Professor Dr. Andreas Kemmerling

Professor a.D. für Philosophie
Zimmer 210


 

Anschrift

Philosophisches Seminar der Universität Heidelberg, Schulgasse 6, 69117 Heidelberg, Tel.: 06221/ 54 24 81
E-Mail: sak@uni-hd.de

 

Forschungsschwerpunkte

Philosophie des Geistes, Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie und die Entwicklung repräsentationalistischer Konzeptionen des Geistes seit der frühen Neuzeit.

 

Lebenslauf

 

1950 geboren in Bad Homburg v.d.H.
1968-1972 Studium der Philosophie
1972 M.A. (LMU München)
1976 Dr. phil. (LMU München)
1976-1978 Forschungsprojekt der DFG über methodologische Fragen der Linguistik
1978-1981 Wissenschaftlicher Angestellter und Lehrbeauftragter (Universität Bielefeld)
1981 Habilitation (Universität Bielefeld)
1982 Gastprofessur für Philosophie an der University of Southern California in Los Angeles, U.S.A.
1983-1999 Professor für Analytische Philosophie (LMU München)
1999-2018 Professor für Philosophie an der Universität Heidelberg


 

 

Veröffentlichte Arbeiten (Auswahl)

 

[1] Regel und Geltung im Lichte der Analyse Wittgensteins, Rechtstheorie 6, 1975, 104-131

[2] Gilbert Ryle: Können und Wissen, in: J. Speck (Hrsg.), Grundprobleme der großen PhilosophenPhilosophie der Gegenwart III, Göttingen 1975, 126-166

[14] Was Grice mit "Meinen" meint, in G. Grewendorf (Hrsg.), Sprechakttheorie und Semantik, Frankfurt 1979, 67-118

[16] How Many Things Must a Speaker Intend/Before He is Said to Have Meant?, Erkenntnis 15 (1980), 333-341

[18] Starre Designation und kontingente Wahrheiten a priori, Forschungsberichte des Instituts für Phonetik und Sprachliche Kommunikation der Universität München (FIPKM) 18 (1983), 191-275

[20] Utterer's Meaning Revisited, in: R. Grandy/ R. Warner (eds.), Philosophical Grounds of Rationality: Intentions, Categories, Ends, Oxford 1986, 131-155

[21] Eine reflexive Deutung des Cogito, in: K. Cramer, H. F. Fulda, R. P. Horstmann, U. Pothast (Hrsg.), Theorie der Subjektivität, Frankfurt a.M. 1987, 115-140

[24] Die Maschine spricht Deutsch. (Oder nicht?), in: Vorträge des Germanistentages Berlin 1987, Bd. 4, hrsg. von N. Oellers, Tübingen 1988, 63-71

[27] Genau dieselbe Überzeugung, in: Intentionalität und Verstehen (hrsg. vom Forum für Philosophie Bad Homburg), Frankfurt a.M. 1990, 153-195

[28] Gedanken und ihre Teile, Grazer Philosophische Studien 37 (1990), 1-30

[29] Mentale Repräsentationen, Kognitionswissenschaft 1 (1991), 47-57

[34] Implikatur, in: A. von Stechow/D. Wunderlich (Hrsg.), Semantik – Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung, Berlin/New York 1991, 319-333

[35] The Visual Room, in: H.-J. Glock /R. Arrington (eds.), Wittgenstein's Philosophical Investigations – Text and Context, London and New York 1991, 150-174

[36] Bedeutung und der Zweck der Sprache, in: W. Vossenkuhl (Hrsg.), Von Wittgenstein lernen, Berlin 1992, 99-120

[37] Die fragwürdige Präzisierung eines verfehlten Annäherungsversuchs an ein Problem als dessen Auflösung präsentiert, in: Ethik und Sozialwissenschaften 3 (1992), 467-469

[39] The Philosophical Significance of a Shared Language, in: R. Stoecker (Hrsg.), Reflecting Davidson – Donald Davidson Responding to an International Forum of Philosophers, Berlin/New York 1993, 85-116

