Prof. Dr. Cord Arendes

 

Publikationen & Vorträge

Monographien

  • Zwischen Justiz und Tagespresse. "Durchschnittstäter" in regionalen NS-Verfahren (Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart), Paderborn et al.: Schöningh 2012.
  • Globale Geschichte des 20. Jahrhunderts (Grundkurs Geschichte 5), Stuttgart: Kohlhammer 2007; mit Edgar Wolfrum.
  • Politikwissenschaft in Deutschland. Standorte, Studiengänge und Professorenschaft 1949-1999, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005.

Herausgeberschaft von Sammelbänden und Themenheften

  • Theme Issue “Historical Culture and Popular Culture” [= Public History Weekly 11/6 (2023)]; with Stefanie Samida.
  • Stadt(teil)zeichen. Einblicke in die Geschichte der Neckarstadt-West in Mannheim seit den 1970er Jahren (Schriftenreihe Marchivum, 10), Mannheim: Marchivum 2022; mit Lukas Kraus, Ulrich Nieß.
  • Theme Issue “Aesthetics and/or Public History: Entanglements” [= Public History Weekly 10/6 (2022)]; with Stefanie Samida.
  • Schwetzinger Migrationsgeschichte(n) (Kleine Museumsbände Schwetzingen 3), Schwetzingen 2021; mit Bettina Degner, Karl-Wörn-Haus. Museum der Stadt Schwetzingen.
  • Geschichtswissenshaft im 21. Jahrhundert. Interventionen zu aktuellen Debatten, Berlin/Boston: De Gruyter/Oldenbourg 2020; mit Karoline Döring, Claudia Kemper, Mareike König, Thorsten Logge, Angela Siebold, Nina Verheyen.
  • Geflüchtet, Unerwünscht, Abgeschoben. Osteuropäische Juden in der Republik Baden (1918–1923), Heidelberg: heiBOOKS 2017; mit Nils Steffen.
  • European Commemoration: Locating World War I (ifa Edition Culture and Foreign Policy), Stuttgart: ifa 2016; with Edgar Wolfrum, Odila Triebel, Angela Siebold, Joana Duyster Borredà.
  • Krieg - Vergleichende Perspektiven aus Kunst, Musik und Geschichte (Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte 17), Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2007; mit Jörg Peltzer.
  • Terror nach Innen. Verbrechen am Ende des Zweiten Weltkrieges (Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte 6), Göttingen: Wallstein 2006;  mit Edgar Wolfrum, Jörg Zedler.

Herausgeberschaft von Reihen

  • seit 2014: Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte, Heidelberg: Universitätsverlag Winter; mit den Professoren/-innen des Historischen Seminars.
  • seit 2014: Heidelberger Historische Beiträge, Heidelberg: Universitätsverlag Winter; mit den Professoren/-innen des Historischen Seminars.
  • 2012-19: Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart. Neue Folge; mit Siegfried Weichlein, Edgar Wolfrum

