschichte Kloster Zwiefaltens, Ostfildern 2006.

 

D XI 3215-b
Bd. 63

Stefan Lang, Ausgrenzung und Koexistenz. Judenpolitik und jüdisches Leben in Württemberg und im „Land zu Schwaben“ (1492-1650), Ostfildern 2008.

 

bestellt
Bd. 65

Rahel Bacher, Klarissenkonvent Pfullingen. Fromme Frauen zwischen Ideal und Wirklichkeit, Ostfildern 2008.

bestellt

 

Süddeutsche Monatshefte:

Bd. 22/4

Erwein von Aretin, Leidensjahre der Pfalz. Auf Grund der Akten der bayerischen Regierung, München 1925.

D V 1930-a

Bd. 25/4 Gegen den Einheitsstaat!, hg. von Adam Remmele/Heinrich Held/Wilhelm Bazille, München 1928. D V 974

 

Südwestdeutsche Schriften:

Bd. 1 Rhein-Neckar-Raum an der Schwelle des Industriezeitalters, hg. vom Institut für Landeskunde und Regionalforschung, Mannheim 1984. D II 13

Bd. 2

Irmtraut Gensewich, Die Tabakarbeiterin in Baden 1870-1914, Mannheim 1986.

 

D II 13

 

Bd. 3

Barbara Hahn, Der geförderte Wohnungsbau in Mannheim 1850-1985, Mannheim 1986.

 

D II 13
Bd. 4

Dorothea Haaland, Der Luftschiffbau Schütte-Lanz Mannheim-Rheinau (1909-1925). Die Geschichte einer innovativen Idee als zeitlich-räumlicher Prozeß, Mannheim 1987. (ebenso 2. Aufl. Mannheim 1996)

 

D II 13
Bd. 5

Pfälzische Juden und ihre Kultuseinrichtungen, hg. von Rainer Joha Bender, Mannheim 1988.

 

D II 13
Bd. 6

Thomas Wirth, Adelbert Düringer, Jurist zwischen Kaiserreich und Republik, Mannheim 1989.

 

D II 13
Bd. 7

Raumplanung im Dienst neuer gesellschaftspolitischer Aufgaben, hg. von Kurt Becker-Marx/Gottfried Schmitz, Mannheim 1989.

 

 

D II 13
Bd. 8

Günther Seeber, Kommunale Sozialpolitik in Mannheim 1888-1914, Mannheim 1989.

 

D II 13
Bd. 9

Wolfram Förster, Wirtschaft, Gesellschaft und Verkehr in Nordostbaden 1806-1914, Mannheim 1990

D II 13
Bd. 10

Peter Neumann, Der Gründungsvertrag der Parkbrauerei AG Pirmasens, Zweibrücken, Mannheim 1992.

 

D II 13
Bd. 11

Europäische Region Oberrhein. Kooperation an einer historischen Grenze. Vorbereitender Bericht zur Jahrestagung der DASL 1992 in Karlsruhe, hg. von Christoph Jentsch, Mannheim 1992.

 

D II 13
Bd. 12 Mannheim im Umbruch. Die frühe badische Zeit, hg. von Pirmin Spieß, Mannheim 1992. D II 13
Bd. 13

Mannheim, Analyse einer Stadt, hg. von Barbara Hahn, Mannheim 1992.

D II 13
Bd. 14

Flüchtlingsfrage – das Zeitproblem. Amerikanische Besatzungspolitik, deutsche Verwaltung und die Flüchtlinge in Württemberg-Baden 1945-1949, hg. von Christiane Grosser, Mannheim 1993.

 

D II 13
Bd. 15

Klaus Meister, Wanderbettelei im Großherzogtum Baden 1877-1913, Mannheim 1994.

 

D II 13
Bd. 16

Wolfgang von Hippel, Mass und Gewicht. Im Gebiet von Bayerischer Pfalz und Rheinhessen, Mannheim 1994.

 

D II 13
Bd. 17 „Wir kommen wieder“. Ende und Wiederaufbau der pfälzischen SPD, 1929-1933 und 1945-1947, hg. von Vera Stürmer/Ralf Hundinger, Mannheim 1995. D II 13
Bd. 18

Städtetourismus Stuttgart. Ergebnisse eines Forschungsprojekts des Geographischen Instituts der Universität Mannheim, hg. von Christoph Jentsch/Martina Herber-Dieterle, Mannheim 1996.

 

 

D II 13
Bd. 19

Wolfgang von Hippel, Mass und Gewicht im Gebiet des Großherzogtums Baden am Ende des 18. Jahrhunderts, Mannheim 1996.

 

D II 13
Bd. 20

Frank Swiaczny, Die Juden in der Pfalz und in Nordbaden im 19. Jahrhundert und ihre wirtschaftlichen Aktivitäten in der Tabakbranche, Mannheim 1996.

 

D II 13
Bd. 21

Es ist Zeit für den Oberrhein. Fehlstellen grenzüberschreitender Kooperation, hg. von Kurt Becker-Marx, Mannheim 1996.

 

D II 13
Bd. 22

Merve Finke, Siebenpfeiffers Verwaltungshandbuch (1831-1833), Mannheim 1997.

 

D II 13
Bd. 23

Peter Wippel, Ökologische Agrarwirtschaft in Baden-Württemberg, Mannheim 1997.

 

D II 13
Bd. 24

Gerhard Bleifuß, Baumwollfabrikanten in Württemberg – die Familie Otto und ihre Firmen 1814-1914, Mannheim 1997.

 

D II 13
Bd. 25

Carl-Jochen Müller, Praxis und Probleme des Lastenausgleichs in Mannheim 1949-1959, Mannheim 1997.

 

 

D II 13
Bd. 26

Flüchtlinge und Heimatvertrieben in Württemberg-Baden nach dem Zweiten Weltkrieg. Dokumente und Materialien zu ihrer Aufnahme und Eingliederung, Bd. 1: Besatzungspolitische, administrative und rechtliche Rahmenbedingungen 1945-1949, hg. von Thomas Grosser, Mannheim 1998. (ebenso 2. Aufl. Mannheim 1996)

 

D II 13
Bd. 27 Der regionale Landschaftspark. Landschaftsgestaltung und Freiraumsicherung in einem industriellen Verdichtungsraum, Mannheim 2000. D II 13
Bd. 28

Flüchtlinge und Heimatvertrieben in Württemberg-Baden nach dem Zweiten Weltkrieg. Dokumente und Materialien zu ihrer Aufnahme und Eingliederung, Bd. 2: Praktische Problembewältigung, 2 Teile, hg. von Thomas Grosser, Mannheim 2001.

D II 13
Bd. 29 Steffen C. Schürle, Die Kur als touristische Erscheinungsform unter besonderer Berücksichtigung der Mineralheilbäder Baden-Württembergs, Mannheim 2001. D II 13
Bd. 30

Visionen von der idealen Stadt. Beiträge zur Ausstellung „Ildefons Cerdà (1815-1876)“ an der Universität Mannheim 2002, Mannheim 2002.

D II 13
Bd. 31

Marko Grasberger, Rechts- und Verfassungsgeschichte der Stadt Mosbach. Eine Untersuchung der verfassungsrechtlichen Entwicklung von den Anfängen bis zum Ende des alten Reiches, Mannheim 2002.

D II 13
Bd. 32 Boris Schwitzer, Wilhelm Keil als sozialdemokratischer Finanzpolitiker im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, Mannheim 2002. D II 13
Bd. 33 In Russland und Kanada. Die Familienerinnerungen des Michael Stang aus der Wolgadeutschen Kolonie Vollmer, hg. von Wolfgang von Hippel, Mannheim 2005. D II 13
Bd. 34

Steffen Welker, Zweierlei Zivilprozesse. Der Einfluss der kurpfälzischen Untergerichtsordnung von 1582 auf die Gerichtsverfassung und das Gerichtsverfahren des Stadtgerichts Alzey, Mannheim 2005.

D II 13

 

Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A:

 

Bd. 1

Altwürttembergische Lagerbücher aus der österreichischen Zeit. 1520-1534, Bd. 1, bearb. von Paul Schwarz, Stuttgart 1958.

D II 22 A 1

Bd. 2

Altwürttembergische Lagerbücher aus der österreichischen Zeit. 1520-1534, Bd. 2, bearb. von Paul Schwarz, Stuttgart 1959.

 

D II 22 A 2
Bd. 3 Beschreibung (Status) der Kommenden der Deutschordensballei Elsaß-Schwaben-Burgund im Jahre 1393, hg. von Karl Otto Müller, Stuttgart 1958. D II 22 A 3
Bd. 4 Quellen zur Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte der Grafschaft Hohenberg. Vom Übergang an Österreich (1381) bis zum Ende der reichsstädtischen Pfandschaft (1454), Bd. 2, bearb. von Karl Otto Müller, Stuttgart 1959. D II 22 A 4
Bd. 5 Gottlob Egelhaaf, Lebens-Erinnerungen, bearb. von Adolf Rapp, Stuttgart 1960. D II 22 A 5
Bd. 6

Die Briefe des Abtes Bern von Reichenau, hg. von Franz-Josef Schmale, Stuttgart 1961.

