Dr. Anna Mattfeldt
Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207-209
D-69117 Heidelberg
Dienstzimmer: Karlstr. 2, 003
Telefon: 06221-54 3250
anna.mattfeldt@gs.uni-heidelberg.de
Sprechstunde: dienstags 11:15–12 Uhr
in der vorlesungsfreien Zeit:
6.8., 9-10 (nur nach vorheriger Anmeldung per Mail!)
13.9., 8.30-9.30
26.9., 9-10
Lebenslauf
30.9.–2.10.2019 | Organisation der Tagung „Natur – Kultur – Mensch. Sprachliche Praktiken um ökologische Nachhaltigkeit“ (Jahrestagung des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“ 2019, gemeinsam mit Dr. Carolin Schwegler und Prof. Dr. Berbeli Wanning) |
September 2018 | Lehraufenthalt an der Beijing Foreign Studies University |
seit Jan. 2018 | Mitarbeit im Frontier-Projekt „Europäische Diskursgemeinschaften - Perspektivenfrieden und Perspektivenstreit“ unter Leitung von Prof. Dr. Ekkehard Felder und Prof. Dr. Vahram Atayan, Leiterin des Teilprojekts „deutsch-englischer Sprachvergleich“ |
2017/18 (WS) | Sprecherin des Akademischen Mittelbaus (Germanistisches Seminar Heidelberg) |
März 2017 | Abschluss der Promotion an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg (summa cum laude) zum Thema „Sprachliche Formen der Agonalität im Deutschen und Englischen. Ein Diskursvergleich zum Mensch-Natur-Verhältnis“ |
Feb. bis April 2014 | Forschungsaufenthalt am Centre for Corpus Approaches to Social Sciences der Universität Lancaster |
2013–2016 | Mitglied der Heidelberger Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (HGGS) |
2013 |
Aufnahme eines Dissertationsprojekts mit dem Arbeitstitel „Sprachliche Mittel der Agonalität im internationalen Diskurs um Mensch und Natur. Eine Analyse des deutsch- und englischsprachigen Medien- und Fachdiskurses“. Projektkoordinatorin der Kooperation und der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) mit der Universität ELTE in Budapest |
Seit Dez. 2012 | wissenschaftliche Mitarbeiterin (Lehrstuhl Prof. Dr. Ekkehard Felder) |
Nov. 2012 | 1. Staatsexamen in Anglistik und Germanistik (mit Auszeichnung) |
2008-2012 | Studentische Hilfskraft am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg (Tutorien zur „Einführung in das Mittelhochdeutsche“ und zur „Einführung in die Linguistik“, Hilfskrafttätigkeiten am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ekkehard Felder) |
2008/2009 | Auslandssemester an der University of Edinburgh (im Wintersemester) |
2006-2012 | Studium der Anglistik und Germanistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
Publikationen
Monographien
- 2014: „Helfen“ oder „töten“? Die Mediendebatte um die Sterbehilfe. Eine diskurslinguistische Kausalitätsanalyse. Frankfurt am Main, Berlin, Bern: Peter Lang (Europäische Hochschulschriften Deutsche Sprache und Literatur 2041).
-
2018: Wettstreit in der Sprache. Ein empirischer Diskursvergleich zur Agonalität im Deutschen und Englischen am Beispiel des Mensch-Natur-Verhältnisses. Dissertation an der Universität Heidelberg. Berlin et al: de Gruyter (Sprache und Wissen 32).
Mitherausgeberschaft
- 2016: Barbara Beßlich, Ekkehard Felder (Hg.), unter Mitarbeit von Anna Mattfeldt und Bernhard Walcher: Geschichte(n) fiktional und faktual. Literarische und diskursive Erinnerungen im 20. und 21. Jahrhundert. Frankfurt et al: Peter Lang (Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte, Bd. 125).
Aufsätze
-
2015 (mit Ekkehard Felder): Linguistik als hermeneutische Wissenschaft: Das schwierige Verhältnis von Text und Bild im Diskurs. In: Zeitschrift für Diskursforschung (Sonderheft Diskurs, Interpretation, Hermeneutik), S. 108–144.