[40] Cartesische Ideen, Archiv für Begriffsgeschichte (1993), 43-94

[42] Mentale Repräsentationen – gibt es sie?, in: G. Meggle/U. Wessels (Hrsg.), Analyomen 1 – Proceedings of the First Conference "Perspectives in Analytical Philosophy", Berlin/New York 1994, 640-647

[44] Theorie des Geistes ohne Vernunft – Überlegungen zu einem Versuch, den Rationalitätsbegriff als wertlos zu erweisen, in: H. F. Fulda/R. P. Horstmann (Hrsg.), Vernunftbegriffe in der Moderne – Stuttgarter Hegel-Kongreß 1993, Stuttgart 1994, 704-726

[47] Die Bezweifelbarkeit der eigenen Existenz, in: A. Kemmerling/H.-P. Schütt, Descartes nachgedacht, Frankfurt a.M. 1996, 80-122

[48] Philosophie des Geistes, analytische, in: G. Strube (Hrsg.), Wörterbuch der Kognitionswissenschaft, Stuttgart 1996, 482-496

[49] Descartes über das Bewußtsein, in Studia Philosophica 55 (1996), Jahrbuch der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft, 85-114

[50] Frege über den Sinn des Wortes "ich", Grazer Philosophische Studien 51 (1997), 1-22

[51] Das Bild als Bild der Idee, in: J. Steinbrenner/U. Winko (Hrsg.), Bilder in der Philosophie und in andern Künsten und Wissenschaften, Paderborn 1997, 153-173

[53] Überzeugungen für Naturalisten, in: G. Meggle (Hrsg.), Analyomen 2/III, Berlin/New York 1997, 59-83

[54] Der bedeutungstheoretisch springende Punkt sprachlicher Verständigung, in: Kommunikationsversuche. Theorien der Kommunikation, hrsg. von G.-L. Lueken, Leipzig 1997, 60-106

[55] Zur sog. Naturalisierung von Intentionalität, in: A. Burri (Hrsg.), Sprache und Denken, Berlin/New York 1997, 237-258 (eine frühere Fassung erschien in: Wittgenstein Studies 1997)

[56] Eine Handvoll Bemerkungen zur begrifflichen Unübersichtlichkeit von "Bewußtsein", in: F. Esken/H.-D. Heckmann (Hrsg.), Bewußtsein und Repräsentation, Paderborn/München/Wien/Zürich 1998, 55-71

[57] How Self-Knowledge Can't be Naturalized (Some Remarks On a Proposal by Dretske), Philosophical Studies 95 (1999), 311-328

[58] Selbstkenntnis ohne Metarepräsentationalität, in: J. Nida-Rümelin (Hrsg.), Analyomen 3, Berlin/ New York 1999, 501-510

[59] Selbstkenntnis als ein Test für den naturalistischen Repräsentationalismus, in: G. Keil/H. Schnädelbach (Hrsg.), Naturalismus. Philosophische Beiträge, Frankfurt a.M. 2000, 226-249

[60] Selbstbewußtsein ohne Selbstrepräsentation, in: H. J. Sandkühler (Hrsg.), Strukturen von Selbstrepräsentation in Natur und Kultur, Bern 2000, 21-36

[62] Ich, mein Gehirn und mein Geist: Echte Unterschiede oder falsche Begriffe?, in: N. Elsner/G. Lüer (Hrsg.), Das Gehirn und sein Geist, Göttingen 2000, 221-243

[63] Burge on the individuation of intentional states, in: Language and Communication 21 (2001), 177-182

[64] "A pleasant mistake enough" – Zu Berkeleys sog. Meisterargument, in: R. Schumacher (Hrsg.), Idealismus als Theorie der Repräsentation, Paderborn 2001, 23-43

[66] What Beliefs Are Not – Intentional Realism Without Meaningful Entities in the Brain, in: Esercizi Filosofici 5, Annuario del Dipartimento di Filosofia della Facoltà di Lettere e Filosofia dell'Università degli Studi di Trieste, Trieste 2001, 65-78