 

D II 22 A 6
Bd. 7

Helmut Steigelmann, Der Geistliche Rat zu Baden-Baden und seine Protokolle von 1577 bis 1584, Stuttgart 1962.

 

D II 22 A 7
Bd. 8 Altwürttembergische Lagerbücher aus der österreichischen Zeit. 1520-1534, Bd. 3: Stuttgart Stadt, bearb. von Kurt Leipner, Stuttgart 1972. D II 22 A 8
Bd. 9 Altwürttembergische Lagerbücher aus der österreichischen Zeit. 1520-1534, Bd. 4: Stuttgart Amt, bearb. von Kurt Leipner, Stuttgart 1972.

D II 22 A 9

Bd. 10

Die Evangelischen Katechismen von Ravensburg 1546/1733 und Reichenweier 1547/1559. Ein Beitrag zur oberdeutschen Katechismusgeschichte des 16. Jahrhunderts, hg. von Ernst-Wilhelm Kohls, Stuttgart 1963.

D II 22 A 10
Bd. 11

Heinrich Köhler, Lebenserinnerungen des Politikers und Staatsmannes 1878-1949, hg. von Josef Becker, Stuttgart 1964.

 

D II 22 A 11
Bd. 12

Ignaz Speckle, Das Tagebuch von Ignaz Speckle, Abt von St. Peter im Schwarzwald, Bd. 1: 1795-1802, hg. von Ursmar Engelmann, Stuttgart 1965.

D II 22 A 12
Bd. 13

Ignaz Speckle, Das Tagebuch von Ignaz Speckle, Abt von St. Peter im Schwarzwald, Bd. 2: 1803-1819, hg. von Ursmar Engelmann, Stuttgart 1966.

D II 22 A 13
Bd. 14

Ignaz Speckle, Das Tagebuch von Ignaz Speckle, Abt von St. Peter im Schwarzwald, Bd. 3: Orts-, Personen-, Sach- und Wortregister zum 1. Teil, hg. von Ursmar Engelmann, Stuttgart 1968.

 

D II 22 A 14
Bd. 15 Großherzog Friedrich I. von Baden und die Reichspolitik 1871 – 1907, Bd. 1: 1871 – 1879, hg. von Walther Peter Fuchs, Stuttgart 1968.

D II 22 A 15

Bd. 16

Badische Weistümer und Dorfordnungen, Bd. 2: Die Weistümer der Zent Schriesheim, hg. von Karl Kollnig, Stuttgart 1968.

D II 22 A 16
Bd. 17

Die Protokolle des Speyerer Domkapitels, Bd. 1: 1500-1517, hg. von Manfred Krebs, Stuttgart 1968.

 

D II 22 A 17

Bd. 19

Das Tennenbacher Güterbuch (1317-1341), bearb. von Max Weber, Stuttgart 1969.

 

D II 22 A 19
Bd. 20

Das Hohentwiel-Lagerbuch von 1562 und weitere Quellen über die Grundherrschaft und das Dorf Singen, bearb. von Max Miller, Stuttgart 1968.

 

D II 22 A 20
Bd. 21

Die Protokolle des Speyerer Domkapitels, Bd. 2: 1518-1531, hg. von Manfred Krebs, Stuttgart 1969.

 

D II 22 A 21
Bd. 22

Das Cannstatter Urbar des Konstanzer Domkapitels von 1344, bearb. von Klaus Mohr, Stuttgart 1973.

D II 22 A 22
Bd. 23 Urkundenbuch des Klosters Sankt Blasien im Schwarzwald. Von den Anfängen bis zum Jahr 1299, 2 Bde. und CD-Rom, bearb. von Johann Wilhelm Braun, Stuttgart 2003.

D II 22 A 23
(CD-Rom R. 134)

Bd. 24

Großherzog Friedrich I. von Baden und die Reichspolitik 1871 – 1907, Bd. 2: 1879-1890, hg. von Walther Peter Fuchs, Stuttgart 1975.

 

D II 22 A 24
Bd. 25

Bernhard Theil, Das älteste Lehnbuch der Markgrafen von Baden (1381). Edition und Untersuchungen. Ein Beitrag zur Geschichte des Lehnswesens im Spätmittelalter, Stuttgart 1974.

 

D II 22 A 25

Bd. 26

Julius Hölder, Das Tagebuch Julius Hölders, 1877-1880. Zum Zerfall des politischen Liberalismus in Württemberg und im Deutschen Reich, hg. von Dieter Langewiesche, Stuttgart 1977.

 

D II 22 A 26
Bd. 27

Altwürttembergische Lagerbücher aus der österreichischen Zeit. 1520-1534, Bd. 5: Ämter Asperg, Bietigheim, Besigheim, Markgröningen, Leonberg und Vaihingen, bearb. von Thomas Schulz, Stuttgart 1989.

D II 22 A 27
Bd. 28

Altwürttembergische Lagerbücher aus der österreichischen Zeit. 1520-1534, Bd. 6: Ämter Backnang, Beilstein, Bottwar, Brackenheim, Güglingen, Lauffen, Möckmühl, Neuenstadt am Kocher und Weinsberg, bearb. von Thomas Schulz, Stuttgart 1991.

 

D II 22 A 28
Bd. 29

Badische Weistümer und Dorfordnungen, Bd. 3: Die Weistümer der Zent Kirchheim, hg. von Karl Kollnig, Stuttgart 1979.

 

D II 22 A 29
Bd. 30

Karl-Heinz Spieß, Das älteste Lehnsbuch der Pfalzgrafen bei Rhein vom Jahr 1401. Edition und Erläuterungen, Stuttgart 1981.

 

D II 22 A 30
Bd. 31 Großherzog Friedrich I. von Baden und die Reichspolitik 1871 – 1907, Bd. 3: 1890-1897, hg. von Walther Peter Fuchs, Stuttgart 1980. D II 22 A 31
Bd. 32

Großherzog Friedrich I. von Baden und die Reichspolitik 1871 – 1907, Bd. 4: 1898-1907, hg. von Walther Peter Fuchs, Stuttgart 1980.

D II 22 A 32
Bd. 33/34 Karl F. von Savigny, Das Großherzogtum Baden zwischen Revolution und Restauration 1849-1851. Die deutsche Frage und die Ereignisse in Baden im Spiegel der Briefe und Aktenstücke aus dem Nachlaß des preußischen Diplomaten Karl Friedrich von Savigny, hg. von Willy Real, Stuttgart 1983.

D II 22 A 33/34

Bd. 35

Johann Jacob Mosers moempelgardisches Staatsrecht, hg. von Wolfgang Hans Stein, Stuttgart 1983.

 

D II 22 A 35
Bd. 36

Kaiser Karl V. und die Zunftverfassung. Ausgewählte Aktenstücke zu den Verfassungsänderungen in den oberdeutschen Reichsstädten (1547-1556), hg. von Eberhard Naujoks, Stuttgart 1985.

D II 22 A 36

Bd. 37 Württembergische ländliche Rechtsquellen, Bd. 4: Hohenlohische Dorfordnungen, bearb. von Karl Schumm/Günther Franz, Stuttgart 1985.

D II 22 A 37

Bd. 38 Badische Weistümer und Dorfordnungen, Bd. 4: Die Weistümer der Zenten Eberbach und Mosbach, hg. von Karl Kollnig, Stuttgart 1985.

D II 22 A 38

Bd. 39

Urbar der Deutschordenskommende Mainau von 1394, bearb. von Michael Diefenbacher, Stuttgart 1989.

 

D II 22 A 39

Bd. 40

Stephan Molitor, Das Reichenbacher Schenkungsbuch, Stuttgart 1997.

D II 22 A 40
Bd. 41

Ausgewählte Urkunden zur Territorialgeschichte der Kurpfalz 1156-1505, hg. von Meinrad Schaab/Rüdiger Lenz, Stuttgart 1998.

 

D II 22 A 41

Bd. 42

Das Großherzogtum Baden in der politischen Berichterstattung der preußischen Gesandten. 1871-1918, Bd. 1: 1871-1899, bearb. von Hans-Jürgen Kremer, Stuttgart 1990.

D II 22 A 42
Bd. 43 Das Großherzogtum Baden in der politischen Berichterstattung der preußischen Gesandten. 1871-1918, Bd. 2: 1900-1918, bearb. von Hans-Jürgen Kremer, Stuttgart 1992. D II 22 A 43
Bd. 44

Altwürttembergische Lagerbücher aus der österreichischen Zeit. 1520-1534, Bd. 7: Ämter Cannstatt, Göppingen, Heidenheim, Hoheneck, Marbach und Winnenden, hg. von Dagmar Kraus, Stuttgart 1995.

 

D II 22 A 44
Bd. 45 Das Großherzogtum Baden in der politischen Berichterstattung der preußischen Gesandten. 1871-1918, Bd. 3: Register, bearb. von Hans-Jürgen Kremer, Stuttgart 2001. D II 22 A 45
Bd. 48

Die Investiturprotokolle der Diözese Konstanz aus dem 16. Jahrhundert, 2 Bde., Stuttgart 2008.

