Wissenschaftliches Programm
Globale Verflechtungen – Europa neu denken
11. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft „Frühe Neuzeit“ im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Heidelberg, 17. – 19. September 2015
Wissenschaftliches Programm
Donnerstag, 17. September 2015
Ab 11.30 Uhr: Registrierung
13 Uhr: Begrüßung, Alte Aula
Eckart Würzner (Oberbürgermeister von Heidelberg)
Gerrit Kloss (Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg)
Arndt Brendecke (Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft "Frühe Neuzeit")
Susan Richter (Heidelberg)
14.00 bis 15.30 Uhr: Sektionen I
Sektion Ia - Hörsaal 14
Provincial Europe and Global History in the Early Modern Period: Toward New Perspectives
Leitung: James Livesey (Dundee)
James Livesey (Dundee): The Global Languedoc 1690-1850. Ideas, Money and Things in Provincial Europe
Fredrik Albritton Jonsson (Chicago): Pehr Kalm's Atlantic: Climate Change and History in Swedish Cameralism
Renaux Morieux (Cambridge): (Pen)insular Perspectives on 17th and 18th Century Europe
Mark Somos (Harvard): The States of Nature, 1651-1816
Sektion Ib- Hörsaal 15
Globale Güter – verflochtene Konsumkulturen. Europas materielle Kultur im Wandel
Leitung: Kim Siebenhüner (Bern)
Kim Siebenhüner (Bern): Einführung
Christine Fertig (Münster): Globale Waren, lokales Wissen – Gewürze und Drogen in der europäischen Körperkultur
John Jordan (Bern): Baumwolle, Kaffee, Tee und Tabak: ein Boom der globalen Güter im frühneuzeitlichen Bern?
Kim Siebenhüner (Bern): Bedrucktes Zeug. Wissenstransfer zwischen Indien und Europa und Produktinnovation in der Alten Schweiz
Bruno Blondé (Antwerpen): Kommentar
15.30 bis 16.00 Uhr: Kaffeepause
16.00 bis 17.30 Uhr: Sektionen II
Sektion IIa - Hörsaal 14
Leitung: Christian Windler (Bern) / Nadine Amsler (Bern)
Christian Windler (Bern): Einführung
Nadine Amsler (Bern): Contested Contacts: The Jesuits' Administration of Baptism to Chinese Women between Confucian Gender Norms and Catholic Sacramental Debates
Cesare Santus (Pisa/Paris): The Practice of Communicatio in Sacris among the Eastern Christians of the Ottoman Empire
Cecilia Cristellon (Frankfurt): Roman Congregations and Adaptation of Sacraments in the European Missions: the Case of Mixed Marriages
Ines Zupanov (Paris): Kommentar
Sektion IIb - Hörsaal 15
Der Krieg als Motor der Verflechtung? Globale Konflikte der Frühen Neuzeit
Leitung: Marian Füssel (Göttingen)
Marian Füssel (Göttingen): Die Gewalt der Verflechtung. Zur Emergenz globaler Konflikte im langen 18. Jahrhundert
Tim Neu (Göttingen): Raum und Zeit verklammern. Globalisierungseffekte europäischer Kriegsfinanzierung im langen 18. Jahrhundert
Sven Externbrink (Heidelberg): Ein "Erster Weltkrieg"? Versuch über den globalen Charakter des Siebenjährigen Krieges
Christoph Kampmann (Marburg): Kommentar
17.30-18.00 Uhr: Kaffeepause
18.00-19.30 Uhr: Sektionen III
Sektion IIIa - Hörsaal 14
Leitung: Susanne Friedrich (München) / Benjamin Steiner (Erfurt)
Jorun Poettering (München): Vom Paradies zum Rohstoffproduzenten: Wissen über Naturressourcen im portugiesischen Amerika
Susanne Friedrich (München): Mangelwirtschaft? (Nicht-)wissen und Expertise in der niederländischen Ostindienkompanie (VOC)
Benjamin Steiner (Erfurt): Der unwissende Kontinent. Afrika in der Geschichte der Staatsbildung im Frankreich Ludwigs XIV.
