Mitarbeiter

 

Arbeitsgruppe

Prof. Dr. Dr. Hans-Jörg Himmel

E-Mail: hans-jorg.himmel@aci.uni-heidelberg.de 
Tel. +49 6221 54-8446
Fax. +49 6221 54-5707
Anorganisch-Chemisches Institut
der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 275, Raum 2.02
69120 Heidelberg, Germany

Lebenslauf

Arbeitskreis 2024

Img 2094 Gruppenbild2024
Olga

Olga Kapkidou

Sekretariat 

Raum 2.01
Im Neuenheimer Feld 275
69120 Heidelberg
 
Tel. 06221 54 8481
Fax. 06221 54 5707
 
   
Bild Lizzy2b

Dr. Elisabeth Kaifer

Akademische Direktorin

Raum 2.03
Im Neuenheimer Feld 275
69120 Heidelberg
 
Tel. 06221 54 8528
Fax. 06221 54 5707
 
 
 
- Röntgenstrukturanalyse
- Lehrstuhlverwaltung
- Lehre: Grundausbildung in Anorganischer Chemie für Studierende im Bachelor-Studiengang Chemie und Biochemie
- Studienberatung
- Beauftragte für Bauangelegenheiten und Sicherheit
- Gleichstellungsbeauftragte
- Mitglied in verschiedenen Gremien auf Fakultäts- und Universtitätsebene
 
 
   

Dr. Olaf Hübner

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Raum -1.02
Im Neuenheimer Feld 275
69120 Heidelberg
 
Tel. 06221 54 8480
 
 

Aktivierung und Fixierung kleiner Moleküle, Matrixisolation

 

 

Postdoktoranden

 

Dr. Andrei Poddelskii

andrei.poddelskii@aci.uni-heidelberg.de

Tel. 06221 54-8523
Labor: Im Neuenheimer Feld 275, Raum 2.08
 

Redoxaktive Liganden

 

Dr. Lucas Kistner

l.kistner@stud.uni-heidelberg.de

Tel. 06221 54-6249
Labor: Im Neuenheimer Feld 275, Raum 2.04
 

Chemie von Diboranen mit verbrückenden Guanidinatsubstituenten

 

Dr. Johanna Osterbrink

johanna.osterbrink@aci.uni-heidelberg.de

Tel. 06221- 54
Labor: Im Neuenheimer Feld 275, Raum 2.09
 
Verknüpfung redoxaktiver Guanidine über koordinative Bindungen: Vom Molekül zum Material

Poddelskii_Andrei

Bild Lucas

Bild Johanna

     
 

Doktorandinnen und Doktoranden

 

Eliane Engels

eliane.engels@aci.uni-heidelberg.de

Tel. 06221 54-8527
Labor: Im Neuenheimer Feld 275, Raum 2.09
 

Koordinationschemie mit redoxaktiven Guanidinliganden

Stefan Germer

stefan.germer@aci.uni-heidelberg.de

Tel. 06221 54-8480
Labor: Im Neuenheimer Feld 275, Raum -1.02
 

Matrix-Isolations-Spektroskopie

Lea Haas

lea.haas@stud.uni-heidelberg.de

Tel. 06221 54-6249
Labor: Im Neuenheimer Feld 275, Raum 2.04
 

Chemie von Diboranen mit verbrückenden Guanidinatsubstituenten

Engels_Eliane

Germer Stefan

Haas_Lea

     

Carmen Henel

carmen.henel@aci.uni-heidelberg.de

Tel. 06221 54-6249
Labor: Im Neuenheimer Feld 275, Raum 2.04
 

Koordinationschemie mit redoxaktiven Liganden

Moritz Jansen

moritz.jansen@stud.uni-heidelberg.de

Tel. 06221 54-6240
Labor: Im Neuenheimer Feld 275, Raum 2.08
 

Funktionalisierung guanidinat-stabilisierter Diboran-Verbindungen

Sebastian Jaworski

Jaworski@stud.uni-heidelberg.de

Tel. 06221 54-8523
Labor: Im Neuenheimer Feld 275, Raum 2.08
 

Redoxaktive Harnstoffazinliganden und ihre Koordinationschemie

Henel_Carmen

20241216 Moritz 2

Jaworski_Sebastian

     

