Siegel der Universität Heidelberg
Bild / picture

Jeder Finger kann einzeln bewegt werden

9. April 2008

Neue Prothesenhand wird an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg getestet – Greiffunktion kommt natürlicher Hand sehr nahe

Prothesenhand  
Die Prothesenhand "i-Limb" der schottischen Firma "Touch Bionics".
Foto: Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg
Sie kann eine Scheckkarte halten, mit dem Zeigefinger eine Tastatur bedienen und bis zu 20 Kilo schwere Tasche hochheben: Die weltweit erste, kommerziell vertriebene Prothesenhand, die jeden Finger einzeln bewegen kann und über eine erstaunliches Griffspektrum verfügt. Erstmals hat ein Patient der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg die „i-Limb-Hand“ getestet. Der achtzehnjährige Sören Wolf, der mit nur einer Hand geboren wurde, ist begeistert über ihre Fähigkeiten.

Die neue Prothesenhand wird von der schottischen Firma „Touch Bionics“ entwickelt und vertrieben; sie hat Vorteile gegenüber den bewährten Modellen. So erlaubt ein vergleichbares Produkt eines anderen Herstellers nur einen „Spitzgriff“ von Daumen, Zeige- und Mittelfinger und kein Greifen mit allen fünf Fingern. Hierdurch ist ein formschlüssiges Umfassen eines Gegenstandes unmöglich.

Elektrische Muskelreize aus dem Armstumpf steuern die Prothese

Dass bei der i-Limb Hand jeder Finger aktiviert werden kann, ermöglichen eine komplexe Elektronik sowie fünf Motoren, die in den Fingern untergebracht sind. Über eine passive Positionierung des Daumens können verschiedene Griffmuster abgerufen werden.  Die elektrischen Muskelreize aus dem Armstumpf steuern die Prothese; Muskelsignale werden von Elektroden auf der Haut abgenommen und zur Steuerungselektronik in der Prothesehand geleitet. Akkumulatoren sorgen für die notwendige Energie.
 Auf einem anderen etwas Prinzip beruht die bislang nur als Prototyp entwickelte Karlsruher „Fluidhand“, die ebenfalls in der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg getestet wird. Anders als ihre Vorläufer kann die neue Hand Gegenstände umschließen, auch wenn deren Oberflächen unregelmäßig sind. Eine große Kontaktfläche und weiche, passive Formelemente verringern die Greifkraft, die erforderlich ist, um einen Gegenstand sicher festzuhalten um ein Vielfaches. Die Hand fühlt sich zudem weicher, elastischer und natürlicher an als herkömmliche, starre Prothesen.

Prothese „Fluidhand“ bietet bessere Verarbeitung und bessere Greiffunktion

Die flexiblen Antriebe befinden sich direkt in den beweglichen Fingergelenken und arbeiten nach dem biologischen Vorbild des Spinnenbeins: Um die Gelenke zu beugen, werden elastische Kammern mittels einer Miniaturhydraulik aufgepumpt. Zeigefinger, Mittelfinger und Daumen lassen sich auf diese Weise unabhängig voneinander bewegen. Die Prothesenhand gibt dem Stumpf eine Rückmeldung, so dass der Amputierte die Griffkraft spürt.

Bislang hat Sören als einziger Heidelberger Patient beide Modelle getestet. „Für uns sind diese Erfahrungen sehr wichtig“, erklärt Merkur Alimusaj, Leiter der Werkstätten an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg. Die beiden neuen Modelle schneiden im Test am besten ab, mit leichtem Vorteil für die Fluidhand wegen ihrer besseren Verarbeitung, den programmierten Griffmustern, der Kraftrückkopplung sowie der besser einjustierbaren Ansteuerung. Allerdings wird die Prothese nicht serienmäßig produziert, „Erst müssen die Entwickler eine Firma finden, die sie auch herstellt“, so Alimusaj, denn die Produktionskosten sind vergleichsweise hoch. Eine Einzelanfertigung ist jedoch möglich. Bisher hat weltweit nur ein einziger Patient die Fluidhand für seinen Alltag bekommen. Ein zweiter Patient wird demnächst in Heidelberg mit der innovativen Prothese versorgt.

Heidelberger Orthopädische Werkstätten liefern einzigartigen Service in Deutschland

Die Werkstatt der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg besteht seit 1919 und ist in ihrer Form einzigartig in Deutschland. Seit der Contergankrise in den sechziger Jahren besitzt sie eine eigene Forschungsabteilung. Heute sind rund 60 hochspezialisierte Fachleute in der orthopädischen Werkstatt beschäftigt, die ihr Handwerk in einer mehrjährigen Ausbildung gelernt haben. Jährlich werden rund  5.000 Patienten mit orthopädietechnischen Hilfsmitteln versorgt und beraten.

Kontakt:

Merkur Alimusaj
Leiter der Werkstätten
Stiftung Orthopädische Universitätsklinik
Schlierbacher Landstraße 200
69118 Heidelberg
Tel.: 06221/966406
E-Mail: merkur.alimusaj@ok.uni-heidelberg.de

Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.:    06221 / 56 45 36
Fax:    06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg

Seitenbearbeiter: Email
zum Seitenanfang