Bereichsbild
Kontakt

Graduiertenakademie der Universität Heidelberg

Servicestelle

Im Neuenheimer Feld 370
Raum 1
69120 Heidelberg

Telephone Icon 17x17 +49 (0)6221 / 54 - 19765

 

Sprechzeiten

Montag: 10 bis 12 Uhr
Dienstag: 14 bis 16 Uhr
Mittwoch: 10 bis 12 Uhr
Donnerstag: 10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
und nach Vereinbarung

Per E-Mail und Telefon sind wir auch außerhalb der Sprechstunden erreichbar.

 
Instagram

Aktuelles / Termine

news

 

 

 

 

 

 

Veranstaltungen
 

 

 

 

ALL DISCIPLINES: Campus+ – Webinar „How to present research to a wider audience for greater impact”

Wann? Jederzeit

Wo? Online

In unserem jüngsten Webinar sprach Campus+ mit vier Expert:innenaus dem Vereinigten Königreich und Nordamerika darüber, wie Sie die Reichweite Ihrer Forschung über Ihre Einrichtung hinaus erweitern können.

Denise Baden von der University of Southampton, Patricia Raun von der Virginia Tech, Gregory Goldsmith von der Chapman University und Krystina Silva von der University of Alberta sprachen mit uns über:

  • Wie Sie neue Medien nutzen, um Ihre Arbeit zu verbreiten
  • Wie Sie ein herausragendes Online-Profil erstellen
  • Effektive Wege, um die Auswirkungen Ihrer Forschung zu diskutieren
  • Innovative Methoden der Kommunikation

Sie können sich das Webinar kostenlos auf der Website von Campus+ ansehen.

Pfeil Zugang zum Webinar

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Heidelberg Research Service – Informationen und Beratung zu Horizon Europe 2025

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Im Rahmen von Horizont Europa, dem aktuellen Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation (2021-2027), wird ein großer Teil des Finanzierungsbudgets über Top-down-Aufforderungen zur Einreichung von Forschungsvorschlägen zu bestimmten Themen verteilt, die sich an internationale Konsortien von Forschungsleiter:innen (Principal Investigators, PIs) aus verschiedenen europäischen Universitäten und Forschungseinrichtungen richten.

Diese Aufforderungen sind in Arbeitsprogrammen für die verschiedenen Teile von Horizont Europa festgelegt, die alle ein bis zwei Jahre veröffentlicht werden. Aktuelle Entwürfe dieser Arbeitsprogramme sind beim Heidelberger Forschungsservice erhältlich. Wenn Sie sich für diese Ausschreibungen interessieren und ein Antragskonsortium koordinieren oder sich daran beteiligen möchten, laden wir Sie herzlich ein, mit dem EU-Team des Heidelberger Forschungsservice Kontakt aufzunehmen.

In individuellen Beratungsgesprächen können wir Ihnen die Details der EU-Ausschreibungen erläutern und Sie zu den nächsten Schritten beraten.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Dr. Moritz Vogel (moritz.vogel@zuv.uni-heidelberg.de) oder Dr. Xenja Herren (xenja.herren@zuv.uni-heidelberg.de).

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Univital – Trainings-Adventskalender 2024

Wann? Jederzeit

Wo? Online

In Zusammenarbeit mit fitnessRAUM bietet Univital 24 kostenfreie Workouts, die Sie fit und gesund durch die Weihnachtszeit bringen. Jeden Tag öffnet sich bis zum 24. Dezember ein neues Türchen mit einem Workout-Video – es ist für jeden etwas dabei.

Und das Beste daran: Sie müssen sich nicht anmelden. Lassen Sie uns gemeinsam die Adventszeit aktiv und gesund genießen!

Wenn Ihnen die Workouts gefallen, haben Sie zusätzlich für ein ganzes Jahr Zugang zu allen digitalen Angeboten von fitnessRaum.

Fragen Sie hierfür einen Zugangscode bei uns an: univital@uni-heidelberg.de.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Kurse des Scientific Software Center

Wann? Mehrere Termine

Wo? Online

Das Scientific Software Center (SSC) der Universität Heidelberg bietet eine Vielzahl von Kursen rund um die wissenschaftliche Softwareentwicklung an. Wenn Sie Git, das Testen Ihrer Software oder Best Practices in Python erlernen möchten, dann können Sie die Halbtageskurse oder Blockseminare des Software Centers besuchen

Pfeil Weitere Informationen und Anmeldung

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – IP & Transfer Sprechstunde der ScienceValue Heidelberg GmbH (SVH) am INF-Campus

Wann? Mehrere Termine

Wo? hei_INNOVATION Hub (INF 370)

Möchten Sie erfahren, wie Sie das aus Ihren Forschungsergebnissen entstehende geistige Eigentum bestmöglich schützen können?

Dann besuchen Sie die nächste offene IP & Transfer-Sprechstunde der ScienceValue Heidelberg GmbH (SVH) am INF-Campus Heidelberg und lassen Sie sich zu allen Fragen rund um die Verwertung Ihres geistigen Eigentums beraten!

Die offene IP & Transfer-Sprechstunde des SVH am INF-Campus Heidelberg findet monatlich statt, in der Regel am ersten Dienstag des Monats.

Wenn Sie Fragen haben, z. B. zur Vereinbarung eines individuellen Termins, können Sie sich per E-Mail an sciencevalue.heidelberg@med.uni-heidelberg.de wenden oder ihre Webseite besuchen.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

RECHSWISSENSCHAFTEN: Universität Heidelberg – 1. Heidelberger Juristinnen-Forschungskolloquium

Wann? 13.01.2025 (Anmeldefrist: 16.12.2024)

Wo? Käthe Leichter Forum, Im Neuenheimer Feld 370, 69120 Heidelberg

Promovieren ist leichter, wenn man nicht alleine ist!

Startschwierigkeiten, Schreib-blockaden, inhaltliche/organisatorische Fragen – diverse Hürden umtreiben junge Rechtswissenschaftlerinnen während ihrer Forschung. Das private Doktorandinnen Forschungskolloquium bietet rechtsgebietsübergreifend Gelegenheit zum Vorstellen der eigenen Arbeit, zum Austauschen und Netzwerken für Wissenschaftlerinnen.

Wer Interesse daran hat, die eigene Forschung oder Teile davon im Rahmen eines 20 minütigen Vortrages darzustellen und sich aktiv mit anderen Nachwuchswissenschaftlerinnen auszutauschen, kann sich unter info@forschungskolloquiumhd.de anmelden.

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Zweites Akademisches Forum Chile-Deutschland

Wann? 16.-18.06.2025 (Registrierung: 12.01.2025)

Wo? Technische Universität Berlin

Das Akademische Forum Chile-Deutschland wurde 2023 ins Leben gerufen und fand zum ersten Mal im Juni 2023 in Santiago statt. Es zielt darauf ab, bestehende bilaterale wissenschaftliche Verbindungen zu stärken und neue bilaterale Kooperationen zu knüpfen. Dabei geht es um die gemeinsame Bewältigung von globalen Herausforderungen, insbesondere Umweltbedrohungen in einer unvorhersehbaren und multipolaren Welt.

Die teilnehmenden Wissenschaftler:innen gehen diese Herausforderungen durch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen chilenischen und deutschen Institutionen an und nutzen interdisziplinäres Wissen, um nachhaltige, wissenschaftlich fundierte Lösungen zu entwickeln.

Das Forum findet vom 16. bis 18. Juni 2025 in Berlin statt und wird von der Technischen Universität Berlin ausgerichtet:

Die Online-Registrierung für die Teilnahme ist bis 17. November offen. Alle Details sind hier abrufbar.
Kontaktperson für Fragen zu Ablauf, Teilnahme und Fördermöglichkeiten: Dr. Inés Recio, HCLA, ines.recio@hcla.uni-heidelberg.de.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: HGGS – Winter Forum 2024/25

Wann? 20.01.2025, 15 Uhr

Wo? Senatssaal/Alte Aula, Grabengasse 1, 69117 Heidelberg

An diesem Tag wird sich die HGGS allen interessierten Promovierenden und Wissenschaftler:innen der Universität Heidelberg vorstellen. Im ersten Teil des Programms werden neue Doktorand:innen der HGGS, die das breite Spektrum innovativer Nachwuchsforschung an der Universität Heidelberg vertreten, ihre interdisziplinären Dissertationsvorhaben in einem Kurzformat präsentieren.

Im Anschluss wird eine Diskussionsrunde zum Austausch mit Doktorierenden und Fakultätsmitgliedern mit einem Nachmittagsimbiss organisiert. Um 18 Uhr findet ein Vortrag mit dem Titel „Bildung als positive Freiheit: Kompetenz, Chancengerechtigkeit und Wohlbefinden“ statt.

Anmeldungen können bis 30. Dezemberg per E-Mail eingereicht werden: applications@hggs.uni-heidelberg.de.

Pfeil Further Information

 

 

 

ALL DISCIPLINES: Graduiertenakademie – Fokussiertes Schreibgruppenprogramm für Doktorand:innen

Die Graduiertenakademie möchte Doktorand:innen aller Fakultäten zur Teilnahme am Fokussierten Schreibgruppenprogramm einladen, das im April 2023 beginnt.

Das Programm bietet den Teilnehmer:innen einen konkreten Arbeitsraum, Expertinnen und Experten auf Abruf sowie eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten, um Doktorand:innen in ihrem akademischen und dissertationsbezogenen Schreibprozess zu unterstützen.
Die Registrierung für den ersten Durchgang (April bis Juni) ist nun möglich. Besuchen Sie die Webseite der Graduiertenakademie für weitere Informationen und für die Anmeldung!