 

D II 22 A 48
Bd. 50

Die Zähringer. Kommentierte Quellendokumentation zu einem südwestdeutschen Herzogsgeschlecht des hohen Mittelalters, Stuttgart 1999.

 

D II 22 A 50
Bd. 51 Das älteste Urbar des Priorats Reichenbach von 1427, bearb. von Regina Keyler, Stuttgart 1999. D II 22 A 51
Bd. 52

Das älteste Urbar der Abtei des „gotzhuses“ zu Ellwangen von 1337, bearb. von Hubert Häfele, Stuttgart 2008.

D II 22 A 52

Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B:

 

Bd. 1

Hans-Martin Maurer, Die landesherrliche Burg in Wirtemberg im 15. und 16. Jahrhundert. Studien zu den landesherrlich-eigenen Burgen, Schlössern und Festungen, Stuttgart 1958.

D II 22 B 1

Bd. 2

Rudolf Kieß, Die Rolle der Forsten im Aufbau des württembergischen Territoriums bis ins 16. Jahrhundert, Stuttgart 1958.

D II 22 B 2

Bd. 3 Eberhard Naujoks, Obrigkeitsgedanke, Zunftverfassung und Reformation. Studien zur Verfassungsgeschichte von Ulm, Esslingen und Schwäb. Gmünd, Stuttgart 1958. D II 22 B 3
Bd. 4 Helmut Pflüger, Schutzverhältnisse und Landesherrschaft der Reichsabtei Herrenalb von ihrer Gründung im Jahre 1149 bis zum Verlust ihrer Reichsunmittelbarkeit im Jahre 1497 (bzw. 1535), Stuttgart 1958. D II 22 B 4
Bd. 5 Paul Sauer, Das württembergische Heer in der Zeit des Deutschen und des Norddeutschen Bundes, Stuttgart 1958. D II 22 B 5
Bd. 6 Martin Hasselhorn, Der altwürttembergische Pfarrstand im 18. Jahrhundert, Stuttgart 1958. D II 22 B 6
Bd. 7 Hans Pfeifer, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Fürstpropstei Ellwangen, Stuttgart 1959. D II 22 B 7
Bd. 8 Das Karlsruher Schloß als Residenz und Musensitz. Bearbeitet aus dem Schloßinventar von 1787 und aus der Korrespondenz der Markgräfin Karoline Luise, bearb. von Gerda Franziska Kircher, Stuttgart 1959. D II 22 B 8
Bd. 9 Hans Andreas Klaiber, Der württembergische Oberbaudirektor Philippe de La Guêpière. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte der Architektur am Ende des Spätbarock, Stuttgart 1959. D II 22 B 9
Bd. 10 Alois Seiler, Studien zu den Anfängen der Pfarrei- und Landdekanatsorganisation in den rechtsrheinischen Archidiakonaten des Bistums Speyer, Stuttgart 1959.

D II 22 B 10

 

Bd. 11 Rudolf Reinhardt, Restauration, Visitation, Inspiration. Die Reformbestrebungen in der Benediktinerabtei Weingarten von 1567 bis 1627, Stuttgart 1960. D II 22 B 11
Bd. 12

Ernst Friedrich Peter Güß, Die Kurpfälzische Regierung und das Täufertum bis zum Dreißigjährigen Krieg, Stuttgart 1960.

D II 22 B 12
Bd. 13 Rudolf Seigel, Gericht und Rat in Tübingen. Von den Anfängen bis zur Einführung der Gemeindeverfassung 1818-1822, Stuttgart 1960. D II 22 B 13
Bd. 14

Rüdiger Jülch, Die Entwicklung des Wirtschaftsplatzes Wimpfen bis zum Ausgang des Mittelalters, Stuttgart 1961.

D II 22 B 14

Bd. 15

Fritz Berger/Otto R. Etter, Die  Familiennamen der Reichsstadt Esslingen im Mittelalter, Stuttgart 1961.

D II 22 B 15
Bd. 16

Wolfgang Leiser, Der gemeine Zivilprozess in den Badischen Markgrafschaften, Stuttgart 1961.

D II 22 B 16
Bd. 17

Oscar Paret, Württemberg in vor- und frühgeschichtlicher Zeit, Stuttgart 1961.

D II 22 B 17

 

Bd. 18

Hans Winterberg, Die Schüler von Ulrich Zasius, Stuttgart 1961.

D II 22 B 18
Bd. 19

Franz Michael Weber, Kaspar Schwenckfeld und seine Anhänger in den freybergischen Herrschaften Justingen und Öpfingen. Ein Beitrag zur Reformationsgeschichte im Alb-Donau-Raum, Stuttgart 1962.

D II 22 B 19
Bd. 20

Werner Baumann, Ernst Friedrich von Baden-Durlach. Die Bedeutung der Religion für Leben und Politik eines süddeutschen Fürsten im Zeitalter der Gegenreformation, Stuttgart 1962.

D II 22 B 20
Bd. 21

Neue Beiträge zur südwestdeutschen Landesgeschichte. Festschrift für Max Miller, hg. von Werner Fleischhauer, Stuttgart 1962.

D II 22 B 21

Bd. 22

Adolf Laufs, Die Verfassung und Verwaltung der Stadt Rottweil 1650-1806, Stuttgart 1963.

D II 22 B 22
Bd. 23

Peter Hoffmann, Die diplomatischen Beziehungen zwischen Württemberg und Bayern im Krimkrieg und bis zum Beginn der italienischen Krise (1853-1858), Stuttgart 1963.

D II 22 B 23
Bd. 24

Ernst Hirsch, Beiträge zur Sprachgeschichte der württembergischen Waldenser, Stuttgart 1962.

D II 22 B 24
Bd. 25

Otto-Günter Lonhard, Das Kloster Blaubeuren im Mittelalter. Rechts- und Wirtschaftsgeschichte einer schwäbischen Benediktinerabtei, Stuttgart 1963.

D II 22 B 25
Bd. 26

Ingrid Seidenfaden, Das Jesuitentheater in Konstanz. Grundlagen und Entwicklung. Ein Beitrag zur Geschichte des Jesuitentheaters in Deutschland, Stuttgart 1963.

D II 22 B 26
Bd. 27

Hugo Ott, Studien zur Geschichte des Klosters St. Blasien im hohen und späten Mittelalter, Stuttgart 1963.

D II 22 B 27
Bd. 28

Margareta Bull-Reichenmiller, Das ehemalige Reichsstift und Zisterziensernonnenkloster Rottenmünster. Studien zur Grundherrschaft, Gerichts- und Landesherrschaft, Stuttgart 1964.

D II 22 B 28
Bd. 29

Gerlinde Hole, Historische Stoffe im volkstümlichen Theater Württembergs seit 1800, Stuttgart 1964.

D II 22 B 29

Bd. 30

Ruth Elben, Das Patriziat der Reichsstadt Rottweil. Von den Anfängen bis zum Jahre 1550, Stuttgart 1964.

D II 22 B 30
Bd. 31 Klaus Schreiner, Sozial- und standesgeschichtliche Untersuchungen zu den Benediktinerkonventen im östlichen Schwarzwald, Stuttgart 1964. D II 22 B 31
Bd. 32 Claus-Peter Clasen, Die Wiedertäufer im Herzogtum Württemberg und in benachbarten Herrschaften. Ausbreitung, Geisteswelt und Soziologie, Stuttgart 1965. D II 22 B 32
Bd. 33

Vorarbeiten und Studien zur Vertiefung der südwestdeutschen Sprachgeschichte, hg. von Friedrich Maurer/Werner Besch, Stuttgart 1965.

D II 22 B 33
Bd. 34

Hasso Prahl, Die Verfassung und Verwaltung der Stadt Markdorf im Linzgau in der Zeit vom 13. – 16. Jahrhundert, Stuttgart 1965.

D II 22 B 34
D VI m 17

Bd. 35

Eberhard Klafki, Die kurpfälzischen Erbhofämter. Mit einem Überblick über die bayerischen Erbhofämter unter den wittelsbachischen Herzögen bis zur Trennung der Pfalz von Bayern 1329, Stuttgart 1966.

D II 22 B 35

Bd. 36

Maria Diemer, Die Ortsnamen der Kreise Karlsruhe und Bruchsal, Stuttgart 1967.

D II 22 B 36

Bd. 37

Elmar Weiss, Die Unterstützung Friedrichs V. von der Pfalz durch Jakob I. und Karl I. von England im Dreißigjährigen Krieg (1618-1632), Stuttgart 1966.

D II 22 B 37
Bd. 38

Wolfgang von Hippel, Friedrich Landolin Karl von Blittersdorff 1792-1861. Ein Beitrag zur badischen Landtags- und Bundespolitik im Vormärz, Stuttgart 1967.

D II 22 B 38
Bd. 39

Albrecht Endriss, Die religiös-kirchlichen Verhältnisse in der Reichsstadt Wimpfen vor der Reformation, Stuttgart 1967.

D II 22 B 39
Bd. 40

Wilhelm Mößle, Fürst Maximilian Wunibald von Waldburg-Zeil-Trauchburg 1750-1818. Geist und Politik des oberschwäbischen Adels an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert, Stuttgart 1968.

