Bereichsbild
Bild
 

Prof. em. Dr. Hermann Jakobs

Kontakt:

Historisches Seminar der Universität Heidelberg
Grabengasse 3-5
69117 Heidelberg

Privatadresse seit 2007: Residenz am Dom, An den Dominikanern 6-8, 50668 Köln

Zur Person:

geb. 1930 in Hagen/Westf.

Abitur als Externer 1951 vor dem Schulkollegium Münster

Studium der Geschichte, Germanistik, Philosophie in Marburg, Göttingen, Stuttgart, Köln (dort als Schüler von Theodor Schieffer)

1959
promoviert

1966
habilitiert

Akad. Rat und Professor in Köln

1972/74
Gast am Deutschen Historischen Institut in Rom

1975
Berufung zum ord. Professor für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; dort auch Direktor des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde

1995
emeritiert

Ord. (seit 2007 korr.) Mitglied der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, der Commission Internationale de Diplomatique (bis 2000), korr. Mitglied der Philol.-Hist. Klasse der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (seit 1979)

Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre:

  • Verfassungs- und Sozialgeschichte des 9.‒12. Jahrhunderts: Kloster- und Kirchenreform, Kommunale Bewegung, Stadtsiegel, Papsturkunden, Historische Namenkunde

Veröffentlichungen:

Monographien:

  • Die Hirsauer. Ihre Ausbreitung und Rechtsstellung im Zeitalter des Investiturstreites (Kölner Hist. Abh., Bd. 4), Köln/Graz 1961 (Dissertation).
  • Der Adel in der Klosterreform von St. Blasien (Kölner Hist. Abh., Bd. 16), Köln/Graz 1968 (Habilitationsschrift).
  • Regesta Pontificum Romanorum. Germania Pontificia. Vol. IV: S. Bonifatius, Archidioecesis Maguntinensis, Abbatia Fuldensis. – Vol. V/1: Dioeceses Patherbrunnensis et Verdensis. – Vol. V/2: Dioeceses Hildesheimensis et Halberstadensis. Appendix Saxonia. Congessit Hermannus Jakobs, Gottingae 1978. 2003. 2005.
  • Eugen III. und die Anfänge europäischer Stadtsiegel, nebst Anmerkungen zum Bande IV der Germania Pontificia (Studien u. Vorarbeiten zur Germania Pontificia, Bd. 7), Köln/Wien 1980.
  • Kirchenreform und Hochmittelalter 1046‒1215 (Oldenbourg Grundriß d. Gesch., Bd. 7), München/Wien 1984; 3., überarb. u. erw. Aufl. München 1994 = 4. Aufl. 1999.
  • Theodisk im Frankenreich (Schriften d. Philos.-hist. Kl. d. Heidelberger Akad. d. Wiss., Bd. 6), Heidelberg 1998; 2., verb. Aufl. mit einem Nachwort 1999.
  • Papsturkundenforschung und Historie. Aus der Germania Pontificia Halberstadt und Lüttich, v. Hermann Jakobs u. Wolfgang Petke (Studien u. Vorarbeiten zur Germania Pontificia, Bd. 9), Köln/Weimar/Wien 2008, S. 1-128: Spätottonische Klosterfreiheit. Die Privilegien „Creditae speculationis“ Johannesʼ XIII. und Benedikts VII. für Thankmarsfelde/Nienburg, Alsleben und Arneburg.

Mitarbeit:

  • Monumenta Germaniae Historica. Die Urkunden der Karolinger. Bd. III: Die Urkunden Lothars I. und Lothars II., bearb. v. Theodor Schieffer, Berlin/Zürich 1966; vgl. Vorrede S. XIX.


Herausgeberschaften:

  • mit Jochen Bleicken, Lothar Gall u. a.: Oldenbourg Grundriß der Geschichte, München/Wien 1979‒2012.
  • Die Geschichte der Universität Heidelberg. Vorträge im Wintersemester 1985/86 (Studium Generale an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg), Heidelberg 1986.
  • mit Peter Herde: Papsturkunde und europäisches Urkundenwesen. Studien zu ihrer formalen und rechtlichen Kohärenz vom 11. bis 15. Jahrhundert (Archiv f. Diplomatik, Beiheft 7), Köln/Weimar/Wien 1999.