Pfeil Weitere Informationen und Anmeldung

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: eDOCation – Nachwuchswissenschaftler:innen („eDOCs“) Weiterbildung für Unternehmen

Worum geht es bei eDOCation?

eDOCation ist die erste Online-Plattform, auf der Nachwuchswissenschaftler:innen („eDOCs“) Weiterbildung für Unternehmen anbieten. Zusammen mit meinem ehemaligen Doktorandenkollegen Tobias Hornig (heute Data Scientist bei Siemens) habe ich die Initiative ins Leben gerufen. Die Plattform leistet einen Beitrag zum Wissenstransfer von Hochschulen in die Unternehmenspraxis und zur Verbesserung der finanziellen Situation und Zukunftsperspektive von Doktorand:innen, Postdocs und Juniorprofessor:innen. Eine von uns durchgeführte Marktforschung hat ergeben, dass unsere eDOCs einen hohen dreistelligen €-Betrag für einen zweistündigen Research-Workshop in Unternehmen hinzuverdienen könnten. Gleichzeitig bietet eDOCation Unternehmen und ihren Mitarbeiter:innen die Möglichkeit, vom State-of-the-Art der Wissenschaft im Sinne eines lebenslangen Lernens zu profitieren und als Mentor:innen im "War for Talent" Zugang zu den klügsten Köpfen des Landes zu erhalten. Das Unternehmen wird aktuell vom Stifterverband als eine der "30 besten Ideen für das Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystem von morgen" im Rahmen der WIRKUNG HOCH 100-Initiative gefördert. Mehr Informationen zu eDOCation gibt es auf www.edocation.org und in der angehängten Präsentation.

Ihr wollt uns Kennenlernen?

Die eDOCation Powerbank bietet regelmäßig kostenfreie und unverbindliche Workshops an, die Euch bei Forschung und Lehre sowie persönlichem Wachstum unterstützen können. Für die Semesterferien sind folgende Veranstaltungen geplant (inclusive Links zu Eventbrite)

Du möchtest Vorträge in Unternehmen halten und zu unseren eDOCs gehören? Schickt uns eure Bewerbung inklusive folgender Unterlagen

  • CV (oder Link zum LinkedIn-Profil),
  • Bild mit hoher Auflösung,
  • Forschungsthema/en,
  • Weiterbildungsangebot für Unternehmen (z.B. Vorträge, Seminare, Workshops),
  • Erklärung, dass wir Deine Daten nutzen dürfen,

gerne an edoc@edocation.org. Mehr Infos, wie Auswahlkriterien oder Formen der Weiterbildung, findet ihr hier. Die Profile unsere aktuellen eDOCs könnt ihr euch hier anschauen.

Wie könnt ihr uns sonst unterstützen?

Wenn Ihr die Idee von eDOCation spannend findet, freuen wir uns über eine persönliche Empfehlung an Freunde und Bekannte in Academia und Industrie. Darüber hinaus helft Ihr, das Netzwerk zu vergrößern, und werdet über aktuelle Neuigkeiten informiert, wenn Ihr uns auf LinkedIn folgt.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: IP-Sprechstunde des Patent- und Gründungsmanagements

Haben Sie sich im Rahmen Ihrer Dissertation, egal ob in den Geistes-, Lebens-, Natur- oder Sozialwissenschaften schon mal Gedanken gemacht, ob Ihre Forschungsarbeiten geschützt und vermarktet werden können?

Im Rahmen des exklusiven Serviceangebotes für alle DoktorandenInnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität, können Sie die IP-Sprechstunde des Patent- und Gründungsmanagements nutzen.

In einem vertraulichen und unverbindlichen Gespräch erhalten Sie dabei die Gelegenheit, sich über folgende Themen zu informieren:

  • Erfindungen und Erfindungsmeldungen (Ist meine Idee neu? Wenn ja, was kann ich tun?)
  • Schutzrechte (Wie kann man Erfindungen schützen lassen? Worauf ist zu achten?)
  • Patentanmeldungen (Wie verläuft der Prozess von der Erfindung bis zum Patent an der Universität Heidelberg?)
  • Urheberrecht (Wie kann ich das Urheberrecht für mich nutzen?)
  • Verwertungsstrategien (Welche Verwertungsmöglichkeiten habe ich? Worauf muss ich achten?)

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an anke.faller@zuv.uni-heidelberg.de gebeten.

PfeilWeitere Informationen

 

 

 

LEBENSWISSENSCHAFTEN: Veranstaltungsreihe "Überlebensstrategien"

Überlebensstrategien ist ein gemeinsames Projekt der lebens­wissenschaftlichen Sonderforschungsbereiche der Universität Heidelberg mit der Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ). Die Redakteure der Stadtredaktion Heidelberg begleiten jeweils eine Veranstaltung mit ihren persönlichen Fragen zu den vorgestellten Forschungsthemen, den beteiligten Wissenschaftlern und den Methoden.

Dieses Format der Moderation soll eine lebendige Brücke zum Publikum bilden, das in den Dialog einbezogen wird. In zwanglosem Rahmen im Karlstorbahnhof und mit musikalischer Begleitung durch Mitglieder des Collegium Musicum stellen die Sonderforschungs­bereiche ihre Fragestellungen und langfristigen Ziele vor.

PfeilWeitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: StuRa unentgeltliche Rechtsberatung

Viele Studierende wissen bei Rechtsfragen nicht, an wen sie sich wenden sollen. Bei studien- oder BAföG-bezogenen Fragen möchten sie sich nicht an Ansprechpartner:innen in Hochschule oder BAföGamt wenden, da diese nicht selten in einem Interessenskonflikt stehen – oder mit detaillierten Rechtsfragen nicht vertraut sind. Die Studierendenvertretungen der Uni und der PH wollen die Studierenden hier nicht alleine lassen und bieten deswegen eine unabhängige und unentgeltliche Rechtsberatung an.

PfeilWeitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Veranstaltungsprogramm des Career Service „Vom Studium in den Beruf“

Der Career Service der Universität Heidelberg unterstützt Doktorandinnen und Doktoranden, Studierende und Young Professionals beim Übergang von der Universität in außeruniversitäre Arbeitsbereiche, damit Sie von Anfang an erfolgreich in Ihre Karriere starten bzw. sie fortführen können. Als Doktorandinnen und Doktoranden profitieren Sie von einem breit gefächerten Veranstaltungs- und Beratungsangebot in den Bereichen „Berufliches Know-how“ und „Professionell Bewerben“. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Profil zu schärfen, Kenntnisse zu erfolgreichem Bewerbungsmanagement und wichtige Schlüsselkompetenzen zu erwerben. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zu Unternehmen, Berufsfeldern und Arbeitsmarktperspektiven. Die Kurse, Einzelberatungen und Veranstaltungen werden sowohl von erfahrenen Mitarbeiterinnen des Career Service als auch von Experten/innen aus der Wirtschaft durchgeführt.

PfeilWeitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Online Seminare von academics gerichtet an Nachwuchswissenschaftler*innen

academics GmbH bietet in diesem Frühling eine neue Runde Online Seminare gerichtet an Nachwuchswissenschafterlinnen und Nachwuchswissenschaftler an. In den Seminaren wird vorgestellt, was eine Promotion beinhaltet und welche Gedanken Sie sich im Vorfeld machen sollten, welche Berufswege gut zu Ihnen passen. Außerdem werden die Codes der Jobsuche in Stellenanzeigen entschlüsselt.
Eine Anmeldung beim academics Job-Newsletter ist erforderlich.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

Stipendien
 

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: Deutsche Krebshilfe – Short Term Fellowship-Programm

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Das Programm ermöglicht die Finanzierung kurzzeitiger (2 Wochen bis 4 Monate) nationaler und internationaler Forschungsaufenthalte an Institutionen im In- und Ausland, zum Wissensaustausch und Erlernen experimenteller Techniken.

Darüber hinaus können Anträge zur Förderung einer aktiven Teilnahme an Workshops, 'Summer schools' und wissenschaftlichen Kursen beantragt werden. Anträge können jederzeit eingereicht werden.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: EFR – Zukunftsstipendien "Grüner Wasserstoff 2023"

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Mit dem Stipendienprogramm begleitet der DAAD Master-Studierende, Promovierende und PostDocs unterschiedlicher Fachrichtungen, die sich mit dem Themenfeld "Grüner Wasserstoff" befassen. Gefördert werden Forschungsvorhaben und selbst organisierte Praktika im erweiterten Europäischen Forschungsraum (EFR).

Ein Aufenthalt in anderen außereuropäischen Ländern (z.B. Australien, Neuseeland, Kanada, Südkorea, Japan) kann ebenfalls gefördert werden. Promovierende und PostDocs können ihre Bewerbung jederzeit einreichen.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

LEBENSWISSENSCHAFTEN: EMBO – Maria Leptin Science Journalism Fellowship

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Die Stipendien richten sich an Lebenswissenschaftler:innen, die eine Karriere im Wissenschaftsjournalismus anstreben, und an Journalist:innen, die ihre Kenntnisse über die neuesten Forschungsgebiete und Technologien vertiefen und erweitern wollen.

Die Stipendien gelten für die Dauer von drei bis zwölf Monaten, um Aufenthalte in Medien jeglicher Art, Redaktionen oder Forschungseinrichtungen ihrer Wahl zu finanzieren und so ihre Karriere voranzutreiben.

Lebenswissenschaftler:innen müssen über einen Bachelor-, Master oder einen höheren Abschluss verfügen und Beispiele ihrer Arbeit im Wissenschaftsjournalismus zu Themen aus der biologischen Grundlagenforschung veröffentlicht haben. Die Bewerber:innen müssen ihren Wohnsitz in einem der 31 EMBC-Mitgliedstaaten haben.