D II 22 B 40
Bd. 41

Gesellschaftliche Unterschichten in den südwestdeutschen Städten. Schwäbisch Hall, 11. – 13. November 1966, hg. von Erich Maschke, Stuttgart 1967.

D II 22 B 41

Bd. 42

Heinrich Löffler, Die Weilerorte in Oberschwaben. Eine namenkundliche Untersuchung, Stuttgart 1968.

D II 22 B 42
Bd. 43

Walter Carlé, Beiträge zur Geschichte der württembergischen Salinen, Stuttgart 1968.

D II 22 B 43
Bd. 44

Rolf-Dieter Hess, Familien- und Erbrecht im württembergischen Landrecht von 1555. Unter besonderer Berücksichtigung des älteren württembergischen Rechts, Stuttgart 1968.

D II 22 B 44
Bd. 45

Ernst Klein, Die akademischen Lehrer der Universität Hohenheim (Landwirtschaftliche Hochschule) 1818 – 1968, Stuttgart 1968.

D II 22 B 45
Bd. 46

Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde – Geographie, Geschichte, Kartographie – Festgabe für Ruthardt Oehme zur Vollendung des 65. Lebensjahres, Stuttgart 1968.

D II 22 B 46
Bd. 47 Rudolf W. Keck, Geschichte der Mittleren Schule in Württemberg. Motive und Probleme ihrer Entwicklung von der Reformation bis zur Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung von Stuttgart und Ulm, Stuttgart 1968.

D II 22 B 47

 

Bd. 48 Kuno Drollinger, Kleine Städte Südwestdeutschlands. Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Städte im rechtsrheinischen Teil des Hochstifts Speyer bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, Stuttgart 1968. D II 22 B 48
Bd. 49 Susanne Uhrle, Das Dominikanerinnenkloster Weiler bei Esslingen (1230-1571/92), Stuttgart 1968. D II 22 B 49
Bd. 50

Georg H. Kleine, Der württembergische Ministerpräsident Frhr. Hermann von Mittnacht (1825-1909), Stuttgart 1969.

D II 22 B 50

Bd. 51

Stadterweiterung und Vorstadt. Konstanz 10. – 12. November 1967, hg. von Erich Maschke, Stuttgart 1969. D II 22 B 51
Bd. 52 Klaus Simon, Die württembergischen Demokraten. Ihre Stellung und Arbeit im Parteien- und Verfassungssystem in Württemberg und im Deutschen Reich 1890-1920, Stuttgart 1969. D II 22 B 52
Bd. 53 Paul Zinsmaier, Die Urkunden Philipps von Schwaben und Ottos IV. (1198-1212), Stuttgart 1969.

D II 22 B 53

Bd. 54 Dietmar Wehrenberg, Die wechselseitigen Beziehungen zwischen Allmendrechten und Gemeinfronverpflichtungen vornehmlich in Oberdeutschland, Stuttgart 1969. D II 22 B 54
Bd. 55 Georg Grube, Die Verfassung des Rottweiler Hofgerichts, Stuttgart 1969. D II 22 B 55
Bd. 56 Rosemarie Menzinger, Verfassungsrevision und Demokratisierungsprozess im Königreich Württemberg. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des parlamentarischen Regierungssystems in Deutschland, Stuttgart 1969. D II 22 B 56
Bd. 57

Peter Scherer, Reichsstift und Gotteshaus Weingarten im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte der südwestdeutschen Grundherrschaft, Stuttgart 1969.

D II 22 B 57
Bd. 58 Verwaltung und Gesellschaft in der südwestdeutschen Stadt des 17. und 18. Jahrhunderts. Sindelfingen 15. – 17. November 1969, hg. von Erich Maschke, Stuttgart 1969. D II 22 B 58
Bd. 59

Werner Boldt, Die württembergischen Volksvereine von 1848 bis 1852, Stuttgart 1970.

D II 22 B 59
Bd. 60

Hans Jänichen, Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte des schwäbischen Dorfes, Stuttgart 1970.

D II 22 B 60
Bd. 61

Heinz-Günther Borck, Der Schwäbische Reichskreis im Zeitalter der französischen Revolutionskriege (1792-1806), Stuttgart 1970.

D II 22 B 61

Bd. 62

Gerlinde Runge, Die Volkspartei in Württemberg von 1864 bis 1871. Die Erben der 48er Revolution im Kampf gegen die preußisch-kleindeutsche Lösung der nationalen Frage, Stuttgart 1970.

D II 22 B 62
Bd. 63

Gerhard Kittelberger, Der Adelberger Freihof in Esslingen. Das Asylrecht und der Immunitätsstreit im 16. Jahrhundert, Stuttgart 1970.

D II 22 B 63
Bd. 64 Bernd Wunder, Frankreich, Württemberg und der Schwäbische Kreis während der Auseinandersetzungen über die Reunionen (1679-97). Ein Beitrag zur Deutschlandpolitik Ludwigs XIV., Stuttgart 1971. D II 22 B-64
Bd. 65

Hans Philippi, Das Königreich Württemberg im Spiegel der preußischen Gesandtschaftsberichte 1871-1914, Stuttgart 1972.

D II 22 B 65
Bd. 66 Rolf Winkeler, Schulpolitik in Württemberg-Hohenzollern 1945-1952. Eine Analyse der Auseinandersetzungen um die Schule zwischen Parteien, Verbänden und französischer Besatzungsmacht, Stuttgart 1971.

D II 22 B 66

Bd. 67

Klaus Schubring, Die Herzoge von Urslingen. Studien zu ihrer Besitz-, Sozial- und Familiengeschichte mit Regesten, Stuttgart 1974.

D II 22 B 67
Bd. 68

Hermann Speth, Die Reichsstadt Isny am Ende des alten Reiches (1775-1806). Untersuchungen über Verfassungs-, Finanz-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Stadt im Vergleich mit Wangen i. A. und Leutkirch, 2 Bde., Stuttgart 1973.

D II 22 B 68
D VI i 50

Bd. 69 Städtische Mittelschichten. Biberach 14. – 16. Nov. 1969, hg. von Erich Maschke, Stuttgart 1972.

D II 22 B 69

Bd. 70

Walter Bernhardt, Die Zentralbehörden des Herzogtums Württemberg und ihre Beamten 1520-1629, Bd. 1, Stuttgart 1973.

D II 22 B 70

Bd. 71

Walter Bernhardt, Die Zentralbehörden des Herzogtums Württemberg und ihre Beamten 1520-1629, Bd. 2, Stuttgart 1973.

D II 22 B 71

Bd. 72

Jürgen C. Tesdorpf, Die Entstehung der Kulturlandschaft am westlichen Bodensee, Stuttgart 1972.

D II 22 B 72
Bd. 73

Gerhard Merkel, Wirtschaftsgeschichte der Universität Heidelberg im 18. Jahrhundert, Stuttgart 1973.

D II 22 B 73
Bd. 74 Gerhard Seybold, Württembergs Industrie und Außenhandel vom Ende der Napoleonischen Kriege bis zum Deutschen Zollverein, Stuttgart 1974. D II 22 B 74
Bd. 75 Lotte Herkommer, Untersuchungen zur Abtsnachfolge unter den Ottonen im südwestdeutschen Raum, Stuttgart 1973.

D II 22 B 75

Bd. 76 Stadt und Ministerialität. Protokoll der IX. Arbeitstagung des Arbeitskreises für Südwestdeutsche Stadtgeschichtsforschung Freiburg i. Br. 13. – 15. November 1970, hg. von Erich Maschke, Stuttgart 1973. D II 22 B 76
Bd. 77 Aleks Karmel, Die Siedlungen der württembergischen Templer in Palästina 1868-1918. Ihre lokalpolitischen und internationalen Probleme, Stuttgart 1973. D II 22 B 77

Bd. 78

Klaus-Peter Schroeder, Wimpfen. Verfassungsgeschichte einer Stadt und ihres Verhältnisses zum Reich von den Anfängen bis zum Ende des 15. Jahrhunderts, Stuttgart 1973. D II 22 B 78
Bd. 79

Jürgen Heinen-Tenrich, Die Entwicklung Ludwigsburgs zur multifunktionalen Mittelstadt (1860-1914). Ein Beitrag zur Untersuchung des Wandels der Stadt im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1976.

D II 22 B 79
Bd. 80 Joachim Mantel, Wildberg. Eine Studie zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Stadt von der Mitte des sechzehnten bis zur Mitte des achtzehnten Jahrhunderts, Stuttgart 1974. D II 22 B 80
Bd. 81

Hermann Ehmer, Valentin Vannius und die Reformation in Württemberg, Stuttgart 1976.

D II 22 B 81

Bd. 82

Stadt und Umland. Calw 12. – 14. November 1971, hg. von Erich Maschke, Stuttgart 1974.

D II 22 B 82

Bd. 83 Arnulf Jürgens, Emmerich von Dalberg zwischen Deutschland und Frankreich. Seine politische Gestalt und Wirksamkeit 1803-1810, Stuttgart 1976. D II 22 B 83
Bd. 84

Wolfgang Ossfeld, Obergrombach und Untergrombach in Mittelalter und früher Neuzeit bis um 1600. Untersuchungen zur älteren Siedlungs-, Verfassungs- und Kirchengeschichte der zwei heutigen Stadtteile von Bruchsal, Stuttgart 1975.

