Seminarprogramm 2009 / 2010
Die Graduiertenakademie bietet für alle Doktorandinnen und Doktoranden ein Seminarprogramm zum Erwerb von Zusatzqualifikationen an. Die Seminare sind speziell auf die Bedürfnisse von Promovierenden mit unterschiedlichem fachlichen Hintergrund zugeschnitten.
In dem Kurs „Strategien für eine erfolgreiche Promotion“ werden für die Arbeitsorganisation von Promovierenden nützliche Grundlagen des Projektmanagements behandelt.
Ein breites Spektrum an weiteren Kursen vermittelt berufsrelevante Fähigkeiten für die wissenschaftliche Tätigkeit und unterstützt die Promovierenden dabei, Berufsperspektiven für die Zeit nach der Promotion zu entwickeln.
Bitte beachten Sie, dass das Programm Kurse in deutscher und in englischer Sprache beinhaltet. Die Kursbeschreibung ist jeweils in der Sprache, in der der Kurs stattfindet, abgefasst.
Kurse kostenlos ab April 2009!
Promovierende der Universität Heidelberg erhalten die Teilnahmegebühren zurückerstattet.
Bitte reichen Sie dafür folgende Unterlagen bei der Graduiertenakademie ein:
- Bestätigung der Annahme als Doktorand an einer Heidelberger Fakultät
- Befürwortungsschreiben Ihres Betreuers / Ihrer Betreuerin (Vorlage als PDF)
- Teilnahmebestätigung des Seminars (in Kopie)
Dieses Angebot wird durch Fördermittel des Rektorats ermöglicht.
Wir freuen uns über Ihre rege Nutzung!
Unser Kursangebot:
- Für internationale Promovierende: Wissenschaftssprache Deutsch
22.10.2009 bis 28.01.2010 - Präsentieren von Forschungsergebnissen
27. und 28.10.2009 - Verwertung von Forschungsergebnissen nach der Promotion
11.11.2009 - Wissenschaftliches Schreiben für Natur- und LebenswissenschaftlerInnen
16. und 17.11.2009 - Strategien für eine erfolgreiche Promotion: Projektmanagement - Soziale Kompetenz - Zeitmanagement
18. und 19. und 25.11.2009 - Wirksam Sprechen – Überzeugend darstellen
21.11.2009 - Grafische Darstellung von Forschungsergebnissen
19.01.2010 - Stimme und Sprechausdruck - Wichtige Mittel erfolgreicher rhetorischer Kommunikation
30.01.2010 - Wissenschaftliches Schreiben für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen
24. und 25.02.2010 - Bewerbungstraining
Neuer Termin: 04. und 10.03.2010 - Karriere-Coaching - Eigene Stärken benennen und Ziele finden
Neuer Termin: 20.03.2010 - Wie baue ich (m)einen Vortrag angemessen auf?
- Wie setze ich Medien wirkungsvoll ein?
- Wie erreiche ich durch die Präsentation meine Zielgruppe?
- Wie kann ich mit Hilfe von Feedback meine Präsentationskompetenz verbessern?
- Erkennen eigener Stärken und Klären des persönlichen Lernbedarfs beim Wissenschaftlichen Schreiben
- Aufmerksamkeit für den Schreibprozess, Verbesserung des Schreibflusses, Hinweise zur besseren Strukturierung
- Anwenden von Strategien zum effektiven Lesen wissenschaftlicher Primärtexte
- Überarbeiten von eigenen Textentwürfen aufgrund von Peer-Reviews
- Kennenlernen der Kennzeichen eines informativen Schreibstils
- Die einzelnen Phasen eines Projektes und ihre zentralen Aufgaben: Situationsanalyse, Zieldefinition, Projektstruktur- und Projektablaufplan
- Anwendung der Projektphasen auf das eigene Promotionsvorhaben
- Work-Life-Balance: Für welche Ziele will ich meine Zeit einsetzen?
- Wochenplanung und Priorisieren: Wie verteile ich meine Aktivitäten und vermeide Zeitdruck?
- Persönliches Stärken- und Schwächenprofil fachübergreifender Kompetenzen: Welchen Lernbedarf stelle ich fest und wie kann ich mich gezielt weiterentwickeln?
- Wirkungsvoll mit dem Betreuer kommunizieren: Wie plane und führe ich zielorientierte Gespräche?
