Bereichsbild

Luederssen

Sprechstunde:

gegenwärtig nicht am Romanischen Seminar tätig 

 

Caroline Lüderssen

Prüfungsberechtigung


Italienisch Bachelor, Master, Magister

Lehrveranstaltungen


siehe LSF

Vita


Oktober 2010: Habilitation an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Romanisches Seminar)
Venia legendi: „Neuere italienische Literatur- und Kulturwissenschaft“

Februar 1999: Promotion (Dr. phil.) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Februar 1992: Magister Artium (Anglistik, Italienische Philologie, Musikwissenschaft)

1986-1992: Studium an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Anglistik, Italianistik, Musikwissenschaft)

1985-1986: Auslandsaufenthalt als Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes an der University of Aberdeen, Schottland, Studium der Anglistik und der Musikwissenschaft

1984-1985: Studium der Anglistik, Romanistik (Schwerpunkt Italienisch) und Musikwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 

1983-1984: Studium der Anglistik, Romanistik, Germanistik und Musikwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

seit 1999: Chefredakteurin der Zeitschrift Italienisch

2005-2010: Lehrtätigkeit an der Universität Heidelberg (Romanisches Seminar)

seit 1992: Übersetzerin wissenschaftlicher und literarischer Texte aus dem Italienischen und Englischen / ins Italienische und Englische

1994-2006: Vorstandsmitglied Deutscher Italianistenverband – Fachverband Italienisch in Wissenschaft und Unterricht e.V.

Forschungsschwerpunkte


Italienische Literatur der Gegenwart, Migrationsliteratur, Musiktheater

Aktuelle Projekte


 

Funktionen an der Universität


 

Publikationen


Monographien

Giuseppe Verdis Shakespeare-Opern: Musik als verborgener Text. Bonn: Romanistischer Verlag 2001, Schriftenreihe „Abhandlungen zur Sprache und Literatur“, Band 141. (Dissertation), 213 S.

Herausgeberschaften

Letteratura de-centrata. Italienische Autorinnen und Autoren in Deutschland. Texte und Analysen. Frankfurt/Main: Verlag Moritz Diesterweg 1995 (mit Salvatore A. Sanna). 311 S.

Italianistik an deutschen Hochschulen.  
Beilage zur Zeitschrift Italienisch Nr. 36/Nov. 1996 (mit Daniela Giovanardi).

Einführung in die Lektüre literarischer Texte (mit Norbert Becker/Helmuth Heinz). Bamberg: C.C. Buchner Verlag 2001. 147 S.

Wandlungen des Italienischunterrichts. Vorschläge für die Praxis (mit Helmuth Heinz). Bamberg: C.C. Buchner Verlag 2004. 189 S.

A colloquio con…. Interviste con autori italiani contemporanei (mit Salvatore A. Sanna). Firenze: Franco Cesati Editore 2004. 315 S.

Das Gesetz der Osmose. Salvatore A. Sanna zum 70. Geburtstag (mit Cristina Ricca). Tübingen: Gunter Narr Verlag 2004. 213 S.

