Kybernetischer Realismus
5. November 2007
Das Germanistisches Seminar der Universität Heidelberg veranstaltet drei Vorlesungen zur Poetik von und mit Alban Nikolai Herbst – Termine: 15. November, 13. Dezember 2007 und 17. Januar 2008 – Interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen
In drei öffentlichen Vorlesungen zu seiner Poetik berichtet der Berliner Schriftsteller Alban Nikolai Herbst an der Universität Heidelberg über Antrieb und Anliegen seines Schreibens und gibt Einblick in sein Arbeiten und Leben als Schriftsteller im heutigen Literaturbetrieb.
Die drei Vorlesungen am 15. November, 13. Dezember und am 17. Januar werden von drei praxisorientierten Seminaren zum kreativen Schreiben begleitet, in denen der Autor den Studierenden Anleitung und Anregung zum Schreiben sowie die Möglichkeit von Kritik und Austausch bietet. Seine in den Vorlesungen vorgetragene Poetik kann in Lesungen, die der Autor aus seinem Werk vorträgt, überprüft, hinterfragt und diskutiert werden.
Herbsts vielfach ausgezeichnetes Werk umfasst Romane, Novellen, Theaterstücke und Hörspiele. Die Fachkritik lobte ihn unter anderem als "Meister des Dialogs" und als "eine der Führungsfiguren der ästhetischen Postmoderne", der sich virtuos im Genre der Apokalypse-Literatur zu bewegen und gekonnt Reales mit Traumhaftem zu verbinden wisse. Erste Prosastücke, die in der Tradition der experimentellen Literatur der 60er und 70er Jahre standen, legte Herbst 1981 unter dem Titel "Marlboro" vor. Weithin Beachtung fand sein sozialkritischer "Lamento/Roman" "Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger" (1986), der 1000-seitige Großroman "Wolpertinger oder Das Blau" (1993) sowie die ersten beiden Teile seiner "Anderswelt"-Trilogie, "Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman" (1998) und "Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman" (2001). Derzeit schreibt er an dem dritten Teil.
Von beträchtlichem publizistischem Wirbel begleitet wurde 2003 die Auslieferung seines autobiographisch grundierten Romans "Meere", gegen den seine damalige Lebensgefährtin auf Grund von Persönlichkeitsrechtsverletzung Klage erhoben hatte. Seine jüngste Publikation ist ein Band deutsch-französischer Liebesgedichte: "Très Proche Orient/Dem nahsten Orient", übertragen von Raymond Prunier (2007).
Herbst schreibt ein Blog-Arbeitsjournal unter http://albannikolaiherbst.twoday.net
Erste Vorlesung: Donnerstag, 15. November 2007
"Arbeit in der sterbenden Schriftkultur ist Arbeit am Sterben der Schriftkultur. Wozu eine literarische, nach-postmoderne Ästhetik?"
Zweite Vorlesung: Donnerstag, 13. Dezember 2007
"Der poetische Raum ist immer phantastisch. Zur Aufhebung von Innen und Außen als Realität. Literarische Globalisierung in der Erzählung des Unbewussten"
Dritte Vorlesung: Donnerstag, 17. Januar 2008
"Kybernetischer Realismus. Grundzüge eines zeitgemäßen realistischen Erzählens"
Veranstaltungsort: Hörsaal, Karlstraße 16, 69117 Heidelberg, jeweils um 18.00 Uhr, Eintritt frei
Kontakt:
Dr. Friederike Reents
Germanistisches Seminar der Universität Heidelberg
friederike.reents@gs.uni-heidelberg.de
Allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
Irene Thewalt
presse@rektorat.uni-heidelberg.de
Die drei Vorlesungen am 15. November, 13. Dezember und am 17. Januar werden von drei praxisorientierten Seminaren zum kreativen Schreiben begleitet, in denen der Autor den Studierenden Anleitung und Anregung zum Schreiben sowie die Möglichkeit von Kritik und Austausch bietet. Seine in den Vorlesungen vorgetragene Poetik kann in Lesungen, die der Autor aus seinem Werk vorträgt, überprüft, hinterfragt und diskutiert werden.
Herbsts vielfach ausgezeichnetes Werk umfasst Romane, Novellen, Theaterstücke und Hörspiele. Die Fachkritik lobte ihn unter anderem als "Meister des Dialogs" und als "eine der Führungsfiguren der ästhetischen Postmoderne", der sich virtuos im Genre der Apokalypse-Literatur zu bewegen und gekonnt Reales mit Traumhaftem zu verbinden wisse. Erste Prosastücke, die in der Tradition der experimentellen Literatur der 60er und 70er Jahre standen, legte Herbst 1981 unter dem Titel "Marlboro" vor. Weithin Beachtung fand sein sozialkritischer "Lamento/Roman" "Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger" (1986), der 1000-seitige Großroman "Wolpertinger oder Das Blau" (1993) sowie die ersten beiden Teile seiner "Anderswelt"-Trilogie, "Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman" (1998) und "Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman" (2001). Derzeit schreibt er an dem dritten Teil.
Von beträchtlichem publizistischem Wirbel begleitet wurde 2003 die Auslieferung seines autobiographisch grundierten Romans "Meere", gegen den seine damalige Lebensgefährtin auf Grund von Persönlichkeitsrechtsverletzung Klage erhoben hatte. Seine jüngste Publikation ist ein Band deutsch-französischer Liebesgedichte: "Très Proche Orient/Dem nahsten Orient", übertragen von Raymond Prunier (2007).
Herbst schreibt ein Blog-Arbeitsjournal unter http://albannikolaiherbst.twoday.net
Erste Vorlesung: Donnerstag, 15. November 2007
"Arbeit in der sterbenden Schriftkultur ist Arbeit am Sterben der Schriftkultur. Wozu eine literarische, nach-postmoderne Ästhetik?"
Zweite Vorlesung: Donnerstag, 13. Dezember 2007
"Der poetische Raum ist immer phantastisch. Zur Aufhebung von Innen und Außen als Realität. Literarische Globalisierung in der Erzählung des Unbewussten"
Dritte Vorlesung: Donnerstag, 17. Januar 2008
"Kybernetischer Realismus. Grundzüge eines zeitgemäßen realistischen Erzählens"
Veranstaltungsort: Hörsaal, Karlstraße 16, 69117 Heidelberg, jeweils um 18.00 Uhr, Eintritt frei
Kontakt:
Dr. Friederike Reents
Germanistisches Seminar der Universität Heidelberg
friederike.reents@gs.uni-heidelberg.de
Allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
Irene Thewalt
presse@rektorat.uni-heidelberg.de
Seitenbearbeiter:
Email