- Gesprächs-und Redesituationen und die Rollenanforderungen kennenlernen
- Zuhören, verständlich und anschaulich erklären, darstellen, reformulieren, zusammenfassen
- überzeugend argumentieren
- gegliederte, strukturierte, informative und argumentative (Kurz-) Rede halten
- Zuhörerorientiert sprechen, Stimme und Körpersprache zweckmäßig einsetzen
- Sicherheit beim Sprechen vor anderen bekommen
- Im sprachlichen Verhalten (Satzmuster: Kurzsätze, Schachtelsätze; Modalwörter, Floskeln u.a.)
- Im Sprechausdrucksverhalten (Stimme, Sprechmelodie, Klangfarben, Betonung, Sprechgeschwindigkeit und Pausen, Artikulation, "Sprechmarotten" u.a.)
- Im nichtsprachlichen Verhalten (Mimik, Blickkontakt, Gestik, Körperhaltung u.a.)
- Grundlagen der Bewerbung für Graduierte
- Stellen suchen und finden
- Anforderungen in Stellenanzeigen und Kommunikation der wissenschaftlichen Laufbahn
- Bewerbung in der Wissenschaft versus Wirtschaft
- Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch
- Simulation von Vorstellungsgesprächen
- Sie sind am Ende der Promotionszeit oder haben diese bereits abgeschlossen.
- Sie bringen eine vollständige Bewerbungsmappe (mind.: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnis-Auswahl) und drei Stellen mit, auf die Sie sich bewerben würden.
- Die Entscheidung für die Bewerbung in der Wirtschaft oder in der Wissenschaft oder zumindest die Tendenz zu einem Bereich sollte gefallen sein - Entscheidungsfindung ist KEIN Bestandteil des Trainings. Die Zeit reicht auch nicht aus, beide Szenarien durchzuspielen.
- Sie haben die Career Service-Veranstaltung „Die professionelle Bewerbungsmappe“ besucht oder sich alternativ anhand von Bewerbungsliteratur (http://www.uni-heidelberg.de/studium/imstudium/careerservice/info/informationen.html) über Grundlagen der Bewerbung informiert.
- Erkennen eigener Stärken und Klären des persönlichen Lernbedarfs beim Wissenschaftlichen Schreiben
- Aufmerksamkeit für den Schreibprozess, Verbesserung des Schreibflusses, Hinweise zur besseren Strukturierung
- Anwenden von Strategien zum effektiven Lesen wissenschaftlicher Primärtexte
- Überarbeiten von eigenen Textentwürfen aufgrund von Peer-Reviews
- Kennenlernen der Kennzeichen eines informativen Schreibstils
» Weiteres Kursangebot 2009/2010: Kurse in englischer Sprache
Wissenschaftssprache Deutsch
Für internationale Promovierende
Der Kurs „Wissenschaftssprache Deutsch für Promovierende“ führt anhand von Texten aus den Fachbereichen der TeilnehmerInnen in die Grundlagen des Deutschen für Studium und wissenschaftliches Arbeiten ein. Er bietet praktische Übungen zu diesen Themen: Fachwortschatz der deutschen Wissenschaftssprache, stilistische Kennzeichen des Wissenschaftsdeutschen, Aufbau schriftlicher Texte (Hausarbeiten, Klausuren) und mündlicher Präsentationen (Referat, freier Vortrag, PowerPoint-Präsentation). Der Kurs soll den TeilnehmerInnen helfen, sich sprachlich sicher und erfolgreich an der Universität zu bewegen.
In der ersten Sitzung am 22.10.2009 wird ein Einstufungstest durchgeführt. Sollte das Sprachniveau der Teilnehmer sehr heterogen sein, werden zwei zweistündige Kurse (16:30 bis 18:00 Uhr und 18:15 bis 19:45 Uhr) durchgeführt.
Veranstaltungsort
Max-Weber-Haus
Ziegelhäuser Landstraße 17, Raum 005
Termine
22.10.2009 bis 28.01.2010
Immer donnerstags von 16:30 bis 18:00 Uhr und von 18:15 bis 19:45 Uhr
Dozent
Thomas Knefeli
Internationales Studienzentrum (ISZ)
Zielgruppe
Internationale Doktorandinnen und Doktoranden aller Fachrichtungen
Teilnehmerzahl
max. 15 Personen
Gebühr
95 € Erstattungsfähig aus Fördermitteln des Rektorats
» Zur Anmeldung
Präsentieren von Forschungsergebnissen
Die Präsentation eigener Forschungsergebnisse in Kolloquien, Laborseminaren, auf Konferenzen oder im Rahmen der Disputation stellt eine zentrale Anforderung an Doktoranden dar. In unserem zweitägigen Workshop zur Präsentation von Forschungsergebnissen bearbeiten die Teilnehmer anhand eigener Präsentationen die folgenden Themen:
Die Teilnehmer sind in einer aktiven Rolle angesprochen und erhalten die Gelegenheit, eigene Präsentationen vorzustellen. Durch systematisches Feedback können sie eigene Stärken und Schwächen erkennen, neue Handlungsmöglichkeiten erproben und so ihre persönliche Präsentationsfähigkeit verbessern.
