Bereichsbild
Links Suche
VVZ (HeiCO) LSF (alt)
Moodle
Stellenangebote
Stipendien/Praktika
Fachschaft Romanistik
COMMunity (auf Moodle)
Facebook Instagram

 
Sprechstunden
Öffnungszeiten
Geschäftszimmer

Mo. bis Do. 11-13 Uhr

------------------------------------------
 
Abholung von Scheinen und Zwischenprüfungszeugnissen
Dr. Thölken (Zimmer 320)
Montags 10 - 12 Uhr oder nach Absprache
 

Herzlich Willkommen am Romanischen Seminar!


Archiv (ältere Meldungen)

 

  • Jansky
    Jansky, die katalanisch-mallorquinische Gruppe, die am Mittwoch, den 26.6. um 16.00 Uhr im Romanischen Seminar der Universität Heidelberg einen Electroverse-Workshop abhält, gibt am Samstag, den 29.6. um 21.00 Uhr ein Konzert in der Halle @swingstep in Heidelberg. Sie werden uns mit ihrer Fusion aus elektronischer Musik und Poesie überraschen. Alle interessierten Studenten und Besucher sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Es ist nicht notwendig, Katalanisch zu sprechen, um das Konzert zu genießen!
     
  • 202407-04 Sudwest Sauc

    Saüc en flor im Sommerfest

    Am 4. Juli um 20 Uhr findet im Barockgarten des Romanischen Seminars der Universität Heidelberg ein Konzert der katalanischen Musikgruppe Saüc en flor.

    Das Konzert findet im Rahmen des Sommerfestes statt und das diesjährige Fest wird ein besonderer Anlass sein, denn das Romanische Seminar feiert seinen 100. Geburtstag.

    In diesem Kontext wird das mediterrane Licht der Stimme von Saüc en flor, die „aus der Einfachheit der Natur wie das Plätschern eines Brunnens“ entsteht, sich mit der wilden Schönheit des Neckartals verflechten, um uns die Wahrheit diejenigen, die sich in der Natur wiederfinden, deutlich zu machen.

    Adresse: Barockgarten des Romanischen Seminars, Seminarstr. 3 Ecke Kettengasse, 69117 Heidelberg
    Datum: Donnerstag, 4. Juli, 20 Uhr
    Das Konzert ist für Besucher außerhalb der Universität geöffnet.

    Saüc en flor (Genís Poch i Cassola, Lead-Gesang und Gitarre; Carles Camps, Gitarre und Gesang; und Gerard Avellaneda, Kontrabass und Gesang) ist ein verstecktes Juwel der katalanischen Musikszene. Seine Musik webt eine organische Geschichte, die versucht, die Stimmung des Menschen im Einklang mit der Natur fernab des alltäglichen Lärms zu vermitteln, und basiert auf einer Lyrik voller Nuancen, interpretiert mit der Einfachheit der Sprachspiele und begleitet von einem subtilen und introspektiven Spiel mit Gitarren und Kontrabass.

     
  • Iz Conferenza Nanni

    Parlare nel Medioevo

    L’oralità nella corrispondenza dei mercanti
    Conferenza del prof. Paolo Nanni

    Università degli Studi di Firenze

    Lunedì 8 luglio 2024 h. 19:00
    Incontro ONLINE –
    Collegamento al link https://heiconf.uni- heidelberg.de/r6ad-y6nn-u437-k4uc

    Per info: mail@italienzentrum.de

     
  • Einladung zum Gastvortrag: Guineas kulturelle Utopie

    Liebe Studierende,
    am 12. Juni ist die französische Literaturwissenschaftlerin Elara Bertho bei uns am Romanischen Seminar zu Gast. Elara Bertho ist vergleichende Literaturwissenschaftlerin und forscht zu postkolonialer Literatur, frankophoner afrikanischer Literatur und insbesondere zu afrikanischen Widerstandsfiguren und panafrikanischen Nationalhelden in Kunst und Literatur. Um 19h Uhr wird sie im ERC-Saal einen Vortrag über die spannende Kultur- und Literaturgeschichte Guineas halten, zu dem Sie alle herzlich eingeladen sind.

    Guinea ist die einzige ehemalige französische Kolonie, die sich 1958 per Referendum für die vollständige Unabhängigkeit von Frankreich und für den panafrikanischen Sozialismus entschieden hat. In ihrem Vortrag wird es um die ambivalente kulturelle Utopie Guineas gehen, die sie anhand von Archivmaterial nachzeichnen wird.

    Der Vortrag findet auf Französisch statt.

  • Plakat Kt 2024 1Plakat Kt 2024 Vortrag 2
     
  • International Summer School on “Languages in Interaction”
    23.-27. September 2024
    University of Heidelberg & Leibniz-Institute for the German Language, Mannheim

 

 

Archiv (Veranstaltungen)

  • Mündliche Abschlussprüfungen im polyvalenten Bachelor - Hinweise zu Planung und Anmeldung (Stand: 11.04.2024)
    Wichtig: Bitte beachten Sie den in unserem Merkblatt beschriebenen (seit November 2022 gültigen) Ablauf.
    Sie müssen sich zur mündlichen B.A.-Prüfung nur im Romanischen Seminar (bei Frau Duperron) anmelden. Dies gilt jedoch nicht für die schriftliche Bachelorarbeit, die beim Gemeinsamen Prüfungsamt angemeldet wird.
    Nächste Prüfungszeiträume für die mündl. Abschlussprüfungen:
    SoSe 2024: 22. bis 26. Juli 2024  |  WS 2024/25: 3. bis 7. Februar 2025  |  SoSe 2025: 21. bis 25. Juli 2025  |  WS 2025/26: 2. bis 6. Februar 2026  |  SoSe 2026: 20. bis 24. Juli 2026   
    Prüfungsberechtigte  |  Leitfaden der Fachschaft zu Abschlussprüfung und Bachelorarbeit (Stand: Nov. 2023)

Informationen zu den mündlichen Abschlussprüfungen im Erweiterungsfach des M.Ed. (Franz./Ital./Span.)


 

STUDIENGANGBEFRAGUNG - BITTE MITMACHEN!

Liebe Studierende,
bitte checken Sie (falls noch nicht geschehen) möglichst noch heute Ihr offizielles studentisches E-Mail-Postfach ("...@stud.uni-heidelberg.de")
auf die Einladung zur Teilnahme an der Befragung vom HeiQuality-Büro.
Vielen Dank!

Studieng Befr

 

 

Archiv (Studium)

Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger zum Sommersemester 2024!

Wir begrüßen Sie ganz herzlich am Romanischen Seminar und wünschen Ihnen einen angenehmen Beginn Ihres Romanistikstudiums.

Hier finden Sie die wichtigsten Hinweise zum Studieneinstieg.
 


B.A.: Präsentation zum Studienaufbau und zur Lehrveranstaltungsbelegung aus der Einführungsveranstaltung (11.04.2024; PDF-Datei)


Verantwortlich: E-Mail
Letzte Änderung: 26.06.2024
zum Seitenanfang/up