Nachlass des Althistorikers Géza Alföldy an das Universitätsarchiv übertragen
4. Mai 2012
Foto: Universitätsarchiv, Dr. Michael Schwarz
Das Universitätsarchiv Heidelberg hat einen Teilnachlass aus dem wissenschaftlichen Erbe des Leibniz-Preisträgers und Altertumswissenschaftlers Prof. Dr. Géza Alföldy (1935 bis 2011) erhalten. Seine Witwe Dr. Sigrid Alföldy übergab insgesamt 85 Aktenordner mit Korrespondenz und Gutachten sowie museale Stücke ihres Mannes als Geschenk an das Archiv. „Wir werden diesen Nachlass fachgerecht unterbringen und als gesonderten Bestand aufbewahren“, erklärte Archivleiter Dr. Ingo Runde. Prof. Alföldy hatte von 1975 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2002 eine Professur für Alte Geschichte an der Ruperto Carola inne. Er war am 6. November 2011 in Athen gestorben, wo er auf dem Weg zum Empfang der Ehrendoktorwürde der Universität Korfu Station gemacht hatte.
Géza Alföldy, 1935 in Ungarn geboren, siedelte 1965 in die Bundesrepublik Deutschland über. Nach Stationen am Rheinischen Landesmuseum Bonn, der Universität Bonn sowie der Ruhr-Universität Bochum folgte er 1975 einem Ruf an die Universität Heidelberg. Für seine wissenschaftlichen Leistungen und seinen Einsatz für die Altertumswissenschaften im In- und Ausland erhielt der Historiker zahlreiche Auszeichnungen, darunter die Ehrendoktorwürde mehrerer Hochschulen. 1986 sprach ihm die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis zu, den höchstdotierten deutschen Förderpreis im Bereich Wissenschaft. Seine gesellschaftlichen Verdienste wurden im Jahre 2002 mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland gewürdigt.
Das Universitätsarchiv weist auf die Möglichkeit hin, dem Beispiel von Dr. Sigrid Alföldy zu folgen. „Sichern Sie das wissenschaftliche Vermächtnis, indem Sie Aufzeichnungen, Korrespondenzen, Tagebücher oder andere Dokumente zur dauerhaften und fachgerechten Aufbewahrung dem Universitätsarchiv Heidelberg anvertrauen“, erklärt Dr. Dagmar Drüll-Zimmermann, Autorin des Heidelberger Gelehrtenlexikons und im Universitätsarchiv zuständig für die Nachlass-Sammlung. „Auch private Unterlagen, Fotos oder Dias als Vorlass oder Nachlass sind willkommen.“
Hinweis an die Redaktionen:
Digitales Bildmaterial ist in der Pressestelle erhältlich.
Kontakt:
Kommunikation und Marketing
Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de