PD Dr. Felix Christen

Akademischer Werdegang
Forschungsschwerpunkte
Publikationen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207–209
D-69117 Heidelberg

E-Mail: felix.christen@gs.uni-heidelberg.de

 

Sprechstunde: nach Vereinbarung

 

Akademischer Werdegang

2023/24 Aufnahme ins Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
2023 – Mitglied des von der Exzellenz-Initiative geförderten Heidelberger Netzwerks Editionen HEDIT und Mitherausgeber der historisch-kritischen Edition von Johann Peter Hebels Sämtlichen Werken

 2022

Max Kade Distinguished Visiting Professor of German Studies an der Brown University

2022 –

Vorstandsmitglied der Hölderlin-Gesellschaft, Tübingen

2021 – 2022

Max Geilinger Fellow an der School of Languages, Linguistics and Film der Queen Mary University of London

 
2021 – 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Zürich und an der Università della Svizzera italiana im Forschungsprojekt "Gottfried Semper: Der Stil. Kritische und kommentierte Ausgabe" des Schweizerischen Nationalfonds für wissenschaftliche Forschung
06/2021

Habilitation an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Venia Legendi für Neuere deutsche Literaturwissenschaft

2020

Fellow in Residence im Kolleg Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar

08/2020

C.H. Beck-Stipendiat für Literatur- und Geisteswissenschaften, Deutsches Literaturarchiv Marbach

04/2019

Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich und Erteilung der Venia Legendi für Neuere deutsche Literaturwissenschaft

2013 – 2019

Seminaroberassistent am Deutschen Seminar der Universität Zürich

2014 – 2016

Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, Gastgeberin: Prof. Dr. Eva Geulen

04/2010

Promotion summa cum laude auf Antrag von Prof. Dr. Wolfram Groddeck (Zürich) und Prof. Dr. Rainer Nägele (Yale), Dissertation: »Das Jetzt der Lektüre. Zur Edition und Deutung von Friedrich Hölderlins ›Ister‹-Entwürfen«

2006 – 2013

Wissenschaftlicher Assistent am Deutschen Seminar der Universität Zürich, Lehrstuhl Prof. Dr. Wolfram Groddeck

2005 – 2006 Kustos des Nietzsche-Hauses in Sils-Maria
2005 Mitarbeit an der Kritischen Robert Walser-Ausgabe, Leitung: Prof. Dr. Wolfram Groddeck, Dr. Barbara von Reibnitz
1997 – 2005

Studium der Germanistik, Philosophie und Anglistik an der Universität Basel, der University of Nottingham und der Johns Hopkins University

Forschungsschwerpunkte

  • Deutschsprachige Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts
  • Verhältnis von Literatur und Philosophie, literarische Formen der Theoriebildung
  • Editionsphilologie
  • Medialität und Materialität der Literatur (insbesondere Handschriften)
  • Poetologien um 1800 und um 1900
  • Antike Rhetorik und moderne Literatur
  • Wissenschaftsgeschichte und Theorie der Philologie seit der Antike
  • Kritische Hermeneutik
  • Literarische Ethik in der Antike und ab dem mittleren 18. Jahrhundert
  • Hölderlin, Nietzsche, Rilke, Kafka, Trakl, Heidegger, Celan

Publikationen

Monographien

  • »ins Sprachdunkle«. Theoriegeschichte der Unverständlichkeit 1870–1970. Göttingen: Wallstein 2021 (= Philologien. Theorie – Praxis – Geschichte, Bd. 7).
    DOI: https://doi.org/10.46500/83535004
  • Das Jetzt der Lektüre. Zur Edition und Deutung von Friedrich Hölderlins Ister-Entwürfen. Frankfurt am Main und Basel: Stroemfeld/Göttingen: Wallstein 2013 (= Edition Text, Bd. 10).
  • Eine andere Sprache. Friedrich Hölderlins Große Pindar-Übertragung. Basel und Weil am Rhein: Engeler 2007.