Beiträge in Zeitschriften, Sammelbänden, Katalogen und Blogs

Aktuelle Beiträge

  • “Simply beautiful” and “Always worth a Trip”? Some Thoughts on Modern Ruins and the Visualization of Heritage, in: Diamantis Panagiotopoulos et al. (Eds.), Cultural Landscapes as Resource for the Revitalization of Cultural Heritage and a Sustainable Regional Development, Heidelberg: Propylaeum 2024, 53–62. https://doi.org/10.11588/propylaeum.1466.c21617
  • Geschichtswissenschaft und Zukunftsvorstellungen, in: Heidelberger Jahrbücher Online 9 (2024), S. 171–189 (Prognosen in der Wissenschaft, hgg. v. Michael Wink/Vera Nünning). https://doi.org/10.17885/heiup.hdjbo.2024.1.25083
  • U2: A Sort of Homecoming (1984), in: SFB 1671 Heimat(en) – „Heidelberger Heimat(en)-Anthologie“. https://www.sfb1671.uni-heidelberg.de/de/anthologie/arendes
  • Moralische Kategorien und moralisierende Strategien im erinnerungskulturellen Umgang mit den ehemaligen Geiseln der Entführung der Lufthansamaschine „Landshut“, in: Ekkehard Felder/Friederike Nüssel/Jale Tosun (Hg.), Moral und Moralisierung – Neue Zugänge (Sprache und Wissen 57), Berlin/Boston: de Gruyter 2024, 87–122.
  • Historical Culture and Popular Culture – Editorial, in: Public History Weekly 11 (2023), no. 6; with Stefanie Samida. dx.doi.org/10.1515/phw-2023-22004
  • „Stets eine Reise wert …?“. World Heritage und Wissenschaftstourismus, in: doing | public | history, 26.4.2023. https://doingph.hypotheses.org/1720
  • Identitätsstiftung durch Kunst im öffentlichen Raum. Das „Rote Tor“ und der „Walzwerker“, in: Cord Arendes/Lukas Kraus/Ulrich Nieß (Hrsg.), Stadt(teil)zeichen. Einblicke in die Geschichte der Neckarstadt-West in Mannheim seit den 1970er Jahren (Schriftenreihe Marchivum, 10), Mannheim: Marchivum 2022, 111–125.
  • Heimat Mannheim-Neckarstadt. Überlegungen zur Stadt- und Stadtteilgeschichte, in: Cord Arendes/Lukas Kraus/Ulrich Nieß (Hrsg.), Stadt(teil)zeichen. Einblicke in die Geschichte der Neckarstadt-West in Mannheim seit den 1970er Jahren (Schriftenreihe Marchivum, 10), Mannheim: Marchivum 2022, 10–21.
  • Aesthetics and/or Public History: Entanglements – Editorial, in: Public History Weekly 10 (2022), no. 6; with Stefanie Samida. dx.doi.org/10.1515/phw-2022-20323
  • (Selbst-)Beheimatung? Perspektiven auf „Heimat(en)“ in einem postmigrantischen geschichtsdidaktischem Projekt, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 21 (2022), 12–30; mit Bettina Degner, Lars Maurer.
  • Ist eine gelungene Beheimatung „(stadt-)planbar“? in: in: doing | public | history, 11.5.2022. https://doingph.hypotheses.org/806
  • Ein Flugzeug mit Symbolcharakter – Geschichts- und erinnerungskulturelle Dimensionen des Dokumentations- und Bildungszentrums „Landshut“, in: Bundeszentrale für politische Bildung, Projektseite Lernort Landshut. https://www.bpb.de/themen/zeit-kulturgeschichte/lernort-landshut/505462/ein-flugzeug-mit-symbolcharakter/
  • Welche Geschichte(n) erzählen Kunstwerke im öffentlichen Raum? in: doing | public | history, 12.1.2022. https://doingph.hypotheses.org/426
  • Ein Flugzeug als Objekt staatlicher Erinnerungspolitik? Die „Landshut“ als deutscher Erinnerungsort, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 40-41/2021, 34–41.
  • Geschichte als politisches Argument, in: Felix Hinz/Andreas Körber (Hrsg.), Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, 425–436.
  • Public History und der Einsatz archivarischer Quellen in der (Lehr-)Praxis, in: Archivnachrichten aus Hessen 20 (2020) (Sonderheft "Geschichtswissenschaft und Archive"), 40–45.
  • Wissenstransfer als "Third Mission". Herausforderungen und Chancen für die Geschichtswissenschaft, in: Cord Arendes [u.a.], Geschichtswissenschaft im 21. Jahrhundert. Interventionen zu aktuellen Debatten, Berlin/Boston: Oldenbourg/De Gruyter 2020, 47–56.
  • Public History und Kulturelles Erbe, in: Westfälische Forschungen 69 (2019), 29–51; mit Stefanie Samida.
  • Sesamstraße oder Telekolleg als Vorbilder? Erklärvideos auf YouTube als Fortsetzung des traditionellen Schul- und Bildungsfernsehens "mit anderen Mitteln", in: Christian Bunnenberg/Nils Steffen (Hrsg.), Geschichte auf YouTube. Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung (Medien der Geschichte 2), Berlin/Boston: Oldenbourg/De Gruyter 2019, 27–60.