D II 22 B 84
Bd. 85

Aus Stadt- und Wirtschaftsgeschichte Südwestdeutschlands. Festschrift für Erich Maschke zum 75. Geburtstag, hg. von Friedrich Facius, Stuttgart 1975.

D II 22 B 85
Bd. 86

Jürgen Thiel, Die Großblockpolitik der Nationalliberalen Partei Badens 1905 bis 1914. Ein Beitrag zur Zusammenarbeit von Liberalismus und Sozialdemokratie in der Spätphase des Wilhelminischen Deutschlands, Stuttgart 1976.

D II 22 B 86

Bd. 87

Werner Fleischhauer, Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart, Stuttgart 1976.

D II 22 B 87
Bd. 88

Ruthardt Oehme, Eberhard David Hauber (1695-1765). Ein schwäbisches Gelehrtenleben, Stuttgart 1976.

D II 22 B 88
Bd. 89 Konrad Krimm, Baden und Habsburg um die Mitte des 15. Jahrhunderts. Fürstlicher Dienst und Reichsgewalt im späten Mittelalter, Stuttgart 1976. D II 22 B 89
Bd. 90

Peter-Johannes Schuler, Notare Südwestdeutschlands. Ein prosopographisches Verzeichnis für die Zeit von 1300-ca. 1520. Textband, Stuttgart 1987.

D II 22 B 90
Bd. 91 Nationalsozialistische Konzentrationslager im Dienst der totalen Kriegführung. Sieben württembergische Außenkommandos des Konzentrationslagers Natzweiler/Elsaß, hg. von Herwart Vorländer, Stuttgart 1978. D II 22 B 91
Bd. 92

Landesgeschichte und Geistesgeschichte. Festschrift für Otto Herding zum 65. Geburtstag, hg. von Kaspar Elm, Stuttgart 1977.

D II 22 B 92
Bd. 93 Dieter Narr, Studien zur Spätaufklärung im deutschen Südwesten, Stuttgart 1979.

D II 22 B 93

Bd. 94 Hans Jänichen, Ortsnamenbuch des Landkreises Böblingen, Stuttgart 1978. D II 22 B 94
Bd. 95 Hermann Schäfer, Regionale Wirtschaftspolitik in der Kriegswirtschaft. Staat, Industrie und Verbände während des 1. Weltkrieges in Baden, Stuttgart 1983. D II 22 B 95
Bd. 96 Christoph Bühler, Die Herrschaft Geroldseck. Studien zu ihrer Entstehung, ihrer Zusammensetzung und zur Familiengeschichte der Geroldsecker im Mittelalter, Stuttgart 1981. D II 22 B 96
Bd. 97 Franz Mögle-Hofacker, Zur Entwicklung des Parlamentarismus in Württemberg. Der „Parlamentarismus der Krone“ unter König Wilhelm I., Stuttgart 1981. D II 22 B 97
Bd. 98 Lutz Reichardt, Ortsnamenbuch des Kreises Esslingen, Stuttgart 1982. D II 22 B 98
Bd. 99 Peter-Johannes Schuler, Notare Südwestdeutschlands. Ein prosopographisches Verzeichnis für die Zeit von 1300-ca. 1520. Registerband, Stuttgart 1987. D II 22 B 99
Bd. 100 Walther Peter Fuchs, Studien zu Großherzog Friedrich I. von Baden, Stuttgart 1995. D II 22 B 100
Bd. 101 Lutz Reichardt, Ortsnamenbuch des Stadtkreises Stuttgart und des Landkreises Ludwigsburg, Stuttgart 1982. D II 22 B 101
Bd. 102 Lutz Reichardt, Ortsnamenbuch des Kreises Reutlingen, Stuttgart 1983. D II 22 B 102
Bd. 103 Ruthardt Oehme, Johannes Oettinger 1577-1633. Geograph, Kartograph und Geodät, Stuttgart 1982. D II 22 B 103
Bd. 104

Lutz Reichardt, Ortsnamenbuch des Kreises Tübingen, Stuttgart 1984.

D II 22 B 104
Bd. 105

Lutz Reichardt, Ortsnamenbuch des Alb-Donau-Kreises und des Stadtkreises Ulm, Stuttgart 1986.

D II 22 B 105
Bd. 106

Ronald G. Asch, Verwaltung und Beamtentum. Die gräflich fürstenbergischen Territorien vom Ausgang des Mittelalters bis zum schwedischen Krieg 1490-1632, Stuttgart 1986.

D II 22 B 106

Bd. 107

Gunter Volz, Schwabens streitbare Musen. Schwäbische Literatur des 18. Jahrhunderts im Wettstreit der deutschen Stämme, Stuttgart 1986.

D II 22 B 107
Bd. 108

Joachim Schüttenhelm, Der Geldumlauf im südwestdeutschen Raum vom Riedlinger Münzvertrag 1423 bis zur ersten Kipperzeit 1618. Eine statistische Münzfundanalyse unter Anwendung der elektronischen Datenverarbeitung, Stuttgart 1987.

D II 22 B 108
Bd. 109

Klaus-Peter Müller, Politik und Gesellschaft im Krieg. Der Legitimitätsverlust des badischen Staates 1914-1918, Stuttgart 1988.

D II 22 B 109
Bd. 110

Jean Delinière, Karl Friedrich Reinhard. Ein deutscher Aufklärer im Dienste Frankreichs (1761-1837), Stuttgart 1989.

D II 22 B 110
Bd. 111

Lutz Reichardt, Ortsnamenbuch des Kreises Heidenheim, Stuttgart 1987.

D II 22 B 111

Bd. 112

Lutz Reichardt, Ortsnamenbuch des Kreises Göppingen, Stuttgart 1989.

D II 22 B 112

Bd. 113

Siegfried Frey, Das württembergische Hofgericht (1460-1618), Stuttgart 1989.

D II 22 B 113
Bd. 114

Joachim Gerner, Vorgeschichte und Entstehung der württembergischen Verfassung im Spiegel der Quellen (1815-1819), Stuttgart 1989.

D II 22 B 114

Bd. 115

Rüdiger Lenz, Kellerei und Unteramt Dilsberg. Entwicklung einer regionalen Verwaltungsinstanz im Rahmen der kurpfälzischen Territorialpolitik am unteren Neckar, Stuttgart 1989.

D II 22 B 115
Bd. 116

Südwestdeutsche Bischofsresidenzen außerhalb der Kathedralstädte, hg. von Volker Press, Stuttgart 1992.

D II 22 B 116
Bd. 117

Oberrheinische Aspekte des Zeitalters der Französischen Revolution, hg. von Meinrad Schaab, Stuttgart 1990.

D II 22 B 117
Bd. 118

Wilfried Enderle, Konfessionsbildung und Ratsregiment in der katholischen Reichsstadt Überlingen (1500-1618) im Kontext der Reformationsgeschichte der oberschwäbischen Reichsstädte, Stuttgart 1990.

D II 22 B 118

Bd. 119 Reinhard von Neipperg, Kaiser und Schwäbischer Kreis (1714-1733). Ein Beitrag zu Reichsverfassung, Kreisgeschichte und kaiserlicher Reichspolitik am Anfang des 18. Jahrhunderts, Stuttgart 1991. D II 22 B 119
Bd. 120

Stefan Mörz, Aufgeklärter Absolutismus in der Kurpfalz während der Mannheimer Regierungszeit des Kurfürsten Karl Theodor (1742-1777), Stuttgart 1991.

D II 22 B 120
Bd. 121

Christian Beese, Markgraf Hermann von Baden (1628-1691). General, Diplomat und Minister Kaiser Leopolds I., Stuttgart 1991.

D II 22 B 121
Bd. 122

Gabriele Haug-Moritz, Württembergischer Ständekonflikt und deutscher Dualismus. Ein Beitrag zur Geschichte des Reichsverbands in der Mitte des 18. Jahrhunderts, Stuttgart 1992.

D II 22 B 122
Bd. 123 Reinhard Grohnert, Die Entnazifizierung in Baden 1945-1949. Konzeptionen und Praxis der „Epuration“ am Beispiel eines Landes der französischen Besatzungszone, Stuttgart 1991. D II 22 B 123
Bd. 124

Mathias Köhler, Die Bau- und Kunstgeschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters Bebenhausen bei Tübingen. Der Klausurbereich, Stuttgart 1995.

D II 22 B 124
Bd. 125

Raimund Waibel, Frühliberalismus und Gemeindewahlen in Württemberg (1817-1855). Das Beispiel Stuttgart, Stuttgart 1992.

D II 22 B 125
Bd. 126

Axel Gotthard, Konfession und Staatsräson. Die Außenpolitik Württembergs unter Herzog Johann Friedrich (1608-1628), Stuttgart 1992.

D II 22 B 126
Bd. 127

Territorialstaat und Calvinismus, hg. von Meinrad Schaab, Stuttgart 1993.

D II 22 B 127

Bd. 128

Lutz Reichardt, Ortsnamenbuch des Rems-Murr-Kreises, Stuttgart 1993.