Arndt Brendecke (München): Kommentar
Sektion IIIb - Hörsaal 15
Leitung: Claudia Opitz-Belakhal (Basel)
Susanna Burghartz (Basel): Überlegene Männlichkeit? Koloniale Positionierungskämpfe von Engländern und Niederländern um 1600
Anna De Caprio (Berlin): Gefangenschaft als Entmannung? Die Berichte christlicher Gefangener aus dem Osmanischen Reich (17.und 18. Jahrhundert)
Claudia Opitz-Belakhal (Basel): Carsten Niebuhr, der Entdecker Arabiens, und seine Grenzgänge zwischen respublica litteraria und christlich-europäischer Identität (Mitte 18. Jahrhundert)
Anna Becker (Basel): Der spanische Inka Garcilaso de la Vega und seine "Geschichte des Inkareichs" zwischen europäischer Wissenstradition und kolumbianischer Selbstbehauptung (Anfang 17. Jahrhundert)
Claudia Ulbrich (Berlin): Kommentar
19.30 bis 20.00 Uhr: Pause
20.00 Uhr: Gemeinsames Abendessen in der Kulturbrauerei Heidelberg
Freitag, 18. September 2015
9.00-10.30 Uhr: Sektionen IV
Sektion IVa - Hörsaal 14
Entangled Objects and Hybrid Practices? The Material Culture of Transcultural Diplomacy (1500-1900)
Leitung: Harriet Rudolph (Regensburg)
Harriet Rudolph (Regensburg): Lost in Translation? Material Culture Studies and the History of Diplomacy
Gregor Metzig (Berlin): In the Kingdom of the Leopard. Material Commodities in the Transcultural Diplomacy between Edo and Portuguese in Benin
Sonal Singh (Delhi): When is Gift? Circulation of Objects in Political Negotiations between the English East India Company and Indian Rulers in the Late Eighteenth Century
Michael Talbot (Paris): Gift-Giving in British-Ottoman Diplomacy in the Long 18th Century
Volker Depkat (Regensburg): The Use of Artifacts in Indian-White Diplomacy in Nineteenth-Century North America
Sektion IVb - Hörsaal 15
Blick von außen? Europäische Peripherie und europäisches Zentrum in neuer Perspektive
Leitung: Christoph Kampmann (Marburg) / Arina Lasarewa (Moskau)
Arina Lasarewa (Moskau) / Christoph Kampmann (Marburg): Einführung
Inken Schmidt-Voges (Osnabrück): „Et nos homines“. Die kulturelle Geographie Europas in der schwedischen Reichsgeschichte (Schwerpunkt 16. Jahrhundert)
Arina Lasarewa (Moskau): Ein Reich in der Peripherie? Europäischer Wahrnehmungskontext in russischen Quellen des 17. Jahrhunderts
Markus Koller (Bochum): Die christliche Staatenwelt in den Berichten osmanischer Gesandter (Schwerpunkt 18. Jahrhundert)
10.30-11.00 Uhr: Kaffeepause
11.00-12.30 Uhr: Sektionen V
Sektion Va - Hörsaal 14
Entangled in Global Networks: Practices, Actors, and Objects in Natural History
Leitung: Renate Dürr (Tübingen) / Anne Mariss (Tübingen)
Renate Dürr (Tübingen): EInführung
Andres Prieto (Boulder): Local and Global Knowledge. Studying the 1664 Comet in Colonial Spanish South America