Frederick Koch

frederick.koch@stud.uni-heidelberg.de

Tel. 06221 54-6240
Labor: Im Neuenheimer Feld 275, Raum 2.05
 

Synthese und Chemie von elektronenreichen Diboranen mit verbrückenden Guanidinat-Substituenten

Hanna Koepcke

 

Tel. 06221 54-8527
Labor: Im Neuenheimer Feld 275, Raum 2.09
 

Koordinationschemie mit redoxaktiven Guanidinliganden

Julian Krauß

julian.krauss@stud.uni-heidelberg.de

Tel. 06221 54-6240
Labor: Im Neuenheimer Feld 275, Raum 2.05
 

Funktionalisierung guanidinat-stabilisierter Diborane(4) Verbindungen

Koch_Frederick_1:1

Bild Hanna_K

20241216 Julian

Franka Kreis

franka.kreis@aci.uni-heidelberg.de

Tel. 06221 54-8527
Labor: Im Neuenheimer Feld 275, Raum 2.09
 

Koordinationschemie mit redoxaktiven Guanidinliganden

Hanna Pfisterer

hanna.pfisterer@stud.uni-heidelberg.de

Tel. 06221 54-8523
Labor: Im Neuenheimer Feld 275, Raum 2.08
 

Synthese und Untersuchungen von  redoxaktiven bisguanidino-funktionalisierten Aromaten 

Maximilian Schulz

maximilian.schulz01@stud.uni-heidelberg.de

Tel. 06221 54-8523
Labor: Im Neuenheimer Feld 275, Raum 2.08
 

Synthese und Untersuchungen von Eisenkomplexen mit bisguanidino-funktionalisierten Aromaten 

  20241216 Hanna Pfisterer 2

Schulz_Maximilian

     
 

Technische Mitarbeiterinnen

 

Simone Leingang

simone.leingang@aci.uni-heidelberg.de

Tel. 06221 54-8523
Labor: Im Neuenheimer Feld 275, Raum 2.08
 

Synthese redoxaktiver Liganden

Petra Walter

petra.walter@aci.uni-heidelberg.de

Tel. 06221 54-6249
Labor: Im Neuenheimer Feld 275, Raum 2.04
 

Syntheses neuer guanidin-funktionalisierter Aromaten

Ute Wild

ute.wild@aci.uni-heidelberg.de

Tel. 06221 54-6249
Labor: Im Neuenheimer Feld 275, Raum 2.04
 

Redoxaktive Guanidinliganden

Bildsimone

Petra

Img 20180701 Ute

     

 

Ehemalige Mitarbeiter

Arbeitsgruppe 2022 Gruppenfoto AK 2022
          Arbeitsgruppe 2018          Gruppenfoto 2018
                                