Aufsätze und Beiträge:

  • St. Pantaleon und der Griechenmarkt in Köln, in: Annalen d. Hist. Vereins f. d. Niederrhein 164 (1962), S. 5-55.
  • Das Papstwahldekret von 1059. Bericht über ein neues Buch, in: Hist. Jahrbuch 83 (1964), S. 351-359.
  • Der Volksbegriff in den historischen Deutungen des Namens Deutsch, in: Rhein. Vierteljahrsblätter 32 (1968), S. 86-104.
  • Die Jungcluniazenser in Deutschland, in: Atlas zur Kirchengeschichte, hrsg. v. Hubert Jedin [u. a.], Freiburg im Breisgau 1970, S. 36* u. Karte 48A; aktualis. Neuausg. 1987; Sonderausg. 2004; ital. Ausg. Casale Monferrato/Città del Vaticano 1991 (hier S. 38*).
  • Die Klosterreformen von Gorze, Cluny und St. Victor in Marseille bis etwa 1150, in: Großer Historischer Weltatlas, hrsg. v. Bayer. Schulbuch-Verlag. Teil II: Mittelalter, Redaktion: Josef Engel, München 1970, Karte S. 80; 2., überarb. Aufl. 1979, Karte S. 26 (mit Neithard Bulst). ‒ Erläuterungen, hrsg. v. Ernst Walter Zeeden, 1983, S. 112-115.
  • Eine Forschungsaufgabe der rheinischen Landesgeschichte: Die Kölner Ministerialität. Kritische Anmerkungen zu einer einschlägigen Studie, in: Annalen d. Hist. Vereins f. d. Nie­derrhein 172 (1970), S. 216-223.
  • Zum Thronfolgerecht der Ottonen, in: Königswahl und Thronfolge in ottonisch-frühdeutscher Zeit, hrsg. v. Eduard Hlawitschka (Wege d. Forschung, Bd. CLXXVIII), Darmstadt 1971, S. 509-528. 
  • Verfassungstopographische Studien zur Kölner Stadtgeschichte des 10. bis 12. Jahrhunderts, in: Köln, das Reich und Europa, hrsg. v. Hugo Stehkämper (Mitteilungen aus d. Stadtarchiv v. Köln, H. 60), Köln 1971, S. 49-123.
  • Rudolf von Rheinfelden und die Kirchenreform, in: Investiturstreit und Reichsverfassung, hrsg. v. Josef Fleckenstein (Vorträge u. Forschungen, Bd. XVII), Sigmaringen 1973, S. 87-115.
  • Die Cluniazenser und das Papsttum im 10. und 11. Jahrhundert. Bemerkungen zum Cluny-Bild eines neuen Buches, in: Francia 2 (1974), S. 643-663.
  • Sul sorgere d’una nobiltà urbana. Presentazione di un nuovo libro, in: Quellen u. Forschungen aus ital. Archiven u. Bibliothe­ken 54 (1974), S. 471-482.
  • Ahasver von Brandt 1909‒1977, in: Ruperto Carola Jg. 29 H. 60 (1977), S. 110f.
  • Vescovi e città in Germania, in: I poteri temporali dei Vescovi in Italia e in Germania nel Medioevo, a cura di Carlo Guido Mor e Heinrich Schmidinger (Annali dell'Istituto storico italo-germanico, Quaderno 3), Bologna 1979, S. 283-328.
  • Schwaben und das Reich um 1079. Die Verleihung herzoglicher Gewalt an den Staufer Friedrich, in: Die Staufer in Schwaben und Europa, Hrsg.: Ges. d. Freunde stauf. Gesch. in Göppingen (Schriften zur stauf. Gesch. u. Kunst, Bd. 5), Göppingen 1980, S. 31-40.
  • Zu neuen Thesen über die Fuldaer Papsturkunden, in: Dt. Archiv f. Erforschung d. Mittelalters 37 (1981), S. 792-795.
  • Peter Classen †, in: Ruperto Carola Jg. 33 H. 65/66 (1981), S. 209-212.
  • Stadtgemeinde und Bürgertum um 1100, in: Beiträge zum hochmittelalterlichen Städtewesen, hrsg. v. Bernhard Diestelkamp (Städteforschung, Reihe A Bd. 11), Köln/Wien 1982, S. 14-54.
  • Die Anfänge der Blasiusverehrung in Deutschland, in: St. Blasien. Festschrift aus Anlaß des 200jährigen Bestehens der Kloster- und Pfarrkirche, hrsg. v. Heinrich Heidegger u. Hugo Ott, München/Zürich 1983, S. 27-32.
