Dr. Anna Mattfeldt

Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207-209
D-69117 Heidelberg
Dienstzimmer: Karlstr. 2, 003
Telefon: 06221-54 3250

anna.mattfeldt@gs.uni-heidelberg.de

 

Sprechstunde: dienstags 11:15–12 Uhr

in der vorlesungsfreien Zeit:

6.8., 9-10 (nur nach vorheriger Anmeldung per Mail!) 
13.9., 8.30-9.30
26.9., 9-10

 

Lebenslauf

30.9.–2.10.2019 Organisation der Tagung „Natur – Kultur – Mensch. Sprachliche Praktiken um ökologische Nachhaltigkeit“ (Jahrestagung des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“ 2019, gemeinsam mit Dr. Carolin Schwegler und Prof. Dr. Berbeli Wanning) 
September 2018 Lehraufenthalt an der Beijing Foreign Studies University
seit Jan. 2018 Mitarbeit im Frontier-Projekt „Europäische Diskursgemeinschaften - Perspektivenfrieden und Perspektivenstreit“ unter Leitung von Prof. Dr. Ekkehard Felder und Prof. Dr. Vahram Atayan, Leiterin des Teilprojekts „deutsch-englischer Sprachvergleich“
2017/18 (WS) Sprecherin des Akademischen Mittelbaus (Germanistisches Seminar Heidelberg)
März 2017 Abschluss der Promotion an der Neuphilologischen Fakultät der Universität
Heidelberg (summa cum laude) zum Thema „Sprachliche Formen der Agonalität im Deutschen und Englischen. Ein Diskursvergleich zum Mensch-Natur-Verhältnis“
Feb. bis April 2014 Forschungsaufenthalt am Centre for Corpus Approaches to Social Sciences der Universität Lancaster
2013–2016 Mitglied der Heidelberger Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (HGGS)

2013

Aufnahme eines Dissertationsprojekts mit dem Arbeitstitel „Sprachliche Mittel der Agonalität im internationalen Diskurs um Mensch und Natur. Eine Analyse des deutsch- und englischsprachigen Medien- und Fachdiskurses“. Projektkoordinatorin der Kooperation und der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) mit der Universität ELTE in Budapest

Seit Dez. 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin (Lehrstuhl Prof. Dr. Ekkehard Felder)
Nov. 2012 1. Staatsexamen in Anglistik und Germanistik (mit Auszeichnung)
2008-2012 Studentische Hilfskraft am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg (Tutorien zur „Einführung in das Mittelhochdeutsche“ und zur „Einführung in die Linguistik“, Hilfskrafttätigkeiten am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ekkehard Felder)
2008/2009 Auslandssemester an der University of Edinburgh (im Wintersemester)
2006-2012 Studium der Anglistik und Germanistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

 

Publikationen

Monographien

  • 2014: „Helfen“ oder „töten“? Die Mediendebatte um die Sterbehilfe. Eine diskurslinguistische Kausalitätsanalyse. Frankfurt am Main, Berlin, Bern: Peter Lang (Europäische Hochschulschriften Deutsche Sprache und Literatur 2041).
     
  • 2018: Wettstreit in der Sprache. Ein empirischer Diskursvergleich zur Agonalität im Deutschen und Englischen am Beispiel des Mensch-Natur-Verhältnisses. Dissertation an der Universität Heidelberg. Berlin et al: de Gruyter (Sprache und Wissen 32).

Mitherausgeberschaft

  • 2016: Barbara Beßlich, Ekkehard Felder (Hg.), unter Mitarbeit von Anna Mattfeldt und Bernhard Walcher: Geschichte(n) fiktional und faktual. Literarische und diskursive Erinnerungen im 20. und 21. Jahrhundert. Frankfurt et al: Peter Lang (Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte, Bd. 125).
     

Aufsätze

  • 2015 (mit Ekkehard Felder): Linguistik als hermeneutische Wissenschaft: Das schwierige Verhältnis von Text und Bild im Diskurs. In: Zeitschrift für Diskursforschung (Sonderheft Diskurs, Interpretation, Hermeneutik), S. 108–144.