Doktorandinnen / Doktoranden Promotion  
Dr. Elvira Bindewald 2014 Vierfach Guanidinyl-funktionalisierte Aromaten. Synthese, optische Eigenschaften und Verwendung als Liganden in Übergangsmetallkomplexen
Dr. Oxana Ciobanu 2009 Synthesis and Characterization of Binuclear Boron Compounds with Bridging Guanidinate Ligands
Dr. Dan Domide  2010 A new synthetic route to heterobimetallic carbamato complexes and their use as precursors to nanosized magnetic oxide particles
Dr. Benjamin Eberle 2017 Detaillierte Analyse der Redoxaktivität guanidino-funktionalisierter Aromaten in Metallkomplexen und freier Form
Dr. Fabian Ebner (AK Greb) 2021 Planare Silizium(IV)-Verbindungen (ptSi) und planare Aluminate (ptAl-). Von strukturellen Kuriositäten hin zu anwendbaren Reaktivitäten
Dr. Jana Elias 2019 Neuartige synthetische Zugänge zu elektronenpäzisen Bor-Bor-Einfachbindungen
Dr. Dimitri Emeljanenko 2013 Chemie mit superbasischen Guanidin-Elektronendonoren: Zusammenspiel und Konkurrenz zwischen Säure-, Base-, Redox- und Koordinationschemie
Dr. Erik Filbeck 2024 Chemie elektronenreicher Diboran-Kationen mit Pyridin-Substituenten - von Makrozyklen zu metallomimetischer Chemie
Dr. Markus Frick 2019 Aktivierung von ungesättigten organischen Verbindungen durch nukleophile Diborane
Dr. Alexander Fuchs 2011 Ein- und mehrkernige Metallkomplexe mit stark nukleophilen Liganden - Synthese neuer Imid- und Guanidinatkomplexe sowie quantenchemische Untersuchungen und synthetische Ansätze zur CO2-Aktivierung an einem Kryptatkomplex
Dr. Sebastian Haaf 2023 Steuerung der elektronischen Struktur von redoxaktiven Guanidin-Verbindungen: Einfluss siner sekundären Koordiantionssphäre sowie der Homokonjugation
Dr. Hendrik Herrmann 2017 Elektronentransfer-Prozesse in Koordinationsverbindungen und Donor-Akzeptor-Materialien mit redoxaktiven Guanidinen
Dr. Julian Horn 2018 Synthese guanidinatstabilisierter Diboran(4)-Verbindungen und Untersuchung ihrer Nukleophilie
Dr. Lucas Kistner 2024 Steuerung der Struktur und Reaktivität guanidinat-stabilisierter Diboran(4)-Verbindungen durch verschiedene Substitutionsmuster
Dr. Nina Kramer (AK Greb) 2020 Substituentenvermittelte Reaktivitätsmodulation von aminosubstituierten Silizium(IV)-Verbindungen
Dr. Christoph Krämer 2018 Synthese von Kupferketten mit fluoreszierenden guanidiofunktionalisierten Naphthyridinliganden
Dr. Anna Lebkücher 2014 Redoxaktive Guanidinyl-funktionalisierte Benzochinone und Triphenylene: Synthese, Eigenschaften, Koordinationschemie und Anwendungsmöglichkeiten
Dr. Sebastian Litters 2016 Neue Strategien zur Bor-Bor-Bindungs-knüpfung: Hydridabspaltung als Initialschritt für die Synthese kationischer Di- und Tetraborane
Dr. Lukas Lohmeyer 2022 Steuerung von intramolekularen Elektronentransferprozessen in Cobaltkomplexen mit redoxaktiven Guanidinliganden
Dr. Roxana Lorenz 2019 Steuerung der Elektronendonor- und Akzeptoreigenschaften von guanidino-funktionalisiertem Phenazin in di- und tetranuklearen Übergangsmetallkomplexen
Dr. Astrid Maronna 2013 Bisguanidine mit flexiblem Biaryl-Rückgrat: Protonenschwamm-Eigenschaften und Einsatz als Liganden in ein- und zweikernigen Gruppe-10-Komplexen
Dr. Christiane Neuhäuser 2012 Ein- und mehrkernige Alkylzinkkomplexe mit stark nukleophilen Stickstoffliganden: Synthese und Reaktivität
Dr. Johanna Osterbrink 2024 Elektronische Struktur und Elektromerie von Koordinationsverbindungen mit redoxaktiven Guanidinliganden
Dr. Anastasia Peters 2012 Redoxaktive vierfach Guanidinyl-substituierte Aromaten: Synthese, Eigenschaften und Verwendung als Liganden in zweikernigen Übergangsmetallkomplexen
Dr. Matthias Reinmuth  2012 Ein- und mehrkernige Zinkkomplexe mit Guanidin- und Guanidinatliganden: Bindungsverhältnisse, dynamische Prozesse und potentielle Anwendungen
Dr. Pascal Roquette  2010 Neue mono- und dinukleare Nickel(II)-Komplexe chelatisierender Guanidin-Liganden: Grundlegende Untersuchungen der strukturellen und elektronischen Charakteristika sowie der potentiellen Anwendungen
Dr. Daniel Rudolf 2013 Guanidinatstabilisierte monomere und dimere Galliumhydride - Synthese und Charakterisierung
Dr. Florian Schön 2020 Bindungsaktivierung mit elektronenreichen Guanidin-Liganden
Dr. David Schrempp 2017 Redox- und Koordinationschemie von Bisguanidinderivaten des Catechols und o-Benzochinons
Dr. Nikola Schulenberg  2011 Synthese und Chemie Guanidinat-stabilisierter Borane
Dr. Simone Stang 2014 Tetraguanidinyl-funktionalisiertes Pyridin: Synthese, Eigenschaften, Koordinationschemie und Anwendung als Elektronendonor für metallfreie C-C-Kupplungsreaktionen
Dr. Lena Steuer 2022 Neue redoxaktive Oligoguanidine: Synthese und Anwendung in Koordinationschemie und Protonengekoppeltem Elektronentransfer
Dr. Jean Thusek 2022 Spektroskopische Untersuchungen an Matrix-isolierten N-Heteropolyzyklen
Dr. Christine Trumm 2014 Guanidinofunktionalisierte Aromaten: Wechselbeziehungen zwischen Redox- und Koordinationschemie
Dr. Daniel Vogler 2024 Synthese unterschiedlich substituierter guanidinatstabilisierter Diborane(4) und Untersuchung ihrer Reaktivität
Dr. Viktoriia Wagner  (geb. Vitske) 2012 Vierfach Guanidinyl-funktionalisierte Aromaten: Synthese, Eigenschaften und Anwendung als organische Elektronendonoren und redoxaktive Liganden
Dr. Arne Wagner 2015 Steuerung der Elektronendonor- und Akzeptoreigenschaften von guanidino-funktionalisiertem Phenazin in di- und tetranuklearen Übergangsmetallkomplexen
Dr. Conrad Wagner 2020 Guanidino-funktionalisierte Aromaten mit Redoxabhängiger Fluoreszenz
Dr. Marco Werr 2022 Redox- und Koordinationschemie von Harnstoffazinen: Intramolekulare Elektronentransferprozesse und ionische Diels-Alder-Reaktionen
Dr. Anna Widera 2020 Das Zusammenspiel zwischen Elektronendefizit und Elektronenreichtum in guanidinstablilisierten Boran-Kationen
Dr. Sven Wiesner 2016 Redoxaktive Guanidinyl-funktionalisierte Aromaten: Steuerung der elektronischen Struktur molekularer Kupfer-Komplexe und Anwendung in metallfreien, photochemischen C-C-Kupplungsreaktionen
Dr. Alexandra Ziesak 2017 Steuerung des Oxidationszustands redoxaktiver Guanidinliganden in Metallkomplexen
 