Anne Mariss (Tübingen): Seamen as Actors of Natural History: Collaborative Knowledge Production on board the Resolution and Early Modern Networks of Exchange
Alix Cooper (Stony Brooks): Family Networks in a Global Era. Women and Gender in Early Modern Natural History
Sarah Easterby-Smith (St. Andrews): Knowledge Networks and the Structure of Early Modern Science
Ulrike Strasser (San Diego): Kommentar
Sektion Vb - Hörsaal 15
Zonen der Barbarei in einem aufgeklärten Europa? Mapping Europe in der Aufklärungszeit
Leitung: Andreas Pečar (Halle)
Andreas Pečar (Halle): Einführung. Mapping Europe
Karsten Holste (Halle): Das Wechselspiel von Fremd- und Selbstexotisierung polnisch-litauischer Eliten im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts
Klemens Kaps (Sevilla): Mikro-Orientalisierung oder: Von der Erfindung des Binnenkolonialismus: Reformdiskurse der josefinischen Bürokratie im habsburgischen Galizien im ausgehenden 18. Jahrhundert
Damien Tricoire (Halle): Die ‚Selbstkolonisierung‘ Frankreichs – die Angst vor der französischen Barbarei bei Aufklärern
Moritz Baumstark (Halle): ‘Barbarians on the banks of the Thames’ – Die Perspektive schottischer Aufklärer auf ‘English barbarism’ in der Revolutionszeit
12.30-13.45 Uhr: Mittagspause
13.45-14.45: Mitgliederversammlung, Hörsaal 6
15.00-16.30 Uhr: Sektionen VI
Sektion VIa - Hörsaal 14
Provincializing European Diplomacy. Die globale Entstehung der Diplomatie
Leitung: Jan Hennings (Istanbul) / Florian Kühnel (Berlin)
Florian Kühnel (Berlin): Einführung - Provincializing European Diplomacy
Jan Hennings (Istanbul): Die Augen des Zaren. Russisch-Europäische Diplomatie und ihre Praktiken
Antje Flüchter (Bielefeld): Alterität oder vertraute Spielregeln? "Europäische Diplomatie" am indischen Mogulhof
André Krischer (Münster): Britische Konsuln in Marokko am Ende des 18. Jahrhunderts
Christian Windler (Bern): Kommentar
Sektion VIb - Hörsaal 15
Leitung: Christine Roll (Aachen) / Jan Kusber (Mainz)
Jan Kusber (Mainz): Einführung: Kontinuität und Bruch. Von der Relevanz der „U kraina“ für Europa
Guido Hausmann (München): Das Kosakenhetmanat - ukrainische Staatsbildung im 17. und 18. Jahrhundert?
Kerstin Jobst (Wien): „Sammlung der Länder der Rus‘“ und Russländischer Imperialismus – warum Kiev, warum die Krim?
Christine Roll (Aachen): Was wussten die Europäer von der Ukraine? Reiseberichte, Karten und gelehrte Diskurse der Frühen Neuzeit
16.30-17.00 Uhr: Kaffeepause
17.00-18.30 Uhr: Sektionen VII
Sektion VIIa - Hörsaal 14
Leitung: Lothar Schilling (Augsburg)
Lothar Schilling (Augsburg): Einführung. Globalisierung des Wissens? Außereuropäisches Wissen und europäische „Innovationskultur“ im 17./18. Jahrhundert
Marcus Popplow (Berlin): Ingenieurtechnisches Wissen im globalen Kontext - kein Thema innerhalb frühneuzeitlicher "Innovationskulturen"?
