Prof. Dr. Judit Árokay

Kontakt
Lebenslauf
Aktuelle Projekte
Publikationen

English Fahne Englisch Klein

Kontakt

Sprechstunde

Arokay

Lebenslauf

  • 1984–90: Studium der Germanistik, Anglistik und Japanologie an der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest
  • Juni 1990: Magisterprüfung in Germanistik und Anglistik an der Eötvös-Loránd-Universität
  • 1990–1991: Japanisch-Sprachkurs und Studium der japanischen Literatur an der Universität Hiroshima mit einem Stipendium des japanischen Kultusministeriums (Monbusho)
  • bis 1994: Studium der Japanologie, Sinologie und Germanistik an der Universität Hamburg. Schwerpunkte des Studiums: klassische und mittelalterliche japanische Literatur; Kulturtheorien über Japan, insbesondere die kultursemiotische Perspektive
  • April 1994: Abschluss des Studiums mit der Note „sehr gut“ (Magisterarbeit: Übersetzung des Shotetsu monogatari, einer poetologischen Schrift aus dem 15. Jahrhundert und deren Kommentierung)
  • im Anschluss: Arbeit an der Dissertation „Die klassische japanische Frauendichtung im Spiegel der mittelalterlichen japanischen Poetik“, Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. Roland Schneider, gefördert durch ein zweijähriges Doktorandenstipendium im Rahmen der Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses der Universität Hamburg
  • 09.01.1998: Abschluss der Promotion mit der Gesamtnote "summa cum laude"
  • April 1998 – September 2004: wissenschaftliche Assistentin (C1) am Seminar für Sprache und Kultur Japans der Universität Hamburg
  • Oktober 2004 – September 2007: wissenschaftliche Mitarbeiterin (BAT IIa) an der FU Berlin, Japanologie, Arbeitsbereich Literatur- und Kulturwissenschaft und Projektmitarbeit an der DFG-Forschergruppe „Selbstzeugnisse in transkultureller Perspektive“, in Zusammenarbeit des Friedrich-Meinecke-Instituts für Geschichte, des Instituts für Turkologie und der Japanologie
  • Juni 2007: Habilitation am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin. Titel der Habilitationsschrift „Die Erneuerung der poetischen Sprache: Poetologische und sprachtheoretische Diskurse der späten Edo-Zeit“
  • seit Oktober 2007: W3-Professur am Institut für Japanologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Aktuelle Projekte

  • Digital Literary Map of Japan  日本のデジタル文学地図

    The project aims at displaying geographical spots within Japan that convey literary associations and had a significant impact on the cultural landscape of Japan. Names of famous places – called utamakura in Japanese - came to be used in poetry from around the 8th century and had been in use since then, not only in poems but also in prose literature, in the Japanese theater and in pictorial images. Their importance lies in the poetic imagery they convey, as they function as an intertextual reference: mentioning a famous poetic spot by name evokes a series of seasonal, scenic and atmospheric associations. Without the knowledge of this imagery, it is hardly possible to understand premodern texts.

    This bilingual (Japanese-English) project aims at a web application with an online database that makes information on these spots easily accessible.

    The “Digital Literary Map of Japan (DLM)” started 2016 as a project in the framework of the Marsilius Kolleg in Heidelberg, and has been supported since then by the National Institute of Japanese Literature, the Faculty of Letters of Ōsaka University, and the Japanese Society for the Promotion of Science (Kaken 2021-25). The collaboration is carried out with Prof. Iikura Yōichi and Prof. Nakao Kaoru from Ōsaka University.

    The application is hosted by the National Institute of Japanese Literature.

    Direct access: https://literarymaps.nijl.ac.jp.

  • Bunron

    Die Zeitschrift Bunron („Text und Theorie“) erscheint seit 2014 und ist auf literaturwissenschaftlich orientierte Beiträge der textbezogenen Japanforschung spezialisiert. Sie veröffentlicht wissenschaftliche Studien, Übersetzungen, Rezensionen sowie Berichte über Tagungen und laufende Projekte. Die Zeitschrift ist mehrsprachig und publiziert Beiträge auf Deutsch, Japanisch, Englisch und Französisch.