-
2015: Conflicts and Pictures. A Study of Images and Agonality in Discourse. In: Janina Wildfeuer (Hg.): Building Bridges for Multimodal Research. International Perspectives on Theories and Practices of Multimodal Analysis. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang Edition (Sprache – Medien – Innovationen, 7), S. 135–148.
-
2016 (mit Katharina Jacob): Mehrsprachige Zugänge zu gesellschaftspolitischen Konflikten. Ein siebenschrittiges Verfahren zur auto- und synsemantischen Erschließung diskursiver Kontroversen am Beispiel einer zweisprachigen Mediendiskursanalyse zum Betreuungsgeld. In: Friedemann Vogel, Janine Luth und Stefaniya Ptashnyk (Hg.): Linguistische Zugänge zu Konflikten in europäischen Sprachräumen. Korpus – Pragmatik – kontrovers. Heidelberg: Universitätsverlag Winter (Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS), 4), S. 291–316.
-
2016: Diskursives Erinnern an Naturkatastrophen. Eine sprachvergleichende Mediendiskursanalyse im Deutschen und Englischen. In: Barbara Beßlich, Ekkehard Felder (Hg.): Geschichte(n) fiktional und faktual. Literarische und diskursive Erinnerungen im 20. und 21. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Anna Mattfeldt und Bernhard Walcher. Frankfurt et al: Peter Lang (Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte, Bd. 125), S. 59–74.
-
2018: Conflicts in Comparison: Scottish and German Discursive Perspectives on the Scottish Independence Referendum. In: Pragmatics & Society 9 (1). Anglo-German Discourse Crossings and Contrasts. Sonderheft (hg. von Torsten Leuschner und Sylvia Jaworska), S. 52–74.
-
2019: Konflikte und Unsicherheit im Mensch-Natur-Verhältnis. Vom Sprechen über Wendepunkte: Naturkatastrophen und Energiegewinnung in Deutschland, Großbritannien und den USA In: Ladislaus Ludescher (Hg.): Grenzen, Wenden und Zäsuren. Jahrbuch der Interdisziplinären Vortragsreihe (IVR) Heidelberg 2017. S. 281–302.
-
2019: Diskursintervention ‒ Normativer Maßstab der Kritik und praktische Perspektiven zur Kultivierung öffentlicher Diskurse (Tagungsbericht). In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. DOI 10.1515/zgl-2019-0018
-
in Vorb. (mit Berbeli Wanning): Empathie beim Verstehen fiktionaler Texte. In: Katharina Jacob, Klaus-Peter Konerding und Wolf-Andreas Liebert (Hg.): Sprache und Empathie. Linguistische und interdisziplinäre Zugänge. Erscheint voraussichtlich 2019 im de Gruyter Verlag.
-
in Vorb.: Widerspruch, Diskurs und das Phänomen der Agonalität. Eine methodologische und sprachvergleichende Analyse diskursiven Wettstreits. In: Ingo H. Warnke, Susanne Schattenberg, Anna-Katharina Hornidge und Martin Nonhoff (Hg.): Contradiction Studies. Sammelband zur Ringvorlesung Macht im Widerspruch an der Universität Bremen (Oktober 2016 bis Januar 2017) und zur Tagung Diskurs – kontradiktorisch an der Universität Bremen (16.–18. November 2017). Wiesbaden: Springer VS.
-
in Vorb.: Marginalisierung in der Marginalität? Ein Blick auf digitale Räume anhand sprachlicher Konstruktionen von randständigen Positionen im Kontext von Asexualität.
-
In Vorb. (mit Janine Luth): Asche. Eine korpus- und rechtslinguistische Studie. In: Vogel, Friedemann/Walter, Tonio/Tripps, Felix (Hg.): Juristische Korpuslinguistik? Einführung, linguistische Fallstudien und juristische Kommentare.
-
In Vorb.: Marginalisierung in der Marginalität? Ein Blick auf digitale Räume anhand sprachlicher Konstruktionen von randständigen Positionen im Kontext von Asexualität. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik.
Kleinere Beiträge
- 2017: Rezension zu Pamela Steens Die kommunikative Identität des Tricksters. Eine gesprächslinguistische und kultursemiotische Untersuchung zur Identitätskonstruktion in einer marginalisierten Gruppe. Heidelberg: Winter, 2015. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Band 58, Heft 1–2.
