Philosophische Fakultät Religionswissenschaft

Studierende der Religionswissenschaft befassen sich empirisch-kulturwissenschaftlich mit religiösen Vorstellungen, Praktiken und Materialitäten, die es in ihrem jeweiligen geschichtlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Kontext zu erfassen gilt.

Das Studium der Religionswissenschaft der Universität Heidelberg behandelt sowohl die Religionsgeschichte als auch aktuelle Entwicklungen im Bereich der Religionen. Die Ansätze sind einer kulturwissenschaftlichen Perspektive verpflichtet. Diese betrachtet religiöse Vorstellungen, Praktiken und Materialitäten als geschichtlich gewachsene Produkte, die es in ihrem jeweiligen historischen, kulturellen und gesellschaftlichen Kontext zu erfassen gilt. Fragen der allgemeinen Religionsgeschichte und einzelner religionshistorischer Epochen und Regionen werden ebenso wie gegenwärtige religiöse Entwicklungen in Forschung und Lehre gleichermaßen berücksichtigt.

Besonderheiten und Merkmale

Religionsgeschichtliche Schwerpunkte liegen am Institut für Religionswissenschaft auf dem Zoroastrismus, historischen und gegenwärtigen Entwicklungen in Europa, Japan und den USA, den Transformationen des Buddhismus sowie religionsanalogen Entwicklungen im Bereich von Populärkultur und Marketing. Hierzu und zu weiteren regionalen und inhaltlich verwandten Themen bietet das Institut regelmäßig Lehrveranstaltungen an.

Darüber hinaus haben Studierende die Auswahl aus einer breiten Palette des interdisziplinären Lehrangebots der Religionswissenschaft. So ist es im Rahmen des Studienverlaufs möglich, Veranstaltungen benachbarter Disziplinen wie der Japanologie, den Geschichtswissenschaften, der Ethnologie und den Transcultural Studies und vieler weiterer zu besuchen. Die Vielfalt von Lehrveranstaltungen benachbarter Fächer erlaubt den Erwerb von Kenntnissen über regionale, historische und theoretische Felder der Religionsforschung, die nicht zu den Schwerpunkten der Lehrenden und Forschenden am Institut für Religionswissenschaft gehören.

Basierend auf dem breiten Angebot regional- und religionsspezifischer Veranstaltungen, einer breiten Palette unterschiedlicher theoretischer Ansätze sowie der Möglichkeit, sprachliche und methodische Kompetenzen zu erwerben, können die Studierenden sowohl im Bachelor als auch im Master  allgemeine Kenntnisse über Religionen und die Möglichkeiten ihrer Erforschung erwerben sowie eigene Interessen vertiefen und individuelle Schwerpunkte setzen.

Forschung

Schwerpunkt der Forschung im Bereich der regionalen Religionsgeschichte sind die Religionsgeschichte Europas und der USA, die religiösen Traditionen des vorislamischen Iran sowie die alte und speziell die gegenwärtige japanische Religionsgeschichte.

Weiter beschäftigt sich die Forschung mit den Konsequenzen der Medialisierung für Religion und Religionen, neuerer Ritualforschung und der Analyse von Transformationen des Buddhismus in einem globalen Kontext. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Untersuchung von Religionen im Medium Internet, in digitalen Spielen und in weiteren Bereichen der Populärkultur.

In der aktuellen Religionsforschung wird insbesondere folgenden beiden Erkenntnissen Rechnung getragen:

  • Religiöse Vorstellungen und Praktiken sind nicht statisch oder unveränderbar, sondern unterliegen sowohl im Prozess der Geschichte als auch in der Biographie einzelner Individuen einem stetigen Wandel.
  • Religionen sind nicht nur Orte des intellektuellen Erkennens, sondern vermitteln sich zum Beispiel in Ritualen oder durch spezifische Designs, Materialien und Ästhetiken auch über die Sinne der Menschen.

Aus diesem Grund liegen die theoretischen Schwerpunkte am Institut für Religionswissenschaft auf Theorien zur Individualreligiosität und Ritualdynamik, der „zweispurigen Religionswissenschaft“, Transkulturalität, neuen Paradigmen und Ansätzen der sogenannten „Material Religion“ (Religionsästhetik) und Theorien zu Marketing und Branding (Religionsökonomie).

Berufsfelder

Für Religionswissenschaftlerinnen und Religionswissenschaftler gibt es kein fest vorgegebenes Berufsbild. Die gesellschaftspolitische Bedeutung der Religionswissenschaft eröffnet jedoch eine breite Vielfalt an möglichen Berufsfeldern wie

  • öffentliche Beratungseinrichtungen für Religionsfragen
  • Erwachsenenbildung
  • Journalismus
  • Verlagswesen
  • Tourismus/Reiseleitung
  • Ausstellungs- und Kongressorganisation
  • Museen
  • Forschung

Die Berufsorientierung hängt von den persönlichen Interessen und der individuellen Schwerpunktbildung der Absolventinnen und Absolventen ab. Als Hilfe bei der Orientierung und als Einstiegschance in mögliche Berufsfelder können daher Praktika im Studienverlauf dienen.

Insights

Studierende Religionswissenschaft

Mit dem Studium der Religionswissenschaft ist es möglich, Religionen, gesellschaftliche Traditionen und auch religionsähnliche Strukturen wissenschaftlich zu betrachten und diese zu analysieren. Wir setzen unsere eigenen fachlichen Schwerpunkte und haben an der Uni Heidelberg die Möglichkeit, unser Studium mit großer Vielfalt entsprechend zu gestalten.

Fabienne S. Laval, 21, Religionswissenschaft 75%, 3. Semester Bachelor

Podcastfolge zum Fach

Eine Studentin erzählt: So ist ein Religionswissenschaftsstudium an der Universität Heidelberg!

Von A wie Alte Geschichte bis Z wie Zahnmedizin: Bei den zahlreichen Studiengängen der Uni Heidelberg hat man wirklich die Qual der Wahl. Um die Entscheidung ein wenig leichter zu machen, finden wir für Sie in 15 Minuten heraus, was Studierende und Fachvertreter*innen über einzelne Studiengänge zu sagen haben.