Am zweiten Kurstag erhalten sechs Teilnehmer die Möglichkeit, eine 10-minütige Präsentation zu ihrem Forschungsthema zu halten und dazu Feedback zu empfangen (per Video, Trainer und Teilnehmergruppe).
Veranstaltungsort
Seminarraum der Abteilung Schlüsselkompetenzen
Bergheimer Str. 20
Termine
Dienstag, 27.10.2009, 09:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch, 28.10.2009, 09:00 bis 17:00 Uhr
Dozentin
Dr. Sita Schanne
Abteilung Schlüsselkompetenzen
Zielgruppe
Doktorandinnen und Doktoranden aller Fachrichtungen
Teilnehmerzahl
max. 12 Personen
Gebühr
95 € Erstattungsfähig aus Fördermitteln des Rektorats
Zuzüglich 10 € nicht erstattungsfähige Gebühren für Pausengetränk und Kursmaterialien
Verwertung von Forschungsergebnissen nach der Promotion
Für kreative WissenschaftlerInnen
In den zwei Vorträgen werden die grundlegenden Voraussetzungen für die Verwertung von Forschungsergebnissen dargestellt. Zum einen zeigt die Juristin Frau Faller die Grundlagen des Schutzes von geistigem Eigentum wie Patent, Marke und Urheberrecht auf. Die eigentliche Verwertung wird entscheidend durch die Ausgestaltung von F&E-Verträgen zwischen dem Institut und einem Drittmittelgeber beeinflusst.
Im zweiten Teil berichtet Herr Dr. Blanck von den Möglichkeiten, sich mit einer Geschäftsidee aus der Forschung selbständig zu machen. Dies kann auf der Basis einer patentgeschützten Technologie erfolgen. Es kann aber auch eine kreative, innovative oder Gründung im sozialen, ökologischen oder unternehmerischen Bereich sein. Die entsprechenden Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten werden erläutert und Beispiele von Gründungen aus der Uni Heidelberg gegeben.
Veranstaltungsort
Medizinische Klinik
INF 410, SR 712
Termine
Mittwoch, 11.11.2009, 16:00 bis 18:00 Uhr
Dozenten
Anke Faller
Dr. Kai Blanck
UniTT – Gründungsmanagement und Patentmanagement im Forschungsdezernat
Zielgruppe
Doktorandinnen und Doktoranden aller Fachgebiete, die sich über eine selbständige Tätigkeit oder die Gründung eines Unternehmens nach der Promotion informieren wollen.
Teilnehmerzahl
max. 25 Personen
Gebühr
Keine
Wissenschaftliches Schreiben
Für Natur- und LebenswissenschaftlerInnen
Wissenschaftliches Schreiben ist eine Schlüsselkompetenz für alle akademischen Berufe: Arbeits- und Forschungsergebnisse werden schriftlich formuliert, Forschungsanträge sind zu schreiben, Berichte und Veröffentlichungen zu verfassen. Im Unterschied zum literarischen Schreiben sollen diese Texte informativ, präzise formuliert und gut strukturiert sein.
In dem zweitägigen Kurs „Wissenschaftliches Schreiben“ werden vor allem die folgenden Themen bearbeitet:
In diesem Workshop werden Konzepte zum wissenschaftlichen Schreiben vermittelt, die Teilnehmer reflektieren ihre eigenen Erfahrungen und erproben neue Handlungsmöglichkeiten in praktischen Übungen. Beiträge der Kursleiter (Präsentationen, Anregungen) wechseln sich mit aktiven Arbeitsphasen der Teilnehmer – einzeln und in kleineren Gruppen – ab. Jeder Teilnehmer sollte 1-2 getippte Seiten eines eigenen, noch in Bearbeitung befindlichen Textentwurfes zum Kurs mitbringen.
