Bereichsbild
Sprechstunde:

gegenwärtig nicht am Romanischen Seminar tätig 

 

Anne-Kathrin Gärtig

Prüfungsberechtigung


 

Lehrveranstaltungen


siehe LSF

Vita


2002 – 2008 Studium der Italianistik, Germanistik und DaF in Heidelberg, Bonn und Florenz

01/2009 – 09/2009 Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Erkundung und Analyse aktueller Spracheinstellungen“ am Institut für Deutsche Sprache, Mannheim

10/2009 – 09/2011 DAAD-Lektorin an der Università degli Studi di Cagliari

DaF-Lehrtätigkeit als PAD-Sprachassistentin, im Internationalen Ferienkurs der Universität Heidelberg und am Deutschen Institut Florenz

seit 2011 Promotionsstudium am Romanischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

seit 04/2013 Lehrbeauftragte am Romanischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Forschungsschwerpunkte


Lexikographie

Spracheinstellungen

Fremdsprachenerwerb

Aktuelle Projekte


Dissertationsprojekt: „Francesco Valentini und seine Bedeutung für die deutsch-italienische Lexikographie“ (Arbeitstitel)

Funktionen an der Universität


 

Publikationen


[zusammen mit Ludwig M. Eichinger, Albrecht Plewnia, Janin Roessel, Astrid Rothe, Selma Rudert, Christiane Schoel, Dagmar Stahlberg, Gerhard Stickel]: Aktuelle Spracheinstellungen in Deutschland. Erste Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativumfrage. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache/Universität Mannheim 2009.
 
[zusammen mit Astrid Rothe]: „Über Liebe zum Deutschen, Sympathie für Dialekte und Sorge um Sprachentwicklung. Was die Menschen in Deutschland über Sprache denken“. In: Sprachreport 3/2009, S. 2-11.
 
Besprechung zu 'Sprache in Ost und West. Ein Themenheft zum 20. Jahrestag des Mauerfalls. Berlin: Erich Schmidt (Deutsche Sprache 37.2/3)'. In: daf-werkstatt 13/14 (2009), S. 121-122.
 
[zusammen mit Albrecht Plewnia und Astrid Rothe]: Wie Menschen in Deutschland über Sprache denken. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativerhebung zu aktuellen Spracheinstellungen. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache (amades 40; 309 S.), 2010.
 
"Nel laboratorio di un lessicografo ottocentesco. Francesco Valentini e la compilazione del Gran Dizionario Grammatico-Pratico italiano-tedesco, tedesco-italiano (1831-1836)". In: Studi di Lessicografia Italiana 30, S. 173-206.
Verantwortlich: E-Mail
Letzte Änderung: 08.10.2018