Nachwuchsgruppe I Bewegung, körperliche Leistung und Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte

Personen

Mit der ansteigenden Lebenserwartung wächst auch die Bedeutung des gesunden Älterwerdens. Die Nachwuchsgruppe beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit der Frage, wie und warum sich im Alternsverlauf körperliche Leistungsfähigkeit und Aktivitätslevel verändern, welche Auswirkungen Veränderungen haben und inwieweit diese durch gezielte Trainingsmaßnahmen beeinflussbar sind.  

Neben alltagsrelevanten motorisch-funktionellen Leistungen wie Kraft, Gleichgewicht und Gang stehen auch kognitive Fähigkeiten und körperliches Aktivitätsverhalten im Fokus der Forschung. Über zum Teil selbstentwickelte technikbasierte ambulante Messparadigmen (z.B. am Körper getragene Sensoren) werden verschiedene Leistungs- und Aktivitätsparameter im natürlichen Lebensumfeld ökologisch valide erfasst, anstelle von Messungen unter künstlichen Laborbedingungen.
Die gewonnenen Ergebnisse dienen der Entwicklung und Evaluation innovativer Trainingsinterventionen, welche auf eine aktive und selbstständige Lebensführung bis ins hohe Alter abzielen. Im Vordergrund steht dabei die Frage, ob die durch körperliche Aktivität und Training hervorgerufenen Anpassungsprozesse des Körpers zu klinisch relevanten motorisch-funktionellen Veränderungen führen und damit die mobilitätsabhängige Lebensqualität positiv beeinflussen.
Es werden sowohl präventive als auch rehabilitative Trainingsansätze für unterschiedliche Zielgruppen entwickelt, auch unter Einsatz neuer ICT Technologien zur individuellen Belastungssteuerung und Trainingsplanung (z.B. Smartphones oder Smartwatches). Das Spektrum reicht von primärpräventiven Programmen zur Verhinderungen eines funktionellen Abbaus bei „jungen Älteren“ (60+ Jahre) bis hin zu rehabilitativen Interventionen bei gebrechlichen hochbetagten Personen oder Patienten mit chronischen Erkrankungen.

Die interdisziplinäre Ausrichtung der Nachwuchsgruppe verbindet Theorien und Methoden der Sportwissenschaften, Gerontologie, Geriatrie, Psychologie, Ingenieurwissenschaften, Informatik und Gesundheitsökonomie und erlaubt die Bearbeitung vielfältiger Forschungsfragen. Eine enge Vernetzung mit Partnern im In- und Ausland ermöglicht die Durchführung unterschiedlicher nationaler und internationaler Kooperationsprojekte.
 

Schwenkgruppe Neu

Die Nachwuchsgruppe: Dr. Martin Bongartz, Leon Brüll, Malte Liebl-Wachsmuth, Sarah Labudek, Dr. Michael Schwenk, Dr. Sabine Goisser, Dr. Carl-Philipp Jansen, Franziska Kramer-Gmeiner, Dr. Katharina Gordt-Oesterwind (v.l.n.r.)

Laufende Forschungsprojekte

EArly
(gefördert durch das BMBF, Laufzeit 2020-2021)
Thema: Effekt von körperlicher Aktivität auf Kraft, Gleichgewichtsfähigkeit und Stürze bei gesunden Erwachsenen zwischen 40 und 65 Jahren: eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse.


PROfit - Prävention, Orientierung, Training
(gefördert durch die Techniker Krankenkasse, Laufzeit 2019-2022)
Thema: Prävention, Orientierung und Training in Pflegeeinrichtungen.
 

LiFE-is-LiFE
(gefördert durch das BMBF, Laufzeit 2017-2021)
Multizentrische Studie zum Vergleich eines gruppenbasierten- und individuell vermittelten Lifestyle-integrated Functional Exercise (LiFE) Programms im Hinblick auf Effektivität und Kosten.
www.life-alltagsuebungen.de

 

Abgeschlossene Forschungsprojekte

a-LiFE
(Kooperationsprojekt im Rahmen des EU Projekts PreventIT, Laufzeit 2016-2019)
Entwicklung und Evaluation eines angepassten Lifestyle-integrated Functional Exercise (a-LiFE) Programms für Personen im Renteneintrittsalter.


dia-LiFE
(NAR Graduiertenkolleg Demenz, Laufzeit 2017-2019)
Entwicklung und Evaluation eines Lifestyle-integrated Functional Exercise Programms für Demenzpatienten im Akutkrankenhaus (dia-LiFE).


