Bereichsbild
Anstehende Konzerte

Capella Carolina

Giacomo Puccini: Messa di Gloria

  • Sonntag, 07. Juli 2024, Ebersmunster, Frankreich
  • Samstag, 13. Juli 2024, Universitätskirche St. Peter, Heidelberg

 

Camerata Carolina

Europäische Chormusik aus 6 Jahrhunderten und 7 Ländern

  • Sonntag, 30. Juni 2024, 20 Uhr, Universitätskirche St. Peter, Heidelberg

J. S. Bach: h-moll-Messe

  • Sonntag, 01. Dezember 2024, 17 Uhr, Universitätskirche St. Peter, Heidelberg

 

GeSangsGruppe 9

Musical meets Movie

  • Freitag, 31.05 2024, 20 Uhr, Alte Aula, Universität Heidelberg

Weitere Konzerte & Vorverkauf

 
Vorsingtermine

Capella Carolina

Das Vorsingen für die Capella Carolina ist für dieses Semester beendet. Ausnahmen können nach Absprache (telefonisch oder per Mail) mit dem Dirigenten genehmigt werden.

 

Camerata Carolina

Einzelvorsingen nach Vereinbarung. Anmeldung telefonisch oder per Mail beim Dirigenten erforderlich.

 
Proben

Capella Carolina

Donnerstags 20-22 Uhr, Großer Hörsaal der Chemie, INF 252 



Camerata Carolina

Dienstags 20-22 Uhr, Kellersaal des Max-Weber-Hauses, ISZ, Ziegelhäuser Landstraße 17

 

Probenbeginn SoSe 2024

  • Capella: 14. März 2024

  • Camerata: Proben auch in den Semesterferien

 

 

 

 
Newsletter
Social Media

Unsere Chöre auf Facebook
Capellalogo Camerata Logo

Und auf Instagram & YouTube

Logo InstagramLogo YouTube

 

Konzert der Capella Carolina

2024 01 Plakat Deutsches ReqiuemJohannes Brahms: Ein Deutsches Requiem

 

Am 28. Januar 2024 präsentierte die Capella Carolina unter der Leitung von Franz Wassermann Johannes Brahms' Deutsches Requiem in der Universitätskirche St. Peter in Heidelberg. Für die Vokalsoli waren die Sopranistin Friederike Beykirch aus Weimar und der Heidelberger Bassbariton Markus Lemke engagiert. Den Orchesterpart übernimmt die Camerata Viva aus Tübingen.

Brahms‘ Deutsches Requiem besteht aus sieben großen Chorsätzen, drei davon mit Vokalsoli, welche die Spannung von Trauer und Trost musikalisch ausloten. Der Komponist hat hierfür unterschiedliche Bibelstellen selbst zusammengefügt. Viele Musikbegeisterte betrachten das Werk als Höhepunkt der Oratorienmusik des 19. Jahrhunderts.

 

Finanzielle Unterstützung für unser Konzertprojekt erhalten wir von der Heidelberger Volksbank und der Stadt Heidelberg – vielen Dank!

 

 

 

 

Gefördert von: 

2024 01 Heidelberg Logo  

 

 

 

 

 

 

 

Verantwortlich: E-Mail
Letzte Änderung: 02.05.2024
zum Seitenanfang/up