Seminar: Nationale Sicherheits- und Verteidigungspolitiken im Kontext von ESVP

Dozentin:

Monika Hellmeyer, Dipl.-Pol.

 

 

Angaben:

Seminar, 2 SWS

Zeit und Ort: Donnerstag 16-18 Uhr, Krehl SR 02.2034

Hier geht es zum Downloadbereich.

 

Inhalt:

Das Seminar zielt darauf ab, die Position und das Verhältnis der einzelnen EU-Mitgliedstaaten und ihrer Sicherheits- und Verteidigungspolitiken zur ESVP zu analysieren. Das Seminar geht insbesondere der Frage nach, wie sich die gravierenden Unterschiede zwischen den einzelnen EU-Mitgliedstaaten im Hinblick auf ihre Unterstützung und ihren Einsatz für ESVP IB-theoretisch erklären lassen und ob sich gegebenenfalls Rückwirkungen der ESVP auf nationale Sicherheitspolitiken feststellen lassen.

 

Im ersten Seminarabschnitt werden hierfür zentrale Theorien der Internationalen Beziehungen rekapituliert, die als Grundlage für die darauf folgende Analyse der Position der einzelnen EU-Mitgliedstaaten und das Verhältnis ihrer Sicherheits- und Verteidigungspolitiken zur ESVP dienen sollen.

Im zweiten Seminarabschnitt werden dann die Positionen von Frankreich, Deutschland und dem Vereinigten Königreich als den drei größten EU-Mitgliedstaaten, von Polen stellvertretend für die neuen EU-Mitgliedstaaten sowie von Schweden , Österreich und Spanien zur ESVP näher beleuchtet. Dabei wird zum einen anhand vier verschiedener Kategorien das Verhältnis der Sicherheits- und Verteidigungspolitiken dieser EU-Mitgliedstaaten zur ESVP analysiert und zum anderen die zentralen Faktoren herausgearbeitet, die die Politiken dieser EU-Mitgliedstaaten gegenüber ESVP bestimmen.


Empfohlene Literatur:

Zu Beginn des Seminars kann ein Reader mit grundlegenden Texten erworben werden.

  • Aposkitis, Selma 2006: Europäisierung oder Renationalisierung. Nationalstaatliche Positionen in der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP), Baden-Baden: Nomos.
  • Archer, Clive 2007: New Security Issues in Northern Europe: the Nordic and Baltic states and the ESDP, London/New York: Routledge.
  • Erhart, Hans Georg (Hrsg.) 2002: Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Positionen, Perzeptionen, Probleme, Perspektiven, Baden-Baden: Nomos.
  • Giegerich, Bastian 2006: European Security and Strategic Culture: National Responses to the EU’s Security and Defence Policy, Baden-Baden: Nomos.
  • Kaim, Markus 2007: Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik: Präferenzbildungs- und Aushandlungsprozesse in der Europäischen Union (1990-2005), Baden-Baden: Nomos.
  • Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela 2002: Europäische Außenpolitik. GASP- und ESVP-Konzeptionen ausgewählter EU-Mitgliedsstaaten, Baden-Baden: Nomos.
Verantwortlich: Monika Hellmeyer
Letzte Änderung: 26.03.2009
zum Seitenanfang/up