Bereichsbild
Anstehende Konzerte

Capella Carolina

Giacomo Puccini: Messa di Gloria

  • Sonntag, 07. Juli 2024, Ebersmunster, Frankreich
  • Samstag, 13. Juli 2024, Universitätskirche St. Peter, Heidelberg

 

Camerata Carolina

Europäische Chormusik aus 6 Jahrhunderten und 7 Ländern

  • Sonntag, 30. Juni 2024, 20 Uhr, Universitätskirche St. Peter, Heidelberg

J. S. Bach: h-moll-Messe

  • Sonntag, 01. Dezember 2024, 17 Uhr, Universitätskirche St. Peter, Heidelberg

 

GeSangsGruppe 9

Musical meets Movie

  • Freitag, 31.05 2024, 20 Uhr, Alte Aula, Universität Heidelberg

Weitere Konzerte & Vorverkauf

 
Vorsingtermine

Capella Carolina

Das Vorsingen für die Capella Carolina ist für dieses Semester beendet. Ausnahmen können nach Absprache (telefonisch oder per Mail) mit dem Dirigenten genehmigt werden.

 

Camerata Carolina

Einzelvorsingen nach Vereinbarung. Anmeldung telefonisch oder per Mail beim Dirigenten erforderlich.

 
Proben

Capella Carolina

Donnerstags 20-22 Uhr, Großer Hörsaal der Chemie, INF 252 



Camerata Carolina

Dienstags 20-22 Uhr, Kellersaal des Max-Weber-Hauses, ISZ, Ziegelhäuser Landstraße 17

 

Probenbeginn SoSe 2024

  • Capella: 14. März 2024

  • Camerata: Proben auch in den Semesterferien

 

 

 

 
Newsletter
Social Media

Unsere Chöre auf Facebook
Capellalogo Camerata Logo

Und auf Instagram & YouTube

Logo InstagramLogo YouTube

 

Chöre des Internationalen Studienzentrums

2024 Konzertreise Litauen GruppenbildKonzertreise der Camerata Carolina 

Vom 16. bis 23. September 2024 wird die Camerata Carolina eine Konzertreise nach Imperia, Sanremo und Montpellier unternehmen. Schon seit Anfang des Jahres bereitet sich die Camerata Carolina auf ihr Programm "Europäische Chormusik aus 6 Jahrhunderten und 7 Ländern" vor und freut sich sehr darauf, dieses Programm im September präsentieren zu dürfen. 

Die Camerata Carolina besteht vor allem aus Studierenden und jungen Forschenden, für die die Reise eine finanzielle Herausforderung darstellt. Dafür haben wir ein Crowdfunding-Projekt ins Leben gerufen, über das Sie den Chor ganz direkt auf seiner Reise unterstützen und den musikalischen und kulturellen Austausch fördern können. 

Weitere Informationen zur Konzertreise finden Sie auf dieser Seite

 


Camerata-2024Europäische Chormusik aus 6 Jahrhunderten

Europa sollte eine Einheit der Vielfalt sein- musikalisch ist es das schon lange. Mit ihrem Programm "Europäische Chormusik aus 6 Jahrhunderten " zeigt dies die Camerata Carolina in ihrem Konzert am Sonntag, 30. Juni 2024 in der Peterskirche Heidelberg.

Von der Gregorianik bis ins 21. Jahrhundert reichen die Werke, die wir ihnen präsentieren. Bekannte Namen - Bach, Bellini, Fauré, , Soler, Stanford, Verdi - sind mit eindrucksvollen Kompositionen vertreten, aber auch weniger bekannte Preziosen haben wir ausgewählt. Das zeitlich jüngste Werk ist Valentin Silvestrovs "Gebet für die Ukraine" für zwölfstimmigen Chor, das er 2014 anlässlich des Aufstands auf dem Maidan-Platz in Kijiv geschrieben hat. Bewusst beziehen wir dieses tapfere Land in die europäische Musik ein. Die Camerata pflegt sehr intensiv die hohe Kunst des A-Capella-Singens und wird von Zuhörern sowie Presse regelmäßig für ihren ebenso transparenten wie warmen Chorklang gelobt. Sie wird ihre vielfach Reisetätigkeit auch in diesem Jahr fortsetzen: in Italien (Ligurien) und Frankreich (Montpellier) wird sie dieses Programm vorstellen. 