D II 22 B 128
Bd. 129

Mark Häberlein, Vom Oberrhein zum Susquehanna. Studien zur badischen Auswanderung nach Pennsylvania im 18. Jahrhundert, Stuttgart 1993.

D II 22 B 129
Bd. 130

Andreas Hafer, Wimpfen. Stadt-Raum-Beziehungen im späten Mittelalter, Stuttgart 1993.

D II 22 B 130
Bd. 131

Staatliche Förderung und wissenschaftliche Unabhängigkeit der Landesgeschichte. Beiträge zur Geschichte der Historischen Kommissionen im deutschen Südwesten, hg. von Meinrad Schaab, Stuttgart 1995.

D II 22 B 131
Bd. 132

Karl Halbauer, Predigstül. Die spätgotischen Kanzeln im württembergischen Neckargebiet bis zur Einführung der Reformation, Stuttgart 1997.

D II 22 B 132

Bd. 133

Albrecht Ernst, Die reformierte Kirche der Kurpfalz nach dem Dreissigjährigen Krieg (1649-1685), Stuttgart 1996.

D II 22 B 133
Bd. 134

40 Jahre Baden-Württemberg. Versuch einer historischen Bilanz (1952-1992). Colloquium am 2. Juli 1992 in Freiburg i. Br., hg. von Meinrad Schaab, Stuttgart 1993.

D II 22 B 134
Bd. 135

Karl-Heinz Lutz, Das badische Offizierskorps 1840-1870/71, Stuttgart 1997.

D II 22 B 135
Bd. 136

Bernd Wunder, Die badische Beamtenschaft zwischen Rheinbund und Reichsgründung (1806-1871). Dienstrecht, Pension, Ausbildung, Karriere, soziales Profil und politische Haltung, Stuttgart 1998.

D II 22 B 136

Bd. 137

Ernst Holthöfer, Ein deutscher Weg zu moderner und rechtsstaatlicher Gerichtsverfassung. Das Beispiel Württemberg, Stuttgart 1997.

D II 22 B 137

Bd. 138

Carlo Schmid – Mitgestalter der Nachkriegsentwicklung im deutschen Südwesten. Symposium anläßlich seines 100. Geburtstages am 7. Dezember 1996 in Mannheim, hg. von Gerhard Taddey, Stuttgart 1997.

D II 22 B 138
Bd. 139

Lutz Reichardt, Ortsnamenbuch des Ostalbkreises, Bd. 1: A-L, Stuttgart 1999.

D II 22 B 139
Bd. 140

Lutz Reichardt, Ortsnamenbuch des Ostalbkreises, Bd. 2: M-Z, Stuttgart 1999.

D II 22 B 140
Bd. 141

Franz Brendle, Dynastie, Reich und Reformation. Die württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph, die Habsburger und Frankreich, Stuttgart 1998.

D II 22 B 141
Bd. 142

Gudrun Kling, Frauen im öffentlichen Dienst des Großherzogtums Baden von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg, Stuttgart/Berlin/Köln 2000.

D II 22 B 142
Bd. 143

Annette Schäfer, Zwangsarbeiter und NS-Rassenpolitik. Russische und polnische Arbeitskräfte in Württemberg 1939-1945, Stuttgart 2000.

D II 22 B 143
Bd. 144

Harald Stockert, Adel im Übergang. Die Fürsten und Grafen von Löwenstein-Wertheim zwischen Landesherrschaft und Standesherrschaft 1780-1850, Stuttgart 2000.

D II 22 B 144
Bd. 145

Wolfgang von Hippel, Maß und Gewicht im Gebiet des Königreichs Württemberg und der Fürstentümer Hohenzollern am Ende des 18. Jahrhunderts, Stuttgart 2000.

D II 22 B 145
Bd. 146

Kerstin Lutzer, Der Badische Frauenverein 1859-1918. Rotes Kreuz, Fürsorge und Frauenfrage, Stuttgart 2002.

D II 22 B 146

Bd. 147

Stadt und Land. Bilder, Inszenierungen und Visionen in Geschichte und Gegenwart. Wolfgang von Hippel zum 65. Geburtstag, hg. von Sylvia Schraut, Stuttgart 2001.

D II 22 B 147
Bd. 148

Gebhard Müller. Ein Leben für das Recht und die Politik. Symposium anläßlich seines 100. Geburtstages am 17. April 2000 in Stuttgart, hg. von Gerhard Taddey, Stuttgart 2000.

D II 22 B 148
Bd. 149

Lutz Reichardt, Ortsnamenbuch des Kreises Böblingen, Stuttgart 2001.

D II 22 B 149
Bd. 150

Ralf Fetzer, Untertanenkonflikte im Ritterstift Odenheim vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches, Stuttgart 2002.

D II 22 B 150
Bd. 151

Neue Forschungen zu Heinrich Schickhardt. Beiträge einer Tagung des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins und des Hauptstaatsarchivs Stuttgart am Samstag, dem 15. Januar 2000 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, hg. von Robert Kretzschmar, Stuttgart 2002.

D II 22 B 151
Bd. 152 Karin Stober, Denkmalpflege zwischen künstlerischem Anspruch und Baupraxis. Über den Umgang mit Klosteranlagen nach der Säkularisation in Baden und Württemberg, Stuttgart 2003. D II 22 B 152
Bd. 153

Frank Kleinehagenbrock, Die Grafschaft Hohenlohe im Dreißigjährigen Krieg. Eine erfahrungsgeschichtliche Untersuchung zu Herrschaft und Untertanen, Stuttgart 2003.

D II 22 B 153
Bd. 154

Katharina Ernst, Krankheit und Heiligung. Die medikale Kultur württembergischer Pietisten im 18. Jahrhundert, Stuttgart 2003.

D II 22 B 154
Bd. 155

Lutz Reichardt, Der zentralschwäbische Mundartraum. Dialekthistorisches Register zu den Ortsnamenbüchern der Kreise Stuttgart/Ludwigsburg, des Rems-Murr-Kreises, des Ostalbkreises, der Kreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Heidenheim, Tübingen, Reutlingen und des Alb-Donau-Kreises mit Ulm, Stuttgart 2004.

D II 22 B 155
Bd. 156

Meinrad Schaab, Beiträge zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des Schwarzwaldes, Stuttgart 2003.

D II 22 B 156
Bd. 157

Folkert Nanninga, Wählen in der Reichsgründungsepoche. Die Landtagswahlen vom 8. Juli 1868 und 5. Dezember 1870 im Königreich Württemberg, Stuttgart 2004.

D II 22 B 157
Bd. 158

Thomas Grosser, Die Integration der Heimatvertriebenen in Württemberg-Baden (1945-1961), Stuttgart 2006.

D II 22 B 158

Bd. 159

Christian Würtz, Johann Niklas Friedrich Brauer (1754-1813). Badischer Reformer in napoleonischer Zeit, Stuttgart 2005.

D II 22 B 159
Bd. 160

Monika Preuß, … aber die Krone des guten Namens überragt sie. Jüdische Ehrvorstellungen im 18. Jahrhundert im Kraichgau, Stuttgart 2005.

D II 22 B 160
Bd. 161

Helmut Neumaier, „Daß wir kein anderes Haupt oder von Gott eingesetzte zeitliche Obrigkeit haben“. Ort Odenwald der fränkischen Reichsritterschaft von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg, Stuttgart 2005.

D II 22 B 161
Bd. 162 Otto Herding, Beiträge zur südwestdeutschen Historiographie, hg. von Dieter Mertens/Hansmartin Schwarzmaier/Michael Klein, Stuttgart 2005. D II 22 B 162
Bd. 163

Annett Moses, Kriminalität in Baden im 19. Jahrhundert. Die „Übersicht der Strafrechtspflege“ als Quelle der historischen Kriminologie, Stuttgart 2006.

D II 22 B 163
Bd. 164

Gabriele Kersting, Steuerwiderstand und Steuerkultur. Der Kampf gegen das Umgeld im Königreich Württemberg (1819-1871), Stuttgart 2006.

D II 22 B 164
Bd. 165

Rainer Hennl, Gernsbach im Murgtal. Strukturen und Entwicklung bis zum Ende des badisch-ebersteinischen Kondominats im Jahre 1660, Stuttgart 2006.

D II 22 B 165
Bd. 166

Magnus Rüde, England und Kurpfalz im werdenden Mächteeuropa (1608-1632). Konfession – Dynastie – kulturelle Ausdrucksformen, Stuttgart 2007.

D II 22 B 166
Bd. 167

Der württembergische Hof im 15. Jahrhundert. Beiträge einer Vortragsreihe des Arbeitskreises für Landes- und Ortsgeschichte, Stuttgart, hg. von Peter Rückert, Stuttgart 2006.

D II 22 B 167
Bd. 168

Thomas Kreutzer, Verblichener Glanz. Adel und Reform in der Abtei Reichenau im Spätmittelalter, Stuttgart 2008.