Bewerbungen können das ganze Jahr über eingereicht werden, wobei es drei Auswahlrunden pro Jahr gibt. Alle vollständigen Bewerbungen, die bis zum 1. Februar, 1. Juni oder 1. Oktober eingehen, werden berücksichtigt. Bewerber:innen werden spätestens vier Wochen nach Ablauf der jeweiligen Auswahlfrist benachrichtigt.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Vector Stiftung – Soforthilfe für geflüchtete ukrainische Wissenschaftler:innen

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Angesichts der dramatischen Situation in der Ukraine möchte die Vector Stiftung mit einem niedrigschwelligen Angebot geflüchtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schnell und unbürokratisch unterstützen. Zu diesem Zweck stellt die Vector Stiftung Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg Fördermittel zur Verfügung, um geflohene ukrainische Forscherinnen und Forscher übergangsweise in bestehenden Arbeitsgruppen und Projekten zu beschäftigen.

Baden-württembergische Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, können sich gemeinsam mit dem bzw. der aufzunehmenden Gastwissenschaftler:in auf die Ausschreibung bewerben. Die Förderung wird als Festbetragsfinanzierung in Höhe von 25.000 € pro geförderte Person ausbezahlt. Diese Ausschreibung ist offen für alle Fachgebiete.

Förderanträge können ab sofort online über das Antragsportal der Stiftung eingereicht werden

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHEBREICHE: Europäische Kommission – Neue EU-Open-Access-Plattform

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Die Europäische Kommission hat die Open-Access-Veröffentlichungsplattform "Open Research Europe" für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen aus Horizont 2020 gestartet. Die Plattform erleichtert den Projektbegünstigten die Einhaltung der Open-Access-Vorgaben und bietet Forschern einen Veröffentlichungsort, an dem sie ihre Ergebnisse und Erkenntnisse austauschen und eine offene, konstruktive Forschungsdiskussion führen können, u.a. durch Peer Reviews.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Förderprogramme – Japan Society for the Promotion of Science (JSPS)

Bewerbungsfrist: mehrere Termine

Die Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) bietet u.a. folgende Stipendien für Doktorandinnen und Doktoranden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von deutschen Hochschulen an:

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

UNIVERSITÄT HEIDELBERG: Open Access Publikationsfonds

Die Universität Heidelberg unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Artikel in Open-Access-Zeitschriften publizieren, durch einen Publikationsfonds, aus dem Mittel zur Begleichung von Publikationsgebühren beantragt werden können. Eine der Förderungsvoraussetzungen ist, dass Sie Angehöriger der Universität Heidelberg sind und als „submitting” bzw. „corresponding author” für die Bezahlung der Publikationsgebühren verantwortlich sind.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEDIZIN: Liver Cancer M.D. Stipendium

Bewerbung: Jederzeit

Der Sonderforschungsbereich/Transregio 209 „Liver Cancer“ vergibt jährlich 3 MD-Stipendien an herausragende Medizinstudierende. Gefördert wird ein experimentelles Projekt für die Doktorarbeit innerhalb des SFB/TR209 mit dem Fokus auf Forschung im Gebiet HCC/CC. Das Stipendium wird für die Dauer von 12 Monaten vergeben (1.000 Euro pro Monat)

Die Anträge müssen elektronisch als ein PDF-Dokument eingereicht werden an: katrin.woll@uni-heidelberg.de

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg Kyoto Büro – DWIH Tokyo-Förderung für Veranstaltungen in Japan

Bewerbungsfrist: 31.12.2024

Die Universität Heidelberg ist Beiratsmitglied und Hauptförderer des Deutschen Wissenschafts- und Innovationszentrums Tokio (DWIH Tokio). Damit haben Mitglieder der Universität die Möglichkeit, einen Zuschuss von bis zu 8.000 Euro für Hauptförderer für Aktivitäten in Japan zu beantragen. Die DWIH-Zuschüsse können unter anderem für Flug- und Übernachtungskosten, Verpflegung und Dolmetscherkosten verwendet werden.

Bitte setzen Sie sich rechtzeitig mit dem HUOK in Verbindung, um Ihren Antrag vorzubereiten: info@huok.uni-heidelberg.de.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: Vector Stiftung – MINT-Innovationen 2025

Bewerbungsfrist: 15.01.2025

Auch in diesem Jahr bietet die Vector Stiftung mutigen Wissenschaftler:innen an baden-württembergischen Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen die Gelegenheit, eine Anschubfinanzierung für ein innovatives, unkonventionelles Forschungsprojekt in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu erhalten.

Die Ausschreibung richtet sich an Forscher*innen aller Karrierestufen und schließt insbesondere auch Studierende und Promovierende ein. Es können pro Projekt bis zu 100.000 Euro für eine Laufzeit von maximal 24 Monaten beantragt werden.

Förderanträge können online über das Antragsportal vom 01.11. – 15.01.2025 eingereicht werden.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

LEBENSWISSENSCHAFTEN: Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim – Alliance Explore!Tech

Bewerbungsfrist: 24.01.2025

Die Health + Life Science Alliance stellt Startkapital für die Erprobung innovativer Ideen zur Verfügung, die sich auf die Nutzung von Spitzentechnologien in Kerneinrichtungen und Plattformen stützen, die an der Gasteinrichtung von Antragsteller:innen nicht verfügbar sind.

Max. 30.000 Euro können beantragt werden, um eine Idee zu testen, Experimente oder Analysen durchzuführen, sowie wissenschaftliche oder technische Fragen zu beantworten. Die für Explore!Tech-Projekte genutzten Core Facilities müssen an einer Partnereinrichtung der Health + Life Science Alliance angesiedelt sein.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: Stifterverband – Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften

Bewerbungsfrist: 26.01.2025

Der Stifterverband vergibt zusammen mit weiteren Institutionen den Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften für exzellente Hochschullehre. Ausgezeichnet werden Wissenschaftler:innen für herausragende und innovative Leistungen in Lehre, Beratung und Betreuung an Hochschulen.

Der Preis wird jährlich in den Kategorien Biowissenschaften, Chemie, Mathematik und Physik vergeben und ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert.

Vorschlagsbrechtigt sind Fakultäten und Fachbereiche, Fachschaften sowie lokale Vertretungen und Juniorenorganisationen der Fachgesellschaften. Eigenbewerbungen sind zulässig.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

Preise
 

 

 

 

 

 

Informationen
für Postdocs

 

Veranstaltungen

 

ALLE FACHBEREICHE: Heidelberg Research Service – Informationen und Beratung zu Horizon Europe 2025

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Im Rahmen von Horizont Europa, dem aktuellen Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation (2021-2027), wird ein großer Teil des Finanzierungsbudgets über Top-down-Aufforderungen zur Einreichung von Forschungsvorschlägen zu bestimmten Themen verteilt, die sich an internationale Konsortien von Forschungsleiter:innen (Principal Investigators, PIs) aus verschiedenen europäischen Universitäten und Forschungseinrichtungen richten.

Diese Aufforderungen sind in Arbeitsprogrammen für die verschiedenen Teile von Horizont Europa festgelegt, die alle ein bis zwei Jahre veröffentlicht werden. Aktuelle Entwürfe dieser Arbeitsprogramme sind beim Heidelberger Forschungsservice erhältlich. Wenn Sie sich für diese Ausschreibungen interessieren und ein Antragskonsortium koordinieren oder sich daran beteiligen möchten, laden wir Sie herzlich ein, mit dem EU-Team des Heidelberger Forschungsservice Kontakt aufzunehmen.

In individuellen Beratungsgesprächen können wir Ihnen die Details der EU-Ausschreibungen erläutern und Sie zu den nächsten Schritten beraten.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Dr. Moritz Vogel (moritz.vogel@zuv.uni-heidelberg.de) oder Dr. Xenja Herren (xenja.herren@zuv.uni-heidelberg.de).

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: heiTRACKS – Führungscoaching für Nachwuchstgruppenleiter:innen

Wann? Jederzeit

Wo? Online

Das Führungscoaching bieten Ihnen eine temporäre Unterstützung bei der bewussten und professionellen Ausgestaltung Ihrer Führungsrolle als Nachwuchsgruppenleiter:in an der Universität Heidelberg.

Es handelt sich um ein fortlaufendes Angebot, das jederzeit in Anspruch genommen werden kann. Bei weiteren Fragen können Sie sich an Frau Susanne Scheer wenden: susanne.scheer@zuv.uni-heidelberg.de

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Univital – Trainings-Adventskalender 2024

Wann? Jederzeit

Wo? Online

In Zusammenarbeit mit fitnessRAUM bietet Univital 24 kostenfreie Workouts, die Sie fit und gesund durch die Weihnachtszeit bringen. Jeden Tag öffnet sich bis zum 24. Dezember ein neues Türchen mit einem Workout-Video – es ist für jeden etwas dabei.

Und das Beste daran: Sie müssen sich nicht anmelden. Lassen Sie uns gemeinsam die Adventszeit aktiv und gesund genießen!

Wenn Ihnen die Workouts gefallen, haben Sie zusätzlich für ein ganzes Jahr Zugang zu allen digitalen Angeboten von fitnessRaum.

Fragen Sie hierfür einen Zugangscode bei uns an: univital@uni-heidelberg.de.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Kurse des Scientific Software Center

Wann? Mehrere Termine

Wo? Online

Das Scientific Software Center (SSC) der Universität Heidelberg bietet eine Vielzahl von Kursen rund um die wissenschaftliche Softwareentwicklung an. Wenn Sie Git, das Testen Ihrer Software oder Best Practices in Python erlernen möchten, dann können Sie die Halbtageskurse oder Blockseminare des Software Centers besuchen

Pfeil Weitere Informationen und Anmeldung

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – IP & Transfer Sprechstunde der ScienceValue Heidelberg GmbH (SVH) am INF-Campus

Wann? Mehrere Termine

Wo? hei_INNOVATION Hub (INF 370)

Möchten Sie erfahren, wie Sie das aus Ihren Forschungsergebnissen entstehende geistige Eigentum bestmöglich schützen können?

Dann besuchen Sie die nächste offene IP & Transfer-Sprechstunde der ScienceValue Heidelberg GmbH (SVH) am INF-Campus Heidelberg und lassen Sie sich zu allen Fragen rund um die Verwertung Ihres geistigen Eigentums beraten!

