Siegel der Universität Heidelberg
Bild / picture

Neu in Heidelberg

27. Mai 2008

Professorium in der Aula der Alten Universität – 17 Wissenschaftler vorgestellt

Nach der Begrüßung durch Rektor Bernhard Eitel stellten sich nun beim Professorium in der Alten Aula der Universität Heidelberg die neu berufenen Professoren vor. Prof. Sven Barnow ist Ordinarius und Leiter der Arbeitseinheit für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Leiter der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz sowie Mitglied des Leitungsgremiums des Zentrums für Psychologische Psychotherapie. Er gehört zum Forschernetzwerk des Bundesministeriums für Gesundheit.

Das frühe Universum im Blick

Prof. Olaf Bubenzer hat den Lehrstuhl für Physische Geographie, insbesondere für Geomorphologie und Geoökologie, inne. Die Geographie interessiert ihn als Schnittstellenfach zwischen Mensch und Natur. Prof. Norbert Christlieb kam aus Uppsala zur Astronomie an die Heidelberger Universität. Sein Interesse gilt der Erforschung des frühen Universums und den ältesten Sternen.

Prof. Christian Conrad ist einer der ersten Junior-Professoren an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Heidelberg. Prof. Anette Frank hat den Lehrstuhl für Computerlinguistik inne. Zuvor war sie zehn Jahre in der industriellen Forschung tätig. Prof. Eva Grebel ist am Astronomischen Rechen-Institut tätig und übernimmt die wissenschaftliche Verantwortung für die "Gaia"-Forschungsgruppe.

Prof. Dirk Hagemann ist differentieller Psychologe an der Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften. Sein Schwerpunkt liegt in der physiologischen Basis von Emotion, Motivation und Aufmerksamkeit. Hans Harder ist Professor für moderne Indologie. Er ist am Exzellenz-Cluster "Asia and Europe" beteiligt und möchte das Forschungsgebiet "Südasiatischer Islam" stärken.

Prof. Markus Hilgert betrieb Assyriologie u.a. in Marburg und München. Die Erforschung der altorientalistischen Text- und Wissenskultur liegt ihm am Herzen. Christian Klein ist nun Professor für Pharmazeutische Chemie. Seinen Schwerpunkt legt er auf Infektionskrankheiten und die Erforschung von Resistenzbildungen bei Viren und Bakterien.

Andreas Komnik hat die Professur für Experimentalphysik und Theoretische Physik inne. Er studierte in Moskau und Freiburg. Prof. Winrich Löhr beschäftigt sich mit Kirchengeschichte, vor allem in der Antike und im Mittelalter. Prof. Jörg Riecke hat den Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der Sprachgeschichte inne. Forschungsschwerpunkte sind Wortschätze und Textsorten in der Medizin sowie die Sprache in der Zeit des Nationalsozialismus.

Prof. Andreas Roider hat den Lehrstuhl für Behavioral Finance und Vertragstheorie am Alfred-Weber-Institut inne. Die Informationsweitergabe und die strategische Interaktion in Finanzmärkten sind Schwerpunkte. Angela Stevens ist Professorin für angewandte Mathematik. Sie sieht die Mathematik als eine Sprache, mit deren Hilfe man auch biologische und medizinische Fragestellungen angehen kann. Im Zentrum der Forschung von Prof. Thomas Stöhlker stehen extrem starke elektromagnetische Felder und Schwerionen. Auch in Heidelberg widmet er sich der Schwerionenphysik. Prof. Bernd Straub arbeitet am organisch-chemischen Institut der Fakultät für Chemie und Geowissenschaften.
Eileen Blädel
© Rhein-Neckar Zeitung

Professorium 2008  
Professorium 2008 (v.l): Vordere Reihe: Prof. Angela Stevens, Rektor Prof. Bernhard Eitel, Prof. Eva Grebel, Prof. Markus Hilgert, Prof. Jörg Riecke, Prof. Norbert Christlieb, Prof. Anette Frank.
Hintere Reihe: Prof. Sven Barnow, Prof. Andreas Komnik, Prof. Hans Harder, Prof. Thomas Stöhlker, Prof. Dirk Hagemann, Prof. Bernd Straub, Prof. Andreas Roider, Prof. Christian Conrad, Prof. Olaf Bubenzer, Prof. Winrich Löhr, Prof. Christian Klein
Foto: Hentschel
Rückfragen bitte an:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

Irene Thewalt
Tel. 06221 542310, Fax 542317
presse@rektorat.uni-heidelberg.de

Seitenbearbeiter: E-Mail
zum Seitenanfang