Ältere Beiträge (in Auswahl)

  • Archivalische Quellen im Einsatz. Das Praxisprojekt „Geflüchtet, unerwünscht, abgeschoben – ‚lästige Ausländer‘ in der Weimarer Republik“, in: Sabine Holtz/Gerald Maier (Hrsg.), Von der Monarchie zur Republik. Beiträge zur Demokratiegeschichte des deutschen Südwestens 1918–1923 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Forschungen 224), Stuttgart: Kohlhammer 2019, 157–178; mit Nils Steffen.
  • What Do We Mean By "Public"? In: Public History Weekly 7 (2019) 27. dx.doi.org/10.1515/phw-2019-14181
  • Are Public Historians ‘Missionaries’? In: Public History Weekly 7 (2019) 2. dx.doi.org/10.1515/phw-2019-13225
  • Learning, and Understandig of Public History as Part of the Professional Historical Education at German Universities, in: Marko Demantowsky (Ed.), Public History and Schools. International Perspectives, Berlin/Boston: de Gruyter 2018, S. 55–68.
  • So, What Difference Does It Make?, in: The Public Historian 40/4 (2018), S. 51–55.
  • Die Stadt Schwetzingen zur Zeit des Nationalsozialismus, in: Stadt Schwetzingen (Hrsg.), Schwetzingen - Geschichte(n) einer Stadt, Bd. 2 (Schwetzinger Historische Schriften 2), Ubstadt-Weiher: Verlag für Regionalkultur 2018, S.121–157.
  • "Welterbe" - Genese, Konzepte und didaktische Perspektiven, in: Historische Sozialkunde. Geschichte - Fachdidaktik - Politische Bildung 48/2 (2018), S. 8–13.
  • Debatingclubs as a Method of Historical Learning, in: Public History Weekly 6 (2018) 7. dx.doi.org/10.1515/phw-2018-111
  • Wytyczanie dróg ku sferze publicznej: czym jest public history i historia stosowana? (Wege in die Öffentlichkeit gestalten: Public History und Angewandte Geschichte), in: Miloša Řezníka; Magdalena Saryusz-Wolskiej; Sabine Stach; Katrin Stoll (Hrsg.), Historia w kulturze ponowoczesnej. Koncepcje – metody – perspektywy badawcze (Geschichte in der Kultur der Spätmoderne. Konzeptionen – Methoden – Forschungsperspektiven), Kraków: Universitas 2017, S. 43–62; mit Juliane Tomann.
  • Historiker als "Mittler zwischen den Welten"? Produktion, Vermittlung und Rezeption historischen Wissens im Zeichen von Citizen Science und Open Science, in: Heidelberg Jahrbücher Online 2 (2017), S. 19–58 (= Wissenschaft für alle: Citizen Science, hgg. v. Michael Wink und Joachim Funke) DOI: 10.17885/heiup.hdjbo.2017.23691
  • Public History-Maßnahmen im Forschungsprojekt, in: Projektkommission "Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus" (Hrsg.): Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus. Zusammenfassung zentraler Forschungsergebnisse, bearb. v. Cord Arendes und Frank Engehausen, Heidelberg 2017, S. 61–77.
  • Public History und die Inszenierung von Quellen mit Mitteln des Theaters, in: Nils Steffen/Cord Arendes (Hrsg.), Geflüchtet, Unerwünscht, Abgeschoben. Osteuropäische Juden in der Republik Baden (1918-1923), Heidelberg: heiBOOKS 2017, S. 13–24. DOI: 10.11588/heibooks.182.241
  • Burgansichten für Alle? Inszenierungen der Ordensburgen in Fotografien, in: Klaus Ring/Stefan Wunsch (Hrsg.), Bestimmung Herrenmensch. NS-Ordensburg zwischen Faszination und Verbrechen, Dresden: Sandstein 2016. S. 84–91.
  • Erinnerung benötigt Ruinen: NS-Großanlagen zwischen politisch-gesellschaftlichem Gedenkauftrag und touristischer Nutzung, in: Historisch-technisches Museum Peenemünde (Hrsg.), NS-Großanlagen und Tourismus. Chancen und Grenzen der Vermarktung von Orten des Nationalsozialismus, Berlin: Ch. Links 2016, S. 58–71.
  • Wirklichkeitsbilder? Fotografie und die Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg, in: Óscar Loureda (Hrsg.), Der Erste Weltkrieg und die Folgen (Sammelband der Vorträge des Studium Generale der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Sommersemester 2014), Heidelberg: Winter 2016, S. 25–46.
  • Europäische „Geschichtsbewusstseine“. Wandelt sich unter den Bedingungen neuer Antagonismen in Europa auch das Geschichtsbewusstsein? in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 25 (2015), Heft 4, S. 497–507; mit Joana Duyster Borredà.
  • Zwischen akademischer Berufung und privatwirtschaftlichem Beruf. Für eine Debatte um Ethik- und Verhaltenskodizes in der historischen Profession, In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 66 (2015), Heft 3/4, S. 152–166; mit Angela Siebold.