    Mitherausgeberinnen: Prof. Dr. Kristina Iwata-Weickgenannt und Dr. Barbara Geilhorn.
    www.bunron.org

Publikationen

I. Monographien

  • Die Erneuerung der poetischen Sprache: Poetologische und sprachtheoretische Diskurse der späten Edo-Zeit (Insula Iaponia, 24), München: Iudicium 2010.
  • Poetik und Weiblichkeit. Japans klassische Dichterinnen in Poetiken des 10. bis 15. Jahrhunderts (MOAG, 135), Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens 2001.
  • Shōtetsu. Gedanken zur Dichtung. Eine japanische Poetik aus dem 15. Jahrhundert (aus dem Original übersetzt und kommentiert), München: Iudicium 1999.

II. Herausgeberschaft

Bunron

Weitere

  • Divided Languages? Diglossia, Translation and the Rise of Modernity. Heidelberg: Springer Verlag 2014. (Herausgegeben in Zusammenarbeit mit Jadranka Gvozdanovic und Darja Miyajima)
  • Irmela Hijiya-Kirschnereit zu Ehren. Festschrift zum 60. Geburtstag. München: Iudicium 2008. (Herausgegeben in Zusammenarbeit mit Verena Blechinger-Talcott und Hilaria Gössmann)
  • Bemerkenswerte Frauen in Ost- und Südostasien (Hamburger Sinologische Schriften, 10), Hamburg: Ostasien Verlag 2007. (Herausgegeben in Zusammenarbeit mit Dorothee Schaab-Hanke)
  • Sünden des Worts. Festschrift für Roland Schneider zum 65. Geburtstag Jahrhunderts (MOAG, 141). Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens 2004. (Herausgegeben in Zusammenarbeit mit Klaus Vollmer)
  • Kagami. Japanischer Zeitschriftenspiegel 2001/ 50. (Mit unter Betreuung entstandenen studentischen Übersetzungen und eigenen Übersetzungsbeiträgen von Kurzgeschichten zeitgenössischer Autoren wie Fujisawa Shū, Yamada Amy, Shimada Masahiko, Tsushima Yūko, u.a.,)
  • Intertextualität in der vormodernen Literatur Japans II. Symposium vom 5.–7. Oktober 2001 in Hamburg (MOAG, 139), Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens 2002.
  • Intertextualität in der vormodernen Literatur Japans. Symposium vom 22.–24. September 2000 in Hamburg (MOAG, 137), Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens 2001.