Jakob Vogel (Paris): Eine fremde Welt ? Lateinamerika im Blick europäischer Bergbauexperten des späten 18. Jahrhunderts
Regina Dauser (Augsburg): Zwischen globalem Informationsaustausch und lokalem Wissen: Tabakanbau in der Kurpfalz
Sektion VIIb - Hörsaal 15
Leitung: Erich Pelzer (Mannheim)
Charlotte Colding Smith (Melbourne/Mannheim): Turcica in nord- und mitteleuropäischen Bibliotheken und Kunstkammern
Hiram Kümper (Mannheim): „Ein Wucherer als ein Osman“. Okzidentale Blicke auf osmanisches Wirtschaften
Erich Pelzer (Mannheim): Das „Türkenbild“ in französischen Reise- und Gesandtschaftsberichten im 16. und 17. Jahrhundert
Martin Wrede (Grenoble): Furcht, Triumph und Ungewissheit. Das Reich und die Osmanen nach 1683
Sektion VIIc - Hörsaal 6
Leitung: Mark Häberlein (Bamberg) / Michaela Schmölz-Häberlein (Bamberg)
Mark Häberlein (Bamberg): Außereuropäische Gesandtschaften im frühneuzeitlichen Europa
Alan Ross (Berlin/Paris): Affen und Menschen im Mitteleuropa der Renaissance
Michaela Schmölz-Häberlein (Bamberg): Mittel- und südamerikanische Zierpflanzen in europäischen Gärten
Eva Ströber (Leeuwarden): Für Sultane, Großherzöge und deutsche Fürsten. Chinesisches Porzellan im diplomatischen Geschenkverkehr
18.30-19.00 Uhr: Pause
19.30 Uhr: Abendveranstaltung, Alte Aula
Thomas Maissen (Paris) und Barbara Mittler (Heidelberg)
Nicolas Jaspert (Heidelberg): Begrüßung
Henry Keazor (Heidelberg): Diskutant
Samstag, 19. September
9.00-10.30 Uhr: Sektionen VIII
Sektion VIIIa - Hörsaal 14
Leitung: Peter Borschberg (Singapur)
Peter Borschberg (Singapur): Lost in translation? Property, Republican Liberty and Sovereignty in the Languages of Early Modern European Diplomacy with Southeast Asia (16th and 17th centuries)
Manuel Lobato (Lissabon): Retrieving Diplomacy and Political Plotting in Letters from the Moluccan Rulers Kept in Portuguese and Spanish Collections (Early 16th - Early 17th Centuries)
Antonio Vasconcelos de Saldanha (Macau): Caprices de Cérémonial. Forms of Addressing as Political Ranking in Early Modern Asian Diplomacy
Alexander Drost (Greifswald): Fencing in the “Raja”. Bordering beyond Territoriality in Southeast Asia in the 17th century
Sektion VIIIb - Hörsaal 15
Leitung: Antje Flüchter (Bielefeld) / Christina Brauner (Bielefeld)
Antje Flüchter (Bielefeld) / Christina Brauner (Bielefeld): Einführung
Ulrike Ludwig (Dresden): Rechtstransfer und Umdeutung. Das Duell als Neu-Etikettierung alter Ordnungsmuster
Wolfgang Kaiser (Paris): Kommerzielle Gerichtsverfahren, cross-cultural Handelsbeziehungen und legal pluralism im Mittelmeerraum (15.-19. Jahrhundert)
Thomas Duve (Frankfurt am Main): Multinormativität und frühneuzeitliche Rechtsgeschichte Hispanoamerikas
Chair: Isabelle Deflers (Freiburg)
10.30-11.00 Uhr: Kaffeepause
11.00-12.30 Uhr: Sektionen IX
Sektion IXa - Hörsaal 14
Europe in the Perspective of a Global Microhistory
Leitung: Dagmar Freist (Oldenburg)
Dagmar Freist (Oldenburg): Einführung
Lucas Haasis und Annika Raapke (Oldenburg): All The World(s) in a Postbag: Reflections on a Global Microhistory
Margaret Hunt (Uppsala): The English East India Company and the 1689 Mughal Siege of Bombay: Microhistory and Macro-Narratives
Francesca Trivellato (Yale): Global Microhistories: Promises, Perils, Paradoxes
Hans Medick (Göttingen): Kommentar. Going Global? Microhistory in Extension
Sektion IXb - Hörsaal 15
Leitung: Helga Schnabel-Schüle (Trier) / Simon Karstens (Trier)
Simon Karstens (Trier): Einführung
Michael Hochgeschwender (München): Legitimierung des Tranfers von Souveränitätssrechten. Die völkerrechtliche Anerkennung der USA
Henner Kropp (Regenburg): Russland. Eine Großmacht auf drei Kontinenten und ihre Anerkennung als politischer Akteur in Europa
Helga Schnabel-Schüle (Trier): Kommentar
12.30-13.00 Uhr: Kurzer Abschlusskommentar
Renate Dürr (Tübingen), Thomas Maissen (Paris), Hillard von Thiessen (Rostock)