Die offene IP & Transfer-Sprechstunde des SVH am INF-Campus Heidelberg findet monatlich statt, in der Regel am ersten Dienstag des Monats.

Wenn Sie Fragen haben, z. B. zur Vereinbarung eines individuellen Termins, können Sie sich per E-Mail an sciencevalue.heidelberg@med.uni-heidelberg.de wenden oder ihre Webseite besuchen.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Zweites Akademisches Forum Chile-Deutschland

Wann? 16.-18.06.2025 (Registrierung: 12.01.2025)

Wo? Technische Universität Berlin

Das Akademische Forum Chile-Deutschland wurde 2023 ins Leben gerufen und fand zum ersten Mal im Juni 2023 in Santiago statt. Es zielt darauf ab, bestehende bilaterale wissenschaftliche Verbindungen zu stärken und neue bilaterale Kooperationen zu knüpfen. Dabei geht es um die gemeinsame Bewältigung von globalen Herausforderungen, insbesondere Umweltbedrohungen in einer unvorhersehbaren und multipolaren Welt.

Die teilnehmenden Wissenschaftler:innen gehen diese Herausforderungen durch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen chilenischen und deutschen Institutionen an und nutzen interdisziplinäres Wissen, um nachhaltige, wissenschaftlich fundierte Lösungen zu entwickeln.

Das Forum findet vom 16. bis 18. Juni 2025 in Berlin statt und wird von der Technischen Universität Berlin ausgerichtet:

Die Online-Registrierung für die Teilnahme ist bis 17. November offen. Alle Details sind hier abrufbar.
Kontaktperson für Fragen zu Ablauf, Teilnahme und Fördermöglichkeiten: Dr. Inés Recio, HCLA, ines.recio@hcla.uni-heidelberg.de.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: HGGS – Winter Forum 2024/25

Wann? 20.01.2025, 15 Uhr

Wo? Senatssaal/Alte Aula, Grabengasse 1, 69117 Heidelberg

An diesem Tag wird sich die HGGS allen interessierten Promovierenden und Wissenschaftler:innen der Universität Heidelberg vorstellen. Im ersten Teil des Programms werden neue Doktorand:innen der HGGS, die das breite Spektrum innovativer Nachwuchsforschung an der Universität Heidelberg vertreten, ihre interdisziplinären Dissertationsvorhaben in einem Kurzformat präsentieren.

Im Anschluss wird eine Diskussionsrunde zum Austausch mit Doktorierenden und Fakultätsmitgliedern mit einem Nachmittagsimbiss organisiert. Um 18 Uhr findet ein Vortrag mit dem Titel „Bildung als positive Freiheit: Kompetenz, Chancengerechtigkeit und Wohlbefinden“ statt.

Anmeldungen können bis 30. Dezemberg per E-Mail eingereicht werden: applications@hggs.uni-heidelberg.de.

Pfeil Further Information

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Kurse des Scientific Software Center im Wintersemester 23/24

Wann? Mehrere Termine

Wo? Online

Das Scientific Software Center (SSC) der Universität Heidelberg bietet eine Vielzahl von Kursen rund um die wissenschaftliche Softwareentwicklung an. Wenn Sie Git, das Testen Ihrer Software oder Best Practices in Python erlernen möchten, dann können Sie die Halbtageskurse oder Blockseminare des Software Centers besuchen.

Das SSC bietet an:

  • Kurse zur wissenschaftlichen Softwareentwicklung, die für alle Fakultäten offen sind
  • Ein Mentoring-Programm "Reproducible Science" für Doktorand:innen
  • Sprechstunden zur Unterstützung bei Fragen zur Softwareentwicklung
  • Dienstleistungen im Bereich Softwareentwicklung

Pfeil Weitere Informationen und Anmeldung

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: eDOCation - Nachwuchswissenschaftler:innen („eDOCs“) Weiterbildung für Unternehmen

Worum geht es bei eDOCation?

eDOCation ist die erste Online-Plattform, auf der Nachwuchswissenschaftler:innen („eDOCs“) Weiterbildung für Unternehmen anbieten. Zusammen mit meinem ehemaligen Doktorandenkollegen Tobias Hornig (heute Data Scientist bei Siemens) habe ich die Initiative ins Leben gerufen. Die Plattform leistet einen Beitrag zum Wissenstransfer von Hochschulen in die Unternehmenspraxis und zur Verbesserung der finanziellen Situation und Zukunftsperspektive von Doktorand:innen, Postdocs und Juniorprofessor:innen. Eine von uns durchgeführte Marktforschung hat ergeben, dass unsere eDOCs einen hohen dreistelligen €-Betrag für einen zweistündigen Research-Workshop in Unternehmen hinzuverdienen könnten. Gleichzeitig bietet eDOCation Unternehmen und ihren Mitarbeiter:innen die Möglichkeit, vom State-of-the-Art der Wissenschaft im Sinne eines lebenslangen Lernens zu profitieren und als Mentor:innen im "War for Talent" Zugang zu den klügsten Köpfen des Landes zu erhalten. Das Unternehmen wird aktuell vom Stifterverband als eine der "30 besten Ideen für das Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystem von morgen" im Rahmen der WIRKUNG HOCH 100-Initiative gefördert. Mehr Informationen zu eDOCation gibt es auf www.edocation.org und in der angehängten Präsentation.

 

Ihr wollt uns Kennenlernen?

Die eDOCation Powerbank bietet regelmäßig kostenfreie und unverbindliche Workshops an, die Euch bei Forschung und Lehre sowie persönlichem Wachstum unterstützen können. Für die Semesterferien sind folgende Veranstaltungen geplant (inclusive Links zu Eventbrite)

 

Du möchtest Vorträge in Unternehmen halten und zu unseren eDOCs gehören?

Schickt uns eure Bewerbung inklusive folgender Unterlagen

  • CV (oder Link zum LinkedIn-Profil),
  • Bild mit hoher Auflösung,
  • Forschungsthema/en,
  • Weiterbildungsangebot für Unternehmen (z.B. Vorträge, Seminare, Workshops),
  • Erklärung, dass wir deine Daten nutzen dürfen,

gerne an edoc@edocation.org. Mehr Infos, wie Auswahlkriterien oder Formen der Weiterbildung, findet Ihr hier. Die Profile unsere aktuellen eDOCs könnt Ihr Euch hier anschauen.

 

Wie könnt Ihr uns sonst unterstützen?

Wenn Ihr die Idee von eDOCation spannend findet, freuen wir uns über eine persönliche Empfehlung an Freunde und Bekannte in Academia und Industrie. Darüber hinaus helft Ihr, das Netzwerk zu vergrößern, und werdet über aktuelle Neuigkeiten informiert, wenn Ihr uns auf LinkedIn folgt.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: heiTRACKS Universität Heidelberg – Nachwuchsförderung für promovierte Wissenschaftler:innen - Zwei neue Angebote

Karrierecoaching für Postdocs – Fortlaufendes Angebot

Ab sofort besteht für Postdocs (2-4 Jahre nach Abschluss der Promotion) die Möglichkeit zum individuellen Karrierecoaching. In vertraulichen Einzelgesprächen mit einer universitätsinternen Coach kann der eigene berufliche Weg bewusst reflektiert und aktiv gestaltet werden.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

LEBENSWISSENSCHAFTEN: Veranstaltungsreihe "Überlebensstrategien"

Überlebensstrategien ist ein gemeinsames Projekt der lebens­wissenschaftlichen Sonderforschungsbereiche der Universität Heidelberg mit der Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ). Die Redakteure der Stadtredaktion Heidelberg begleiten jeweils eine Veranstaltung mit ihren persönlichen Fragen zu den vorgestellten Forschungsthemen, den beteiligten Wissenschaftlern und den Methoden.

Dieses Format der Moderation soll eine lebendige Brücke zum Publikum bilden, das in den Dialog einbezogen wird. In zwanglosem Rahmen im Karlstorbahnhof und mit musikalischer Begleitung durch Mitglieder des Collegium Musicum stellen die Sonderforschungs­bereiche ihre Fragestellungen und langfristigen Ziele vor.

PfeilWeitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Online-Seminare zu den Themen Bewerbung, Assessment-Center und Promotion

Wann? Verschiedene Termine

Wo? Online

Mit den Online-Seminaren von academics erhalten junge angehende WissenschaftlerInnen wichtige Tipps und Informationen zu spannenden Karriere-Themen wie Bewerbung, Assessment-Center und Promotion.

Es werden u.a. Seminare zu den Themen "Wie finde ich den Job, der zu mir passt? Die eigenen Kompetenzen und Karriereziele finden für Promovierende und Promovierte" und "Erfolgreich bewerben nach der Promotion Teil 1 - Wissenschaftliche Karrierewege: Bewerbung als Postdoc und auf eine Professur"

Die ersten Seminare beginnen Mitte/Ende September. Die Anmeldung erfolgt online.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

 

Stipendien

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: BMWK – Fördermittel für angewandte Energieforschung

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und andere Einrichtungen. Damit Deutschland bis 2045 klimaneutral wird, sind neue Technologien, Prozesse und Dienstleistungen gefragt. Gleichzeitig müssen die Widerstandskraft und Sicherheit des gesamten Energiesystems erhalten und ausgebaut werden.

Verbundprojekte mit Beteiligung aus Wirtschaft und Wissenschaft sind besonders erwünscht. Das Antragsverfahren ist in der Regel zweistufig.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACBEREICHE: BMWK – FuE-Kooperationsprojekte im Rahmen von ZIM

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Das "Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand" (ZIM) ist ein themenoffenes Programm zur Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und für mit diesen zusammenarbeitenden, nicht wirtschaftlich tätigen Forschungseinrichtungen.

Gefördert werden FuE-Kooperationsprojekte von Unternehmen oder von Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen ohne Einschränkung auf bestimmte Technologien und Branchen.