- 2018 (mit Maria Becker, Katharina Herget, Marcus Müller, Anastasia Pupynina, Jörn Stegmeier): Bericht zum Discourse Lab-Abschlussbericht: „Ich sehe was, was du nicht siehst“: Korpus-Tools im Vergleich. Online-Publikation auf dem Blog DiscourseLab, unter https://dislab.hypotheses.org/ (letzter Zugriff 4.4.2018). ISSN 2511-7696.
- In Vorb.: Wörterbucheinträge zu „Agonalität“, „Begriffe besetzen“, „Perspektive“, „Perspektivität“. In: Christina Gansel und Constanze Spieß (Hg.): Textlinguistik, Stilistik und Diskurslinguistik. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Online (Band 6).
Vorträge
1.10.2019 | „Mehrsprachige Diskursanalyse. Das Konzept der Nachhaltigkeit in einem internationalen Energiediskurs“ (im Rahmen der Tagung „Natur – Kultur – Mensch. Sprachliche Praktiken um ökologische Nachhaltigkeit“, Universität Heidelberg) |
20.9.2019 | „Cyber(sozio)linguistik - ein soziolinguistischer Blick auf digitale Räume“ (im Rahmen der GAL-Sektionentagung, Universität Halle-Wittenberg) |
29.8.2019 | „Reflexionen über sich und andere: Ein Blick in digitale Räume“ (im Rahmen der Tagung „Reflexivität kommunikativer Praktiken“, Universität Hamburg) |
9.5.2019 | „Asche – eine korpus- und rechtslinguistische Perspektive“ (mit Dr. Janine Luth, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, im Rahmen des Workshops „Sprachgebrauchsermittlung im Recht“) |
15.2.2019 | „Soziolinguistische Annotation sprachlicher Identitätskonstruktionen und Selbstpositionierungen in digitalen Räumen“ (Technische Universität Darmstadt, im Rahmen der DPGuK-Tagung „Digitalität – Medialität – Diskursivität. Methoden der Mediendiskursanalyse“) |
8.10.2018 | „Soziolinguistische Annotationen mit Catma“ (Technische Universität Darmstadt, Annotationsworkshop des Discourse Labs) |
15.6.2018 | „Positionierungen von Marginalisierung in deutsch- und englischsprachigen Räumen“ (Universität Bremen; im Rahmen der Tagung „Queer Contradictions – Widerspruchsszenarien der diskursiven Position und Positionierung von Marginalität jenseits heteronormativer Lebensentwürfe“) |
18.11.2017 | „Wettstreit um Geltungsansprüche – Sprachliche Formen der Agonalität in Diskursen um Mensch und Natur“ (Universität Bremen; im Rahmen der Tagung „Diskurs − kontradiktorisch. 7. Jahrestagung des Netzwerks Diskurs − interdisziplinär“) |
22.6.2017 | Konflikte und Unsicherheit im Mensch-Natur-Verhältnis. Vom Sprechen über Naturkatastrophen und Energiegewinnung in Deutschland und den USA (im Rahmen der Interdisziplinären Vortragsreihe Heidelberg „Grenzüberschreitungen und Wendepunkte“ ► [link]) |
8.1.2016 | Conflicts in Comparison: Scottish and German Discursive Perspectives on the Scottish Independence Referendum (im Rahmen des Forum for Germanic Language Studies 2016 an der Aston University Birmingham) |
27.6.2015 | „The Scottish independence referendum: National and international discursive perspectives on a national question (Vortrag im Rahmen der Konferenz “Political Discourse: Multidisciplinary Approaches”, University College London) |
19.3.2015 | “Discourses about culture - (how) do culture concepts vary in English and German media discourses?“ (Vortrag im Rahmen der Konferenz „Discourses of culture – Cultures of Discourse“, Universität Belgrad) |
15.9.2014 | „Zeitgeschichte in Mediendiskursen: Erinnern an Naturkatastrophen“ (Vortrag im Rahmen des Workshops „Literarische und diskursive Erinnerungen - narratologische, diskursanalytische und korpuslinguistische Annäherungen“, ELTE-Universität Budapest) |
