Prof. Dr. Edgar Wolfrum | Forschung
Forschungsschwerpunkte
Forschungsprojekte
Lehrstuhl für Zeitgeschichte
Forschungsschwerpunkte
-
Deutsche und westeuropäische Zeitgeschichte
-
Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik
-
Diktaturerfahrungen im 20. Jahrhundert
-
NS-Täter und NS-Prozesse nach 1945
-
Geschichte in den Massenmedien
-
Geschichte der Bürger- und Menschenrechte
Forschungsprojekte & Symposien
Forschungsprojekt "Verfassungsfeinde im Land? Baden-Württemberg, `68 und der 'Radikalenerlass' (1968-2018)" (seit 2018)
Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK)
Projektleitung und -mitarbeiter/-innen:
Frühere Mitarbeiter/-innen:
Forschungsprojekt "Medialität der Menschenrechte. Kommunikation und Formation von Bürger- und Minderheitenrechten in Europa" (erste Projektphase: 2015-2017; Publikation der Forschungsergebnisse 2018/19)
Gefördert mit Mitteln des Innovationsfonds FRONTIER im Rahmen der Exzellenzinitiative II der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Projektleitung:
Unterstützt durch das Internationale Wissenschaftsforum Heidelberg (IWH)
Forschungsprojekt "Geschichte von Minderheiten in Nordbaden/"Lokalgeschichtliche Aufarbeitung der Verfolgung von Minderheiten während der NS-Zeit" (seit 2016)
In Kooperation mit der Forschungsstelle Antiziganismus
Durchgeführt mit Mitteln des Wissenschaftspreises der Dr. Bertold Moos Stiftung 2016
Projektleitung und -mitarbeiter/-innen:
Frühere Mitarbeiter/-innen:
Arbeitsbereich für Minderheitengeschichte und Bürgerrechte in Europa (seit 2013)
Gefördert von der Manfred Lautenschläger-Stiftung
MitarbeiterInnen im Arbeitsbereich:
-
Lia Börsch (Wiss. Mitarbeiterin)
Frühere Mitarbeiterinnen:
-
Dr. Birgit Hofmann (Koordinatorin)
-
Daniela Gress, M.A. (Doktorandin)
-
Mirjam Schnorr, M.A. (Doktorandin)
-
Laura Notheisen (Hilfskraft)
Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus (seit 2015)
Gefördert durch die Baden-Württemberg Stiftung
Projektleitung und -mitarbeiter/-innen:
Tagung "Den Nationalsozialismus ausstellen" (2016)
In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Tutzingen
Forschungsprojekt zur Rolle des Vereins "Alt Heidelberg e.V." bei der Vertreibung, Verschleppung und Deportation von Sinti-Familien aus Heidelberg während des Nationalsozialismus (2015/16)
Durchgeführt vom Arbeitsbereich Minderheitengeschichte und Bürgerrechte in Europa
Ausstellungsprojekt "Herausgerissen" über die NS-Deportationen der Heidelberger Juden und Sinti und Roma (2015)
Durchgeführt in Kooperation mit der Stadt Heidelberg
Nachwuchssymposium „An die Arbeit! Minderheiten und Erwerbserfahrungen im 19. und 20. Jahrhundert“ (2015)
Veranstaltet vom Arbeitsbereich Minderheitengeschichte und Bürgerrechte in Europa
Gedenkprojekt mit Studierenden zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus im Heidelberger Rathaus (2014/15)
Veranstaltet vom Arbeitsbereich Minderheitengeschichte und Bürgerrechte in Europa in Zusammenarbeit mit dem Referat des Oberbürgermeisters der Stadt Heidelberg
Tagung Europäische Erinnerungskulturen // European Commemoration zum Ersten Weltkrieg (2014)
In Kooperation mit dem Auswärtigen Amt und dem Institut für Auslandsbeziehungen
Studierendenprojekt "Eine Ausstellung gestalten: Der 80. Jahrestag der Stürmung der Gewerkschaftshäuser" (2013)
In Zusammenarbeit mit dem DGB Nordbaden
Regionalgeschichtliches Forschungsprojekt zur Geschichte der Zwangsarbeit in Schwetzingen (2013)
In Kooperation mit der Heidelberger Public History und der Stadt Schwetzingen
Forschungsprojekt NS-Dokumentation Vogelsang (seit 2011)
In Kooperation mit der Heidelberg Public History
Projektleitung:
Mitarbeiter/-innen:
-
Carlos A. Haas
-
Nastasja Pilz
„Rot-Grün an der Macht -- Geschichte einer Zeitenwende" (2009-2013)
Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung
Projektleitung:
MitarbeiterInnen im Projekt:
Forschungsprojekt "Linksalternatives Milieu und Neue Soziale Bewegungen in den 1970er Jahren“ (2009)
Gefördert von der Akademie der Wissenschaften, Heidelberg
Konferenzmentor:
Prof. Dr. Peter Graf Kielmansegg
MitarbeiterInnen im Projekt:
Projekt „Ruperto-Carola von 1933 bis heute" (2008)
Durchgeführt mit dem Universitätsmuseum
Mitarbeiter:
Gunnar Seelow, M.A.
Forschungsprojekt „Migration in Europa" (seit 2008)
Mitarbeiter:
dpa-Forschungsprojekt visuelle Zeitgeschichte „Deutschland im Fokus. Die Geschichte der Bundesrepublik in Bildern" (2007)
Mitarbeiter:
-
Victor Tuczek
„Forschungsprojekt "Parlamente nach staatspolitischen Umbrüchen im Europa des 20. Jahrhunderts" (2006-2008)
Gefördert im Rahmen des Forschungsschwerpunktprogramms des Landes Baden-Württemberg
Mitarbeiter/-innen:
-
Dr. Christine Axer (Sipendiatin des ev. Studienwerks Villigst)
-
Michael Horn
-
Dominik Trutkowski
Graduiertenkolleg „Überwindung von Diktaturen und Aufbau von Zivilgesellschaften. Diktaturerfahrungen im Ost- West-Vergleich" (2005-2008)
Gefördert von der Heinrich Böll Stiftung
Leitung:
Prof. Dr. Carola Sachse (Wien)
Doktorandinnen:
-
Dr. Julie Trappe
Forschungsprojekt "Das Bild der Holocaust-Täter in der deutschen Rechtsprechung nach 1945" (seit 2003)
Gefördert von der Volkswagen-Stiftung
Mitarbeiter:
Jörg Zedler
Forschungsprojekt "Der Algerienkrieg/La guerre d' Algérie: Mémoire, débat public et enseignement" (2003)
Durchgefürht in Kooperation mit dem Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung, Braunschweig
Symposion gefördert durch die Volkswagen-Stiftung
Symposium „Totenkult, Medien und Erinnerungskultur. Frankreich – Deutschland – Polen (19./20. Jahrhundert)“ (2002)
Gefördert von der Volkswagen-Stiftung
Symposium „Bestien‘ und 'Befehlsempfänger‘. NS-Prozesse und ihre öffentliche Resonanz in geschlechtergeschichtlicher Perspektive“ (2001)
Gefördert von der Werner Reimers Stiftung und der Heinrich Böll Stiftung