Dieser Kurs berücksichtigt die spezifischen Schreibformate in den Natur- und Lebenswissenschaften.
Veranstaltungsort
Seminarraum der Abteilung Schlüsselkompetenzen
Bergheimer Str. 20
Termine
Montag, 16.11.2009, 09:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag, 17.11.2009, 09:00 bis 17:00 Uhr
Dozentin
Dr. Sita Schanne
Abteilung Schlüsselkompetenzen
Zielgruppe
Doktorandinnen und Doktoranden aus den Natur- und Lebenswissenschaften
Teilnehmerzahl
max. 12 Personen
Gebühr
95 € Erstattungsfähig aus Fördermitteln des Rektorats
Zuzüglich 10 € nicht erstattungsfähige Gebühren für Pausengetränk und Kursmaterialien
Strategien für eine erfolgreiche Promotion
Projektmanagement – Soziale Kompetenz – Zeitmanagement
Die Promotion ist oft die erste große wissenschaftliche Arbeit. Sie erfolgreich zu meistern, erfordert hohe Motivation und Leistungsbereitschaft. Neben den Anforderungen, die die Wissenschaftsdisziplin an die Doktoranden stellt, spielen dabei auch fachübergreifende Fähigkeiten, so genannte Schlüsselkompetenzen, eine entscheidende Rolle. Die richtige Nutzung der gegebenen Ressourcen in der begrenzten Zeit ist zusammen mit der Fähigkeit zur zielgerichteten Kommunikation der Schlüssel für Leistung und Erfolg.
In dem zweieinhalbtägigen Kurs „Strategien für eine erfolgreiche Promotion: Projektmanagement – Soziale Kompetenz – Zeitmanagement“ wird die Dissertation als ein persönliches Projekt betrachtet, das durch den Einsatz entsprechender Strategien effizient gestaltet werden kann. Im Zentrum des Kurses stehen die folgenden Aspekte:
Seminarraum der Abteilung Schlüsselkompetenzen
Bergheimer Str. 20
Termine
Mittwoch, 18.11.2009, 14:00 bis 17:30 Uhr
Donnerstag, 19.11.2009, 09:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch, 25.11.2009, 09:00 bis 17:00 Uhr
Dozent
Dietmar Chur
Abteilung Schlüsselkompetenzen
Zielgruppe
Doktorandinnen und Doktoranden aller Fachrichtungen
Teilnehmerzahl
max. 12 Personen
Gebühr
95 €

Zuzüglich 12 € nicht erstattungsfähige Gebühren für Pausengetränk und Kursmaterialien

Wirksam Sprechen – Überzeugend darstellen
Einführung in die Rhetorische Kommunikation
Neben fachlicher Qualifikation spielen bestimmte Schlüsselqualifikationen für Studium, Wissenschaft und berufliche Praxis eine immer wichtigere Rolle. Zu einer der wichtigsten dieser Schlüsselqualifikationen zählt die Kompetenz, sich in Gespräch und Rede wirksam und zielorientiert gegenüber Ansprechpartnern präsentieren zu können.
So kommt es für einen Redner nicht nur auf den Inhalt an, sondern auch auf die Fähigkeit, Gedanken und Zielvorstellungen sprecherisch und sprachlich verständlich, motivierend, glaubwürdig und überzeugend darzustellen.
Rhetorische Kommunikation soll verstanden werden als eine sprechsprachliche Verständigungshandlung, die zum Ziel hat, etwas gemeinsam „zur gemeinsamen Sache“ zu machen. Das geschieht direkt dialogisch in Klärungs-und Streitgesprächen oder verborgen dialogisch in Sach-und Überzeugungsreden.
