icon-symbol-logout-darkest-grey

Wissens- und TechnologietransferIdeenwettbewerb 2024

Der hei_INNOVATION Ideenwettbewerb bietet Mitgliedern der Universität Heidelberg die Plattform, eigene innovative Ideen und Forschungsergebnisse mit Verwertungs- oder Veränderungspotenzial zu präsentieren und voranzubringen. Der Fokus liegt dabei auf dem Potential der Idee, Impact zu generieren und zu Lösungen für die ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit beizutragen. Es sind keine Kategorien festgelegt. Jede Idee wird von hei_INNOVATION und einem Panel von renommierten Expert*innen aus Wirtschaft, Kultur und Forschung auf ihr Wirkungspotential bewertet. Nach dem Auswahlverfahren werden die besten Ideen im Rahmen des IMPACT DAY 2024 der Universität Heidelberg präsentiert und prämiert.

Gewinner*innen Ideenwettbewerb 2024

1. Platz: Psychedelische Therapietechniken

Judith Stirn, Christian Klein

„Unsere Vision ist die Behandlung von Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen mit neuartigen Psilocin-Prodrugs, die sublingual oder nasal verabreicht werden können und dadurch schneller und besser kontrollierbar wirken als das bereits in klinischen Studien befindliche Psilocybin.“ 

Team Psychedelische Therapietechniken

2. Platz und Publikumspreis: MAIWY

Maria-Theresa Licka

App-KI basierte Schädlingsanalyse im Weinanbau - ein nachhaltiger Ansatz zur Reduktion des massiven Pestizideinsatzes in der Landwirtschaft. Mit MAIWY kann eine Blattkrankheit frühzeitig detektiert und analysiert werden, und durch gezielte Maßnahmen kann der Winzer großflächige Ausbreitungen des Schädlingsbefalls verringern.

 

MAIWY

3 Platz: PredicTTE 

Marcel Weinreich, Jonathan Cooper-Knock

PredicTTE ist eine Plattform für kollaborative „Time-To-Event“ Vorhersagen und Teilen klinischer Daten.  Für die optimale Betreuung von Patienten ist es entscheidend, Krankheitsverläufe und Prognosen vorherzusagen, und personalisierte Medizin soll es in der Zukunft ermöglichen, Behandlungen in der Medizin individuell anzupassen. 

Ideenwettbewerb 2024_Predicct

Finalist*innen 2024

Aus fast 80 eingereichten Ideen hat das Team von hei_INNOVATION in einer ersten Bewertungsrunde die zehn Ideen mit dem größten IMPACT Potential ausgewählt. Diese wurden am IMPACT DAY 2024 von den Ideengebern einer externen Jury präsentiert.

 

FAQ

Wer kann beim Ideenwettbewerb mitmachen? 
Alle Mitglieder der Universität Heidelberg, einschließlich Universitätsklinik, die eingeschrieben sind oder einen gültigen Arbeitsvertrag haben.

Wie wird meine Idee während des Wettbewerbes geschützt? 
Die eingereichten Ideen werden nicht an Dritte weitergeleitet. Im Rahmen der Begutachtung durch externe Juror*innen verpflichten sich alle Juror*innen zur Unterzeichnung einer Vertraulichkeitserklärung.  

Unser Team ist nicht aus Heidelberg. Dürfen wir dennoch mitmachen? 
Wenn mindestens ein Teammitglied eingeschriebene*r Studierende*r ist oder einen gültigen Arbeitsvertrag mit der Universität Heidelberg hat, darf das (gesamte) Team am Wettbewerb teilnehmen. 

Darf ich auch als Startup an dem Wettbewerb teilnehmen? 
Startups können nur in der Vorgründungsphase teilnehmen, also wenn zum Zeitpunkt der Ideeneinreichung noch nicht gegründet wurde oder ein Markteintritt vollzogen ist.

Sind mit der Teilnahme Kosten verbunden? 
Nein, mit der Teilnahme am hei_INNOVATION Ideenwettbewerb sind keine Kosten verbunden.

Muss ich meine Idee an der Abschlussveranstaltung präsentieren? 
Ja, falls eine Idee von der Jury ausgewählt wird, wird die Idee vor Publikum präsentiert. Alle Preisträger*innen erhalten vorab ein professionelles und kostenfreies Pitch-Training.

Darf eine Idee auch auf Englisch eingereicht werden? 
Grundsätzlich sollten die Ideen – wenn möglich – auf Deutsch eingereicht werden. Möchten Sie Ihre Idee auf Englisch einreichen und brauchen noch Unterstützung, dann schreiben Sie eine Mail an info@heiinnovation.uni-heidelberg.de

Kann ich ein zweites Mal beim Ideenwettbewerb mitmachen?
Ja, es ist möglich, ein zweites Mal, auch mit der gleichen Idee, am Ideenwettbewerb teilzunehmen.

Ist das Preisgeld zweckgebunden?
Nein, das Preisgeld ist nicht zweckgebunden.

Unterstützt durch

Logos Gesellschaft der Freunde Universität Heidelberg e.V. Stiftung Universität Heidelberg