III. Aufsätze

  • The Fiction of Factuality: Some Perspectives from Premodern Japan”, in: Alison James / Akihiro Kubo / Françoise Lavocat (Hg.): Can Fiction Change the World?, Legenda 2023, S. 31–44.
  • Klassische japanische Dichtung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit“, in: Andreas Kablitz / Christoph Markschies / Peter Strohschneider (Hg.): Der Text und seine Kultur(en), Text und Textlichkeit 3, Berlin: De Gruyter 2023, S. 119–140.
  • 「江戸後期における和歌表現の進展」(Entwicklung des poetischen Ausdrucks in der späten Edo-Zeit), in: Wiebke Denecke, 河野貴美子編集:『日本「文」学史 第三冊 「文」から「文学」へ ― 東アジアの文学を見直す』(Geschichte der japanischen Literatur 3, Von Text zu Literatur, Neubetrachtung der Literatur Ostasiens), Tōkyō: Bensei Shuppan 2019.
  • Izumi Shikibu: 和泉式部日記 (11th Century) [The Izumi Shikibu Diary]“, in: Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.): Handbook of Autobiography / Autofiction, Berlin / New York: De Gruyter 2019, S. 1359–1372.
  • "Das Genji monogatari im deutschsprachigen Raum: Übersetzungen, kritische Rezeption, populärkulturelle Erscheinungsformen", in:  Testo a Fronte 51 (September 2014): S. 9–27.
  • “Love after Death in Premodern Japanese Literature” in: Bunron – Zeitschrift für literaturwissenschaftliche Japanforschung, Heidelberg: Universitätsbibliothek Heidelberg [in Vorbereitung]. (In Zusammenarbeit mit Anna Andreeva)
  • „Meiji-zeitliche Übersetzungsstrategien: Morita Shiken und Suematsu Kenchō“, in: Christian Uhl/ Urs Matthias Zachmann (Hg.): Globalization, Identity, and Regional Integration, Festschrift für Wolfgang Seifert [im Druck].
  • Vorwort“, in: Judit Árokay/ Rebecca Mak (Hg.): Die Performanztheorie in der japanologischen Kulturwissenschaft: Themen und Ansätze (Bunron – Zeitschrift für literaturwissenschaftliche Japanforschung, 1), Heidelberg: Universitätsbibliothek Heidelberg 2014: S. 1–5.(In Zusammenarbeit mit Rebecca Mak)
  • Wie wirkt dichterische Sprache? Überlegungen zur Performativität in der klassischen japanischen Dichtung“, in: Judit Árokay/ Rebecca Mak (Hg.): Die Performanztheorie in der japanologischen Kulturwissenschaft: Themen und Ansätze (Bunron – Zeitschrift für literaturwissenschaftliche Japanforschung, 1), Heidelberg: Universitätsbibliothek Heidelberg 2014: S. 51–78.
  • „Die frühe Rezeption des Genji monogatari in Deutschland: Übersetzungen und kritische Würdigung”, in: Testo a Fronte 2013: S. 112-121.
  • „Schriftsysteme im frühen Japan. Kreative Möglichkeiten der Differenz“, in: Sybille Krämer/ Eva Cancik-Kirschbaum/ Rainer Totzke (Hg.): Schriftbildlichkeit. Wahrnehmbarkeit, Materialität und Operativität von Notationen. Berlin: Akademie Verlag 2012: S. 149-165.
  • „Muster der Selbstbeschreibung. Japanische Autobiographien zwischen Tradition und Moderne”, in: Claudia Ulbrich/ Hans Medick/ Angelika Schaser (Hg.): Selbstzeugnis und Person. Transkulturelle Perspektiven (Selbstzeugnisse der Neuzeit, 20), Köln/ Weimar/ Wien: Böhlau Verlag 2012: S. 123-137.
  • 「ドイツ語圏における『源氏物語』翻訳と受容」 (Zu den Übersetzungen und zur Rezeption des Genji monogatari in deutschsprachigen Ländern),『世界の中の『源氏物語』―その普遍性と現代性―』 Kyōto: Rinsen shoten 2010: S. 127-146.
  • Kindlers Literatur Lexikon. Artikel für die Neuauflage des Kindlers Literaturlexikon (3., vollst. neu bearbeitete Auflage, Stuttgart: Metzler Verlag 2009) zu den Werken:
  • Chokusenshū (Bd. 3, S. 789-790)
  • Eiga monogatari (Bd. 1, S. 178-179)
  • Fudoki (Bd. 5, S. 784-785)
  • Genji monogatari (Bd. 11, S. 629-631)
  • Honchō monzui (Bd. 5, S. 797-798)
  • Honchō mudaishi (Bd. 7, S. 636)
  • Izumi Shikibu nikki (Bd. 8, S, 187)
  • Kagerō nikki (Bd. 11, S. 254-255)
  • Kokin  wakashū (Bd. 9, S. 234-236)
  • Man’yōshū (Bd. 10, S. 698-700)
  • Ochikubo monogatari (Bd. 12, S. 250)
  • Sarashina nikki (Bd. 15, S. 730-731)
  • Taketori monogatari (Bd. 16, S. 49-50)
  • Tsutsumi chūnagon monogatari (Bd. 16, S. 459-460)
  • Utsuho monogatari (Bd. 16, S. 595-596)
  • Wakan rōeishū (Bd. 17, S. 152-153)
  • Biogramme zu:
  • Akazome Emon (Bd. 1, S. 178)
  • Fujiwara no Akihira (Bd. 5, S. 797)
  • Izumi Shikibu (Bd. 8, S. 187)
  • Ki no Tsurayuki (Bd. 9, S. 34)
  • Michitsuna no haha (Bd. 11, S. 254)
  • Murasaki Shikibu (Bd. 11, S. 629)
  • Sugawara no Takasue no musume (Bd. 15, S. 730)
  • „A Genji monogatari és Murasaki Shikibu recepciója“, in: Japanisztika konferenciák a Károli Gáspár Református Egyetemen, Budapest: Károli Gáspár University 2009: S. 35-48.