  • Bruderschaft und Gemeinde: Köln im 12. Jahrhundert, in: Gilden und Zünfte. Kaufmännische und gewerbliche Genossenschaften im frühen und hohen Mittelalter, hrsg. v. Berent Schwineköper (Vorträge u. Forschungen, Bd. XXIX), Sigmaringen 1985, S. 281-309.
  • Geschichteschreiben als Erzählvorgang. Zum 50. Todestag von Karl Hampe am 14. Februar 1986, in: Ruperto Carola Jg. 38 H. 74 (1986), S. 127-129.
  • Auswanderungen aus der Universität Heidelberg in Pestzeiten. Das Beispiel Eppin­gen 1564/65, in: Ruperto Carola Jg. 38 H. 75 (1986), S. 65-75; auch in: Eppingen. Rund um den Odilienberg. Beiträge zur Geschichte der Stadt Eppingen und Umgebung 4 (1986), S. 173-187.
  • Namenkundliches zum Kölner Stadtbild im Frühmittelalter, in: Althochdeutsch, hrsg. v. Rolf Bergmann [u. a.], Heidelberg 1987, Bd. II, S. 1433-1454.
  • Cessante pristina palatinorum electione. Dynastisches Thronfolgerecht in höfischer Vorstellung, in: Deus qui mutat tempora. Menschen und Institutionen im Wandel des Mittelalters. Festschrift f. Alfons Becker zu seinem 65. Geb., hrsg. v. Ernst-Dieter Hehl [u. a.], Sigmaringen 1987, S. 269-282.
  • Kirchenfreiheit und Priesterbild. Zum Buch von Johannes Laudage, in: Hist. Jahrbuch 108 (1988), S. 448-468.
  • Die Verdener Abt-Bischöfe der Gründungszeit, das Andreas-Patrozinium ihres Domklosters und das Bardowickproblem, in: Jahrbuch d. Ges. f. niedersächs. Kirchen­gesch. 86 (1988), S. 109-125.
  • Dynastische Verheißung. Die Krönung Heinrichs des Löwen und Mathildes im Helmarshausener Evangeliar, in: Kultur und Konflikt, hrsg. v. Jan Assmann u. Dietrich Harth (edition suhrkamp, N. F. Bd. 612), Frankfurt am Main 1990, S. 215-259.
  • Hampe, Karl Ludwig, Historiker, in: Badische Biographien. N. F. Bd. III, hrsg. v. Bernd Ottnad, Stuttgart 1990, S. 115-118.
  • Laudatio zum 60jährigen Doktorjubiläum für Raymond Klibansky, in: Ruperto Carola Jg. 42 H. 82 (1990), S. 161-164.
  • Quelques remarques sur les plus anciens privilèges pontificaux de l'abbaye de Fulda, in: Falsos y falsificaciones de documentos diplomáticos en la Edad Media, ed. por Angel Canellas López, Zaragoza 1991, S. 123-144.
  • Das Hirsauer Formular und seine Papsturkunde, in: Hirsau. St. Peter und Paul 1091‒1991. Teil II: Geschichte, Lebens- und Verfassungsformen eines Reformklosters, bearb. v. Klaus Schreiner (Forschungen u. Berichte d. Archäologie d. Mittelalters in Baden-Württemberg, Bd. 10/2), Stuttgart 1991, S. 85-100.
  • Die Mediävistik bis zum Ende der Weimarer Republik, in: Geschichte in Heidelberg. 100 Jahre Historisches Seminar, 50 Jahre Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde, hrsg. v. Jürgen Miethke, Berlin/Heidelberg 1992, S. 39-66.
  • Zum Bardowickproblem und zur kirchlichen Zugehörigkeit des Wendlandes im 9. Jahrhundert. Ein Diskussionsbeitrag, in: Wendland und Altmark in historischer und sprachwissenschaftli­cher Sicht, hrsg. v. Roderich Schmidt, Lüneburg 1992, S. 87-93.
  • Zu den Fuldaer Papsturkunden des Frühmittelalters, in: Blätter f. dt. Landesgesch. 128 (1992), S. 31-84.
  • Das „Hirsauer Formular“: Die Urkunde König Heinrichs IV. für Kloster Hirsau von 1075. Eine Übersetzung, in: Unverrückbar für alle Zeiten. Tausendjährige Schriftzeugnisse in Baden-Württemberg, hrsg. v. Generallandesarchiv Karlsruhe, Karlsruhe 1992, S. 22-25.
