Burgen der Kurpfalz

Tiefburggraben Handschuhsheim

Ehemals kurpfälzische Burgen befinden sich heute auf den Territorien folgender Bundesländer: 

Baden-Württemberg

Bayern

Hessen

Rheinland-Pfalz

Saarland

 

Die Auswahl der hier erfaßten Objekte erfolgt auf der Basis der Karte "Burgen und Burgenpolitik der Pfalzgrafschaft (ohne Oberpfalz)" zum Jahr 1410 bei Meinrad Schaab, Zeitstufen und Eigenart der pfälzischen Territorialentwicklung im Mittelalter. In: Der Griff nach der Krone. Die Pfalzgrafschaft bei Rhein im Mittelalter. Begleitpublikation zur Ausstellung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Redaktion: Volker Rödel (Schätze aus unseren Schlössern. Eine Reihe der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg 4), Regensburg 2000, S. 15-36; hier: S. 29 / Karte 5.

Allgemeines zu (süd-)deutschen Burgen

  • Burgen-Web.de (Frank Buchali, Lehrensteinsfeld): Informationsportal über Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg, wobei insbesondere die Burgen des "Unterlandes" von Aglasterhausen bis Zwingenberg in Text und Bild (Photos, historische Darstellungen, Grundrisse) vorgestellt werden.
  • Surfin' Süden (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V.): Auf der von Dr. Christoph Bühler, Heidelberg (Badische Heimat e. V.), betreuten, reich illustrierten Seite zur Landesgeschichte finden sich unter den Stichworten, Mannheim, Heidelberg, Burgen und Kurpfalz vielfältige Informationen vor allem zu den Schlössern von Heidelberg, Mannheim und Schwetzingen (Im Falle Heidelbergs leider irreführende Angaben zum alten Pfalzgrafenschloß, der sog. Oberen Burg auf der "Molkenkur"!).
  • Deutsche Burgenvereinigung (Deutsche Burgenvereinigung e. V. zur Erforschung und Erhaltung der historischen Wehr- und Wohnbauten, älteste überregional tätige private Denkmalschutzinitiative in Deutschland, gegr. 1899): Übersichtlich und klar strukturierte Homepage über Ziele, Projekte, Publikationen usw. der DBV mit zahlreichen Links zu anderen (naturgemäß recht heterogenen) Burgenseiten im Internet. Die DBV-Landesgruppen Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz/Saarland unterhalten einen "Kurpfälzer Kreis", dessen wissenschaftliche Vortragsreihe ab 1/2003 im Kurpfälzischen Museum Heidelberg stattfindet.
  • Wartburg-Gesellschaft (Wartburg-Gesellschaft e. V. zur Erforschung von Burgen und Schlössern, gegr. 1992): Homepage über Ziele, Projekte, Publikationen usw. der WBG, bei der die unabhängige, interdisziplinäre und kritische wissenschaftliche Forschung im Vordergrund steht.
  • Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung (DGF): Offizielle, übersichtlich gestaltete Internetseite der gemeinnützigen DGF (gegr. 1981), in der diese über ihre Vereinsziele, Veranstaltungen [Tagungen und Exkursionen], Publikationen [Inhaltsverzeichnisse der Schriftenreihen "Festungsforschung" und "Festungsjournal" (1982-89 "Zeitschrift für Festungsforschung")] sowie ihre Mitglieder informiert.
  • Schlösser Baden-Württemberg (Staatsanzeiger Baden-Württemberg GmbH & Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg): Professionelle Homepage zum gleichnamigen Printprodukt über Schlösser, Burgen, Klöster, Kirchen und Gärten Baden-Württembergs (z. B.: die Schlösser Heidelberg und Schwetzingen).
  • Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz (Unter dem Dach des Landesamtes für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz in Nachfolge der Verwaltung der Staatlichen Schlösser Rheinland-Pfalz 1998 neu gebildete Organisationseinheit zur Bewahrung und touristischen Erschließung des kulturellen Erbes): Graphisch ansprechend gestaltende Seite mit kurzer Vorstellung einzelner Objekte (z. B. Burg Pfalzgrafenstein bei Kaub) in Text und Bild.
  • Burgenwelt (Von Olaf Kaiser, Janos Arany, Matthias Helzel und Rüdiger Viecens betriebene Homepage): Nach eigenem Bekunden Deutschlands umfangreichste Webseite mit seit 1997 weit über 700 nach Staaten und Bundesländern geordneten Objekten, die jeweils auf vier Seiten - Infos, Geschichte, Bilder, Grundriss - vorgestellt werden, darunter auch zahlreiche "kurpfälzische".
  • Burg und Schloß Alzey: Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein. Anhang: Alzeyer Burgmannen (Stefan Grathoff, Historiker, Berzhahn). Wissenschaftlicher Beitrag mit Anmerkungen, gedruckt in Alzeyer Geschichtsblätter (32) 2001, S. 29-72.
  • Nahe Reilingen zwischen Speyer und Heidelberg stand die Burg Wersau: Am 24. Juni 1386 wurde dort die päpstliche Bulle zur Gründung der Universität Heidelberg von den Gesandten des Papstes Urban VI. überreicht. Die Vergangenheit dieser heute abgegangenen Anlage aufzuhellen ist das Anliegen eines Arbeitskreises der Freunde Reilinger Geschichte e. V.
     
Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 21.03.2012