Artikel

  1. „Marisa Faussone Fenoglio: Von Alba nach Allendorf. Notizen über einen Kulturtransfer“. Letteratura de-centrata (s. II. 1.), Frankfurt 1995, S. 137–140.
  2. „Lisa Mazzi: Chronistin des deutschen Alltags“. Letteratura de-centrata (s. II. 1.), Frankfurt 1995, S. 188–192.
  3. „Salvatore A. Sannas Editorials“. Salvatore A. Sanna, Editorials 19791994, S. 5–9. Frankfurt am Main 1995.
  4. „Die Italienreise von Eduard Silvester Henneberg im Jahre 1819“. Georg Henneberg (Hrsg.), Geschichte der Familie Henneberg, Bd. 2,1, Berlin 1995, S. 1–12.
  5.  „ ‘Un caso a parte.’ Angelo Branduardis Gratwanderung zwischen Pop und Folk.“ Frank Baasner (Hrsg.): Poesia cantata. Die Textmusik der italienischen Cantautori. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1997, S. 86–101.
  6. „Literatur italienischer Autorinnen und Autoren in Deutschland.“ Zwischen Kontinuität und Rekonstruktion. Kulturtransfer zwischen Deutschland und Italien nach 1945. Hrsg. von Hansgeorg Schmidt-Bergmann. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1998 (=Reihe der Villa Vigoni, Bd. 12), S. 166–185.
  7. „ ‘...dentro quei tasti, infinita è la musica che puoi fare...‘ Überlegungen zur Funktion der Musik bei De Carlo, Maurensig, Cotroneo und Baricco.“ Hans Felten/David Nelting (Hrsg.): ...una veritade ascosa sotto bella menzogna... Zur italienischen Erzählliteratur der Gegenwart. Frankfurt u.a.: Peter Lang Verlag 2000 (= Studien und Dokumente zur Geschichte der Romanischen Literaturen, Band 40), S. 101–108.
  8. „Alberto Savinio und die europäische Kultur der Zwischenkriegszeit.“ Tagung an der Universität Osnabrück (28.bis 30. Juni 2002). Italienisch Nr. 48/Nov. 2002, S. 167–171.
  9. „'Love is Natural and Real.' Zum literarischen Werk von Pier Vittorio Tondelli.“ Felice Balletta/Angela Barwig (Hrsg.): Italienische Erzählliteratur der Achtziger und Neunziger Jahre. Zeitgenössische Autorinnen und Autoren in Einzelmonographien, Frankfurt u.a.: Peter Lang Verlag 2002, S. 235–244.
  10. „Zeugnis ablegen. Politisches Bekenntnis in Luigi Nonos Musiktheater.“ Neue Zeitschrift für Musik, 6/Nov./Dez. 2003, S. 26–31.
  11. „Venere fenicia. Ein Liebesgedicht von Salvatore A. Sanna.“ „Versos de amor, conceptos esparcidos... . Diskurspluralität in der romanischen Liebeslyrik. Für Hans Felten. Münster: Daedalus Verlag 2003, S. 346–351.
  12. „Eine unverwechselbare Stimme. Luigi Dallapiccola zum 100. Geburtstag.“ Neue Zeitschrift für Musik, 2/März/April 2004, S. 50–51.
  13. „Ein neues Kapitel im Unterricht: Italienische Emigrationsliteratur“. Wandlungen des Italienischunterrichts. Vorschläge für die Praxis, hrsg. v. Norbert Becker und C. L., Bamberg: C.C. Buchner Verlag 2004, S. 146–165.
  14. „Mythos und Erfahrung: Salvatore A. Sanna im Dialog mit Cesare Pavese.“ Das Gesetz der Osmose. Salvatore A. Sanna zum 70. Geburtstag, hrsg. v. C.L. und Cristina Ricca, Tübingen: Gunter Narr Verlag 2004, S. 57–68.
  15. „Immagini dell'Africa nell'opera lirica italiana: 1813 – 1871 – 1961.“ Afrika in Italien – Italien in Afrika. Italo-afrikanische Beziehungen, hrsg. von Immacolata Amodeo und Claudia Ortner-Buchberger, Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2004, S. 25–44.
  16. „Aber die Seele spricht nur Polyhymnia aus.“ Neue Schiller-Vertonungen im Gedenkjahr. Neue Zeitschrift für Musik, 3/Mai/Juni 2005, S. 48–50.
  17. „Shakespeares Othello in Italien und Deutschland. Parallelen und Differenzen der Rezeption.“ Marcus Chr. Lippe (Hrsg.): Oper im Aufbruch. Gattungskonzepte des deutschsprachigen Musiktheaters um 1800. Kassel: Gustav Bosse Verlag 2007, S. 251–266.
  18. „(Ver)wandlungen eines Opernstoffes – Ein Blick auf Händels Ariosto-Oper Ariodante und ihre Inszenierungen.“  Horizonte. 9. Jahrgang 2005/06: „Trugbildnerisches Labyrinth, Kaleidoskopartige Effekte. Neurezeptionen des Orlando furioso von Ariosto. Hrsg. von Cornelia Klettke und Georg Maag. Tübingen: Gunter Narr Verlag 2007, S. 127–146.
  19. „Luigi Nonos und Giacomo Manzonis Musiktheater. Politisches Engagement im Zeichen Gramscis”. Arnold Jacobshagen/Markus Leniger (Hrsg.): Rebellische Musik. Gesellschaftlicher Protest und kultureller Wandel um 1968. Köln: Verlag Dohr 2007, S. 93–107.
  20.  „Neue Frequenzen empfangen… Eine Konzertreihe in Frankfurt am Main.“ Neue Zeitschrift für Musik, Nr. 3 / Mai–Juni 2008, S. 46.
  21.  „Alessandro Baricco: Novecento. Un monologo“. Manfred Lentzen (Hrsg.): Italienisches Theater des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen. Berlin: Erich Schmidt 2008, S. 378–390.
  22. „Letteratura de-centrata”. (mit Salvatore A. Sanna) Manuale di civiltà italiana. Materiali ed approcci didattici. A cura di Anne Begenat-Neuschäfer- Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang Verlag 2010, S. 91­–97.