  • 2015: Conflicts and Pictures. A Study of Images and Agonality in Discourse. In: Janina Wildfeuer (Hg.): Building Bridges for Multimodal Research. International Perspectives on Theories and Practices of Multimodal Analysis. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang Edition (Sprache – Medien – Innovationen, 7), S. 135–148.

  • 2016 (mit Katharina Jacob): Mehrsprachige Zugänge zu gesellschaftspolitischen Konflikten. Ein siebenschrittiges Verfahren zur auto- und synsemantischen Erschließung diskursiver Kontroversen am Beispiel einer zweisprachigen Mediendiskursanalyse zum Betreuungsgeld. In: Friedemann Vogel, Janine Luth und Stefaniya Ptashnyk (Hg.): Linguistische Zugänge zu Konflikten in europäischen Sprachräumen. Korpus – Pragmatik – kontrovers. Heidelberg: Universitätsverlag Winter (Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS), 4), S. 291–316.

  • 2016: Diskursives Erinnern an Naturkatastrophen. Eine sprachvergleichende Mediendiskursanalyse im Deutschen und Englischen. In: Barbara Beßlich, Ekkehard Felder (Hg.): Geschichte(n) fiktional und faktual. Literarische und diskursive Erinnerungen im 20. und 21. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Anna Mattfeldt und Bernhard Walcher. Frankfurt et al: Peter Lang (Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte, Bd. 125), S. 59–74.

  • 2018: Conflicts in Comparison: Scottish and German Discursive Perspectives on the Scottish Independence Referendum. In: Pragmatics & Society 9 (1). Anglo-German Discourse Crossings and Contrasts. Sonderheft (hg. von Torsten Leuschner und Sylvia Jaworska), S. 52–74.

  • 2019: Konflikte und Unsicherheit im Mensch-Natur-Verhältnis. Vom Sprechen über Wendepunkte: Naturkatastrophen und Energiegewinnung in Deutschland, Großbritannien und den USA In: Ladislaus Ludescher (Hg.): Grenzen, Wenden und Zäsuren. Jahrbuch der Interdisziplinären Vortragsreihe (IVR) Heidelberg 2017. S. 281–302.

  • 2019: Diskursintervention ‒ Normativer Maßstab der Kritik und praktische Perspektiven zur Kultivierung öffentlicher Diskurse (Tagungsbericht). In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. DOI 10.1515/zgl-2019-0018

  • in Vorb. (mit Berbeli Wanning): Empathie beim Verstehen fiktionaler Texte. In: Katharina Jacob, Klaus-Peter Konerding und Wolf-Andreas Liebert (Hg.): Sprache und Empathie. Linguistische und interdisziplinäre Zugänge. Erscheint voraussichtlich 2019 im de Gruyter Verlag.

  • in Vorb.: Widerspruch, Diskurs und das Phänomen der Agonalität. Eine methodologische und sprachvergleichende Analyse diskursiven Wettstreits. In: Ingo H. Warnke, Susanne Schattenberg, Anna-Katharina Hornidge und Martin Nonhoff (Hg.): Contradiction Studies. Sammelband zur Ringvorlesung Macht im Widerspruch an der Universität Bremen (Oktober 2016 bis Januar 2017) und zur Tagung Diskurs – kontradiktorisch an der Universität Bremen (16.–18. November 2017). Wiesbaden: Springer VS.

  • in Vorb.: Marginalisierung in der Marginalität? Ein Blick auf digitale Räume anhand sprachlicher Konstruktionen von randständigen Positionen im Kontext von Asexualität.

  • In Vorb. (mit Janine Luth): Asche. Eine korpus- und rechtslinguistische Studie. In: Vogel, Friedemann/Walter, Tonio/Tripps, Felix (Hg.): Juristische Korpuslinguistik? Einführung, linguistische Fallstudien und juristische Kommentare.

  • In Vorb.: Marginalisierung in der Marginalität? Ein Blick auf digitale Räume anhand sprachlicher Konstruktionen von randständigen Positionen im Kontext von Asexualität. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik. 

Kleinere Beiträge

  • 2017: Rezension zu Pamela Steens Die kommunikative Identität des Tricksters. Eine gesprächslinguistische und kultursemiotische Untersuchung zur Identitätskonstruktion in einer marginalisierten Gruppe. Heidelberg: Winter, 2015. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Band 58, Heft 1–2.
     