Herausgaben (Zeitschriften und Sammelbände)

  • Adopting the Historical Avant-Gardes: Strategies of Citation, Transformation, and Intermedial Crossings in the Neo-Avant-Gardes and Beyond. Special Issues des Journal of Avant-Garde Studies. Hrsg. von Felix Christen und Elisabeth Flucher [in Vorbereitung].
  • Hölderlin-Jahrbuch. Begründet von Friedrich Beißner und Paul Kluckhohn. Im Auftrag der Hölderlin-Gesellschaft hrsg. von Martin Vöhler und Felix Christen. Dreiundvierzigster Band (2022–2023).
  • Hölderlin-Jahrbuch. Begründet von Friedrich Beißner und Paul Kluckhohn. Im Auftrag der Hölderlin-Gesellschaft hrsg. von Martin Vöhler und Felix Christen. Zweiundvierzigster Band (2020–2021).
  • Der Witz der Philologie. Rhetorik – Poetik – Edition. Festschrift für Wolfram Groddeck zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Felix Christen, Thomas Forrer, Hubert Thüring und Martin Stingelin. Frankfurt am Main und Basel: Stroemfeld 2014.
  • Schrift und Zeit in Franz Kafkas Oktavheften. Hrsg. von Caspar Battegay, Felix Christen und Wolfram Groddeck. Göttingen: Wallstein 2010.

Editionen

  • Rainer Maria Rilke: Das kleine Weinjahr, Le Noyer, Im Kirchhof zu Ragaz, Les Roses, Vergers, Quatrains Valaisans und Gedichte 1923–1924. Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Folge 7. Hrsg. von Felix Christen. Göttingen: Wallstein 2025 [in Vorbereitung].
  • Oskar Panizza: Psichopatia criminalis. Kritische Edition. Hrsg. von Felix Christen und Marit Müller [in Vorbereitung].
  • Johann Peter Hebel: Sämtliche Schriften. Kritisch hrsg. von Andreas Beck, Jakob Brüssermann und Felix Christen. Band I: Gedichte. Band IV: Das Verfahren der Edition. Textgeschichte. Die Varianten in den Handschriften und autorisierten Drucken [in Vorbereitung].
  • Gottfried Semper | Der Stil | Digitale Edition. Hrsg. von Sonja Hildebrand und Philipp Ursprung unter der Mitarbeit von Elena Chestnova, Felix Christen, Raphael Germann, Michael Gnehm und Dieter Weidmann
    https://semper.ethz.ch
  • Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen. Hrsg. und eingeleitet von Felix Christen. Stuttgart: Kröner 2014; durchgesehener und verbesserter Nachdruck 2021.

