Prof. Dr. Cord Arendes

Curriculum Vitae

seit 2012: Professor für Angewandte Geschichtswissenschaft - Public History, Historisches Seminar, Universität Heidelberg

2017-18: PLACE-Fellow, Heidelberg School of Education (HSE)

2010/11: Vertretung Professur für Neuere Geschichte mit Schwerpunkt im 19. und 20. Jahrhundert, Historisches Seminar, Universität Heidelberg

2010: Habilitation, Universität Heidelberg - Venia Legendi "Neuere und Neueste Geschichte"

2008-12: Akademischer Rat (a. Z.) für Zeitgeschichte, Historisches Seminar, Universität Heidelberg

2006-07: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Historisches Seminar, Universität Heidelberg, Zeitgeschichte

2004-06: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Historisches Seminar, Universität Heidelberg, VW-Projekt "Das Bild der Holocaust-Täter in der deutschen Rechtsprechung nach 1945"

2003/04: Promotion (Dr. Phil.), Universität Greifswald

2001-03: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft, Universität Greifswald, DFG-Projekt "Geschichte der Politikwissenschaft an den Universitäten in Deutschland 1949-1999"

2000-01: Promotionsstipendiat, Land Mecklenburg-Vorpommern

1999: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FB Politik- und Sozialwissenschaften, FU Berlin, DFG-Projekt "Herausgabe der Gesammelten Schriften Ernst Fraenkels"

Funktionen in Forschungsverbünden und -netzwerken

seit 2024: SFB 1671 "Heimat(en): Phänomene, Praktiken, Darstellungen" (DFG), Principal Investigator

seit 2023: Ladenburger Kolleg "Der Aggressor: Selbst- und Fremdwahrnehmung eines Akteurs zwischen den Nationen", Senior Scholar

2017-21: LGF-Doktorandenkolleg "Kunst, Kultur und Märkte. Geschichte der europäischen Kulturwirtschaft vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart", Sprecher

2016-19: heiEDUCATION-Cluster "Kulturelles Erbe", Heidelberg School of Education, Sprecher

2010-12: Netzwerkplattform Industrielle Krisenkommunikation im 20. Jahrhundert, Konstanz/Heidelberg

Mitgliedschaften und Funktionen in Fachverbänden, Redaktionen und Beiräten

D-A-CH-Fachverband für Public-History-Forschung (phfv)

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHHD)

International Federation of Public History (IFPH)

AG Angewandte Geschichte / Public History im VHHD

Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)

Deutscher Hochschulverband (DHV)

seit 2024: D-A-CH-Fachverband für Public-History-Forschung (phfv), Sprecher

seit 2023: Wissenschaftlicher Beirat Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) "Lernort Landshut"

seit 2021: Public History Weekly. The Open Peer Review Journal, Co-director and Executive board

seit 2021: Wissenschaftlicher Beirat Ausstellung "L'Histoire du Luxembourg pendant la Seconde Guerre Mondiale"

seit 2021: Wissenschaftlicher Beirat Schriftenreihe "Kulturelles Erbe: Matarialität - Text - Edition" (KEMTE)

2018-23: Förderverein Public History Weekly

2018-20: Expert*innennetzwerk "Creative Collections", Badisches Landesmuseum Karlsruhe

2015-19: Public History Weekly. The Open Peer Review Journal, Core Author

2013-15: Advisory Board Delisted Books, Springer Verlag Berlin/Heidelberg

2012-13: Projektgruppe Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus, Stadt Schwetzingen

Wissenschaftsverwaltung und Gremientätigkeit Universität Heidelberg

seit 2023: Philosophische Fakultät, Prodekan

seit 2023: HSE-Rat, Heidelberg School of Education

seit 2018: Zentraler Prüfungsausschuss für die Profillinie Lehramt im Master of Education

seit 2016: Kuratorium der Stadt-Heidelberg-Stiftung

2018-22: Philosophische Fakultät, Studiendekan

2020-21: Historisches Seminar, Geschäftsführender Direktor

2016-19: HSE-Rat, Heidelberg School of Education

2014-16: Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften, Geschäftsführender Direktor

2013-20: Rektoratskommission für das Studium Generale

2012-16: Philosophische Fakultät, Studienkommission

Gutachtertätigkeiten

DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft, Projektanträge)

ACQUIN (Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut, Studiengänge)

AQUAS (Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen, Studiengänge)

Thüringer Aufbaubank (Wirtschafts- und Innvationsförderung, Projektanträge)

Margarete von Wrangel-Habilitationsprogramm für Frauen Baden-Württemberg (Postdoktorandinnenförderung)

Daimler und Benz Stiftung (Postdoktorandenförderung)

FRIAS (Freiburg Institute for Advanced Studies - COFUND Fellowship Programme)

Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst (Doktorandenförderung)

Jahrbuch für Politik und Geschichte (Artikel)

Cord Arendes: E-Mail
Letzte Änderung: 17.06.2024
zum Seitenanfang/up