D VI r 35
Bd. 169

1806 – Souveränität für Baden und Württemberg. Beginn der Modernisierung?, hg. von Anton Schindling, Stuttgart 2007.

bestellt
Bd. 170

Julian Kümmerle, Luthertum, humanistische Bildung und württembergischer Territorialstaat. Die Gelehrtenfamilie Bidembach vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Stuttgart 2008.

D II 22 B 170
Bd. 172

Das Eigentum an Kulturgütern aus badischem Hofbesitz, hg. von Adolf Laufs/Ernst Gottfried Mahrenholz/Jan Schröder/Dieter Mertens, Stuttgart 2008.

D XII 808-t

 

Veröffentlichungen der Landeskundlichen Forschungsstelle der Provinz Pommern, Abteilung Geschichte:

 

Bd. 6

Otto Gebhard, Friderizianische Pfälzerkolonien in Brandenburg und Pommern, Stettin 1939.

D VIII 1008

Veröffentlichungen des Badischen Landesmuseums:

Bd. 5

Friedrich Wielandt, Badische Münz- und Geldgeschichte, Karlsruhe 1955.

D IX 700

  Friedrich Wielandt, Badische Münz- und Geldgeschichte, 2. Aufl. Karlsruhe 1973. D IX 701

Veröffentlichungen des Staatlichen Amtes für Denkmalpflege Stuttgart, Reihe A: Vor- und Frühgeschichte:

seit 1972: →Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg

Bd. 6

Hartwig Zürn, Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmale und die mittelalterlichen Burgstellen der Kreise Göppingen und Ulm, Stuttgart 1961.

D I 473-6

 

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Kaiserslautern:

Bd. 1

Bürgerbuch der Stadt Kaiserslautern 1597-1800, bearb. von Fritz Braun/Franz Rink, Otterbach-Kaiserslautern 1965.

D VIII 951

Bd. 2 Friedrich A. Pietzsch, Das Inscriptionsbuch der Kameral-Hohen-Schule zu Lautern, 1774-1784, und Staatswirthschafts Hohen Schule zu Heidelberg, 1784-1804, Bd. 1: Die Matrikel, Otterbach-Kaiserslautern 1778, ND 1961. D XII 1212-i

Veröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden:

Bd. 1

Eine alte handschriftliche Agende mit der ältesten Kirchenordnung in badischen Landen, hg. von Fritz Kobe, Lahr in Baden 1928.

D II 33

Bd. 1

Hans Liermann, Staat und evangelisch-protestantische Landeskirche in Baden während und nach der Staatsumwälzung von 1918, Lahr in Baden 1929.

D II 33
Bd. 2

Johann Fecht, Magister Johannes Gebhard, Superintendent in Roetteln, übers. von Albert Ludwig, Lahr in Baden 1930.

D II 33
Bd. 3 Leonhard Winkler, Präsident Uibel. Ein Lebensbild, Lahr in Baden 1930. D II 33
Bd. 4 Fritz Hauss, Zuchtordnung der Stadt Konstanz 1531, Lahr in Baden 1931. D II 33
Bd. 5

Theophil Lang, Welche Leistungen des Badischen Staates an die Vereinigte evangelisch-protestantische Landeskirche Badens genießen den Schutz der Artikel 138, 173 der Reichsverfassung?, Lahr in Baden 1931.

D II 33
Bd. 6

Otto Fehr, Das Verhältnis von Staat und Kirche in Baden-Durlach in protestantischer Zeit (1556-1807) vornehmlich im 18. Jahrhundert, Lahr in Baden 1931.

D II 33
Bd. 7

Fritz Kobe, Die erste lutherische Kirchenordnung in der Grafschaft Wertheim (aus der Zeit von 1526-1530), Lahr in Baden 1933.

D II 33
Bd. 8

Albert Ludwig, Die evangelischen Pfarrer des badischen Oberlands im 16. und 17. Jahrhundert, Lahr in Baden 1934.

D II 33
Bd. 9

Jörg Schneider, Die evangelischen Pfarrer der Markgrafschaft Baden-Durlach in der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhundersts, Lahr in Baden 1936.

D II 33
Bd. 10

Gerhard Kattermann, Die Kirchenpolitik Markgraf Philipps I. von Baden (1515-1533), Lahr in Baden 1936.

D II 33
Bd. 11

Hermann Poppen, Das erste Kurpfälzer Gesangbuch und seine Singweisen, Lahr in Baden 1938.

D II 33
Bd. 12

Heinrich Neu, Pfarrerbuch der evangelischen Kirche Badens. Von der Reformation bis zur Gegenwart, 2 Bde., Lahr in Baden 1938/39.

D II 33
Bd. 13

Karl Bauer, Aus der großen Zeit der theologischen Fakultät zu Heidelberg, Lahr in Baden 1938.

D II 33
Bd. 14

Ruth Wesel-Roth, Thomas Erastus. Ein Beitrag zur Geschichte der reformierten Kirche und zur Lehre von der Staatssouveränität, Lahr in Baden 1954.

D II 33

Bd. 15

Die Kirchenordnungen von 1556 in der Kurpfalz und in der Markgrafschaft Baden-Durlach, hg. von Fritz Hauss, Karlsruhe 1956.

D II 33
Bd. 16

Helmut Steigelmann, Des Herrn Wort bleibt in Ewigkeit. Die Reformation in der Grafschaft Eberstein im Murgtal, Karlsruhe 1956.

D II 33
Bd. 17 Hermann Erbacher, Die Innere Mission in Baden. Ein Beitrag zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Evangelischen Landeskirche in Baden, Karlsruhe 1957. D II 33
Bd. 18 Eberhard Zahn, Die Heiliggeistkirche zu Heidelberg. Geschichte und Gestalt, Karlsruhe 1960. D II 33
Bd. 19

Friedemann Merkel, Geschichte des evangelischen Bekenntnisses in Baden von der Reformation bis zur Union, Karlsruhe 1960.

D II 33
Bd. 20 August Erckenbrecht, Geschichte des kirchlichen Unterrichts und seiner Lehrbücher in der Markgrafschaft Baden (1556-1821), Karlsruhe 1961. D II 33
Bd. 21

Beiträge zur badischen Kirchengeschichte, Bd. 1, hg. von Fritz Hauß/Hermann Erbacher, Karlsruhe 1962.

D II 33
Bd. 22

Wilhelm August Schulze, Zwei Baden-durlachische Kirchenordnungsentwürfe 1728 und 1743, Karlsruhe 1963.

D II 33
Bd. 23 Abraham Scultetus, Die Selbstbiographie des Heidelberger Theologen und Hofpredigers Abraham Scultetus (1566-1624), hg. von Gustav Adolf Benrath, Karlsruhe 1966. D II 33
Bd. 24

Ernst-Wilhelm Kohls, Evangelische Bewegung und Kirchenordnung. Studien und Quellen zur Reformationsgeschichte der Reichsstadt Gengenbach, Karlsruhe 1966.

D II 33
Bd. 25 Helmut Steigelmann, Die Religionsgespräche zu Baden-Baden und Emmendingen 1589 und 1590. Begegnungen mit ekklesiologischen Phänomenen, Karlsruhe 1970. D II 33

Bd. 26

Martin Schmidt, Kirchengeschichtliche Wissenschaft in Baden im frühen 19. Jahrhundert, Karlsruhe 1975. D II 33
Bd. 28 Hans Pfisterer, Carl Ullmann (1796-1865). Sein Weg zur Vermittlungstheologie, Karlsruhe 1977. D II 33
Bd. 29

Baden-württembergisches Pfarrerbuch, Bd. 1, Teil 1: Die Gemeinden, ihre Pfarr- und Schulstellen von der Reformation bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, bearb. von Max-Adolf Cramer, Karlsruhe 1979.

D II 33
Bd. 30

Hermann Erbacher, 100 Jahre Landesverband Evangelischer Kirchenchöre in Baden. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der evangelischen Landeskirche in Baden. Musica est praeludium vitae aeternae, Karlsruhe 1980.

D II 33
Bd. 31

Traugott Mayer, Kirche in der Schule. Evangelischer Religionsunterricht in Baden zwischen 1918 und 1945, Karlsruhe 1980.

D II 33
Bd. 32

Hermann Rückleben, Deportation und Tötung von Geisteskranken aus den badischen Anstalten der Inneren Mission Kork und Mosbach, Karlsruhe 1981.

D II 33
Bd. 33

Hermann Erbacher, Die Evangelische Landeskirche in Baden in der Weimarer Zeit und im Dritten Reich 1919-1945. Geschichte und Dokumente, Karlsruhe 1983.

D II 33
Bd. 34

Hermann Erbacher, Die Gesang- und Choralbücher der lutherischen Markgrafschaft Baden-Durlach 1556-1821, Karlsruhe 1984.

D II 33
Bd. 35 Wilhelm Heinsius, Aloys Henhöfer und seine Zeit, hg. von Gustav Adolf Benrath, Neuhausen-Stuttgart 1987. D II 33
Bd. 36

Baden-württembergisches Pfarrerbuch, Bd. 1, Teil 2: Die Pfarrer und Lehrer der höheren Schulen von der Reformation bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, bearb. von Max-Adolf Cramer, Karlsruhe 1988.