Aufsätze

  • »Fragment.« In: Philological Practices. A Comparative Historical Lexicon. Hrsg. von Glenn W. Most, Anne Eusterschulte und Martin Kern. Princeton: Princeton University Press [im Druck].
  • »Artemidorus and the Question of Method in Freud’s Interpretation of Dreams.« 17th Trends in Classics: Parentheses of Reception. Hrsg. von John Hamilton, Evina Sistakou und Martin Vöhler. Berlin, Boston: De Gruyter [im Druck].
  • »Eros der Sprache. Elemente einer Sprachtheorie in Friedrich Schlegels Platondeutung.« In: Frühromantische Sprachphilosophie. Hrsg. von Christian Benne und Alexander Knopf. 2 Bde. Hamburg: Meiner 2024 [im Druck].
  • »Archaisierende Avantgarde. Georges Pindar.« In: literatur für leser:innen 2024 [im Druck].
  • »Die literarische Zukunft der Bildung. Narrative und pädagogische Technik in Nietzsches Vorträgen ›Ueber die Zukunft unserer Bildungsanstalten‹.« In: Zukunft. Zukunftswissen. Zukunftsästhetik. Hrsg. von Fabian Lampart und Natalie Moser. Freiburg im Breisgau: Rombach 2024, S. 145–164.
  • »Buchgeschichte.« In: Nietzsche-Lektüren. Hrsg. von Mark-Georg Dehrmann und Christoph König. Basel: Schwabe 2023 (= Beiträge zu Friedrich Nietzsche), S. 45–58.
  • »Lehre als Textpraxis: Tugendlehren.« In: Nietzsche-Lektüren. Hrsg. von Mark-Georg Dehrmann und Christoph König. Basel: Schwabe 2023 (= Beiträge zu Friedrich Nietzsche), S. 137–150.
  • »Logiken des Missverstehens beim späten Nietzsche.« In: Missverstehen. Zu einer Urszene der Hermeneutik. Hrsg. von Michael Nathan Goldberg, Andreas Mauz und Christiane Tietz. Paderborn: Schöningh 2023 (= Hermeneutik und Interpretationstheorie, Bd. 4), S. 29–43.
  • »Die Unverständlichkeit verstehen. Zur Hermeneutik nach Nietzsche.« In: Geschichte der Philologien 59/60 (2021), S. 110–120.
  • »Die Freundlichkeit des Gedichts. Hölderlins Ode ›Vulkan‹.« In: Friedrich Hölderlin. Neun Nachtgesänge. Hrsg. von Roland Reuß und Marit Müller. Göttingen: Wallstein 2020, S. 139–156.
  • »Celans Humanismuskritik.« In: Celan-Perspektiven 1 (2019), S. 97–106.
  • »Gesetz ohne Gesetz. Stifters Mikroethik.« In: Stifters Mikrologien. Hrsg. von Davide Giuriato und Sabine Schneider. Stuttgart: Metzler 2019, S. 55–69.
  • »Poetik des Namens – Poetik der Widmung. Rilkes ›Elegie für Marina‹.« In: Kulturtransfer um 1900. Rilke und Russland. Hrsg. von Dirk Kemper, Ulrich von Bülow und Jurij Liveev. Paderborn: Fink 2019 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, Bd. 20), S. 75–88.
  • »Dichten an der Stelle des Denkens. Bemerkungen zur Genese des Gesangs im dritten Teil von Nietzsches Zarathustra.« In: Nietzsche-Studien 47 (2018), S. 49–69.
    DOI: https://doi.org/10.1515/nietzstu-2018-0003
  • »Logiken des Sinns – Logiken der Schrift. Überlegungen zur Textgenese und Deutung von Trakls später Dichtung.« In: Literarische Geheim- und Privatsprachen. Literaturwissenschaftliche und linguistische Perspektiven. Hrsg. von Uta Degner und Martina Wörgötter. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 67–79.