Vorträge und Beteiligung an Podiumsdiskussionen (in Auswahl)

  • Good Activism, Bad Activism. Chances, Risks, and Consequences of public history’s dual Heritage, Lecture, Public History Weekly World Conference 2023, Vienna, September 2, 2023.
  • Remembrance culture as a subject of historical-political education in schools today, Statement und Panel Discussion, Visitors Programme of the Federal Republic of Germany “Dialogue with Germany”, Foreign Office/ifa, Stiftung “Erinnerung, Verantwortung und Zukunft” Berlin, July 7, 2022.
  • So nah und doch so fern? Über einen Versuch, das Kaiserreich „für alle“ verständlich zu machen, Vortrag, Buchpräsentation „Das Kaiserreicht vermitteln. Brüche und Kontinuitäten seit 1918“, Staatliche Schlösser und Gärten Hessen, Bad Homburg, 11. April 2022.
  • Public History in der Regionalgeschichte, Keynote, Tagung „Public History an Rhein und Mosel – Geschichte in und für die Öffentlichkeit als Chance zur Kooperation zwischen Universität und Region“, Universität Koblenz-Landau, 19. Februar 2021.
  • Public History und der Einsatz archivalischer Quellen in der Praxis, Vortrag, Workshop „Geschichtswissenschaft und Archive“, Staatsarchiv Darmstadt, 19. Februar 2020.
  • Cultural Heritage - Begriffe, Institutionen und Entwicklungslinien von der frühen Denkmalpflege bis zur Welterbeliste der UNESCO, Vortrag, Ringvorlesung „Das kulturelle Erbe der Menschheit - Chancen und Problematik eines populären Konzepts, Heidelberg Center for Cultural Heritage, 13. Januar 2020.
  • Geschichte als politisches Argument, Vortrag, Tagung „Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte lernen und Gesellschaft“, Pädagogische Hochschule Freiburg, 29. März 2019.
  • Between Desire and Reality: The Public in Public History, Keynote Lecture, 2. International Conference of the Jean Monnet Network “Applied European Contemporary History”: “The Public in Public and Applied History”, Depot History Centre Wroclaw, March 7, 2019.
  • Jenseits der Magie des Einzelbildes. Visuelle Geschichte(n) im Zeichen ‚mobiler‘ Bildermassen, Vortrag, Tagung „Smart as Photography – Be an Artist Today! Smartphone – Fotografie – Kunst“, Panel „Medienwandel in Highspeed“, Mannheim, ZEPHYR und Museum Zeughaus, 2. März 2019.
  • Gelebte Geschichte? – Authentizitätserwartungen und immersive Praktiken bei der Aneignung von historischem Wissen, Vortrag, Symposium „Eintauchen in musikalische Welten. Spielarten von Immersion in Musik und Musikgeschichte“, Musikhochschule Stuttgart, 19. Januar 2019,
  • Large-scale Nazi facilities between historical research and entertainment, Lecture, Workshop “Commodification of History: The Past as Source of Entertainment and Commerce”, DOX – Centre for Contemporary Art Prague, September 14, 2018.
  • Wie kommt Geschichte ins Fernsehen? Der Historiker Lothar Machtan und die ZDF-Produktion „Kaisersturz“, Podiumsdiskussion, Third-Mission Projekt: „Die Historischen Geisteswissenschaften im 21. Jahrhundert“, Universität Frankfurt am Main, 27. Februar 2018.
