Stipendiaten des IAZ
Con la organización del coloquio “Arte, lengua y pensamiento: figuras de la transferencia cultural iberoamericana” se pretende presentar de forma panorámica los avances en las investigaciones que, desde las áreas de conocimiento y departamentos implicados en el Centro de Estudios para Iberoamérica (IAZ), se están llevando a cabo actualmente en la Universidad de Heidelberg, para mayor riqueza de las mismas a través, precisamente, del intercambio de experiencias y enfoques interpretativos. [ Programa]
Coordinadores: Gabriel Pérez Durán, lector de gallego (Univ. Heidelberg), Mario de la Torre Espinosa, becario pre-doctoral IAZ (Univ. Granada) y Miguel Riera Font, becario pre-doctoral IAZ (Univ. Islas Baleares)
Centros: Centro de Estudios para Iberoamérica (IAZ) y Centro de Estudos Galegos (CEG)
|
Stipendiaten im SS 2014
|
|
|
Universidad de Montevideo (Uruguay)
Betreuer an der Heimatuniversität: Prof. Dr. Javier de Navascués Martin
Betreuer an der Universität Heidelberg: Prof. Dr. Robert Folger - Prof. Dr. Sybille Große
Aufenthaltszeitraum: 22.01.2013 - 23.04.2014
Forschungsprojekt am IAZ: Sprach- und literaturwissenschaftliche Untersuchung des Werkes “Argentina y conquista del Río de la Plata” (1602) von Martín del Barco Centenera. Ziel des Projekts ist es, eine Einführung in das Werk zu verfassen, wobei der Forschungsaufenthalt in Heidelberg insbesondere der Untersuchung der linguistischen Aspekte (der inferentielle Gebrauch von Diskursmarkern in ironischen Äußerungen) dient.
mehr ...
|
|
|
|
Universidad de Salamanca (Spanien)
Betreuer an der Heimatuniversität: Prof. Dr. José Antonio Bartol Hernández
Betreuer an der Universität Heidelberg: Prof. Dr. Christiane von Stutterheim
und Prof. Dr. Óscar Loureda
Aufenthaltszeitraum: 15.01.2013 - 15.04.2014
Forschungsprojekt am IAZ: Ziel des Forschungsprojekts “Percepción y procesamiento en L2: hacia un modelo metodológico experimental” (Wahrnehmung und Verarbeitung in der Fremdsprache: ein experimentgestütztes methodologisches Modell) ist die Erstellung eines experimentgestützten Modells zur multifaktoriellen Messung der Wahrnehmung als Analyseeinheit in der Erforschung der Kompetenzaneignung bei L2-Lernern.
mehr ...
|
|
|
|
Universidad de Valencia (Spanien)
Betreuer an der Heimatuniversität: Prof. Dr. Antonio Briz
Betreuer an der Universität Heidelberg: Prof. Dr. Óscar Loureda
Aufenthaltszeitraum: 07.01.2013 - 07.04.2014
Forschungsprojekt am IAZ: Forschungsgegenstand des Projekts ist die Analyse des Face work in einem Korpus von mündlichen Gerichtsverhandlungen, wobei insbesondere Abschwächungsmechanismen untersucht werden. Die Ergebnisse werden mit den Daten des panhispanischen Forschungsprojekts ES.POR.ATENUACIÓN verglichen.
mehr ...
|
Ehemalige Stipendiaten
|
|
|
Universidad de Granada (Spanien)
Betreuer an der Heimatuniversität: Prof. Dr. Jenaro Talens Carmona - Prof. Dr. María de los Ángeles Grande Rosales
Betreuer an der Universität Heidelberg: Prof. Dr. Robert Folger
Aufenthaltszeitraum: 01.12.2013 - 28.02.2014
Forschungsprojekt am IAZ: Studie zu den systemischen Interferenzen des spanischen Kultursystems im deutschen Kultursystem anhand einer Analyse der Kanonisierung des
filmischen Werks Pedro Almodóvars in Deutschland. Nach der
Festlegung der Faktoren des Systems (in Rahmen der Polysystemtheorie) werden die
deutschen Intertexte in den Filmen Almodóvars untersucht: Pina Bausch und R. W.