 

 

 


Puccinis jugendlicher Geniestreich

Capella-Puccini-2024Giacomo Puccini (1858-1924) hätte eigentlich ein Amt übernehmen sollen, das seine Vorfahren schon vier Generationen in Folge innehatten: das des Musikdirektors und Domkapellmeisters seiner Heimatstadt Lucca. So erhielt er am dortigen Konservatorium eine gründliche kirchenmusikalische Erziehung, warf sich dass aber doch auf die Oper, die im 19. Jahrhundert den großen Ruhm versprach und den er ja reichlich genoss. Als Abschlussarbeit am Konservatorium verfasste er die große "Messa di Gloria", die sein Genie schon deutlich zeigte, aber bald hinter seinen Opern vergessen wurde. Mit dieser Messe, die den Opernkomponisten schon deutlich zeigt, wurde auch eine Motette zu Ehren des Schutzheiligen von Lucca, San Paolino, am 12. Juni 1880 uraufgeführt, die erst vor einem Vierteljahrhundert wieder ans Licht der Öffentlichkeit kam - eine ausgesuchte Rarität.

Am Samstag, 13. Juli 2024, 20 Uhr, ist diese faszinierende, opulente Musik in der Peterskirche Heidelberg mit der Capella Carolina zu hören.

 

 

 

 

 


Musical-meets-Movie-Plakat Musical meets Movie

Unter dem Titel "Movie meets Musical" präsentiert die GeSangsGruppe 9 (GSG9) der Capella Carolina sein diesjähriges Programm am Freitag, 31. Mai 2024, 20 Uhr, in der alten Aula der Universität Heidelberg, Universitätsplatz. Beliebte Stücke Musicals und Film gibt es da zu hören: wir stellen "My Fair Lady" vor und auch den "Tanz der Vampire", ein Medley aus "Joseph and the Technicolor Dreamcoat" von Andrew Lloyd Webber, hinzu brandneu "Var hör vi hemma" aus dem Musical "Kristina från Duvemåla", das Benny Andersson von Abba geschrieben hat und in diesem Jahr erstmalig in Deutschland aufgeführt wurde.

Mit diesem bunten Programm voll begeisternder Hits ist musikalisches Vergnügen gesichert.

Viele selbstgeschriebene Chorsätze und Solisten aus hauseigener Talentschmiede sind zu hören und die GSG9 wird begleitet von einer Combo bestehend aus Kontrabass (Sebastian Klass), Percussion (Ulrich Dürr) und unserem Dirigenten Franz Wassermann am Klavier.

Und wichtig: der Eintritt ist frei! Spenden werden aber nicht zurückgewiesen.

 

 


Capella Carolina präsentierte Brahms: Ein Deutsches Requiem

2024 01 Plakat Deutsches ReqiuemAm 28. Januar 2024, 17 Uhr, hat die Capella Carolina unter der Leitung von Franz Wassermann Johannes Brahms' „Ein Deutsches Requiem“ in der Universitätskirche St. Peter in Heidelberg präsentiert. Begleitet wurden wir dabei vom Orchester Camerata Viva Tübingen und Friederike Beykirch (Sopran) sowie Markus Lemke (Bassbariton). 

Wir freuen uns sehr über die vollbesetzte Peterskirche bei unserem Konzert am vergangenen Sonntag und die vielen positiven Rückmeldungen, die uns erreicht haben! 

Die Rhein-Neckar-Zeitung hat am 31. Januar eine Kritik veröffentlicht, die wir auf unserer Internetseite verlinkt haben. 

Für das nächste Konzert der Capella Carolina können Sie sich schon einmal Samstag, den 13. Juli 2024 freihalten - an diesem Tag werden wir Puccinis Messa di Gloria aufführen, ebenfalls in der Heidelberger Peterskirche!

 

 

 

 


2023 12 Camca Plakat CasalsDie Camerata Carolina präsentierte „El Pessebre“ von P. Casals in der Peterskirche Heidelberg

 

Am ersten Advent erstrahlte die vollbesetzte Peterskirche in Heidelberg im Glanz eines außergewöhnlichen Konzertes. Unter der Leitung von Franz Wassermann präsentierte die Camerata Carolina eine bewegende Darbietung des katalanischen Weihnachtsoratoriums „El Pessebre". Mit unserem Kammerchor musizierten die Solist:innen Marina Unruh, Regina Grönegreß, Florian Sievers, Ilya Lapich und Marcel Brunner sowie Maria Mokhova an der Orgel und Rachel Kelz an der Harfe.