  • Eine Urkunde und ein Jahrhundert. Zur Bedeutung des Hirsauer For­mulars, in: Zeitschrift f. d. Gesch. d. Oberrheins 140 (1992), S. 39-59.
  • Nochmals Eugen III. und die Anfänge europäischer Stadtsiegel, in: Archiv f. Diplomatik 39 (1993), S. 85-148.
  • Rom und Trier 1147. Der adventus papae als Ursprungszeugnis der rheinischen Stadtsiegel, in: Köln. Stadt und Bistum in Kirche und Reich des Mittelalters. Fest­schrift f. Odilo Engels zum 65. Geb., hrsg. v. Hanna Vollrath u. Stefan Weinfurter, Köln/Weimar/Wien 1993, S. 349-365.
  • Theodor Schieffer (1910‒1992). Ein Gelehrtenleben im 20. Jahrhundert, in: Hist. Jahrbuch 113 (1993), S. 1-20.
  • Anmerkungen zur Urkunde Benedikts VIII. für Bernward von Hildesheim (JL. 4036) und zu den Anfängen von St. Michael, in: Niedersächs. Jahrbuch f. Landesgesch. 66 (1994), S. 199-214.
  • Le sceau de la ville de Trèves. Datation et iconographie, in: Miscellània d'estudis dedicats a la memòria del Prof. Josep Trenchs i Òdena, Castelló 1995 = Estudis castellonencs 6 (1994‒1995), S. 675-683.
  • Aspects of Urban Social History in Salian and Staufen Germany, in: England and Germany in the High Middle Ages, ed. by Alfred Haverkamp and Hanna Vollrath, Oxford 1996, S. 283-298.
  • Die rechtliche Stellung St. Blasiens bis zur Berufung der Zähringer in die Vogtei (1125), in: Alemann. Jahrbuch 1995/96, S. 9-38.
  • Weltherrschaft oder Endkaiser? ‒ Ziele staufischer Politik im ausgehenden 12. Jahrhundert, in: Die Staufer im Süden. Sizilien und das Reich, hrsg. v. Theo Kölzer, Sigmaringen 1996, S. 13-28.
  • Die Zeichen einer neuen Klasse. Zur Typologie der frühen Stadtsiegel, v. Harald Drös u. Hermann Jakobs, in: Bild und Geschichte. Studien zur politischen Ikonographie. Festschrift f. Hansmartin Schwarzmaier zum 65. Geb., hrsg. v. Konrad Krimm u. Herwig John, Sigmaringen 1997, S. 125-178.
  • Diot und Sprache. Deutsch im Verband der Frankenreiche (8. bis frühes 11. Jahrhundert), in: Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart, hrsg. v. Andreas Gardt, Berlin/New York 2000, S. 7-46.
  • „Das Verhältnis von Forschung und Lehre kehrt sich um“. Eugen Rosenstock als erster Leiter der Frankfurter Akademie der Arbeit 1921/22, in: Zwischen Wissenschaft und Politik. Studien zur deutschen Universitätsgeschichte. Festschrift f. Eike Wolgast zum 65. Geb., hrsg. v. Armin Kohnle u. Frank Engehausen, Stuttgart 2001, S. 345-386.
  • Die Rombeziehungen im nord- und mitteldeutschen Material der Mainzer Kirchenprovinz, in: Rudolf Hiestand (Hg.): Hundert Jahre Papsturkundenforschung (Abh. d. Akad. d. Wiss. zu Göttingen. Philol.-Hist. Kl., 3. F. Bd. 261), Göttingen 2003, S. 59-73.
  • Die Habsburgwunde des Fürstabts Martin II. von St. Blasien, in: Historie und Leben. Der Historiker als Wissenschaftler und Zeitgenosse. Festschrift f. Lothar Gall zum 70. Geb., hrsg. v. Dieter Hein [u. a.], München 2006, S. 635-643.
  • Sammlung für eine Urkundenfälscherkartei (Alt-)Sachsen, in: Vielfalt und Aktualität des Mittelalters. Festschrift f. Wolfgang Petke zum 65. Geb., hrsg. v. Sabine Arend [u. a.], Bielefeld 2006, S. 591-614.
  • Isenheim Karfreitag 1515 (Die „Auferstehung“ im Isenheimer Altar des Matthias Grünewald), Privatdruck, © Köln 2011.
Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 06.03.2014