  • 「平安朝女流文学の前提としての歌合とサロン」 (Voraussetzungen der höfischen Frauenliteratur: Gedichtwettstreite und Höfische Salons), 関西文化研究叢書10, 『関西文化のメカニズム』、武庫川女子大学関西文化研究センター編 『関西文化研究叢書 10』, 西宮市: 武庫川女子大学 2008: S. 65–86.
  • „Ueda Akinari (1734-1809): Autobiographie (Jiden)“ [Übersetzung und Kommentar], in: Judit Árokay/ Verena Blechinger-Talcott/ Hilaria Gössmann: Irmela Hijiya-Kirschnereit zu Ehren. Festschrift zum 60. Geburtstag. München: Iudicium 2008: S. 551-560.
  • 「ジェンダー比喩と女流文学」 (Gender-Metaphern und die Frauenliteratur Japans), in: István Szerdahelyi/ Péter Wintermantel (Hg.): Japanológiai körkép. Budapest: ELTE Eötvös Kiadó 2007: S. 135-152.
  • „Die Verwandlung der Dichterin: Literarische Bilder von schreibenden Frauen“, in: Dorothee Schaab-Hanke/ Judit Árokay (Hg.), Bemerkenswerte Frauen in Ost- und Südostasien (Hamburger Sinologische Schriften, 10), Hamburg: Ostasien Verlag 2007: S. 199-213.
  • „Frauenschrift (onnade) und die Anfänge der japanischen Literatur“, in: Dorothee Schaab-Hanke/ Judit Árokay (Hg.), Bemerkenswerte Frauen in Ost- und Südostasien (Hamburger Sinologische Schriften, 10), Hamburg: Ostasien Verlag 2007: S. 13-28.
  • „Motoori Norinaga ‚Erzählung über Wasserpflanzen’ 水草のうへの物語“, Übersetzung und Kommentar“, in: Michael Friedrich/  Hans van Ess [Hg.]: Han-Zeit: Festschrift für Hans Stumpfeldt aus Anlaß seines 65. Geburtstages (Lun Wen ‑ Studien zur Geistesgeschichte und Literatur in China, 8), Wiesbaden: Harrassowitz 2006: S. 675–681.
  • „Die Wiedererweckung der Sinne: Kagawa Kagekis Authentizitätskonzept (shirabe) im Kontext der spätedo-zeitlichen Poetik“, in: Simone Müller (Hg.): Synästhesie und Metaphorik (MOAG, 144), Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens 2005: S. 169–204.
  • 「平安時代女流文学:理想化と抑圧の狭間」 (Die heian-zeitliche Frauenliteratur zwischen Idealisierung und Verhinderung) 、武庫川女子大学関西文化研究センター編 『関西文化研究叢書 1』, 西宮市: 武庫川女子大学 2006: S. 48–62.
  • 「上田秋成と大阪の精神」(Ueda Akinari und der Geist Ōsakas)、栄原永遠男『都市文芸東西比較』(大阪市立大学大学院文学研究科プロジェクト研究会報告書第三巻、第三分冊)大阪市立大学 2005: S. 98–105.
  • Waka-Literatur im Aufbruch: Kagawa Kagekis Kagaku teiyō“, in: Judit Árokay/ Klaus Vollmer (Hg.): Sünden des Worts. Festschrift für Roland Schneider zum 65. Geburtstag (MOAG, 141), Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens 2004: S. 63–77.
  • 「江戸中後期における三都間の歌壇の対立」 (Die Konkurrenz von Dichterschulen zwischen den drei Großstädten [Kyōto, Ōsaka, Edo] im 18. Jahrhundert)、『都市とフィクション』(大阪市立大学大学院文学研究科COE国際シンポジウム報告書) 大阪市立大学大学院:文学研究科都市文化研究センター 2004: S. 97–108.
  • 「インターテクスチュアリティと日本詩歌の修辞法」 (Rhetorische Mittel der japanischen Dichtung aus der Sicht der Intertextualitätsforschung)、 阪口弘之、小林直樹  『都市の異文化交流』(大阪市立大学文学研究科叢書第二巻)大阪市立大学 2004: S. 241–263.
  • „Chinafreundliche Einstellungen in der Nationalen Schule (kokugaku) am Beispiel Ueda Akinaris“, in: Jutta Haußer (Hg.), Wakan – Japans interkultureller Monolog mit China zwischen Sehnsucht, Ablehnung und Pragmatismus (MOAG, 140), Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens 2004: S. 77–90.
  • „Der gelenkte Blick – umi in der klassischen japanischen Poetik“, in: Eduard Klopfenstein (Hg.): Meer und Berge in der japanischen Kultur. Europäische Japan-Diskurse III und IV (Asiatische Studien / Études Asiatiques Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft Revue de la Société Suisse-Asie, 57) Bern: Peter Lang 2003: S. 471–484.
  • „Frauen und Frauenbilder im japanischen Buddhismus“, in: Lambert Schmithausen/ Jan-Ulrich Sobisch (Hg.): Vorträge im Rahmen des Weiterbildenden Studiums „Buddhismus in Geschichte und Gegenwart“, Hamburg 2003: S. 183–197.
  • „Intertextualität und die Rhetorik klassischer japanischer Dichtung“, in: Judit Árokay (Hg.): Intertextualität in der vormodernen Literatur Japans II, 2002: S. 19–40.
  • „Wettstreit der Gedichte – Wettstreit der Geschlechter. Frauen- und Männerrollen in höfischen utaawase“, in: Hilaria Gössmann: 11. Deutschsprachiger Japanologentag in Trier 1999, Bd. 2: Sprache, Literatur, Kunst, Populärkultur/Medien, Informationstechnik (Ostasien – Pazifik, 14), Hamburg: LIT Verlag 2001: S. 276–291.
  • Utamakura – Poetische Orte intermedial“, in: Árokay (Hg.), Intertextualität in der vormodernen Literatur Japans, 2001: S. 27–51.
  • „A klasszikus nöi költészet recepciója a középkorban“ (Die mittelalterliche Rezeption der klassischen japanischen Frauendichtung), in: Yamaji Masanori (Hg.): Irodalom, kultúra és társadalom a közép- és kora újkori Japánban, Budapest: ELTE Japanese Studies 1997: S. 44–55.