Fassbinder.
mehr ...
|
|
|
|
Universidad de las Islas Baleares, Palma de Mallorca (Spanien)
Betreuer an der Heimatuniversität: Prof. Dr. Miquel A. Beltrán Munar
Betreuer an der Universität Heidelberg: Prof. Dr. Gerhard Poppenberg
Aufenthaltszeitraum: 15.11.2013 - 15.02.2014
Forschungsprojekt am IAZ: Untersucht werden die Werke von Antonio de Torquemada, Baruch Spinoza und Abraham Cohen de Herrera im Hinblick auf die Art und Weise, in der bestimmte terminologische Formulierungen im 16. und 17. Jahrhundert durch ihre literarische Verwendung den Zusammenhang zwischen theologischen, metaphysischen und ethischen Fragestellungen der Epoche gravierend veränderten.
mehr ...
|
|
|
|
Universidad Pompeu Fabra, Barcelona (Spanien)
Betreuer an der Heimatuniversität: Prof. Dr. María Teresa Cabré
Betreuer an der Universität Heidelberg: Prof. Dr. Óscar Loureda
Aufenthaltszeitraum: 01.10.2013 - 31.12.2013
Forschungsprojekt am IAZ: Ein hybrider Ansatz zur Extraktion von Hyperonymie-Beziehungen bei technisch-wissenschaftlichen Termini.
mehr ...
|
|
|
|
Universidade de São Paulo (Brasilien)
Betreuer an der Universität Heidelberg: Prof. Dr. Óscar Loureda
Aufenthaltszeitraum: 01.10.2013 - 31.12.2013
Forschungsprojekt am IAZ: Análise contrastiva de memórias históricas portuguesas e hispânicas do séc. XVIII: contribuições das tradições discursivas para a análise diacrônica do Português Brasileiro.
mehr ...
|
|
|
|
Universidade Federal Do Rio Grande Do Norte (Brasilien)
Betreuer an der Universität Heidelberg: Prof. Dr. Óscar Loureda
Aufenthaltszeitraum: 20.09.13 - 20.12.2013
Forschungsprojekt am IAZ: Identificação e análise de técnicas de junção em jornais brasileiros e espanhóis do século XIX: aspectos sintáticos, semânticos e textuais. O objetivo do presente projeto de pesquisa consiste na identificação e análise de recursos linguísticos denominados juntores (cf. Raible 1992), a exemplo de advérbios juntivos, conjunções coordenativas, conjunções subordinativas, construções gerundiais e participiais, grupos preposicionais e preposições simples, em um corpus de jornais brasileiros e espanhóis do século XIX. Do ponto de vista do Modelo de Tradições Discursivas, as diferentes técnicas de junção de uma língua particular, isto é, de expressão de relações semânticas, são atualizadas preferencialmente por determinados modos de dizer. Neste sentido, buscamos verificar possíveis correlações entre a distribuição dos juntores pelo corpus e padrões textuais.
mehr ...
|
|
|
Universidad Complutense de Madrid (Spanien)
Betreuer an der Heimatuniversität: Prof. Dr. Jesús Ponce Cárdenas
Betreuer an der Universität Heidelberg: Prof. Dr. Gerhard Poppenberg
Aufenthaltszeitraum: 01.07.2013 - 30.10.2013
Forschungsprojekt am IAZ: Literatur und bildende Kunst: Erotik und Fatalität in Paradiso. Diese Arbeit untersucht bestimmte Isotopien, die die erotische Ausdrucksweise von José Lezama Lima in seinem Werk Paradiso (1966) tragen und die es mit literarischen und ikonographischen Traditionen wie der femme fatale verbinden.
mehr ...
|
|
|
Universidad Federal de Santa María, Rio Grande do Sul (Brasilien)
Betreuer an der Heimatuniversität: Prof. Dr. Eliana Rosa Sturza
Betreuer an der Universität Heidelberg: Prof. Dr. Sybille Große
Aufenthaltszeitraum: 07.06.2013 - 07.08.2013
Forschungsprojekt am IAZ: Sprachen und Grenzen im Mercosul: neue Politik, neue Bedeutungen. Untersuchung der sprachpolitischen Maßnahmen in den Grenzgebieten des Mercosul. Ergründet werden sollen die sozialen und linguistischen Besonderheiten dieser Gebiete sowie die politischen Zusammenhänge des Portugiesischen, des Spanischen und des Guaraní.
