Palynologie & Paläoumweltdynamik
Ziel unserer Forschungsgruppe am Institut für Geowissenschaften ist es, die natürliche Umwelt- und Ökosystemdynamik auf der Erde zu verstehen, indem wir entsprechende Prozesse in der erdgeschichtlichen Vergangenheit rekonstruieren. Dahinter steht der Ansatz, dass sich die Entwicklung des Erdsystems in der Zukunft besser vorhersagen lässt, wenn dessen Funktionsweise in der Vergangenheit bekannt ist. Somit befasst sich unsere Forschung mit einer der dringlichsten Fragen der modernen Gesellschaft: Wie sich die Umweltbedingungen und Biota auf der Erde durch den anthropogenen Wandel in der nahen Zukunft verändern werden.
Angesichts der Geschwindigkeit und Stärke des menschlichen Einflusses auf das „System Erde“ zielt unsere Forschung auf Intervalle der Erdgeschichte mit Klimabedingungen, die denen der heutigen Zeit ähneln oder wie sie für die nahe Zukunft erwartet werden. Frühere Zeitintervalle mit erhöhten atmosphärischen Treibhausgas-Konzentrationen oder extrem raschem Umweltwandel stehen dabei besonders im Fokus unseres Interesses.
Um unsere Forschungsziele zu erreichen, untersuchen wir Sedimentarchive terrestrischen und marinen Ursprungs mit einem breiten Spektrum analytischer Methoden. Die fossilen Überreste früherer Landvegetation (Pollen und Sporen) und einer wichtigen Gruppe des marinen Phytoplanktons (Dinoflagellatenzysten) liefern detaillierte Informationen zur Klima-, Umwelt- und Ökosystemdynamik auf den Kontinenten und in den Ozeanen. Die aus diesen Mikrofossilien abgeleiteten Ergebnisse kombinieren wir mit geochemischen Daten aus den inorganischen und organischen Komponenten der Sedimente. Dieser integrierte Ansatz bedingt interdisziplinäre Forschungsprojekte, die geowissenschaftliche und biologische Expertisen zusammenführen und die wir mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern umsetzen.
Das Erschließen qualitativ hochwertiger Sedimentarchive aus unterschiedlichen Teilen der Welt ist für unsere Forschungsarbeiten unverzichtbar. Zur Erkundung und Probengewinnung führen wir deshalb regelmäßig Geländekampagnen auf verschiedenen Kontinenten sowie Expeditionen mit Forschungsschiffen auf den Weltmeeren aus. Das so gewonnene Probenmaterial wird anschließend mit modernster Analytik am Institut für Geowissenschaften in Heidelberg ausgewertet.