IV. Rezensionen

  • Köhn, Stefan: Über die Kommerzialisierung von Wissen im Japan des 18. Jahrhunderts. Das Beispiel des Wortbeutels der zeitsparenden Sammlung für die Frau (Onna setsuyô mojibukuro, 1762), Wiesbaden: Harrassowitz, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 25 (2023), S. 211. LinkExterner Inhalt
  • Klopfenstein, Eduard (Hg.): Sprachlich-literarische „Aggregatzustände“ im Japanischen, Berlin: BeBra Wissenschaft Verlag, in: Japonica Humboldtiana (2023).
  • Long, Hoyt: The Values in Numbers. Reading Japanese Literature in a Global Information Age, New York: Columbia University Press, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 24 (2022), S. 164–165. LinkExterner Inhalt
  • Thomas, Roger K.: The Way of Shikishima. Waka Theory and Practice in Early Modern Japan, Lanham, Boulder: University Press of America, in: Monumenta Nipponica 2010/1.
  • Copeland, Rebecca L. (Hg.): Woman Critiqued. Translated Essays on Japanese Women’s Writing, Honolulu: University of Hawai’i Press 2006, in: Monumenta Nipponica 2007/1.
  • Anonyme japonais: Voyage dans les provinces de l’Est (Tōkan kikō), Texte choisi et traduit du japonais par Jacqueline Pigeot, Paris: Éditions Gallimard 1999, in: NOAG 2000–2001/ 167–170.
  • Japonica Humboldtiana, Jahrbuch der Mori-Ōgai-Gedenkstätte der Humboldt-Universität zu Berlin, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. Band 1 (1997) und Band 2 (1998), in: NOAG 2000–2001/ 167–170,
  • Smits, Ivo: The Pursuit of Loneliness. Chinese and Japanese Nature Poetry in Medieval Japan, ca. 1050–1150. in: NOAG 1997/ 161.
  • Wienold, Götz: Inschrift und Ornament oder Die Entfärbung der Objekte. Englische Inschriften in der japanischen Kultur der Gegenwart (zusammen mit Jens Heise), in: NOAG 1994/ 155-156.
  • Hérail, Francine: Poémes de Fujiwara no Michinaga, in: NOAG 1994/155-156.
  • Miller, Roy Andrew: Die japanische Sprache. Geschichte und Struktur. in: NOAG 1993/ 153.

Vollständige Liste der Publikationen

Seitenbearbeiter: bbsd
Letzte Änderung: 04.03.2024
zum Seitenanfang/up