mehr ...
|
|
|
Universidad de Navarra (Spanien)
Betreuer an der Heimatuniversität: Prof. Dr. Ramón González Ruiz
Betreuer an der Universität Heidelberg: Prof. Dr. Óscar Loureda
Aufenthaltszeitraum: 01.06.2013 - 31.07.2013
Forschungsprojekt am IAZ: Semantik und Pragmatik der Evidentialität und der epistemischen Modalität. Während des Forschungsaufenthaltes wurden die evidentiellen Adverbien des Spanischen mithilfe einer experimentellen Methode untersucht, in Anlehnung an die Forschungsmethode der Gruppe "Diskurspartikeln und Kognition" der Universität Heidelberg, die den Verarbeitungsaufwand von Diskurspartikeln untersucht.
mehr ...
|
|
|
Universidad de Vigo (Spanien)
Betreuer an der Heimatuniversität: Prof. Dr. Manuel Ángel Candelas Colodrón
Betreuer an der Universität Heidelberg: Prof. Dr. Gerhard Poppenberg
Aufenthaltszeitraum: 01.05.2013 - 30.06.2013
Forschungsprojekt am IAZ: Untersuchung des Einflusses von Walter Benjamin auf das essayistische Werk von Juan Mayorga.
mehr ...
|
|
|
Universidade Estadual de Campinas (Brasilien)
Betreuer an der Heimatuniversität: Prof. Dr. Carlos E. Ornelas Berriel
Betreuer an der Universität Heidelberg: Prof. Dr. Christoph Strohm
Aufenthaltszeitraum: 01.04.2013 - 30.06.2013
Forschungsprojekt am IAZ: Die utopischen Schriften von Johann Eberlin von Gunzburg / Wolfaria, eine protestantische Utopie. Übersetzung der utopischen Flugblätter des Autors (Der X Bundesgenoss, Der XI Bundesgenoss) und Recherche zum historischen und literarischen Kontext der Epoche, in der die Schriften geschrieben wurden.
mehr ...
|
|
|
Universität Heidelberg
Partneruniversität: Pontifícia Universidad Católica de Chile (Chile)
Betreuer an der Heimatuniversität: Prof. Dr. Jörg Riecke
Betreuer an der Partneruniversität: Prof. Dr. Ana María Burdach Rudloff
Aufenthaltszeitraum: 01.03.2013 - 29.05.2013
Dissertationsvorhaben: „Sprachinselforschung/Interkulturelle Linguistik am Beispiel der deutschstämmigen Siedlung in Región de los Lagos im Süden Chiles“. Während des Forschungsaufenthalts an der Pontifícia Universidad Católica de Chile: Kontaktaufnahme zu deutschen Schulen und deutschsprachigen Chilenen im Süden Chiles. Vorbereitung der Feldforschung. Teilnahme an Doktorandenkursen an der PUC in Santiago. Vorträge ebendort zur Geschichte der deutschen Einwanderung und Situation der deutschen Sprache in Chile.
mehr ...
|
|
|
Universität Heidelberg
Partneruniversität: Universidad de Valencia (Spanien)
Betreuer an der Heimatuniversität: Prof. Dr. Óscar Loureda
Betreuer an der Partneruniversität: Prof. Dr. Salvador Pons Bordería
Aufenthaltszeitraum: 15.02.2013 - 15.05.2013
Dissertationsvorhaben: Fokuspartikeln und Informationsverarbeitung im Sprachvergleich Spanisch/Französisch: eine experimentelle Studie.
Im Rahmen des Dissertationsvorhabens soll mithilfe der Methode des Eyetrackings experimentell überprüft werden, inwieweit die spanischen Fokuspartikeln incluso und ni siquiera und die französischen Fokuspartikeln même und ne même pas die Informationsverarbeitung bedingen. An der Universität Valencia wurden die theoretischen Grundlagen der Studie erarbeitet.
mehr ...
|
Seitenbearbeiter:
E-Mail
Letzte Änderung:
20.03.2014