  • »Zu Begriff und Verfahren des Kommentars bei Nietzsche und Adorno.« In: Text/Kritik. Nietzsche und Adorno. Hrsg. von Martin Endres, Axel Pichler und Claus Zittel. Berlin und Boston: De Gruyter 2017 (= Textologie, Bd. 2), S. 273–297.
    DOI: https://doi.org/10.1515/9783110304053-007
  • »Treue Schrift. Überlegungen zu Hölderlins Entwurf Die Titanen.« In: Hölderlin-Jahrbuch 40 (2016–2017), S. 97–114.
  • »›Die dunkle Klage seines Munds‹. Figuren der Autorschaft in Georg Trakls Kaspar Hauser Lied.« In: Autorschaft und Poetik in Texten und Kontexten Georg Trakls. Hrsg. von Uta Degner, Hans Weichselbaum und Norbert Christian Wolf. Salzburg und Wien: Müller 2016 (= Trakl-Studien, Bd. XXVI), S. 75–93.
  • »[Lektüre des Sonetts] I.6.« In: Über »Die Sonette an Orpheus« von Rilke. Lektüren. Hrsg. von Christoph König und Kai Bremer im Auftrag des Peter Szondi-Kollegs. Göttingen: Wallstein 2016, S. 42–45.
  • »[Lektüre des Sonetts] II.6.« In: Über »Die Sonette an Orpheus« von Rilke. Lektüren. Hrsg. von Christoph König und Kai Bremer im Auftrag des Peter Szondi-Kollegs. Göttingen: Wallstein 2016, S. 174–177.
  • »[Lektüre des Sonetts] II.24.« In: Über »Die Sonette an Orpheus« von Rilke. Lektüren. Hrsg. von Christoph König und Kai Bremer im Auftrag des Peter Szon-di-Kollegs. Göttingen: Wallstein 2016, S. 266–270.
  • »Echo – Wiederkehr. Zu Hölderlins Elegie Heimkunft.« In: Der Witz der Philologie. Rhetorik – Poetik – Edition. Festschrift für Wolfram Groddeck zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Felix Christen, Thomas Forrer, Hubert Thüring und Martin Stingelin. Frankfurt am Main und Basel: Stroemfeld 2014, S. 278–289.
  • (Mit Thomas Forrer, Martin Stingelin und Hubert Thüring:) »Vorwort.« In: Der Witz der Philologie. Rhetorik – Poetik – Edition. Festschrift für Wolfram Groddeck zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Felix Christen, Thomas Forrer, Hubert Thüring und Martin Stingelin. Frankfurt am Main und Basel: Stroemfeld 2014, S. 6–14.
  • »Einleitung.« In: Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen. Hrsg. und eingeleitet von Felix Christen. Stuttgart: Kröner 2014, S. IX– XLVI.
  • »›Unreinheit der Sprache‹. Bemerkungen zu Pedro Lenz’ Poetik.« In: dialÄktik. Deutschschweizer Literatur zwischen Mundart und Hochsprache. Hrsg. von Simon Aeberhard, Caspar Battegay und Stefanie Leuenberger. Zürich: Chronos 2014, S. 185–194.
  • »Heideggers Philologie.« In: Text. Kritische Beiträge 14 (2013), S. 23–36.
  • (Mit Christian Benne und Wolfram Groddeck:) »Zum Geleit.« In: Text. Kritische Beiträge 14 (2013), S. 1 f.
  • »Tätiges Denken. Sprache und Politik zwischen Hannah Arendt und Martin Heidegger.« In: Transatlantische Verwerfungen – Transatlantische Verdichtungen. Kulturtransfer in Literatur und Wissenschaft 1945–1989. Hrsg. von Georg Gerber, Robert Leucht und Karl Wagner. Göttingen: Wallstein 2012, S. 362–376.
  • »Unverständlichkeit.« In: Lieblingsstücke. Germanistik in Zürich. Hrsg. von Christian Kiening und Barbara Naumann. Zürich: vdf Hochschulverlag 2011, S. 44 f.