Deshalb setzt sich unsere Veranstaltung u.a. die Ziele
Veranstaltungsort
Samstag, 21.11.2009, 09:00 bis 17:00 Uhr
Termin
Zentrales Sprachlabor
Plöck 79-81, Raum 120
Dozent
Klaus Knobloch
Zentrales Sprachlabor, Abteilung Sprecherziehung
Zielgruppe
Doktorandinnen und Doktoranden aller Fachrichtungen
Teilnehmerzahl
max. 8 Personen
Gebühr
65 €


Grafische Darstellung von Forschungsergebnissen
Für Natur- und LebenswissenschaftlerInnen
Nach erfolgreicher Durchführung von Forschungsarbeiten ergibt sich oft die Frage, wie die erhaltenen Ergebnisse adäquat kommuniziert werden können. Hierzu ist eine übersichtliche grafische Darstellung von besonderer Wichtigkeit. Dies gilt gleichermaßen für die Dissertation, Vorträge und Publikationen in Zeitschriften. In diesem Kurs wird unter anderem auf die Verwendung von Programmen zur Erstellung von Grafiken (CorelDRAW, Excel) eingegangen. Hierbei werden Grundlagen besonders für CorelDRAW vermittelt. Außerdem wird besprochen, wie Grafiken und Grafen dargestellt werden können, so dass sie sowohl übersichtlich sind, als auch die gewünschten Informationen wiedergeben. Natürlich bietet der Kurs auch Gelegenheit, geeignete Darstellungsformen von Daten, die durch die Kursteilnehmer bereitgestellt werden, zu entwickeln.
Veranstaltungsort
CIP-Pool der Fakultät für Chemie am Organisch-
Chemischen Institut
INF 270, Raum 130
Termin
Dienstag, 19.01.2010, 14:00 bis 18:00 Uhr
Dozent
Dr. Jens-Peter Knemeyer
DKFZ
Zielgruppe
Doktorandinnen und Doktoranden aus den Natur- und Lebenswissenschaften
Teilnehmerzahl
max. 14 Personen
Gebühr
35 € Erstattungsfähig aus Fördermitteln des Rektorats
Stimme und Sprechausdruck
Wichtige Mittel erfolgreicher rhetorischer Kommunikation
Führungsaufgaben erfordern u.a. den erfolgreichen Einsatz unterschiedlicher zielgerichteter mündlicher Kommunikationsstrategien und die differenzierte Präsentation von Kommunikationsinhalten.
Dieser Einführungskurs will Sicherheit im mündlichen Vortragen durch den Einsatz von Sprache, Stimme, Sprechausdrucksmitteln und Körpersprache fördern.
Die Teilnehmer/innen sollen in verschiedenen Situationen, Rollen und Interaktionen ihre Ausdrucksfähigkeit produktiv (frei Sprechen) und reproduktiv (Fremdgedankliches / schriftlich Fixiertes wiedergeben) ausprobieren und die Angemessenheit und Wirkung ihres Sprechens reflektieren können. Sie sollen ihre individuellen Sprechmuster kennen, situativ einsetzen und eventuell auch verändern lernen:
Zentrales Sprachlabor
Plöck 79-81, Raum 120
Termin
Samstag, 30.01.2010, 09:00 bis 17:00 Uhr
Dozent
Klaus Knobloch
Zentrales Sprachlabor, Abteilung Sprecherziehung
Zielgruppe
Doktorandinnen und Doktoranden aller Fachrichtungen
Teilnehmerzahl
max. 8 Personen
Gebühr
65 €

» Zur Anmeldung

Bewerbungstraining
Wenn die Promotionszeit sich langsam dem Ende nähert, rückt die Frage der weiteren Laufbahn stärker in den Vordergrund. Stellensuche, Bewerbung, im besten Fall auch Bewerbungsgespräche kommen auf Sie zu. Egal aus welchen Gründen und mit welchen Zielen Sie sich für die Promotion entschieden haben - wichtig ist es nun, Entscheidungen und Erfolge aktiv zu kommunizieren: Warum habe ich promoviert? Was bringe ich aus der Zeit mit? Welche Ergebnisse hat meine Forschung gebracht? Weshalb ist mein fachliches Wissen auch in der Wirtschaft relevant? Und: Was habe ich neben Studium und Promotion noch zu bieten?
Egal, ob Sie einen Berufseinstieg in der Wissenschaft oder in der Wirtschaft planen:
Es werden sehr gute Bewerbungsunterlagen und ein überzeugendes, selbstbewusstes Auftreten in der Bewerbungssituation von Ihnen gefordert.
Ziele und Methoden:
Zwei Leitfragen strukturieren das zweitägige Training:
„Wie bewerbe ich mich richtig mit dem Doktortitel?“ und
„Wie präsentiere ich mich adäquat sowohl in der Wirtschaft als auch in der Wissenschaft?“
Ziel des Trainings ist es, dass Sie lernen, Ihren individuellen Bewerbungsweg bewusst zu gestalten. Zudem erhalten Sie die Möglichkeit, im Austausch mit der Dozentin sowie anderen Promovierenden und Graduierten Ihr Bewerbungsprofil zu reflektieren und durch Rollenspiele Sicherheit für kommende Bewerbungssituationen zu gewinnen.