Master-/Diplom-Studierende    
M. Sc. Stefanie Federle 2016 Dehydrocoupling of phosphines mediated by guanidino-functionalised aromatic compounds
M.Sc. Kevin Hohl 2018 Synthese neuartiger TIPS-Acetylen-substituierter guanidinofunktionialierter Aromaten
M.Sc. Simone Holzmann 2024 Neue Nitril-funktionalisierte GFAs: Synthese und Untersuchung der koordinations-chemischen Möglichkeiten
M.Sc. Julius Hornung 2019 A Combined Experimental and Theoretical Investigation of 1,4-Bis(tetramethylguanidino)benzene - A Model Compound for the Resox Non-innocent GFA Ligands
Dipl.Chem. Carolin König 2009 Co(II) Komplexe mit 1,2-Bis(tetramethylguanidino)benzol und 1,2,4,5-Tetrakis(tetramethylguanidino)benzol
M.Sc. Martin Schnurr 2018 Harnstoffazine mit Ethylen-Rückgrat: Synthese und Anwendung
Dipl. Chem. Hanna Lena Wittern 2010 Mono- und binucleare Co(II)-Komplexe mit chelatisierenden redoxaktiven Guanidin-Liganden
 

    Postdocs    

     Dr. Rama Acharyya, Dr. Faycal Allouti, Dr. Rupam Dinda, Dr. Jürgen Mautz, Dr. Christian Schenk, Dr. Jean Vollet
 

    Technische und Verwaltungs-Angestellte

     Karin Gissmann, Thomas Jannack, Jens Nägele
 
 

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 15.05.2025
zum Seitenanfang/up