15.9.2014 | „Zeitgeschichte in Mediendiskursen: Erinnern an Naturkatastrophen“ (Vortrag im Rahmen des Workshops „Literarische und diskursive Erinnerungen - narratologische, diskursanalytische und korpuslinguistische Annäherungen“, ELTE-Universität Budapest) |
11.9.2014 | „Images and Agonalität in Discourse Analysis“ (Vortrag im Rahmen der Konferenz „Bridging the gap between here and there. Combining multimodal analysis from international perspectives“, Universität Bremen) |
07.03.2013 | Die Darstellung von Kausalitätsverhältnissen in der Sterbehilfedebatte. Eine Analyse ausgewählter Pressetexte (Vortrag im Rahmen des gemeinsamen linguistischen GIP-Workshops an der Eötvös-Lorand-Universität in Budapest) |
19.06.2012 | „Helfen“ oder „Töten“? Die Mediendebatte zur Sterbehilfe (Vortrag mit Prof. Dr. Ekkehard Felder im Rahmen der EZS-Ringvorlesung „Sprache und Medizin“, Link zum Podcast: http://www.ezs-online.de/ezs-veranstaltungen/130-ezs-ringvorlesung-qsprache-und-medizinq#podcast) |
14.09.2011 | Analyse ausgewählter Diskursteilnehmer des Diskurses um Palliativmedizin/Sterbehilfe (Vortrag mit Jörn Stegmeier im Rahmen des Kolloquiums „Erinnern und Vergessen – Sprachliche Dynamiken des Wissens“, veranstaltet vom Forschungsnetzwerk „Sprache und Wissen“) |
Workshops
27.7.2017 | Workshop „Multimodalität - Formen und Funktionen“ im Rahmen der EZS-Sommerschule „Artikulation des Unsicheren“ (gemeinsam mit Ekkehard Felder und Laura Kleitsch) |
10/2014 | Workshop zu linguistischer Diskursanalyse an der ELTE-Universität Budapest (gemeinsam mit Laura Kleitsch) |
10/2013 | Workshop zu linguistischer Diskursanalyse an der ELTE-Universität Budapest (gemeinsam mit Evi Schedl) |
3/2013 | Mitorganisation der EZS-Winterschule „Linguistische Zugänge zu Konflikten in europäischen Sprachräumen: Korpus – Pragmatik – kontrovers“ und Workshop „Konnektoren als Indikatoren diskursiver Kontroversen“ (gemeinsam mit Katharina Jacob) |
3/2012 | Workshop zu Diskurslinguistik und Korpuslinguistik an der Eötvös-Lorand-Universität Budapest (gemeinsam mit Dr. Jörn Stegmeier) |
Lehre
WS 2019/20 | Einführungsveranstaltung „Einführung in die Linguistik“ Proseminar „Internetlinguistik“ Proseminar „Lexik und Grammatik“ |
SoSe 2019 | Einführungsveranstaltung „Einführung in die Linguistik“ Proseminar „Linguistische Perspektiven auf Mehrsprachigkeit“ |
WS 2018/19 | Einführungsveranstaltung „Einführung in die Linguistik“ |
SoSe 2018 | Proseminar „Pragmatik“ Einführungsveranstaltung „Einführung in die Linguistik“ |
WS 2017/18 | Einführungsveranstaltung „Einführung in die Linguistik“ |
SoSe 2017 | Einführungsveranstaltung „Einführung in die Linguistik“ Proseminar „Grammatik – Form und Funktion“ (in Kooperation mit dem gleichnamigen Hauptseminar von Prof. Felder) |
WS 2016/17 | Proseminar „Perspektivität und Sprache“ |
SoSe 2016 | Proseminar „Wortbildung und Lexikologie“ |
WS 2015/16 | Proseminar „Diskurse und Grammatik“ |
SoSe 2015 | Proseminar „Varietätenlinguistik“ |
WS 2014/15 | Proseminar „Lexikologie und Lexikographie“ |
SoSe 2014 | Proseminar „Diskursanalyse und Korpuslinguistik“ |
WS 2013/14 | Proseminar „Textlinguistik“ |
SoSe 2013 | Proseminar „Grammatik“ Übung „Grammatische Analyse von Diskursen“ (mit Katharina Jacob und Marcus Müller) |
WS 2012/13 | Übung „Varietätenlinguistik“ (mit Katharina Jacob) |