Station 2 - Entrepreneurial Skills Vertiefungsmodule
Station zwei bietet die Möglichkeit, Inhalte, welche im Innovation und Entrepreneurship Basics Kurs angeklungen sind, zu vertiefen. Zur Wahl stehen zwei Module, welche sich je Semester abwechseln.
Sommersemester 2025
Innovation & Entrepreneurship Basics
Dieses Modul führt die Studierenden in die Grundlagen des Unternehmertums ein – von theoretischen Konzepten über die Rolle von Start-ups im Innovationskontext bis hin zum Verständnis unternehmerischer Ökosysteme. Students werden Geschäftsmodelle entwerfen, diese validieren und wertvolle praktische Erfahrungen im Unternehmertum sammeln. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung von Marktstrategien, Marketing- und Finanzierungsplänen sowie der Ausarbeitung eines überzeugenden finalen Pitches. Die Kurssprache ist Englisch und es umfasst 5 ECTS-Punkte.
Wintersemester 2025/2026
Innovation Management
Das Modul befähigt die Studierenden, Innovationsprozesse strategisch zu verstehen, zu planen und praktisch umzusetzen. Sie lernen, kreative Ideen systematisch in marktfähige Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle zu überführen. Gleichzeitig entwickeln sie unternehmerisches Denken, Problemlösungskompetenz und ein Verständnis für die vielfältigen Rahmenbedingungen erfolgreicher Innovation.
Es vermittelt den Studierenden grundlegende und fortgeschrittene Kompetenzen in der Entwicklung und Steuerung von Innovationsprozessen – sowohl im Kontext von Entrepreneurship (Neugründung) als auch Intrapreneurship (Innovation innerhalb bestehender Organisationen).
Weitere Kurse
Innovation for Future? – Opportunities for Accelerating Climate Action
Das Seminar „Innovation for Future? – Opportunities for Accelerating Climate Action“ befasst sich damit, wie ein Wandel in der sozialen, politischen, wirtschaftlichen und technologischen Innovation bedeutende Fortschritte auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Gesellschaft und zu wirksamen Klimaschutzmaßnahmen erzielen kann. Ziel des Seminars ist es, die Chancen und Herausforderungen von Konzepten wie der zirkulären Bioökonomie, der restaurativen und regenerativen Entwicklung und des technologischen Fortschritts zu beleuchten. Die Teilnehmenden werden politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Faktoren für Innovationen diskutieren, um dann ihre Theorien in die Tat umzusetzen, indem sie einen Innovationsmanagementprozess durchlaufen und Lösungen entwickeln, die am Ende in kurzen Pitches vorgestellt werden. Das Seminar beginnt am 24. Oktober 2024.