Hilfreiche Materialien für Modul Konfliktanalyse und vergleichende Außenpolitik
Theoretische Grundlagen
Vorlesungsaufnahmen
Einführungswerke
Lektüre für Methoden der IB
Leitfäden
Zum Reinhören: Wofür ist diese Seite gedacht? |
Theoretische Grundlagen
Videoarchiv
Die Vorlesung Einführung in die IB von Dr. Siegfried Schieder bietet einen leichten (Wieder-)Einstieg in die wichtigsten IB-Großtheorien
Empfohlene Einführungswerke
Diese Überblickstexte eignen sich, um theoretische Grundlagen (Begriffe, Annahmen, Kausalmechanismen…) aufzufrischen und zu vertiefen:
- Schimmelfennig, Frank (2021/2017). Internationale Politik. 6./5. Aufl. Stuttgart, utb GmbH.
- Schieder, Siegfried/Spindler Manuela (Hg.) (2014). Theories of international relations. New York, Routledge.
- Masala, Carlo/Sauer, Frank/Wilhelm, Andreas (Hg.) (2010). Handbuch der Internationalen Politik. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. [online zugänglich]
- Jetschke, Anja (2017). Internationale Beziehungen. Eine Einführung. Tübingen, Narr Francke Attempto Verlag.
- Baylis, John/Smith, Steve/Owens, Patricia (2020). The Globalization of World Politics. An introduction to international relations. Oxford/New York, Oxford University Press. [online zugänglich]
- Drezner, Daniel W. (2022). Theories of international politics and zombies. Princeton, New Jersey, Princeton University Press. [online zugänglich]
IB-Theorien im Überblick
- Einen Überblick über die Großtheorien der Internationalen Beziehungen erhalten Sie hier.
Lektüreempfehlungen für Methoden in der IB
Ein bisschen Wissenschaftstheorie:
- Worum geht es in der Analyse der internationalen Beziehungen? Erklären vs. Verstehen: Kapitel 1, Hollis, Martin/Smith, Steve (1990). Explaining and understanding international relations. Oxford, Clarendon Press.
- Oder Einordnung: Wight, Colin (2013). Philosophy of Social Science and International Relations. In: Walter Carlsnaes/Thomas Risse/Beth A. Simmons (Hg.). Handbook of international relations. London, SAGE Publications, 23–51.
Zur Anwendung in Referaten und Hausarbeiten:
- Anleitung zur Konzeptualisierung von Fragestellung, Theorieanwendung und empirischer Analyse: Panke, Diana (2018). Research design and method selection. Making good choices in the social sciences. London, Sage Publishing Ltd.
Leitfäden für Referate und schriftliche Ausarbeitungen:
Fallstudien
- Strukturierter, fokussierter Vergleich: Kapitel 4 und 5, George, Alexander L./Bennett, Andrew (2005). Case studies and theory development in the social sciences. Cambridge, Massachusetts, MIT Press.
- Prozessanalyse: Kapitel 6, Nullmeier, Frank (2021). Kausale Mechanismen und Process Tracing. Perspektiven der qualitativen Politikforschung. Frankfurt/New York, Campus Verlag.
Interpretative Methoden
- Guide zu Methoden für sozialkonstruktivistische Ansätze: Klotz, Audie/Lynch, Cecelia (2014). Strategies for Research in Constructivist International Relations. Routledge.
- Inhaltsanalyse: Hildebrandt, Achim/Jäckle, Sebastian/Wolf, Frieder/Heindl, Andreas (2015). Inhaltsanalyse. In: Achim Hildebrandt/Sebastian Jäckle/Frieder Wolf et al. (Hg.). Methodologie, Methoden, Forschungsdesign. Ein Lehrbuch für fortgeschrittene Studierende der Politikwissenschaft. Wiesbaden, Springer VS, 299–333.
- Diskursanalyse: Hildebrandt, Achim/Jäckle, Sebastian/Wolf, Frieder/Heindl, Andreas (2015). Diskursanalyse. In: Achim Hildebrandt/Sebastian Jäckle/Frieder Wolf et al. (Hg.). Methodologie, Methoden, Forschungsdesign. Ein Lehrbuch für fortgeschrittene Studierende der Politikwissenschaft. Wiesbaden, Springer VS, 257–298.
Leitfäden
Hier finden Sie einige kurze Hinweise und Leitfäden zum wissenschaftlichen Arbeiten.