  • »Streichen und Schweigen. Bemerkungen zur Sprachabwendung bei Friedrich Hölderlin.« In: Schreiben und Streichen. Zu einem Moment produktiver Negativität. Hrsg. von Lucas Marco Gisi, Hubert Thüring und Irmgard Wirtz. Göttingen: Wallstein und Zürich: Chronos 2011 (= Beide Seiten. Autoren und Wissenschaftler im Gespräch, Bd. 2), S. 93–109.
  • »›Vor den Augen‹. Hölderlins Zeitbild.« In: Wiederkehr und Verheißung. Dynamiken der Medialität in der Zeitlichkeit. Hrsg. von Christian Kiening, Aleksandra Prica und Benno Wirz. Zürich: Chronos 2011 (= Medienwandel – Medienwech-sel – Medienwissen, Bd. 16), S. 221–233.
  • »Zur Edition und Deutung von Friedrich Hölderlins ›Ister‹-Entwürfen.« In: Johann Kreuzer: »Bericht über das Forum der Jahrestagung 2010«, Hölderlin-Jahrbuch 37 (2010–2011), S. 238–240.
  • »›Mystik als Wortlosigkeit / Dichtung als Form‹. Celans Poetik der Dunkel-heit.« In: »Wovon man nicht sprechen kann …« Ästhetik und Mystik im 20. Jahr-hundert. Philosophie – Literatur – Visuelle Medien. Hrsg. von Cornelia Temesvári und Roberto Sanchiño Martínez. Bielefeld: transcript 2010, S. 67–83.
  • »Konjektur und Chronologie. Zur Darstellung von Zeitverhältnissen in Franz Kafkas Manuskripten.« In: Konjektur und Krux. Zur Methodenpolitik der Philologie. Hrsg. von Anne Bohnenkamp, Kai Bremer, Uwe Wirth und Irmgard M. Wirtz. Göttingen: Wallstein 2010, S. 308–320.
  • »›niemand wird kommen‹. Kafkas Nemologie.« In: Schrift und Zeit in Franz Kafkas Oktavheften. Hrsg. von Caspar Battegay, Felix Christen und Wolfram Groddeck. Göttingen: Wallstein 2010, S. 119–129.
  • (Mit Caspar Battegay und Wolfram Groddeck:) »Einleitung.« In: Schrift und Zeit in Franz Kafkas Oktavheften. Hrsg. von Caspar Battegay, Felix Christen und Wolfram Groddeck. Göttingen: Wallstein 2010, S. 7–10.
  • »Verhältnisse. Martin Heideggers ›Bemerkung zum Übersetzen‹.« In: Variations 16 (2008), S. 119–130.
  • »Melancholy Hope: Friendship in Paul Celan’s Letters.« In: Hope: Probing the Boundaries. Hrsg. von Janet Horrigan und Rochelle Green. 2. Aufl. Oxford: Inter-Disciplinary Press 2008 (= Probing the Boundaries, Bd. 42), S. 41–51.
  • [= 2. Aufl. von:] »Melancholy Hope: Friendship in Paul Celan’s Letters.« In: Hope: Probing the Boundaries. Hrsg. von Janet Horrigan und Rochelle Green. Oxford: Inter-Disciplinary Press, 2007 (= Probing the Boundaries, Bd. 42), S. 33–46.
  • »Die erträumte Botschaft. Zu Franz Kafkas Oktavheft C.« In: Schriftenreihe der Deutschen Kafka-Gesellschaft 1 (2007), S. 9–24.
  • »The Face of Writing: On the Hetero-Referentiality of Translation.« In: Atopia 9 (2006). Hrsg, von Emmanuel Alloa. E-Journal o. S.
  • [= englische Fassung von:] »Das Gesicht der Schrift. Zur Heteroreferentialität der Übersetzung.« In: Atopia 9 (2006). Hrsg, von Emmanuel Alloa. E-Journal o. S.
  • »Gedichte sehen. Der Ort der Übersetzung in Seamus Heaneys ›Seeing Things‹.« In: Akzente 5 (2006), S. 392–398.

