Bereichsbild

​​​Xuan Neu


​Romanisches Seminar

Seminarstrasse 3
D-69117 Heidelberg
Raum 312

Tel:  06221 / 54-2764
Fax: 06221 / 54-

E-Mail: jing.xuan@rose.uni-heidelberg.de

Sprechstunde:

[mehr]

Sprechstunde während der vorlesungsfreien Zeit:  

[mehr]

 

PD Dr. XUAN Jing

Prüfungsberechtigung


Staatsexamen, Magister, Bachelor, Master (französische und spanische Literaturwissenschaft)

Lehrveranstaltungen


siehe LSF

Vita


Studium der spanischen Sprache und Kultur an der University of Foreign Studies, Beijing

Magister Artium in den Fächern Romanische Philologie, Philosophie und Sinologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Promotion und Habilitation an der LMU

Seit 2012 akademische Oberrätin am Institut für romanische Philologie, LMU

Professur-Vertretung an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf und Ruprecht-Karls Universität Heidelberg

Forschungsschwerpunkte


Literatur des Mittelalters

Barocktheater

Romantik

Realismus

Literatur zur Eroberung Amerikas

Literarisches Nation-building in Lateinamerika

Narrative Strategie

Politische Theologie

Film, Oper und Populärkultur

Aktuelle Projekte


Fiktion der Mensch/Tier-Metamorphose

Funktionen an der Universität


 

Publikationen


Monographien

Der König im Kontext. Subversion, Ambivalenz und Dialogizität in den weltlichen Dramen Calderón de la Barcas, Heidelberg: Carl Winter 2004.

Subjekt der Herrschaft und christliche Zeit. Die Ritterromane Chrestiens de Troyes, München: Wilhelm Fink 2012.

Herausgeberschaft

zusammen mit Lars Schneider: Anfänge vom Ende: Schreibweisen des Naturalismus in der Romania, München: Wilhelm Fink 2014.

Aufsätze

Im Bereich der iberischen sowie der lateinamerikanischen Literatur- und Kulturwissenschaft

  1. »Erobern und Erzählen: Narrative Legitimationsstrategien bei Columbus, Cortés, Cabeza de Vaca«, in: PhiN 68 (2014) (im Druck).
  2. »Das Liebesgefängnis und die Entsinnlichung der Politik: Zur Modernität von Diego de San Pedros Cárcel de amor (1492)«, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift (im Druck).
  3. »Sacrificio sublime, sacrificio obsceno. La fundación del cuerpo nacional en La cautiva y El matadero de Esteban Echeverría«, in: Robert Folger / Stephan Leopold (Hgg.), Escribiendo la independencia. Perspectivas postcoloniales sobre la literatura latinoamericana del siglo XIX, Berlin: Vervuert 2010, 98-124.
  4. »Das paradoxale Spiel der Liebe: Luís Camões’ Amor e um fogo que arde sem ser ver«, in: PhiN 50 (2009), 23-43.
  5. »Das Leben ein Traum und die Theatralität der Macht«, In: Pedro Calderón de la Barca. Das Leben ein Traum. Programmheft Burgtheater Spielzeit 2008/2009.
  6. »Der Chronotopos des Geldes – ,Vermittlung‘, ,Verhandlung‘ und ,Transkodierung‘ in La gitanilla«, in: Hanno Ehrlicher / Gerhard Poppenberg (Hgg.), Cervantes’ Novelas ejemplares im Streitfeld der Interpretation. Exemplarische Einführungen in die spanische Literatur der Frühen Neuzeit, Berlin: edition tranvía 2006, 178-197.
  7. »Calderón y el cine: La vida es sueño y Abre los ojos de Alejandro Amenabar«, in: Manfred Tietz (Hg.), Calderón sobre el tablado. Calderón y su puesta en escena a través de los siglos. XIII Coloquio Anglogermano sobre Calderón. Florencia, 10-14 Julio 2002, Stuttgart: Steiner 2004, 479-491.
  8. »"Les ironies mauvaises de l’adultère triomphante". Die romantische Liebe bei Flaubert, Clarín und Eça de Queirós: Von Ironie zu Diskurskritik«, in: Michaela Peters / Christoph Strosetzki (Hgg.), Interkultureller Austausch in der Romania im Zeichen der Romantik. Bonn: Romanischer Verlag 2004, 61-69.
  9. »Sacrificio y teatro en Calderón de la Barca«, in: Actas del VI. Congreso de la Asociación Internacional  Siglo de Oro. Burgos – La Rioja. 15-19 Julio 2002, Frankfurt a. M.: Iberoamericana-Vervuert 2003, 1861-1873.
  10. »Geträumtes Leben, gespielte Macht: La vida es sueño von Pedro Calderón de la Barca als Allegorie der frühneuzeitlichen Legitimationskrise«, in: Marc Föcking / Bernhard Huss (Hgg.), Varietas und Ordo. Zur Dialektik von Vielfalt und Einheit in Renaissance und Barock, Stuttgart: Steiner 2003, 239-251.

Im Bereich der französischen Literatur- und Kulturwissenschaft

  1. »Rousseau und die Selbsterfindung Chinas in der Modernität«, in: Planète Rousseau. Zur heteronomen Genealogie der Moderne, hrsg. v. Stephan Leopold und Gerhard Poppenberg, München: Wilhelm Fink 2014 (im Druck).
  2. »Zola und die narrative Bewältigung des Politischen«, in: Anfänge vom Ende: Schreibweisen des Naturalismus in der Romania, hrsg. v. Xuan Jing/Lars Schneider, München: Wilhelm Fink 2014.
  3. »Vom Artushof nach King’s Landing – Chrestiens de Troyes und die Mediävisierung politischer Topographie«,  in: Handbuch Literatur & Raum, hrsg. v. Jörg Dünne u. Andreas Mahler, Berlin: De Gruyter (im Druck).
  4. »Le spectre de 93 – Der Kopf des Königs und der Realismus: Stendhal, Flaubert, Barthes«, in: lendemains 141.1 (2011), 191-221.
  5. »Schreiben als Sakrifizium und die Konversion der Juden: Heilsentwürfe bei Paul Claudel und León Bloy«, in: Stephan Leopold / Dietrich Scholler (Hgg.), Von der Dekadenz zu den neuen Lebensdiskurse. Französische Literatur und Kultur von Sedan bis zu Vichy, München: Wilhelm Fink 2010, 213-230.
  6. »Erzählen im Schwellenraum: Die Legende des sündigen Heiligen Grégoire«, in: Andreas Hammer / Stephanie Seidl (Hgg.), Helden und Heilige. Kulturelle und literarische Integrationsfiguren des europäischen Mittelalters, Heidelberg: Carl Winter 2010, 197-213.

Andere

  1. »Der ,leidende Widerstand‘ im Okkupationskino. Roberto Rossellinis christliches Sühneopfer in Roma, città aperta (1945)«, in: Uta Felten / Stephan Leopold (Hgg.), Lectura christiana, Tübingen: Stauffenburg 2010, 11-28.
Verantwortlich: E-Mail
Letzte Änderung: 19.04.2018