Beiträge in Zeitungen

„Das Handwerk des Schreibens. Der italienische Schriftsteller Pier Vittorio Tondelli. Frankfurter Rundschau, 13. Juli 2002, S. 21.

„Cavazzoni.“ Frankfurter Rundschau, 24. Juni 2003.

Radiosendungen

„'Das Wahre erfinden'. Verdi vertont Shakespeare.“ (mit Niels Kaiser) Hessischer Rundfunk, hr2, 18.10.2001.

„Das langsame Verschwinden des Politischen. Luigi Nonos Musiktheater.“ Hessischer Rundfunk, hr2, 27.1.2004

Rezensionen

Daniele Del Giudice: Nel museo di Reims. Italienisch Nr. 21/Mai 1989, S. 11–8-122.

La letteratura dell’emigrazione. Gli scrittori di lingua italiana nel mondo. A cura di Jean-Jacques Marchand. Italienisch Nr. 27/Mai 1992, S. 138–140.

Siegfried Albrecht/Susanne Grötz/Erwin Herzberger/Hans-Joachim Heyer/Ursula Quecke: Teatro. Eine Reise zu den oberitalienischen Theatern des 16.-19. Jahrhunderts. Italienisch Nr. 28/November 1992, S. 158–162.

Guido Ceronetti: Albergo Italia. Meine italienische Reise. Italienisch Nr. 30/November 1993, S. 122–125.

„Ein breites Spektrum. Auch Botticelli war eine gute Partie. Italienerinnen erzählen. Susanna Tamaro, Love. Patrizia Carrano, Ciao Amore!. Isabella Bossi Fedrigotti, Zwei Schwestern aus gutem Hause. “ Virginia. Frauenbuchkritik, Nr. 17, Oktober 1994.

Günter Engler: Treffpunkt Scala. Musikalischer Reiseführer durch Italien. Italienisch Nr. 33/Mai 1995, S. 145–147.

Elinor Rigby: Eine Amerikanerin in Paris. Virginia. Frauenbuchkritik, Nr. 19, Herbst 1995.

Andrea De Carlo: Uto. Italienisch Nr. 36/November 1996, S. 121–124.

Ute Brüdermann: Das Musiktheater von Luciano Berio. Neue Zeitschrift für Musik, 5/2007 (September-Oktober), S. 93.

Varia

„Tagung der Italianisten.“ Uni-Report, Frankfurt, 25. Mai 1988, S. 3.

„Italienisch.“ Uni-Report, Frankfurt, 20. Dezember 1989.

„Literatur italienischer Autoren und Autorinnen in Deutschland. Fachverband Italienisch in Wissenschaft und Unterricht tagt in Trier". Unijournal, Zeitschrift der Universität Trier, Nr. 2/Jg. 16, März/April 1990, S. 25.

„Italienische Schriftsteller in Deutschland. Tagungsbericht.“ Italienisch Nr. 23/Mai 1990, S. 152–156.

„La letteratura dell’emigrazione di lingua italiana nel mondo. Convegno internazionale a Lausanne.“ Italienisch Nr. 24/November 1990, S. 155–156.

„Dublin - Kulturhauptstadt Europas 1991. Geschichte, Kunst und Literatur der Unabhängigkeit.“ Artium Kunstkalender 1991, Heidelberg: Michael Klant Verlag Artium 1990, S. 141–146.

„Wie Gedichte zu Musik werden. Ein Gespräch mit Andreas Sorg.“ Onde, 3 (Januar-Juni 1995), S. 18–20.

