Neuphilologische Fakultät Translation Studies for Information Technologies – Bachelor 100%

Studierende des Faches Translation Studies for Information Technologies beschäftigen sich mit der Übersetzung deutscher Texte ins Englische sowie englischer Texte ins Deutsche unter besonderer Berücksichtigung ingenieurwissenschaftlicher Aspekte. Die Informationstechnologien und die Ingenieurwissenschaften stellen den zweiten Teil des Curriculums.

Fakten & Formalia

AbschlussBachelor of Arts
StudiengangstypGrundständig
StudienbeginnNur Wintersemester
Regelstudienzeit6 Semester
Lehrsprache(n)Englisch und Deutsch
Gebühren und Beiträge161,10 € / Semester
BewerbungsverfahrenStudienanmeldung für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung und ohne Aufnahmeprüfung
BewerbungsfristenInformationen zu Bewerbungsfristen erhalten Sie, nachdem Sie sich einen Studiengang zusammengestellt haben.

Inhalt des Studiums

Der Bachelorstudiengang Translation Studies for Information Technologies (BA TSIT) wird vom Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Heidelberg in Kooperation mit den Fakultäten für Informatik und Elektrotechnik der Hochschule Mannheim angeboten. 

Durch einen Abschluss des Bachelors erlangen Studierende die folgenden besonders berufsbefähigenden Kompetenzen:  

  • Fachliche Kompetenz in Theorie und Praxis zur qualifizierten Übersetzung anspruchsvoller technischer Texte aus den Gebieten der Informatik, der IT, der Kommunikations-, der Gebäude- und der Automatisierungstechnik. 
  • Fachliche Kompetenz zum ersten forschungsorientierten Arbeiten, insbesondere in den Sprach- und Übersetzungswissenschaften.   
  • Fremdsprachliche und ausgeprägte interkulturelle Kompetenz in den Sprachen Deutsch und Englisch und gegebenenfalls in einer zweiten Fremdsprache (Französisch oder Spanisch). 
  • Medientechnische Handhabungskompetenz im Umgang mit fachterminologischen Datenbanken, Lokalisierungstools und Programmen bzw. Tools für die Korpusanalyse und für die professionelle und marktgerechte Anfertigung von Übersetzungen und den Umgang mit Texten (Erstellung von Dokumentation, Lektorat, Post-Editing);  
  • Fachinterne und -externe Kommunikationskompetenz, die die Absolventinnen und Absolventen dazu befähigt, Sachverhalte zu Experten und Laien zu präsentieren und zu vermitteln. 
  • Übergreifende Kompetenzen: persönlichkeits- und berufsbezogene Kompetenzen und Zusatzqualifikationen 
  • Interdisziplinäre Kompetenzen aufgrund der Zusammensetzung des Studiums aber auch durch die Möglichkeit, Veranstaltungen der Lebenswissenschaften, Medizin, Soziologie, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften als Ergänzungsfach zu belegen. 

Das Studium findet in Heidelberg und Mannheim statt:  

  • An der Universität Heidelberg werden Theorien und Methoden der Übersetzungswissenschaft der beiden Studiensprachen Deutsch und Englisch eingeführt und vertieft. Ebenfalls in Heidelberg finden die übersetzungspraktischen Übungen statt. 
  • An der Hochschule Mannheim werden vor allem ingenieurwissenschaftliche Inhalte gelehrt. So kommen die Studierenden dort mit den Grundlagen digitaler Datenübertragung ebenso in Kontakt wie mit Anwendungen in der Prozess- und Fertigungsautomatisierung oder der Digitaltechnik.

Aufbau des Studiums

Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut. Es teilt sich in ein Grundstudium von vier Semestern und ein Vertiefungsstudium von zwei Semestern auf.  

Hauptinhalte des Grundstudiums 

  • Grundlagen der Übersetzungswissenschaft und der Fachübersetzung (Heidelberg) 
  • Terminologiemanagement (Heidelberg) 
  • Wahl zwischen der Erweiterung ihrer sprachlichen Kompetenz im Französischen oder Spanischen und Erweiterung ihrer fachlichen Kompetenz in den Bereichen Wirtschaftswissenschaft, Sozial- und Rechtswissenschaften und/oder Medizin/Lebenswissenschaften (Heidelberg) 
  • Informatik, Mathematik, Kommunikationstechnik, Softwareengineering, Internetanwendungen und Elektrotechnik sowie Gebäudeautomation (Mannheim) 
  • Projektmanagement (Mannheim) 

Hauptinhalte des Vertiefungsstudiums 

  • Multisprachliche Softwarelokalisierung (Heidelberg) 
  • Forschungskolloquium (Heidelberg) 
  • Gebäudeautomation und Automatisierungstechnik (Mannheim) 
  • Erstellung der Bachelorarbeit 
  • Vorbereitung und Ablegen der mündlichen Abschlussprüfung  

MEIN WEG ZU BEWERBUNG UND ZULASSUNG

Über den Button „Studienfach merken und bewerben +“ können Sie dieses Studienfach zur Merkliste des Studiengangfinders hinzufügen. Dort finden Sie individuell auf Ihr Bewerbungsprofil zugeschnittene Informationen zu Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation und auch den Zugang zur Bewerbungsplattform. Bitte beachten Sie die jeweiligen Termine und Fristen.