An der Universität Heidelberg können Sie sich zum Thema Wissens- und Technologietransfer, bei der Verwertung von Forschungsergebnissen und bei der Planung von Gründungen durch die Transferagentur hei_INNOVATION beraten lassen.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: DFG – Unterstützung für Wissenschaftler:innen angesichts der Terror-Angriffe auf Israel und deren Folgen

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Angesichts der aktuellen Situation bietet die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Wissenschaftler:innen in DFG-geförderten Projekten, die von den terroristischen Angriffen der Hamas auf Israel und der derzeitigen Lage in der Region betroffen sind, gezielte Unterstützungs- und Entlastungsmaßnahmen an.

Zusatzanträge von bis zu 20 000 Euro können dabei von der Projektleitung mit entsprechender Begründung kurzfristig formlos eingereicht und sollen zeitnah entschieden werden. Bei umfangreicheren notwendigen Projektanpassungen und darüber hinausgehenden Finanzbedarfen steht die DFG-Geschäftsstelle für individuelle Beratungen zur Verfügung.

Generell können auch bereits bewilligte Fördermittel ohne weiteren Aufwand dafür eingesetzt werden, den Fortgang der Forschungsarbeiten zu sichern.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: EFR – Zukunftsstipendien "Grüner Wasserstoff 2023"

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Mit dem Stipendienprogramm begleitet der DAAD Master-Studierende, Promovierende und PostDocs unterschiedlicher Fachrichtungen, die sich mit dem Themenfeld "Grüner Wasserstoff" befassen. Gefördert werden Forschungsvorhaben und selbst organisierte Praktika im erweiterten Europäischen Forschungsraum (EFR).

Ein Aufenthalt in anderen außereuropäischen Ländern (z.B. Australien, Neuseeland, Kanada, Südkorea, Japan) kann ebenfalls gefördert werden. Promovierende und PostDocs können ihre Bewerbung jederzeit einreichen.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

LEBENSWISSENSCHAFTEN: EMBO – Maria Leptin Science Journalism Fellowship

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Die Stipendien richten sich an Lebenswissenschaftler:innen, die eine Karriere im Wissenschaftsjournalismus anstreben, und an Journalist:innen, die ihre Kenntnisse über die neuesten Forschungsgebiete und Technologien vertiefen und erweitern wollen.

Die Stipendien gelten für die Dauer von drei bis zwölf Monaten, um Aufenthalte in Medien jeglicher Art, Redaktionen oder Forschungseinrichtungen ihrer Wahl zu finanzieren und so ihre Karriere voranzutreiben.

Lebenswissenschaftler:innen müssen über einen Bachelor-, Master oder einen höheren Abschluss verfügen und Beispiele ihrer Arbeit im Wissenschaftsjournalismus zu Themen aus der biologischen Grundlagenforschung veröffentlicht haben. Die Bewerber:innen müssen ihren Wohnsitz in einem der 31 EMBC-Mitgliedstaaten haben.

Bewerbungen können das ganze Jahr über eingereicht werden, wobei es drei Auswahlrunden pro Jahr gibt. Alle vollständigen Bewerbungen, die bis zum 1. Februar, 1. Juni oder 1. Oktober eingehen, werden berücksichtigt. Bewerber:innen werden spätestens vier Wochen nach Ablauf der jeweiligen Auswahlfrist benachrichtigt.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Fulbright-Programm – Stipendien für Forschung und Lehre

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Mit den Stipendien für deutsche Wissenschaftler:innen unterstützt die Fulbright-Kommission die Entstehung und Vertiefung der Kontakte zwischen deutschen und amerikanischen Hochschulen und Forschungsinstitutionen, die Einrichtung deutscher und amerikanischer Gastdozenturen und gemeinsamer Forschungsprojekte an den jeweils beteiligten Hochschulen.

Bewerben können sich promovierte Wissenschaftler:innen (Professoren:innen, Dozenten:innen sowie jüngere wissenschaftliche Assistent:innen), die einen drei- bis neunmonatigen Lehr- und/oder Forschungsaufenthalt an einer wissenschaftlichen Einrichtung in den USA planen.

Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden, mindestens jedoch neun Monate vor geplantem Aufenthaltsbeginn. Bei Fragen zum Programm Forschung und Lehre, wenden Sie sich bitte an germanscholars@fulbright.de.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Humboldt-Stiftung – Henriette Herz-Scouting-Programm

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Mit dem Henriette Herz-Scouting-Programm werden erfolgreiche Wissenschaftler:innen in Deutschland in die Lage versetzt, stark umworbene, internationale Forschende aus dem Ausland, die sich bislang nicht bei der Stiftung bewerben, aktiv anzusprechen und sie zur Durchführung gemeinsamer Forschungsvorhaben an ihre Einrichtungen einzuladen.

Bewerben Sie sich als Scout, wenn Sie eine (Junior-)Professur oder vergleichbare Leitungsposition (z. B. Gruppenleitung) in Deutschland innehaben, sichtbare wissenschaftliche Erfolge nachweisen können, international gut vernetzt sind und erfolgreich Karriereförderung von Nachwuchswissenschaftler:innen betreiben. Als Humboldt-Scout können Sie pro Jahr bis zu drei potentielle Forschungsstipendiat:innen im Ausland identifizieren und für ein Humboldt-Forschungsstipendium vorschlagen.

Bewerbungen um eine Position als Scout sind jederzeit online über die Website der Stiftung möglich.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

PHYSIK: NSF/DFG – Förderungsmöglichkeit für Kooperationen in der Physik

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Um die Förderung von Kooperationen zwischen US-amerikanischen Gruppen und ihren deutschen Partnern zu erleichtern, haben sich die Abteilung Physik (PHY) der National Sciecne Foundation (NSF) und die Abteilung Physik und Chemie der DFG vor kurzem auf ein gemeinsames Verfahren zur Förderung von Projekten im Bereich der Physik geeinigt.

Anträge, bei denen die DFG die Federführung hat, können fortlaufend eingereicht werden. Für Anträge, bei denen die NSF federführend ist, wenden Sie sich bitte an die NSF-Physics Division, um die genauen Fristen zu erfahren.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Vector Stiftung – Soforthilfe für geflüchtete ukrainische Wissenschaftler:innen

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Angesichts der dramatischen Situation in der Ukraine möchte die Vector Stiftung mit einem niedrigschwelligen Angebot geflüchtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schnell und unbürokratisch unterstützen. Zu diesem Zweck stellt die Vector Stiftung Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg Fördermittel zur Verfügung, um geflohene ukrainische Forscherinnen und Forscher übergangsweise in bestehenden Arbeitsgruppen und Projekten zu beschäftigen.

Baden-württembergische Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, können sich gemeinsam mit dem bzw. der aufzunehmenden Gastwissenschaftler:in auf die Ausschreibung bewerben. Die Förderung wird als Festbetragsfinanzierung in Höhe von 25.000 € pro geförderte Person ausbezahlt. Diese Ausschreibung ist offen für alle Fachgebiete.

Förderanträge können ab sofort online über das Antragsportal der Stiftung eingereicht werden.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: Vector Stiftung – Fördermittel für Forschungsprojekte im Bereich Klimaschutz

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Die Ausschreibung „Forschung für den Klimaschutz“ der Vector Stiftung für das Jahr 2024 wurde eröffnet. Projektanträge können laufend eingereicht werden. Das Programm unterstützt Forschende auf der Suche nach wissenschaftlichen und technischen Lösungen für einen besseren Klimaschutz. Die aktuelle Ausschreibung richtet sich an Wissenschaftler:innen, die sich mit neuen innovativen Konzepten oder technologischen (Weiter-)Entwicklungen zur Reduzierung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre beschäftigen.

Antragsberechtigt sind Hochschulen, Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg. Projekte können als Einzel- oder als Verbundvorhaben durchgeführt werden. Pro Projekt können bis zu 350.000 Euro für eine Laufzeit von maximal 36 Monaten beantragt werden.

Es gibt keine Einreichungsfrist. Förderanträge können ganzjährig online über das Antragsportal eingereicht werden.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: BMBF – Förderung von Quantentechnologien

Bewerbungsfrist: Verschiedene Termine

Das BMBF beteiligt sich an der Partnerschaft „Gemeinsames Unternehmen Chips“ (GU Chips). In diesem Rahmen verfolgt die Initiative „Chips für Europa“ dabei als eines der Ziele, die Entwicklung und Einführung hochmoderner Quantentechnik zu unterstützen. Dazu sollen insbesondere fortgeschrittene Kapazitäten zur Beschleunigung der Entwicklung innovativer Quantenchips geschaffen werden.

Das GU Chips veröffentlicht in der Regel jährlich Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen. Vorhaben werden seitens des GU Chips in einem ein- oder zweistufigen Verfahren unter Einbeziehung externer Gutachter zur europäischen Förderung ausgewählt.

Antragsteller sind verpflichtet, sich vor der Einreichung eines Projektvorschlages mit dem zuständigen Projektträger (VDI TZ) des BMBF in Verbindung zu setzen und ein Pre-proposal zu übermitteln, um die Unterstützung auf nationaler Ebene im folgenden Prozess sicherzustellen.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg Kyoto Büro – DWIH Tokyo-Förderung für Veranstaltungen in Japan

Bewerbungsfrist: 31.12.2024

Die Universität Heidelberg ist Beiratsmitglied und Hauptförderer des Deutschen Wissenschafts- und Innovationszentrums Tokio (DWIH Tokio). Damit haben Mitglieder der Universität die Möglichkeit, einen Zuschuss von bis zu 8.000 Euro für Hauptförderer für Aktivitäten in Japan zu beantragen. Die DWIH-Zuschüsse können unter anderem für Flug- und Übernachtungskosten, Verpflegung und Dolmetscherkosten verwendet werden.

