Über uns
Ziele und Aufgaben
Übergeordnetes Ziel der Geowissenschaften ist es, die Entstehung und Entwicklung des Planeten Erde von seiner Bildung vor rund 4,5 Milliarden Jahren bis heute zu verstehen. Die Erdoberfläche – und damit der Lebensraum des Menschen – wird durch komplexe Interaktionen zwischen Geosphäre, Atmosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre ständig verändert und neu gestaltet. Geowissenschaftliche Prozesse finden auf extremen Zeitskalen statt – von Pikosekunden (wie bei chemischen Reaktionen auf Mineraloberflächen) bis hin zu Milliarden von Jahren (wie in der Plattentektonik und der biologischen Evolution).
Besondere gesellschaftliche Relevanz haben die Geowissenschaften nicht nur bei der Früherkennung von Georisiken wie Vulkanausbrüchen und Erdbeben, sondern auch vor dem Hintergrund des aktuellen Umwelt- und Klimawandels: Aus den Abläufen der erdgeschichtlichen Vergangenheit lassen sich Vorhersagen zur nahen und fernen Zukunft der Erde ableiten. Bei der Beantwortung von Fragen nach den Auswirkungen des Menschen auf das “System Erde”, der Belastbarkeit von Geoökosystemen oder der Verfügbarkeit von Georessourcen spielen die Geowissenschaften daher eine zentrale Rolle. GeowissenschaftlerInnen betreiben demgemäß nicht nur Grundlagenforschung. Sie arbeiten vielfach anwendungsbezogen, insbesondere zu Themen der nachhaltigen Umweltentwicklung und der Rohstoffversorgung.
Forschung
Die Forschungsschwerpunkte am Heidelberger Institut für Geowissenschaften liegen auf den Gebieten der Festen Erde (inklusive Mineralogie, Petrologie, Isotopengeologie und Sedimentologie), Kosmochemie, Umweltgeochemie, Paläoumwelt- und Paläoklimaforschung, Paläontologie sowie der Archäometrie. Im Vordergrund steht dabei der Ansatz, Prozesse sowohl qualitativ als auch quantitativ mit Hilfe modernster Analytik zu untersuchen. Die hohe analytische Kompetenz der geowissenschaftlichen Forschung in Heidelberg ist nicht zuletzt durch die 2014 erfolgte Inbetriebnahme des nationalen Labors für Sekundärionen-Massenspektrometrie dokumentiert.
Interesse an den Forschungs- und Lehrinhalten der Heidelberger Geowissenschaften? Hier geht es zu den einzelnen Forschungsgruppen am Institut.
Lehre
Das Institut für Geowissenschaften bietet ein reichhaltiges Lehrangebot, wobei speziell für die höheren Semester eine enge Verzahnung der Lehrinhalte mit der am Institut betriebenen Forschung statt findet. Dadurch wird eine frühe Einbindung der Studierenden in die geowissenschaftliche Berufslandschaft gefördert. Am Institut werden der Bachelor- und der Master-Studiengang "Geowissenschaften" angeboten.
Der Bachelor-Studiengang "Geowissenschaften" gibt eine profunde Einführung in die Entstehung und Entwicklung des „Systems Erde“ unter Berücksichtigung der darin ablaufenden Stoffkreisläufe und der Rolle der Biosphäre. Studiengang-übergreifendes Qualifikationsziel dieses ersten berufsqualifizierenden Abschlusses ist der Erwerb einer soliden Grundausbildung in den verschiedenen Teilgebieten der Geowissenschaften. Das sowohl wissenschaftlich als auch praxisorientiert breit angelegte Studium befähigt die BSc-AbsolventInnen zum selbständigen Lösen naturwissenschaftlicher Probleme. Es eröffnet berufliche Tätigkeitsfelder in der Industrie und der Verwaltung. Darüber hinaus bildet es die Grundlage für ein aufbauendes Master-Studium der Geowissenschaften.
Der Master-Studiengang "Geowissenschaften" baut unmittelbar auf dem Bachelor-Studiengang auf. Wie dieser ist er modular aufgebaut. In enger Anlehnung an die am Heidelberger Institut für Geowissenschaften aktiven Forschungsschwerpunkte vermittelt er praxisnah ein noch tiefer gehendes Fachwissen sowie fundierte methodisch-analytische Fertigkeiten auf verschiedenen Gebieten der Geowissenschaften. Ziel des Studiengangs ist es, die AbsolventInnen in die Lage zu versetzen, eine erfolgreiche Industrie- oder Wissenschaftskarriere anzustreben.
Weitere Informationen zum Studium der Geowissenschaften in Heidelberg finden Sie hier.