Weitere Informationen zum Konzert der Camerata Carolina

 

 

 

 


2023 08 Camca Litauen 7Konzertreise nach Litauen

Am 14. August ist die Camerata Carolina von ihrer erfolgreichen Konzertreise nach Litauen zurückgekehrt. Hier hatte unser Kammerchor die Möglichkeit, seine Programme „Chormusik aus der Neuen Welt" und „Musik umspannt die Welt" in verschiedenen Städten im ganzen Land zu präsentieren, unter anderem im Rahmen des renommierten Pažaislis music festival in Kaunas und des Internationalen Sakralmusik-Festivals „Jubilate“ in Jurbarkas, wie auch in Klaipėda, Palanga und Telšiai.

Weitere Informationen zur Konzertreise und einen ausführlichen Reisebericht gibt es auf dieser Seite

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei unseren Förderern bedanken, die diese erfolgreiche und bereichernde Konzertreise durch ihre Unterstützung ermöglicht haben!

 


2023 Gsg Evergreens 1Evergreens aus den 1920er Jahren in der Aula der Alten Universität

Am Samstag, den 20. Mai hatte unser Vokalensemble, die GeSangsGruppe9 – liebevoll auch GSG9 genannt – ein weiteres Mal die Freude, die Aula der Alten Universität mit Musik zu füllen. Dieses Mal sang sie ein Programm mit Evergreens aus den 1920er Jahren. Mit Charme und Witz präsentierte der Chor unter der Leitung von Prof. Franz Wassermann Klassiker der Comedian Harmonists, Filmmusiken und sowohl Stimmungsmacher als auch Herzwärmer aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum. Von unserem begeisterten Publikum ernteten wir nicht nur Applaus, sondern auch musikalische Engagements für die kommenden Monate. Wir freuen uns also, dieses schöne Programm am Samstag nicht zum letzten Mal musiziert zu haben!

 


2023 03 Camca Haydn Nystedt 3Camerata Carolina präsentiert ihr Programm „Haydn vs. Nystedt“ als Abschlusskonzert des VDKC-Landeschorfests

Die Camerata Carolina gestaltete am Sonntag, den 12.03.2023, in der Heidelberger Peterskirche das Schlusskonzert des VDKC-Landeschorfestes Baden-Württemberg. In unserem Programm „Haydn vs. Nystedt“ stellten wir zwei Komponisten aus unterschiedlichen Epochen einander gegenüber.

Zuerst erklang das „Stabat Mater“ von Knut Nystedt für Chor und Cello; ausdrucksstark und virtuos begleitete Katja Zakotnik, Musikhochschule Stuttgart, den Chor.

Danach musizierten wir Joseph Haydns „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“ gemeinsam mit dem Orchester Camerata Viva Tübingen, Carsten Klomp (Orgel), Friederike Beykirch (Sopran), Alexandra Paulmichl (Alt), Florian Sievers (Tenor) und Florian Kontschak (Bass). Vielen Dank an unsere herausragenden Solist:innen und auch an den VDKC für dieses Chorfest mit vielen Begegnungsmöglichkeiten, Workshops und Konzerten!

 


Logo Volksbank 2020Heidelberger Volksbank unterstützt Capella Carolina

Die Heidelberger Volksbank ist seit über zwanzig Jahren Hausbank der Capella Carolina und vielfach hat sie die Chöre unterstützt. So auch aktuell, da in Corona-Zeiten gerade die Kultur heftig unter dem Lockdown leidet. Auf der einen Seite fehlen die Einnahmen durch Konzerte, gleichzeitig sind zusätzliche Ausgaben notwendig, um die Hygienevorschriften einzuhalten. Diese kommen in besonderem Maße auf singende Gemeinschaften zu, wenn sie die vorsichtige Öffnung nutzen, um wieder gemeinsam zu musizieren. Wir bedanken uns herzlich für diese Zuwendung! Hier mehr lesen

 
 

ZEITWissen Podcast Corona thumbnailProf. Franz Wassermann im Interview mit ZEIT WISSEN

Manche Musik wirkt wie ein Antidepressivum, sagen Forscher im ZEIT-WISSEN-Podcast. Eine Extrasendung über Mutmachsongs, Balkonkonzerte und vernetzte Chöre in der Krise von Max Rauner und Miriam Steiner.
Dabei wurde auch das Projekt der digitalen Johannespassion der Camerata Carolina vorgestellt (ca. ab 17:20). Hören Sie gerne einmal hinein!

 

 

Webmaster: E-Mail
Letzte Änderung: 20.06.2024
zum Seitenanfang/up