Bitte setzen Sie sich rechtzeitig mit dem HUOK in Verbindung, um Ihren Antrag vorzubereiten: info@huok.uni-heidelberg.de.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: DFG – Schwerpunktprogramm „Atmosphären- und Erdsystemforschung mit dem Höhen- und Langstreckenflugzeug HALO (High Altitude and Long Range Aircraft)“

Bewerbungsfrist: 03.01.2025

Mit der vorliegenden Aufforderung werden Vorschläge für Projekte (mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren) ab dem Jahr 2026 ("HALO 2026") erbeten. HALO spielt eine Schlüsselrolle in der Atmosphärenforschung in Deutschland. Es handelt sich um eine hochmoderne flugzeuggestützte Plattform, die speziell mit modernen In-situ- und Fernerkundungsinstrumenten ausgestattet ist.

Die HALO-basierte Forschung soll dazu beitragen, die Wechselwirkungen zwischen Prozessen im Erdsystem und menschlichen Aktivitäten zu verstehen, die für die Gesellschaft von großer Bedeutung sind. Für Satellitenmissionen bietet HALO einzigartige Möglichkeiten, weltraumgestützte Daten mit Messungen der Atmosphäre, die in situ und in Bodennähe durchgeführt wurden, zu kombinieren und zu validieren.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

BILDUNGSWISSENSCHAFTEN: BMBF – Transfer in der inklusiven Bildung

Bewerbungsfrist: 08.01.2024

Die Fördermaßnahme verfolgt das Ziel, über alle Bildungsetappen – von der frühen über die schulische und berufliche Bildung bis hin zur Hochschule und Weiterbildung – hinweg empirisch abgesichertes, zielgruppenspezifisches Handlungs- und Veränderungswissen zur Gestaltung von nachhaltig wirksamen Transferansätzen in der inklusiven Bildung zu generieren.

Bei den Forschungsprojekten sollen folgende Themenbereiche im Fokus stehen:

  • Aus- und Weiterbildung pädagogischer und nicht-pädagogischer Fachkräfte;
  • förderbezogene Lernverlaufs- und Leistungsdiagnostik (auch an den Bildungsübergängen);
  • multiprofessionelle Teamarbeit und Kooperation über Institutions- und Fachgrenzen hinweg.

Die Projekte werden in der Regel für eine Laufzeit von bis zu 36 Monaten gefördert. Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Field of Focus 3: Förderung von Main Research Areas 2025-2026

Bewerbungsfrist: 12.01.2025

Der Research Council des Field of Focus 3 schreibt Förderungen für drei Main Research Areas für die Jahre 2025–2026 aus:

  • Mensch und Maschine
  • Mensch und Umwelt
  • Mensch und Mensch

Im Rahmen der Main Research Areas werden Vorhaben unterschiedlicher Größenordnung gefördert, bspw. kleine interdisziplinäre Netzwerke (Thematic Research Network) oder Verbundprojekte (Universität Heidelberg als Sprecherhochschule). Auch Einzelvorhaben insbesondere von Nachwuchswissenschaftler:innen sind in gewissem Umfang förderfähig.

Antragsberechtigt sind alle mindestens promovierten Angehörigen der Universität Heidelberg, die Einbindung von Wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen ist dezidiert erwünscht.

Vor Antragstellung in dieser Förderlinie ist die Rücksprache mit der Geschäftsstelle des Research Council des FoF 3 zwingend erforderlich. Bitte wenden Sie sich dazu an Frau Dr. Nele Schneidereit: nele.schneidereit@uni-heidelberg.de.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: ERC – Open Call: Consolidator Grants 2025

Bewerbungsfrist: 14.01.2025

Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert Wissenschaftler:innen, die mit ihrer Arbeit die Grundlagenforschung vorantreiben, visionäre Projekte verfolgen und neue Wissensgebiete erschließen. Mit den ERC Consolidator Grants werden exzellente Forschende gefördert, die sich in der Konsolidierungsphase ihrer Forschungskarriere befinden (7-12 Jahre nach erfolgreicher Verteidigung der Promotion).

Die Förderung kann bis zu 5 Jahren beantragt werden mit einem maximalen Budget von 2 Mio. EUR. Bei der ERC-Antragstellung gibt es keine thematischen Vorgaben, die Antragstellung ist offen für alle Forschungsbereiche.

Der Heidelberg Research Service im Forschungsdezernat unterstützt Forschende in allen Phasen von der Vorbereitung eines Antrags bis zur konkreten Antragstellung sowie bei einer evtl. Bewilligung bei den Vertragsverhandlungen.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: BMBF – FutureFoodS Call 2024: Transformation der Ernährungssysteme

Bewerbungsfrist: 15.01.2024

Das BMBF beabsichtigt, mithilfe der Förderung von Verbundvorhaben zu Forschung und Entwicklung unter Beteiligung ausländischer Verbundpartner die Umsetzung der Nationalen Bioökonomiestrategie im internationalen Kontext zu stärken.

Es werden Vorhaben zu folgenden Themenschwerpunkten gefördert:

  • Thema 1: Der Weg zu nachhaltigen und widerstandsfähigen Ernährungssystemen
  • Thema 2: Neue Lebensmittel - Förderung von Innovationen in Lebensmitteldesign, -verarbeitung und -versorgung durch veränderte nachhaltige Angebots- und Nachfragemuster

Die vorgeschlagenen Projekte müssen so konzipiert sein, dass eine Erreichung der Projektziele innerhalb von 24 bis maximal 36 Monaten möglich ist. Die maximale deutsche Fördersumme ist 350 000 Euro pro Verbund (kalkuliert inklusive Projektpauschale).

Bei Einreichung einer Ideenskizze bittet das Forschungsdezernat um eine kurze Mitteilung an den Heidelberg Research Service (Kontakt s. u.).

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: BMBF – Software und Algorithmen zur Erforschung von Universum und Materie (ErUM)

Bewerbungsfrist: 15.01.2025

Das BMBF zielt mit der Maßnahme darauf ab, die Herausforderungen der Digitalisierung in der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung in den drei ErUM-Themengebieten Teilchen, Materie und Universum an Forschungsinfrastrukturen schneller und systematischer zu bewältigen, um komplexe Forschungsdaten aus naturwissenschaftlichen Großgeräten effizienter zu nutzen.

Gefördert werden Verbundvorhaben in den Themenfeldern „Software und Algorithmen mit Schwerpunkt auf Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen“, „Forschungsdatenmanagement“ und „föderierte Digitalinfrastrukturen“ mit engem Bezug zu ErUM-Forschungsinfrastrukturen.

Wichtig sind dabei auch Vorhaben mit Transferpotential und Vorhaben, die zu einer nachhaltigeren Nutzung von Computing Ressourcen beitragen. Die Förderdauer beträgt in der Regel drei Jahre.

Zur Einholung der rechtsverbindlichen Unterschrift sind Anträge dem Heidelberg Research Service vorzulegen (Kontakt s. u.).

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Branco Weiss Fellowship Society – Stipendien in den Natur-, Geistes- und Ingenieurwissenschaften

Bewerbungsfrist: 15.01.2025

Das Stipendium richtet sich an Postdocs aus allen Bereichen der Natur-, Sozial- und Ingenieurwissenschaften, die eine originelle und unabhängige Forschungsidee haben, die nicht von großen Forschungsprojekten abgedeckt wird.

Ein Branco-Weiss-Stipendium beläuft sich auf CHF 600.000 für maximal fünf Jahre gewährt. Es kann zur Deckung aller legitimen Kosten der Forschung verwendet werden (d.h. Gehalt und/oder Ausrüstung, Reisekosten, Verbrauchsmaterial, Personal usw.).

Die ersten beiden Jahre eines Projekts werden als Pionierphase betrachtet. Am Ende der Pionierphase erfolgen eine Überprüfung und ein Besuch vor Ort. Zu diesem Zeitpunkt werden das Projekt, seine anhaltende Originalität und die Produktivität des Stipendiaten bewertet.

Branco-Weiss-Stipendiat*innen werden ermutigt, sich während der Stipendienphase um eine Stelle im Hochschulbereich zu bemühen. Die Annahme einer akademischen Stelle führt nicht zur Beendigung des Stipendiums.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: Vector Stiftung – MINT-Innovationen 2025

Bewerbungsfrist: 15.01.2025

Auch in diesem Jahr bietet die Vector Stiftung mutigen Wissenschaftler:innen an baden-württembergischen Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen die Gelegenheit, eine Anschubfinanzierung für ein innovatives, unkonventionelles Forschungsprojekt in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu erhalten.

Die Ausschreibung richtet sich an Forscher*innen aller Karrierestufen und schließt insbesondere auch Studierende und Promovierende ein. Es können pro Projekt bis zu 100.000 Euro für eine Laufzeit von maximal 24 Monaten beantragt werden.

Förderanträge können online über das Antragsportal vom 01.11. – 15.01.2025 eingereicht werden.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: Gips-Schüle-Stiftung – Nachwuchspreis 2025

Bewerbungsfrist: 24.01.2025

Der Gips-Schüle-Nachwuchspreis fördert junge Wissenschaftler:innen, die innovative Forschungsprojekte mit Blick auf das Allgemeinwohl verfolgen. Ausgezeichnet werden hervorragende Doktorarbeiten in den Bereichen Technikwissenschaften und Lebenswissenschaften, die einen praktischen und direkten Nutzen für die Gesellschaft besitzen.

Teilnehmen können junge promovierte Wissenschaftler:innen der MINT-Fächer, die ihre Doktorarbeit zwischen Juli 2021 bis heute eingereicht haben und bei Abschluss der Promotion höchtens 35 Jahre alt waren. Der Preis besitzt einen Wert von 10.000 Euro.

