Prof. Dr. Cord Arendes
Professor für Public History
Direktor Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (geschäftsführend)
Curriculum Vitae
seit WS 2012/13: Professor für Angewandte Geschichtswissenschaft - Public History am Historischen Seminar der Universität Heidelberg
WS 2010/11: Vertretung des Lehrstuhls für Neuere Geschichte mit Schwerpunkt im 19. und 20. Jahrhundert (M. Herren) am Historischen Seminar der Universität Heidelberg
SS 2010: Habilitation an der Universität Heidelberg - Venia Legendi "Neuere und Neueste Geschichte"
2008-12: Akademischer Rat (a. Z.) am Historischen Seminar der Universität Heidelberg, Zeitgeschichte
2006-07: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Heidelberg, Zeitgeschichte
2004-06: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Heidelberg im VW-Projekt "Das Bild der Holocaust-Täter in der deutschen Rechtsprechung nach 1945"
WS 2003/04: Promotion (Dr. Phil.) an der Universität Greifswald
2001-03: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Greifswald im DFG-Projekt "Geschichte der Politikwissenschaft an den Universitäten in Deutschland 1949-1999"
2000-2001: Promotionsstipendiat des Landes Mecklenburg-Vorpommern
1999: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FB Politik- und Sozialwissenschaften der FU Berlin im DFG-Projekt "Herausgabe der Gesammelten Schriften Ernst Fraenkels"
1997-99: freie wissenschaftliche Hilfskraft an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in der interdisziplinären AG "Berliner Akademiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert"
1992-98: Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Volkswirtschaftslehre an der FU Berlin (Dipl. Pol.).
Mitgliedschaft in Verbänden und Beiräten
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHHD)
AG Angewandte Geschichte / Public History im VHHD
Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
Advisory Board "Delisted Books", Springer Verlag Berlin/Heidelberg
Projektgruppe "Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus" Schwetzingen
Netzwerkplattform "Industrielle Krisenkommunikation im 20. Jahrhundert"