Im Training kommt deshalb ein Methoden-Mix aus Theorie-Input, Einzel- und Gruppenarbeit und Rollenspielen zur Simulation von Bewerbungssituationen zum Einsatz.
Programm:
1.Tag:
2.Tag:
Teilnahmevoraussetzungen:
Veranstaltungsort
Kursraum der Zentralen Studienberatung
Career Service, Friedrich-Ebert-Anlage 62
Termine
Donnerstag, 04.03.2010, 09:00 bis 18:00 Uhr
Mittwoch, 10.03.2010, 09:00 bis 18:00 Uhr
Dozentin
Bärbel Welsch M. A.
Freie Trainerin für den Career Service
Zielgruppe
Doktorandinnen und Doktoranden aller Fachrichtungen
Teilnehmerzahl
max. 12 Personen
Gebühr
95 € Erstattungsfähig aus Fördermitteln des Rektorats
» Zur Anmeldung
Wissenschaftliches Schreiben
Für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen
Wissenschaftliches Schreiben ist eine Schlüsselkompetenz für alle akademischen Berufe: Arbeits- und Forschungsergebnisse werden schriftlich formuliert, Forschungsanträge sind zu schreiben, Berichte und Veröffentlichungen zu verfassen. Im Unterschied zum literarischen Schreiben sollen diese Texte informativ, präzise formuliert und gut strukturiert sein.
In dem zweitägigen Kurs „Wissenschaftliches Schreiben“ werden vor allem die folgenden Themen bearbeitet:
In diesem Workshop werden Konzepte zum wissenschaftlichen Schreiben vermittelt, die Teilnehmer reflektieren ihre eigenen Erfahrungen und erproben neue Handlungsmöglichkeiten in praktischen Übungen. Beiträge der Kursleiter (Präsentationen, Anregungen) wechseln sich mit aktiven Arbeitsphasen der Teilnehmer – einzeln und in kleineren Gruppen – ab. Jeder Teilnehmer sollte 1-2 getippte Seiten eines eigenen, noch in Bearbeitung befindlichen Textentwurfes zum Kurs mitbringen.
Dieser Kurs berücksichtigt die spezifischen Schreibformate in den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Veranstaltungsort
Seminarraum der Abteilung Schlüsselkompetenzen
Bergheimer Str. 20
Termine
Mittwoch, 24.02.2010, 09:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag, 25.02.2010, 09:00 bis 17:00 Uhr
Dozentin
Dr. Sita Schanne
Abteilung Schlüsselkompetenzen
Zielgruppe
Doktorandinnen und Doktoranden aus den Geistes- und Sozialwissenschaften
Teilnehmerzahl
max. 12 Personen
Gebühr
95 € Erstattungsfähig aus Fördermitteln des Rektorats
Zuzüglich 10 € nicht erstattungsfähige Gebühren für Pausengetränk und Kursmaterialien
» Zur Anmeldung
Karriere-Coaching
Eigene Stärken benennen und Ziele finden
Die Doktoranden- und Doktorandinnenzeit ist (fast) vorüber – und was jetzt? Welche Wünsche habe ich für meinen beruflichen und privaten Weg? Können aus meinen Wünschen realistische Ziele werden?
Dieses Seminar bietet Raum für diese und weitere Fragen, und will Antworten darauf entwickeln. Mit Übungen aus dem Coaching und der Gestalttherapie werden die eigenen Stärken und Ressourcen herausgearbeitet, um dadurch eine fundierte Standortbestimmung zu erwerben. Mit Hilfe der Gruppe wird die Selbstwahrnehmung durch die Außenwahrnehmung ergänzt und überprüft. So wird es möglich, in vertrauensvoller Arbeitsatmosphäre die eigenen Ziele zu reflektieren und erste konkrete Schritte zu planen, um auf das eigene Ziel zuzugehen.
Veranstaltungsort
Anglistisches Seminar
Kettengasse 12, Raum 108
Termin
Samstag, 20.03.2010, 09:00 bis 17:00 Uhr
Dozentin
Wiebke Schierding
.I.S.I.B. Köln
Zielgruppe
Doktorandinnen und Doktoranden aller Fachrichtungen
Teilnehmerzahl
max. 12 Personen
Gebühr
65 € Erstattungsfähig aus Fördermitteln des Rektorats