Bei Fragen können Sie sich gerne an Martina Knittel oder Elsbeth Nisch wenden: 0711 550 594 90.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

LEBENSWISSENSCHAFTEN: Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim – Alliance Explore!Tech

Bewerbungsfrist: 24.01.2025

Die Health + Life Science Alliance stellt Startkapital für die Erprobung innovativer Ideen zur Verfügung, die sich auf die Nutzung von Spitzentechnologien in Kerneinrichtungen und Plattformen stützen, die an der Gasteinrichtung von Antragsteller:innen nicht verfügbar sind.

Max. 30.000 Euro können beantragt werden, um eine Idee zu testen, Experimente oder Analysen durchzuführen, sowie wissenschaftliche oder technische Fragen zu beantworten. Die für Explore!Tech-Projekte genutzten Core Facilities müssen an einer Partnereinrichtung der Health + Life Science Alliance angesiedelt sein.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: Stifterverband – Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften

Bewerbungsfrist: 26.01.2025

Der Stifterverband vergibt zusammen mit weiteren Institutionen den Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften für exzellente Hochschullehre. Ausgezeichnet werden Wissenschaftler:innen für herausragende und innovative Leistungen in Lehre, Beratung und Betreuung an Hochschulen.

Der Preis wird jährlich in den Kategorien Biowissenschaften, Chemie, Mathematik und Physik vergeben und ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert.

Vorschlagsbrechtigt sind Fakultäten und Fachbereiche, Fachschaften sowie lokale Vertretungen und Juniorenorganisationen der Fachgesellschaften. Eigenbewerbungen sind zulässig.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: BMBF – Förderaufruf zu deutsch-ukrainischen Forschungskooperationen

Bewerbungsfrist: 31.01.2025

Das BMBF zielt mit der Maßnahme darauf, die ukrainische Wissenschaftslandschaft dabei zu unterstützen, das vorhandene wissenschaftliche Potenzial zu erhalten und die Forschungskapazitäten zu erweitern. Dadurch soll auch die Abwanderung aus dem ukrainischen Wissenschaftssystem reduziert und die "brain circulation" zwischen Deutschland und der Ukraine gefördert werden.

Mögliche Themenbereiche sind unter anderem:

  • Forschung mit Bezug zum Energie-, Gesundheits-, Agrar- oder Transportsektor
  • Informations-, Fertigungs- oder Biotechnologie
  • Erforschung neuer Materialien
  • Interdisziplinäre Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, z.B. in Bezug auf Reformen in den Bereichen Politik, Recht oder Wirtschaft
  • Green Transition oder Umweltschutz

Für die Maßnahme ist mindestens eine Partnereinrichtung aus der Ukraine verpflichtend. Die Förderung beträgt in der Regel bis zu 300.000 Euro je Projekt für die deutsche Seite bei einer Laufzeit von in der Regel bis zu 36 Monaten. Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: BMBF – Interaktive Technologien für die kardio-onkologische Nachsorge

Bewerbungsfrist: 31.01.2025

Ziel der Fördermaßnahme des BMBF ist die Steigerung der Lebensqualität und Belastungsfähigkeit im Alltag von Patienten, die sich im Stadium der Nachbehandlung einer Krebserkrankung im Sinne einer akuten oder langfristigen Nachsorge befinden. Dazu sollen interaktive, digitale Technologien für die akute oder langfristige medizinische Nachsorge einer Krebserkrankung und die Folgen ihrer Behandlung entwickelt und erprobt werden.

Gefördert werden interdisziplinäre Verbundvorhaben. Für die Verbundprojekte ist eine Förderung mit einer Laufzeit von in der Regel 36 Monaten vorgesehen. Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

GEISTESWISSENSCHAFTEN: Heidelberger Akademie der Wissenschaften – Akademieprogramm 2027

Bewerbungsfrist: 31.01.2025

Das Akademienprogramm, das gemeinsame Forschungsprogramm der deutschen Akademien der Wissenschaften, dient der langfristigen Grundlagenforschung in den Geisteswissenschaften. Die zentrale Aufgabe des Akademienprogramms besteht in der Erschließung, Sicherung und Vergegenwärtigung kultureller Überlieferungen von übergeordneter fachwissenschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz.

Wissenschaftler:innen mit abgeschlossener Promotion und institutioneller Anbindung in Deutschland können sich bei einer der in der Ausschreibung aufgeführten Wissenschaftsakademien mit einem Forschungsvorhaben bewerben.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Heidelberger Akademie der Wissenschaften – Ausschreibung Akademie-Semester 2025/2026

Bewerbungsfrist: 31.01.2025

Zur Unterstützung der Ausarbeitung von Anträgen im Akademienprogramm schreibt die Akademie für das Wintersemester 2025/2026 wieder das Akademie-Semester aus. Dieses soll Antragstellenden die Finanzierung eines Freisemesters zur Vorbereitung und Profilbildung eines Antrags im Akademienprogramm ermöglichen, welches sich zentral der Erschließung, Dokumentation und Erforschung kultureller Überlieferungen von übergeordneter fachwissenschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz widmet.

Die Ausschreibung für das Akademie-Semester richtet sich an promovierte und habilitierte Forschende mit unbefristetem Beschäftigungsverhältnis an einer Forschungseinrichtung im Land Baden-Württemberg. Die Akademie übernimmt für das Akademie-Semester die Kosten einer Stellenvertretung im Rahmen der üblichen Sätze der Landesuniversitäten in Form eines pauschalierten Betrags.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Hella Bühler-Preis

Bewerbungsfrist: 31.01.2025

Der Hella-Bühler-Preis ist ein Forschungspreis für junge Forschende der Universität Heidelberg, die bereits herausragende Arbeiten im Bereich der Krebsforschung vorweisen können, aber noch nicht auf eine dauerhafte Professur berufen wurden.

Bewerben können sich Wissenschaftler:innen der Universität Heidelberg mit einem klinischen oder nicht-klinischen Projekt auf dem Gebiet der Krebsforschung. Forschende aus Kooperationen der Universität mit universitätsfremden Einrichtungen können sich ebenfalls bewerben, sofern ein entsprechender Bezug zur Universität gegeben ist.

Der Preis ist mit 100.000 EUR dotiert. Die Mittel sind innerhalb des Projekts frei verfügbar.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Alexander von Humboldt-Stiftung – Feodor Lynen-Forschungsstipendium

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Mit den Feodor Lynen-Forschungsstipendien ermöglicht die Humboldt-Stiftung überdurchschnittlich qualifizierten Forschenden aus Deutschland langfristige Forschungsaufenthalte im Ausland bei Mitgliedern des Humboldt-Netzwerks. Bewerbungen aus allen Fachgebieten und für alle Länder im Ausland sind möglich.

Wer ist antragsberechtigt?

Postdocs, die am Anfang ihrer wissenschaftlichen Laufbahn stehen und ihre Promotion vor nicht mehr als vier Jahren abgeschlossen haben, können ein 6- bis 24-monatiges Stipendium beantragen. Erfahrene Wissenschaftler:innen, die ihre Promotion vor nicht mehr als zwölf Jahren abgeschlossen haben, können ein 6- bis 18-monatiges Stipendium beantragen. Von Bewerberinnen und Bewerbern wird ein klar erkennbares eigenständiges wissenschaftliches Profil erwartet. Sie sollten daher in der Regel bereits mindestens als Habilitand:in oder Juniorprofessor:in tätig sein, eine Nachwuchsgruppe leiten oder eine mehrjährige eigenständige wissenschaftliche Tätigkeit nachweisen.

Stipendienleistungen

Die Höhe des Stipendiums variiert je nach Zielland und Lebenssituation. Für die individuelle Berechnung des Betrags nutzen Sie bitte den Stipendienrechner. Reisekosten werden zusätzlich erstattet.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Fields of Focus 4: Early-Career Projects Get Started!

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Der Forschungsrat von FoF4: „Self-Regulation and Regulation: Individuals and Societies” plant die Förderung von Forschungsprojekten von Nachwuchswissenschaftler:innen (d.h. Post-Docs mit unbefristeten Stellen, ggf. auch Doktorand:innen), die eine Kerneinrichtung der Universität Heidelberg für ein konkretes Forschungsvorhaben nutzen wollen.

Diese Ausschreibung ist offen für alle Forschungsbereiche. Die Projekte sollten ein bestimmtes Forschungsziel verfolgen oder eine bestimmte Studie umfassen, die dann die notwendigen Vorarbeiten für die Einwerbung von Drittmitteln (z.B. DFG-Einzelbeihilfe) liefert.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Überbrückungsfinanzierung für PostDocs im Rahmen von heiTRACKS

Bewerbungsfirst: jederzeit

Einführung der Option einer Überbrückungsfinanzierung für unabhängige Nachwuchswissenschaftler*innen auf dem Weg zur Professur im Rahmen des heiTRACKS-Programm

Für unabhängige Nachwuchswissenschaftler:innen, die ab dem 01.07.2021 einen ERC Starting Grant oder eine DFG-Emmy-Noether-Nachwuchsgruppenleitung einwerben, bietet die Universität Heidelberg im Rahmen ihres heiTRACKS-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses eine Überbrückungsfinanzierung an. Vorbehaltlich einer positiven Evaluation wird die Stelle des/der Nachwuchsgruppenleiters:in bis zum Erreichen einer Professur, jedoch für maximal drei Jahre weiterfinanziert. Die Evaluation findet am Ende des vierten Projektjahres statt und umfasst als Kriterien (1) die erfolgreiche Einwerbung weiterer Drittmittel in Höhe von mindestens 200.000 Euro sowie (2) fachspezifisch hervorragende und unabhängige Publikationsleistungen.

Hinweis: Die Überbrückungsfinanzierung gilt nicht für die Medizinischen Fakultäten Mannheim und Heidelberg.