D II 33
Bd. 37

Hermann Rückleben, Evangelische „Judenchristen“ in Karlsruhe 1715-1945. Die badische Landeskirche vor der Judenfrage, Karlsruhe 1988.

D II 33
Bd. 38

Beiträge zur kirchlichen Zeitgeschichte der Evangelischen Landeskirche in Baden. Preisarbeiten anläßlich des Barmenjubiläums 1984, hg. von Hermann Erbacher, Karlsruhe 1989.

 

D II 33
Bd. 39

Gerhard Schwinge, Katalog der Henhöfer-Bibliothek in der Landeskirchlichen Bibliothek Karlsruhe, Karlsruhe 1989.

 

D II 33
Bd. 40 Max-Adolf Cramer, Die ersten evangelischen Pfarrer in Badisch und Württembergisch Franken, Karlsruhe 1990. D II 33

Bd. 41

Erweckung in Baden im 19. Jahrhundert. Vorträge und Aufsätze aus dem Henhöfer-Jahr 1989, hg. von Gerhard Schwinge, Karlsruhe 1990. D II 33
Bd. 42 Die Evangelische Landeskirche in Baden im Dritten Reich. Quellen zu ihrer Geschichte, Bd. 1: 1931-1933, hg. von Hermann Rückleben/Gerhard Schwinge, Karlsruhe 1991. D II 33
Bd. 43

Kurt Wüstenberg, Evangelisches Eheschließungsrecht in der Markgrafschaft Baden-Durlach. Seine Gestaltung und Entwicklung in den ersten eineinhalb Jahrhunderten nach der Einführung der Reformation (1556-1700), Karlsruhe 1991.

D II 33
Bd. 44 Klaus vom Orde, Carl Mez. Ein Unternehmer in Industrie, Politik und Kirche, Karlsruhe 1992. D II 33
Bd. 45 Die Evangelische Landeskirche in Baden im Dritten Reich. Quellen zu ihrer Geschichte, Bd. 2: 1933-1934, hg. von Hermann Rückleben/Gerhard Schwinge, Karlsruhe 1992. D II 33
Bd. 46 Eckhard Hagedorn, Erweckung und Konversion. Der Weg des katholischen Priesters Aloys Henhöfer (1789-1862) in die evangelische Kirche, Karlsruhe 1993. D II 33
Bd. 48 Die Evangelische Landeskirche in Baden im Dritten Reich. Quellen zu ihrer Geschichte, Bd. 3: 1934-1935, hg. von Hermann Rückleben/Gerhard Schwinge, Karlsruhe 1995. D XI 181-b
Bd. 49 Johannes Ehmann, Union und Konstitution. Die Anfänge des kirchlichen Liberalismus in Baden im Zusammenhang der Unionsgeschichte (1797-1834), Karlsruhe 1994. D II 33
Bd. 50

Baden-württembergisches Pfarrerbuch, Bd. 4: Baden-Baden. Pfarrerbuch für die Markgrafschaft Baden-Baden, die Grafschaft Eberstein, die Herrschaft Lahr-Mahlberg, die Herrschaft Geroldseck und die Herrschaft Oberkirch, Teil 1/3, bearb. von Max-Adolf Cramer, Karlsruhe 1994.

D II 33
Bd. 51

Geschichte der badischen evangelischen Kirche seit der Union 1821 in Quellen, hg. vom Vorstand des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden zum Kirchenjubiläum 1996, Karlsruhe 1996.

D II 33
Bd. 53

Hans-Werner Scheuing, „… als Menschenleben gegen Sachwerte gewogen wurden“. Die Geschichte der Erziehungs- und Pflegeanstalt für Geistesschwache Mosbach/Schwarzacher Hof und ihrer Bewohner 1933-1945, Heidelberg 1997.

D II 33
Bd. 57 Reformierte Spuren in Baden, hg. von Udo Wennemuth, Karlsruhe 2001. D II 33-57
Bd. 58

Frank-Michael Kuhlemann, Bürgerlichkeit und Religion. Zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte der evangelischen Pfarrer in Baden 1860-1914, Göttingen 2001.

D XI 184-k

Vom Rhein zur Saar. Saarpfälzische Schriftenreihe:

ohne Bandzählung

 

Emil Nesseler, Der Hemshof. Die Geschichte eines pfälzischen Bauernhofes, Neustadt a. d. Weinstr. 1939.

D VI l 50-f

  Emil Nesseler, Die Rheinschanze als kurpfälzisches Festungswerk, Ludwigshafen/Saarbrücken 1940. D II 95 f
  Friedrich Sprater, Die Saarpfalz in der Vor- und Frühzeit, Ludwigshafen 1940. D II 95 a
 

Wilhelm Heinrich von Riehl, Die Kunstdenkmale als Wahrzeichen des Volksgeistes, Ludwigshafen/Saarbrücken 1942.

D II 95 m

Westmärkische Abhandlungen zur Landes- und Volksforschung, Beihefte:

Bd. 4

Elfriede Kristek, Bauernlage und Bauernnot in der Grafschaft Leiningen 1400-1525, Kaiserslautern 1941.

D VI l 18

Württembergische Geschichtsquellen:

seit 1958: →Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A

Bd. 1

Codex Hirsaugiensis, hg. von Eugen Schneider, Stuttgart 1887.

D XI 3063

Bd. 1

Geschichtsquellen der Stadt Hall, Bd. 1, bearb. von Christian Kolb, Stuttgart 1894.

D VI h 35

Bd. 2

Württembergisches aus dem Codex Laureshamensis, den Traditiones Fuldenses und aus Weissenburger Quellen, hg. von Gustav Bossert/Eugen Schneider/Kurt Kaser, Stuttgart 1895.

D V 8000
Bd. 3

Die Zwiefalter Annalen und Ortliebs Chronik, hg. von Eugen Schneider (Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte 12,4), Stuttgart 1889.

D II 240
Bd. 3

Urkundenbuch der Stadt Rottweil, Bd. 1, bearb. von Heinrich Günter, Stuttgart 1896.

D VI r 65
Bd. 5

Urkundenbuch der Stadt Heilbronn, Bd. 1, bearb. von Eugen Kupfer, Stuttgart 1904.

D VI h 320
Bd. 6

Geschichtsquellen der Stadt Hall, Bd. 2: Georg Widman, Chronica, bearb. von Christian Kolb, Stuttgart 1904.

 

D VI h 35
Bd. 7

Urkundenbuch der Stadt Esslingen, Bd. 2, bearb. von Adolf Diehl/Karl H. S. Pfaff, Stuttgart 1905.

 

D VI e 30

Bd. 8 Das Rote Buch der Stadt Ulm, hg. von Carl Mollwo, Stuttgart 1905. D VI u 81

Bd. 9

Urkundenbuch des Klosters Heiligkreuztal, Bd. 1, bearb. von Anton Hauber, Stuttgart 1910. D XI 3206
Bd. 11

Ausgewählte Urkunden zur Württembergischen Geschichte, hg. von Eugen Schneider, Stuttgart 1911.

 

D V 8003
Bd. 13 Urkundenbuch der Stadt Stuttgart, bearb. von Adolf Rapp, Stuttgart 1912. D VI s 150
Bd. 15

Urkundenbuch der Stadt Heilbronn, Bd. 2: 1476-1500, bearb. von Moriz von Rauch, Stuttgart 1913

D VI h 320
Bd. 19

Urkundenbuch der Stadt Heilbronn, Bd. 3: 1501-1524, bearb. von Moriz von Rauch, Stuttgart 1916.

D VI h 320
Bd. 20

Urkundenbuch der Stadt Heilbronn, Bd. 4: Von 1525 bis zum Nürnberger Religionsfrieden im Jahr 1532, nebst zwei Nachträgen zu Band I-IV, bearb. von Moriz von Rauch, Stuttgart 1922.

D VI h 320

Bd. 21

Die älteren Stadtrechte der Reichsstadt Ravensburg. Nebst der Waldseer Stadtrechtshandschrift und den Satzungen des Ravensburger Denkbuchs, bearb. von Karl Otto Müller, Stuttgart 1924.

D X 6450

Bd. 22

Württembergische Visitationsakten, Bd. 1: (1534) 1536-1540. Enthaltend die Ämter Stuttgart, Nürtingen, Tübingen, Herrenberg, Wildberg, Urach, Blaubeuren, Göppingen, Schorndorf, Kirchheim, Heidenheim, bearb. von Julius Rauscher, Stuttgart 1932.

D XI 3110
Bd. 23 Altwürttembergische Urbare aus der Zeit Graf Eberhards des Greiners 1344-1392, bearb. von Karl Otto Müller, Stuttgart 1934. D V 8000-50
Bd. 24 Quellen zur Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte der Grafschaft Hohenberg. Vom Übergang an Österreich (1381) bis zum Ende der reichsstädtischen Pfandschaft (1454), Bd. 1, bearb. von Karl Otto Müller, Stuttgart 1953. D V 8166-b
Bd. 25 Die Bürgerschaft der Reichsstadt Hall von 1395 bis 1600. Zum Jubiläum der Stadt Schwäbisch Hall 1956, bearb. von Gerd Wunder, Stuttgart/Köln 1956. D VI h 40
Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 01.11.2012