  • 2018 (mit Maria Becker, Katharina Herget, Marcus Müller, Anastasia Pupynina, Jörn Stegmeier): Bericht zum Discourse Lab-Abschlussbericht: „Ich sehe was, was du nicht siehst“: Korpus-Tools im Vergleich. Online-Publikation auf dem Blog DiscourseLab, unter https://dislab.hypotheses.org/  (letzter Zugriff 4.4.2018). ISSN 2511-7696.
     
  • In Vorb.: Wörterbucheinträge zu „Agonalität“, „Begriffe besetzen“, „Perspektive“, „Perspektivität“. In: Christina Gansel und Constanze Spieß (Hg.): Textlinguistik, Stilistik und Diskurslinguistik. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Online (Band 6).

 

Vorträge

1.10.2019 „Mehrsprachige Diskursanalyse. Das Konzept der Nachhaltigkeit in einem internationalen Energiediskurs“ (im Rahmen der Tagung „Natur – Kultur – Mensch. Sprachliche Praktiken um ökologische Nachhaltigkeit“, Universität Heidelberg)
20.9.2019 „Cyber(sozio)linguistik - ein soziolinguistischer Blick auf digitale Räume“ (im Rahmen der GAL-Sektionentagung, Universität Halle-Wittenberg)
29.8.2019 „Reflexionen über sich und andere: Ein Blick in digitale Räume“ (im Rahmen der Tagung „Reflexivität kommunikativer Praktiken“, Universität Hamburg)
9.5.2019 „Asche – eine korpus- und rechtslinguistische Perspektive“ (mit Dr. Janine Luth, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, im Rahmen des Workshops „Sprachgebrauchsermittlung im Recht“)
15.2.2019 „Soziolinguistische Annotation sprachlicher Identitätskonstruktionen und Selbstpositionierungen in digitalen Räumen“ (Technische Universität Darmstadt, im Rahmen der DPGuK-Tagung „Digitalität – Medialität – Diskursivität. Methoden der Mediendiskursanalyse“)
8.10.2018 „Soziolinguistische Annotationen mit Catma“ (Technische Universität Darmstadt, Annotationsworkshop des Discourse Labs)
15.6.2018 „Positionierungen von Marginalisierung in deutsch- und englischsprachigen Räumen“ (Universität Bremen; im Rahmen der Tagung „Queer Contradictions – Widerspruchsszenarien der diskursiven Position und Positionierung von Marginalität jenseits heteronormativer Lebensentwürfe“)
18.11.2017 „Wettstreit um Geltungsansprüche – Sprachliche Formen der Agonalität in Diskursen um Mensch und Natur“ (Universität Bremen; im Rahmen der Tagung „Diskurs − kontradiktorisch. 7. Jahrestagung des Netzwerks Diskurs − interdisziplinär“)
22.6.2017 Konflikte und Unsicherheit im Mensch-Natur-Verhältnis. Vom Sprechen über Naturkatastrophen und Energiegewinnung in Deutschland und den USA (im Rahmen der Interdisziplinären Vortragsreihe Heidelberg „Grenzüberschreitungen und Wendepunkte“ ► [link])
8.1.2016 Conflicts in Comparison: Scottish and German Discursive Perspectives on the Scottish Independence Referendum (im Rahmen des Forum for Germanic Language Studies 2016 an der Aston University Birmingham)
27.6.2015 „The Scottish independence referendum: National and international discursive perspectives on a national question (Vortrag im Rahmen der Konferenz “Political Discourse: Multidisciplinary Approaches”, University College London)
19.3.2015 “Discourses about culture - (how) do culture concepts vary in English and German media discourses?“ (Vortrag im Rahmen der Konferenz „Discourses of culture – Cultures of Discourse“, Universität Belgrad)
15.9.2014 „Zeitgeschichte in Mediendiskursen: Erinnern an Naturkatastrophen“ (Vortrag im Rahmen des Workshops „Literarische und diskursive Erinnerungen - narratologische, diskursanalytische und korpuslinguistische Annäherungen“, ELTE-Universität Budapest)
15.9.2014 „Zeitgeschichte in Mediendiskursen: Erinnern an Naturkatastrophen“ (Vortrag im Rahmen des Workshops „Literarische und diskursive Erinnerungen - narratologische, diskursanalytische und korpuslinguistische Annäherungen“, ELTE-Universität Budapest)
11.9.2014 „Images and Agonalität in Discourse Analysis“ (Vortrag im Rahmen der Konferenz „Bridging the gap between here and there. Combining multimodal analysis from international perspectives“, Universität Bremen)
07.03.2013 Die Darstellung von Kausalitätsverhältnissen in der Sterbehilfedebatte. Eine Analyse ausgewählter Pressetexte (Vortrag im Rahmen des gemeinsamen linguistischen GIP-Workshops an der Eötvös-Lorand-Universität in Budapest)
19.06.2012 „Helfen“ oder „Töten“? Die Mediendebatte zur Sterbehilfe (Vortrag mit Prof. Dr. Ekkehard Felder im Rahmen der EZS-Ringvorlesung „Sprache und Medizin“, Link zum Podcast: http://www.ezs-online.de/ezs-veranstaltungen/130-ezs-ringvorlesung-qsprache-und-medizinq#podcast)
14.09.2011 Analyse ausgewählter Diskursteilnehmer des Diskurses um Palliativmedizin/Sterbehilfe (Vortrag mit Jörn Stegmeier im Rahmen des Kolloquiums „Erinnern und Vergessen – Sprachliche Dynamiken des Wissens“, veranstaltet vom Forschungsnetzwerk „Sprache und Wissen“)