Für weitere Fragen zur Überbrückungsfinanzierung sowie die Beratung in den Antragsverfahren ERC Starting Grant und DFG-Emmy-Noether-Nachwuchsgruppenleitung stehen Ihnen die für Ihren Fachbereich zuständigen Projektmanager:innen im Heidelberg Research Service des Dezernats Forschung gerne zur Verfügung.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHEBREICHE: Europäische Kommission – Neue EU-Open-Access-Plattform

Keine Bewerbungsfristen

Die Europäische Kommission hat die Open-Access-Veröffentlichungsplattform "Open Research Europe" für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen aus Horizont 2020 gestartet. Die Plattform erleichtert den Projektbegünstigten die Einhaltung der Open-Access-Vorgaben und bietet Forschern einen Veröffentlichungsort, an dem sie ihre Ergebnisse und Erkenntnisse austauschen und eine offene, konstruktive Forschungsdiskussion führen können, u.a. durch Peer Reviews.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Walter Benjamin-Programm (Postdocs)

Bewerbung: jederzeit

Das Walter Benjamin-Programm ermöglicht es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Qualifizierungsphase im Anschluss an die Promotion, ein eigenes Forschungsvorhaben am Ort ihrer Wahl selbständig umzusetzen.
Mit der Einwerbung von Fördergeldern für ein eigenständiges Forschungsvorhaben wird der Grundstein für die weitere, zunehmend selbständige wissenschaftliche Karriere gelegt und die erwünschte Eigenverantwortlichkeit von besonders qualifizierten Postdoktorandinnen und Postdoktoranden gestärkt. Das Programm dient damit der Förderung der frühen wissenschaftlichen Karriere. Es hat zum Ziel, die in dieser Karrierephase relevante Mobilität und thematische Weiterentwicklung zu unterstützen, daher ist in dem Programm im Regelfall ein Wechsel der Einrichtung vorgesehen.

Antragsberechtigt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausschließlich in einer frühen wissenschaftlichen Karrierephase. Eine Förderung bedingt eine abgeschlossene wissenschaftliche Ausbildung (mit Promotion). Das Vorhaben darf an keiner Einrichtung angesiedelt werden, die nicht gemeinnützig ist oder die die Veröffentlichung der Ergebnisse in allgemein zugänglicher Form nicht gestattet.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

NATURWISSENSCHAFTEN UND MEDIZIN: Leopoldina-Postdoc-Stipendium

Bewerbung: Jederzeit

Zielgruppe des Programms sind jüngere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus naturwissenschaftlichen und medizinischen Fachgebieten, die bereits ein eigenständiges Forschungsprofil erkennen lassen. Bei bewilligter Förderung führen sie eigenständige Projekte an den renommiertesten Forschungsstätten ihrer Disziplinen im Ausland durch. Deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler müssen Forschungsstätten im Ausland wählen.

Österreichische und schweizerische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich nur für Gastinstitute in Deutschland bewerben.

Ziel des Programms ist, dass die Geförderten nach Ablauf des Förderzeitraums in ihr Heimatland zurückkehren und ihre erworbene Qualifikation in den Wissenschaftsstandort einbringen.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: Fritz-Thyssen-Stiftung: Forschungsstipendien für Postdocs

Bewerbung: Jederzeit

Die Fritz-Thyssen-Stiftung vergibt Forschungsstipendien an promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die sich für ein bis zwei Jahre ausschließlich auf ein von ihnen selbst gewähltes Forschungsvorhaben konzentrieren wollen.

Antragsberechtigt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Promotionsverfahren abgeschlossen ist und in der Regel nicht länger als ein bis zwei Jahre zurückliegt. Sie sollten das geplante Projekt in der Regel in ein bis zwei Jahren bearbeiten können, es soll mit einem weisungsfreien, auf eigener Initiative beruhenden wissenschaftlichen Vorhaben verbunden sein, das sie an einer wissenschaftlichen Hochschule oder einer gemeinnützigen Forschungsstätte in Deutschland durchführen.

Thematisch sind Anträge möglich in folgenden Förderbereichen (Details sind auf der Homepage der Thyssen-Stiftung zu finden):

  • Geschichte, Sprache & Kultur
  • Querschnittbereich „Bild – Ton – Sprache“
  • Staat, Wirtschaft & Gesellschaft
  • Medizin und Naturwissenschaften

Nicht vergeben werden Promotions- und Habilitationsstipendien sowie Abschlussstipendien, die sich an eine Förderung durch Dritte anschließen. Die Stiftung nimmt grundsätzlich keine Anträge in parallele Bearbeitung zu anderen Förderinstitutionen. Ein von einer anderen Förderinstitution abgelehnter Antrag kann mit entsprechenden Erläuterungen bei der Stiftung eingereicht werden. Die Revision bereits von der Stiftung abgelehnter Anträge ist in der Regel nicht möglich.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

ALLE FACHBEREICHE: Förderprogramme – Japan Society for the Promotion of Science (JSPS

Bewerbungsfrist: abhängig vom jeweiligen Programm

Die Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) bietet u.a. folgende Stipendien für Doktorandinnen und Doktoranden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an deutschen Hochschulen an:

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

UNIVERSITÄT HEIDELBERG: Open Access Publikationsfonds

Die Universität Heidelberg unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Artikel in Open-Access-Zeitschriften publizieren, durch einen Publikationsfonds, aus dem Mittel zur Begleichung von Publikationsgebühren beantragt werden können. Eine der Förderungsvoraussetzungen ist, dass Sie Angehöriger der Universität Heidelberg sind und als „submitting” bzw. „corresponding author” für die Bezahlung der Publikationsgebühren verantwortlich sind.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

GESCHICHTSWISSENSCHAFTEN: Forschungsstipendien am Deutschen Historischen Institut Paris

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Geschichtswissenschaften. Es vergibt hierzu Stipendien an fortgeschrittene M.A.-Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden, Post-Doktorandinnen und Post-Doktoranden und Habilitierte für Forschungsvorhaben zur westeuropäischen, insbesondere zur französischen und deutsch-französischen Geschichte.

Das DHIP unterstützt laufende Forschungsprojekte in ihrer Durchführung (Mobilitäts-Stipendien, Resident-Stipendien) sowie die Entwicklung neuer Forschungsprojekte (Forschungsstart-Stipendien).

Die Stipendien des DHIP richten sich an Bewerberinnen und Bewerber aus der deutschen Wissenschaftslandschaft, unabhängig von ihrer Nationalität. Die Zugehörigkeit zu einer deutschen Krankenversicherung ist obligatorisch. Die Höhe eines Stipendiums des DHIP beträgt monatlich 2.000 € für Habilitierte sowie Post-Doktoranden und Post-Doktorandinnen, 1.500 € für Doktorandeninnen und 1.200 € für M.A.-Studierende.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

Preise

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: Alexander von Humboldt-Stiftung – Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Mit dem Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis zeichnet die Humboldt-Stiftung eine international anerkannte Wissenschaftspersönlichkeit aus dem Ausland und ihr bisheriges Gesamtwerk aus.

Der Preis wird an Forschende der Fachrichtungen Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften verliehen, die eine Kooperation mit Kolleg:innen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen eingegangen sind.

Der Preis ist mit 100.000 Euro dotiert, hinzu kommen Mittel in Höhe von 50.000 Euro zur weiteren Finanzierung der eingegangenen Kooperation. Nominierungen können ganzjährig eingereicht werden.

Im Falle einer Nominierung bittet das Forschungsdezernat um einen kurzen Hinweis: guenther.mittler@zuv.uni-heidelberg.de

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

MEHRERE FACHBEREICHE: Alexander von Humboldt-Stiftung – Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis

Bewerbungsfrist: Jederzeit

Dieser Wissenschaftspreis würdigt international führende Wissenschaftler:innen aller Fachrichtungen aus dem Ausland für deren bisheriges Gesamtschaffen. Das Preisgeld beträgt 60.000 Euro.

Für den Humboldt-Forschungspreis können exzellente Forscher:innen aus dem Ausland aller Fachrichtungen und aller Länder vorgeschlagen werden. Die Preisträger:innen werden zusätzlich eingeladen, selbst gewählte Forschungsvorhaben in Deutschland in Kooperation mit Fachkolleg:innen durchzuführen.

Ein unabhängiges Auswahlgremium der Alexander von Humboldt-Stiftung entscheidet zweimal jährlich im Frühjahr und Herbst über die eingereichten Nominierungen. Die Begutachtung nimmt ungefähr sechs Monate in Anspruch.

Pfeil Weitere Informationen

 

 

 

 

Schwarzes
Brett

 

An dieser Stelle veröffentlichen wir Ihre Suchanfragen nach:

  • Proband:innen oder Kooperationspartner:innen für Ihr Promotionsprojekt,
  • Sprach- und interkulturellem Austausch (Tandempartner/in, peer mentoring partner…),
  • sonstigen Formen des wissenschaftlichen und fachlichen Austauschs.

Um eine Anzeige aufzugeben, füllen Sie bitte dieses Formular (MS Word Dok.) Word aus und schicken Sie es an folgende E-Mailadresse: graduiertenakademie@uni-heidelberg.de

Bitte beachten Sie:

  • Ihre Anzeige wird mit folgenden Angaben veröffentlicht: Vor- und Nachname, E-Mailadresse, Kurzbeschreibung Ihrer Suchanfrage. Falls Sie ein anderes Format wünschen, teilen Sie uns dies bitte in Ihrer Nachricht mit.
  • Die Anzeige wird für einen Zeitraum von vier Wochen veröffentlicht. Eine einmalige Verlängerung der Veröffentlichung um weitere vier Wochen ist nach vorheriger Anfrage möglich.
  • Sollte Ihre Suche vor Ablauf der vier Wochen abgeschlossen sein, geben Sie uns bitte Bescheid
  • Wir behalten uns vor, ausschließlich Anfragen zu veröffentlichen, die im Einklang mit dem Leitbild und den Grundsätzen der Universität stehen.

 

ANZEIGEN

 

 

 

 

Verantwortlich: air
Letzte Änderung: 19.12.2024
zum Seitenanfang/up