Forschungspraktikum
Das Pflichtmodul Forschungspraktikum besteht aus einem Begleitseminar und der (einsemestrigen) eigenständigen Mitarbeit in einem Forschungsprojekt am Institut. Die Kombination von Seminar- und Praxisformat leistet eine theoretisch und methodisch fundierte Einführung in das forschungspraktische Arbeiten. Innerhalb der Projektkomponente werden die im Seminar erlernten Fähigkeiten aktiv eingeübt. Für die Projektmitarbeit ist daher die vorherige erfolgreiche Teilnahme am Seminar vorteilhaft, eine begleitende Teilnahme ist jedoch gleichfalls möglich.
Innerhalb des Seminars werden Fragen der Entwicklung und Durchführung qualitativ-vergleichender und quantitativer Forschungsdesigns erörtert sowie politikwissenschaftlich besonders relevante Methoden erlernt.
Die thematische Bandbreite der angebotenen Forschungsprojekte erstreckt sich von der Konflikt-, über die Demokratisierungsforschung bis hin zu Forschungsvorhaben aus den Bereichen der international vergleichenden Staatstätigkeits- und Außenpolitikforschung.
Im Studienjahr 2015 stehen beispielsweise folgende Forschungsprojekte am Institut für Politische Wissenschaft oder nahestehenden Einrichtungen Möglichkeiten zu einem Forschungspraktikum zur Auswahl:
- Deutsche Außenpolitik (Prof. Dr. Sebastian Harnisch) - deutsche Ukrainepolitik, Rühe-Kommission, deutsche Syrienpolitik
- Außenpolitik Chinas (Prof. Dr. Sebastian Harnisch) - Führungsgeneration und Außenpolitik, Umwelt- und Klimapolitik, hist. Selbstidentifikation
- Cybersicherheit/ Netzpolitik (Prof. Harnisch) - Cybersicherheit in transatlantischer Perspektive, EU-Cybersicherheitpolitik
- Umwelt- und Klimapolitik (Prof. Harnisch) - Klimagerechtigkeit, Climate Engineering, Klimakipppunkte
- Deutschland im internationalen Vergleich (Prof. Dr. Manfred Schmidt) - Fokus auf OECD-Ländervergleich
- Sozialpolitik - Deutschland im internationalen Vergleich (Prof. Dr. Manfred Schmidt)
- Demokratietheorien - Vergleichende Ansätze (Prof. Dr. Manfred Schmidt)
- Der Wandel wirtschaftspolitischer Intervention (Prof. Dr. Reimut Zohlnhöfer)
- Problemdiskurse in Städten (Prof. Dr. Michael Haus)
- Mittelschichtsdiskurse und Wohlfahrtsstaat (Prof. Dr. Michael Haus)
- Konstruktion von Gerechtigkeitsdiagnosen (Prof. Dr. Michael Haus)
- Zukunftsfähigkeit und Regimetyp: Demokratien und Autokratien im Vergleich (Dr. Stefan Wurster)
- Agenda-Definition in der europäischen Energiepolitik (Prof. Dr. Jale Tosun)
- Jugendarbeitslosigkeit in Europa (Prof. Dr. Jale Tosun)
- Parlamentarische Kontrolle der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (Prof. Dr. Daniel Finke)
- Parlamentarische Kontrolle internationaler Politik (Prof. Dr. Daniel Finke)
- Bertelsmann Transformation Index (Prof. Dr. Aurel Croissant)