 

Workshops

27.7.2017 Workshop „Multimodalität - Formen und Funktionen“ im Rahmen der EZS-Sommerschule „Artikulation des Unsicheren“ (gemeinsam mit Ekkehard Felder und Laura Kleitsch)
10/2014 Workshop zu linguistischer Diskursanalyse an der ELTE-Universität Budapest (gemeinsam mit Laura Kleitsch)
10/2013 Workshop zu linguistischer Diskursanalyse an der ELTE-Universität Budapest (gemeinsam mit Evi Schedl)
3/2013 Mitorganisation der EZS-Winterschule „Linguistische Zugänge zu Konflikten in europäischen Sprachräumen: Korpus – Pragmatik – kontrovers“ und Workshop „Konnektoren als Indikatoren diskursiver Kontroversen“ (gemeinsam mit Katharina Jacob)
3/2012 Workshop zu Diskurslinguistik und Korpuslinguistik an der Eötvös-Lorand-Universität Budapest (gemeinsam mit Dr. Jörn Stegmeier)

 

Lehre

WS 2019/20 Einführungsveranstaltung „Einführung in die Linguistik“
Proseminar „Internetlinguistik“
Proseminar „Lexik und Grammatik“
SoSe 2019 Einführungsveranstaltung „Einführung in die Linguistik“
Proseminar „Linguistische Perspektiven auf Mehrsprachigkeit“
WS 2018/19 Einführungsveranstaltung „Einführung in die Linguistik“
SoSe 2018 Proseminar „Pragmatik“
Einführungsveranstaltung „Einführung in die Linguistik“
WS 2017/18 Einführungsveranstaltung „Einführung in die Linguistik“
SoSe 2017 Einführungsveranstaltung „Einführung in die Linguistik“
Proseminar „Grammatik – Form und Funktion“ (in Kooperation mit dem gleichnamigen Hauptseminar von Prof. Felder)
WS 2016/17 Proseminar „Perspektivität und Sprache“
SoSe 2016 Proseminar „Wortbildung und Lexikologie“
WS 2015/16 Proseminar „Diskurse und Grammatik“
SoSe 2015 Proseminar „Varietätenlinguistik“
WS 2014/15 Proseminar „Lexikologie und Lexikographie“
SoSe 2014 Proseminar „Diskursanalyse und Korpuslinguistik“
WS 2013/14 Proseminar „Textlinguistik“
SoSe 2013 Proseminar „Grammatik“
Übung „Grammatische Analyse von Diskursen“ (mit Katharina Jacob und Marcus Müller)
WS 2012/13 Übung „Varietätenlinguistik“ (mit Katharina Jacob)
Letzte Änderung: 10.01.2020
zum Seitenanfang/up