Handbuchartikel

  • »Werkdiskurse: Melancholie.« In: Trakl-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Philipp Theisohn. Stuttgart: Metzler, S. 531–535.
  • (Mit Erik Schilling:) »Melancholie – Leise – Melancholia.« In: Trakl-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Philipp Theisohn in Verbindung mit Nina Thomas. Stuttgart: Metzler, S. 457–463.
  • »Kaspar Hauser Lied.« In: Trakl-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Philipp Theisohn in Verbindung mit Nina Thomas. Stuttgart: Metzler, S. 299–302.

Wissenschaftliche und literarischer Übersetzungen

  • Wolfram Malte Fues: »True History.« Aus dem Deutschen übers. von Felix Christen. In: Telos 141 (2007), S. 119–147.
  • Robert Kelly: »Axon Dendron Tree.« Aus dem amerikanischen Englisch übers. von Felix Christen. In: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur 66 (2006), S. 142–151.
  • Seamus Heaney: »Dinge sehen. Gedichte.« Aus dem irischen Englisch übers. von Felix Christen. In: Akzente 5 (2006), S. 385–391

Rezensionen und Review Report

  • »Doppelte Ellipsen.« Rezension zu: Yvonne Al-Taie: Poetik der Unverständlichkeit. Schreibweisen der obscuritas als problematisiertes Weltverhältnis bei Johann Fischart, Johann Georg Hamann, Franz Kafka und Paul Celan. Paderborn: Fink/Brill 2021. In: Celan-Perspektiven 4 (2023), S. 179–186.
  • Review Report zu: Alexander Knopf: »Tower of Babel: transcendental linguistics in Friedrich von Hardenberg’s (Novalis) Fichte Studies.« In: Open Research Europe 2021.
    DOI: https://doi.org/10.12688/openreseurope.13218.1
  • Rezension zu: Dieter Jähnig: Dichtung und Geschichte. Beiträge Hölderlins zur Geschichtsphilosophie und zur Philosophie der Künste. Hrsg. von Dieter Rahn. Hildesheim, Zürich und New York: Olms 2019 (= Germanistische Texte und Studien, Bd. 98). In: Hölderlin-Jahrbuch 42 (2020–2021), S. 317–320.
  • Rezension zu: Jan Philipp Reemtsma: Was heißt: einen literarischen Text inter-pretieren? Voraussetzungen und Implikationen des Redens über Literatur. Mün-chen: Beck 2016. In: Netzwerk Hermeneutik Interpretationstheorie (NHI): Newsletter 2 (2017), S. 8 f.
    Rezension zu: Autorenbibliotheken (Quarto. Zeitschrift des Schweizerischen Lite-raturarchivs 30/31 [2010]). In: Variations 19 (2011), S. 305 f.
  • »Wie nicht schreiben. Zur Rhetorik der Sprachabwendung.« Rezension zu: Emmanuel Alloa/Alice Lagaay (Hrsg.): Nicht(s) sagen. Strategien der Sprach-abwendung im 20. Jahrhundert. Bielefeld: transcript 2008. In: IASLonline (Inter-nationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 26. 01. 2009).
  • »Hand (Schrift). Zur Lektüre von Manuskripten.« Rezension zu: Davide Giu-riato/Stephan Kammer (Hrsg.): Bilder der Handschrift. Die graphische Dimension der Literatur. Frankfurt am Main und Basel: Stroemfeld 2006. In: IASLonline (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 09. 10. 2007).
  • »Mit Kant über Kant hinaus. Rainer Nägeles Lektüren von Hölderlins Spätwerk.« Rezension zu: Rainer Nägele: Hölderlins Kritik der poetischen Vernunft. Basel, Weil am Rhein und Wien: Engeler 2005. In: IASLonline (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 23. 11. 2005).

Redaktion

  • Zürcher Poetikvorlesungen 1996–2016. 2. Auflage. Zürich 2016. Redaktion: Christoph Steier, Felix Christen und Ana Lupu.

Aktuelle Vorträge

  • »›was ists?‹ Philologie, Metrik und Krieg in Rilkes ›Fünf Gesängen‹ (1914).« Vortrag an der Universität Konstanz im Rahmen des Workshops »›Freie Rhythmen‹ – Diskursgeschichte einer Begriffsbildung der Lyriktheorie« der Forschungsstelle »Historische Poetik und Formtheorie«, 8. Dezember 2023.
  • »Foreign Bodies: Languages of Illness in Verena Stefan’s Fremdschläfer.« Vortrag auf der Forty-Seventh Annual Conference of the German Studies Association in Montréal, im Rahmen der Panel-Series »Emancipation and Resistance«, 6. Oktober 2023.
  • »Hölderlins ›Kolonien‹. Überlegungen im Anschluss an die Revision der 9. Strophe von Brod und Wein.« Vortrag in der Korais-Bibliothek, Chios, im Rahmen der internationalen Tagung »Hölderlin und die Ägäis«, 19. September 2023.
  • »Celans ›Wissen‹: Reflexion und Kritik in ›Zürich, Zum Storchen‹.« Vortrag in der Villa Vigoni im Rahmen der trilateralen Konferenz »Paul Celan in Europa«, 6. Juni 2023.
  • »Die Zukunft des Lesens. Hölderlins ›Madonna‹-Entwürfe.« Vortrag an der Universität Padua im Rahmen der Reihe »Unter Palmen«, 17. Mai 2023.
  • »Hölderlin’s ›Natur.‹« Vortrag am Department of German Languages and Literatures der Harvard University, 1. März 2023.
  • »›Bücherzettel‹: Hermeneutical Indication and Heidegger’s Scene of Writing.« Vortrag am German Department der Yale University, 28. November, 2022.
  • »Inkommensurabilität und Übersetzung nach Schleiermacher.« Vortrag am Istituto Italiano di Studi Germanici, Rom, im Rahmen der Tagung »Inkommensurabilität «, 17. November 2022.
  • »Übertragene Ekphrasis. Text und Bild bei Paul Celan und Henri Pastoureau.« Vortrag in der Villa Vigoni im Rahmen der trilateralen Konferenz »Übersetzung im Transfer europäischer Philologien. Celan als Übersetzer – die Werke Celans in Übersetzung«, 15. Juni 2022.
  • »Diaphilology: Poetry, Dialogue, and the Romantic Grounds of Language in Friedrich Schlegel, Friedrich Schleiermacher, and Dorothea Veit.« Vortrag an der Brown University im Rahmen der Tagung »Romantic Philologies», 11. März 2022.
09.09.2022
Letzte Änderung: 30.03.2024
zum Seitenanfang/up