„Strategien und Gegenstrategien: Organisiertes Verbrechen in Deutschland und Italien.“ Italienisch Nr. 29/Mai 1993, S. 189–192.

„Riviste in Germania: ‘Italienisch’.“ Corriere d’Italia 7.5.1994.

„Italien in Germanien. Deutsche Italien-Rezeption von 1750-1850. Symposium der Stiftung Weimarer Klassik Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Schiller-Museum, 24.-26. März 1994.“ Italienisch Nr. 31/Mai 1994, S. 153–157.

„L’immagine e la funzione della città nella letteratura italiana. Convegno degli italianisti ad Hannover.“ Corriere d’Italia, 4.6.1994.

„Arte e cultura italiana nel Westend di Francoforte/Italienische Kunst und Kultur imFrankfurter Westend.“ Economia. Zeitschrift der Italienischen Handelskammer für Deutschland, 3/1994 (Juli-September), S. 22–24.

„L’importanza della lingua italiana. Convegno sul ruolo dei lettori in Italia/Die Bedeutung des Italienischen für Europa. Tagung über die Rolle italienischer Lektoren in Deutschland.“ Economia. Zeitschrift der Italienischen Handelskammer für Deutschland, Juli-September 1995, S. 52–53.

„50 Jahre italienisches Buch in Deutschland“ (Bericht über eine Tagung des Italienischen Kulturinstituts Köln am 24. April 1996). Italienisch Nr. 36/November 1996, S. 182–184.

„Italiener in Deutschland.“ Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 10. April 1997. Italienisch, Nr. 38/November 1997, S. 187–189.

„Italienische Themen an den Hochschulen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.“ Italienisch Nr. 39/Mai 1998 bis Italienisch Nr. 60/November 2008.

Interview mit dem Pianisten Joachim Enders. Programmzeitung der Centralstation, Darmstadt, März 1999.

„Musikalische Zeitsprünge.“. Portrait des Pianisten Peter Vogel. Programmzeitung der Central-Station Darmstadt, August 1999.

„Le riviste d'italianistica nel mondo.“ Tagung in Neapel im November 2000. Italienisch Nr. 45, Mai 2001, S. 166–168.

„Ein bescheidenes Genie.“ (Giuseppe Verdi zum 100. Todestag.) Chor-Rundschau, Magazin der Frankfurter Singakademie, Frankfurt August 2001.

„Il regno dell'arte.“ Editorial. Italienisch Nr. 46/Nov. 2001 („Omaggio a Giuseppe Verdi“.)

„Artus' Erben. Zur Motivik des Ariodante-Stoffes.“ Programmheft der Oper Frankfurt zu Ariodante“ (Premiere 28. März 2004), S. 10–12.

„Melancholie im System. Wo Bach und Chopin sich treffen“ (mit Klaus Lüderssen). Anne Hamilton/Peter Sillem (Hrsg.): Die fünf Sinne. Von unserer Wahrnehmung der Welt. Frankfurt: Fischer 2008, S. 135–142.

„Verdis Shakespeare-Lektüre und seine Dramaturgie des Phantastischen in ‚Macbeth‘.“ Programmheft Staatsoper München, Spielzeit 2008/2009.

Übersetzungen

Enrico Ghidetti: Italo Svevo. Ein Bürger aus Triest. Frankfurt: Cooperative Verlag, 2001. (Aus dem Italienischen).  429 S.

Hermann-Hesse-Homepage, aus dem Deutschen ins Italienische (2002)

Paolo Fossati, „Kurze Geschichten.“ Enrico Della Torre, Brevi Storie/Kurze Geschichten, S. 19–30. Torino: Franco Masoero Editore 1992. (Aus dem Italienischen)

Giuseppe Fiorenza Dill’Elba, „Hier gehört ein Engel hin!“ Letteratura de-centrata. Italienische Autorinnen und Autoren in Deutschland. (s. II. 1.) (Aus dem Italienischen)

Salvatore A. Sanna, Mare. I guess what you mean. Gedichte italienisch deutsch. Tübingen: Gunter Narr Verlag 2009. (Mit Einführung.) (Aus dem Italienischen)

Verantwortlich: E-Mail
Letzte Änderung: 08.10.2018
zum Seitenanfang/up