ENSuRE Exercise Nutrition Sarcopenia REview
(gefördert durch das BMBF, Laufzeit 2017-2019)
Meta-Analyse zur Bestimmung des Effekts von körperlichen Trainings- und Ernährungsinterventionen auf Sarkopenie-assoziierte Endpunkte.


REAKT
(gefördert durch das BMBF, Laufzeit 2017-2018)
Pilotierung von Trainingsinterventionen zur reaktiven Balancekontrolle.


REAL WORLD WALKING
(Industriekooperation mit GAITRite, USA)
Entwicklung und Validierung eines neuartigen elektronischen Gang Assessments.


Sensor-basierte Balancemessung
(Industriekooperation mit Hocoma, Schweiz)
Klinische Validierung sensor-basierter Tests zur Messung verschiedener Subsysteme der Balancekontrolle.


Exergaming bei CIPN
(Förderung durch das National Institute on Aging, USA, 2015-2017)
Randomisierte kontrollierte Studie zum Einfluss von Exergaming auf die Balancekontrolle bei geriatrisch-onkologischen Patienten mit Chemotherapie-induzierter Neuropathie.


Personen

zum Seitenanfang/up

Leitung

(aktuelle) Mitarbeiter

Studienassistenten

  • Malte Liebl-Wachsmuth

Assoziierte Doktoranden

Master-/Bachelorstudierende

  • Thomas Gerhardy (Institut für Sport- und Sportwissenschaften, Universität Heidelberg)
  • Christina Müller (Institut für Sport- und Sportwissenschaften, Universität Heidelberg)
  • Vanessa Falter (Institut für Sport- und Sportwissenschaften, Universität Heidelberg)
  • Sarah von Vincenti (SRH Hochschule Heidelberg)
  • Mae Bianca Werner (Institut für Sport- und Sportwissenschaften, Universität Heidelberg)
  • Jan Lühring (Institut für Sport- und Sportwissenschaften, Universität Heidelberg)
  • Natalie Bender (Institut für Sport- und Sportwissenschaften, Universität Heidelberg)
  • Suhitha Veeravelli, University of Arizona, USA
  • Annette Lohmann (SRH Hochschule Heidelberg)
  • Lisa Barthelmes (SRH Hochschule Heidelberg)
  • Clara Zimmermann (Universität Gießen)
  • Michael Adams (SRH Hochschule Heidelberg)
  • Marilena Marino (SRH Hochschule Heidelberg)

Abschlussarbeiten

  • Thomas Gerhardy
  • Christina Müller
  • Annette Lohmann
  • Mai Bianca Werner
  • Vanessa Falter
  • Ricarda Günther
  • Natalie Bender
  • Jan Lühring
  • Patricia Roth
  • Michael Adams
  • Franziska Fink
  • Natalie Hezel

Ehemalige Mitarbeiter

 

Publikationen

Aktuelle Publikationen der Nachwuchsgruppe finden sich in den folgenden wissenschaftlichen Datenbanken

 

Kooperationspartner National

  • Klinik für Geriatrische Rehabilitation, Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart
  • AGAPLESION Bethanien-Krankenhaus Heidelberg
  • Institut für Sport und Sportwissenschaften, Universität Heidelberg
  • Institut für Psychologie, Universität Heidelberg
  • Abteilung Medizinische Biometrie, Universität Heidelberg
  • Fakultät für Therapiewissenschaften, SRH Hochschule Heidelberg
  • Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, Universität Ulm
  • Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Abteilung Trainings- und Bewegungswissenschaften, Humboldt Universität Berlin
  • Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft, Technische Universität Berlin
  • Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen

 

Kooperationspartner International

  • interdisciplinary Consortium on Advanced Motion Performance, Baylor College of Medicine, USA
  • Arizona Center on Aging, University Arizona, USA
  • Faculty of Health Sciences, University of Sydney, Australien
  • Centre for Bioengineering and Biotechnology, University of Waterloo, Kanada
  • Schwartz Movement Analysis & Rehabilitation Laboratory, Ben Gurion University of the Negev, Israel
  • Division of Nursing, Midwifery & Social Work, University of Manchester, UK
  • Department of Neuromedicine and Movement Science, Norwegian University of Science and Technology, Norwegen
  • Department of Public Health and Caring Service, Uppsala University, Schweden
  • GAITRite Systems, USA
  • Hocoma, Schweiz
  • MediTouch, Israel
kutsubinas: E-Mail
Letzte Änderung: 01.07.2022
zum Seitenanfang/up