  • Archivalische Quellen „im Einsatz“. Das Praxisprojekt Geflüchtet, unerwünscht, abgeschoben – „lästige Ausländer“ in der Weimarer Republik, Vortrag, Fachtagung „Von der Monarchie zur Republik. Forschungsperspektiven zur Demokratiegeschichte in der Frühphase der Weimarer Republik (1918-1923)“, Landesarchiv Baden-Württemberg, Universität Stuttgart, 10. November 2017.
  • Approaches to Public and Applied History across Europe: Germany, Lecture, 1st Conference of the Jean Monnet Network “Applied European Contemporary History”: “Public and Applied History on the Battlefield of Europe. Dealing with Painful Pasts in the 20th Century”, University of Jena, November 8, 2017.
  • 175 years of bringing knowledge to the world. Springer – a publisher that builds bridges, Keynote, 175th Anniversary Reception Springer, Frankfurt Book Fair 2017, Frankfurt a. M., October 13, 2017.
  • History, Public History, and Democracy, Lecture, Panel 41 „On the Use and Abuse of (Public) History for Life”, 4. Annual Meeting International Federation for Public History, University of Bologna, Ravenna Campus, June 8, 2017.
  • Student Project-teaching as a Teaching format for Public History, Lecture, Panel 27 „Teaching and Learning Public History”, 4. Annual Meeting International Federation for Public History, University of Bologna, Ravenna Campus, June 6, 2017.
  • NS-Geschichte im digitalen Zeitalter, Vortrag, Tagung „Pietät contra Popkultur. Herausforderungen und Chancen einer außerschulischen Vermittlung von NS-Geschichte“, Lernort Zivilcourage & Widerstand und Landeszentrale für politische Bildung, Generallandesarchiv Karlsruhe, 11. November 2016.
  • Schwetzingen in der Zeit des Nationalsozialismus, Vortrag, Vortragsreihe „1250. Jahre Schwetzingen“, Badische Heimat, Vereinigung Schlösser und Gärten, Volkshochschule und Stadt Schwetzingen, Palais Hirsch, 10. November 2016.
  • The Future of Public History – what shall we teach perspectively? Roundtable, Conference „Public History International. Beyond School? Comparative Perspectives”, Public History Weekly, Basel, October 3, 2015.
  • Public History in the classroom, Lecture, Panel 1 “Public History in the classroom”, Conference „Public History International. Beyond School? Comparative Perspectives”, Public History Weekly, Basel, October 2, 2015.
  • Public History: Forschungsfeld, Praxisbezug und Brücke in die Öffentlichkeit, Vortrag, Tagung „Funktionalität von Geschichte in der Spätmoderne. Konzepte – Methoden – Forschungsperspektiven“, DHI Warschau, 17. September 2015.
  • Erinnerung benötigt Ruinen: NS-Großanlagen zwischen politisch-gesellschaftlichem Gedenkauftrag und touristischer Nutzung, Vortrag, Fachtagung „Tourismus und NS-Großanlagen – Chancen und Grenzen der touristischen Vermarktung und Nutzung von Orten des Nationalsozialismus“, Historisch-technisches Museum Peenemünde, 18. Mai 2015.
  • History will not repeat itself – Reenactment zwischen Poetik und Politik, Podiumsdiskussion, „SUPERCOPY – Festival der Samplingkultur“, ZEITRAUMEXIT Mannheim, 10. Mai 2015.
Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 12.12.2024
zum Seitenanfang/up