[67] Was ist menschlicher Geist? – Neue Wissenschaft und alte Begriffe, in: W. R. Köhler/H.-D. Mutschler (Hrsg.), Ist der Geist berechenbar?, Darmstadt 2003, 168-187

[68] Gricy Actions, in: G. Cosenza (ed.), Paul Grice's Heritage, Brepols 2001, 69-95

[69] Zu einer anti-individualistischen Argumentationsfigur, in: Filosofický Casopis 50 (2002), 401-427

[70] Expressing an Intentional State, in: G. Grewendorf/G. Meggle (eds.), Speech Acts, Mind and Social Reality, Dordrecht 2002, 83-92

[71] Die erste moderne Konzeption mentaler Repräsentation, in: U. Meixner/A. Newen (Hrsg.), Seele, Denken und Bewußtsein — Zur Philosophie des Geistes von Platon bis Husserl, Berlin/New York 2003, 153-196

[72] Was mit Glaubenssätzen gesagt wird, in: U. Haas-Spohn (Hrsg.), Intentionalität zwischen Subjektivität und Weltbezug, Paderborn 2003, 145-195

[73] Frege und die Redundanztheorie der Wahrheit, in: D. Greimann (Hrsg.), Das Wahre und das Falsche – Studien zu Freges Auffassung von Wahrheit, Hildesheim/Zürich/New York 2003, 31-40

[74] Das Wahre und seine Teile, in: D. Greimann (Hrsg.), Das Wahre und das Falsche – Studien zu Freges Auffassung von Wahrheit, Hildesheim/Zürich/New York 2003, 143-155

[75] Belief ascription: Objective sentences and soft facts, Facta Philosophica 5 (2003), 203-222

[76] "As it were pictures" – On the Two-Faced Nature of Cartesian Ideas, in: R. Schumacher (ed.), Perception and Reality: from Descartes to the present, Berlin/New York 2004, 43-68

[77] Freges Begriffslehre, ohne ihr angebliches Paradox, in: M. Siebel/M. Textor (Hrsg.), Semantik und Ontologie – Beiträge zur philosophischen Forschung, Frankfurt a.M.und Lancaster 2004, 39-62

[79] Zu einem Problem der Selbstkenntnis in Kripkes vermeintlichem Rätsel über das Glauben, in: A. Newen/G. Vosgerau (Hrsg.), Den eigenen Geist kennen, Paderborn 2005, 83-97

[80] Sprachdezisionismus als letzter Ratschluß der Ontologie – Zu einer merkwürdigen Parallele bei Carnap und dem späten Quine, in: R. Bubner/G. Hindrichs (Hg.), Von der Logik zur Sprache – Stuttgarter Hegelkongreß 2005, Stuttgart 2006, 650-666

[81] Ideen des Ichs – Studien zu Descartes' Philosophie, Frankfurt a.M. 22005 (11996)

[82] Vom Unverständlichen zum als selbstverständlich Vorausgesetzten – Lockes unerläuterter Ideenbegriff, in: L. Kreimendahl (Hrsg.), Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte, Bd. 18, Hamburg 2006, 7-20

[83] Kripke's Principle of Disquotation and the Epistemology of Belief Ascription, in: Facta Philosophica 8, 2006, 119-143

[84] "The Property of Being Red". On Frank Jackson's Opacity Puzzle and His New Theory of the Content of Colour-Experience, in: Erkenntnis 66, 2007, 187-202

[85] Was macht den Begriff der Person so besonders schwierig?, in: G. Thomas/ A. Schüle (Hrsg.), Gegenwart des lebendigen Christus, Leipzig 2007, 541-565

[87] Locke über die Wahrnehmung sekundärer Qualitäten, in: D. Perler/ M. Wild (Hrsg.), Sehen und Begreifen. Wahrnehmungstheorien in der frühen Neuzeit, Berlin 2008, 203-233

[88] Einleitung, in: A. Kemmerling (Hrsg.), René Descartes. Meditationen über die Erste Philosophie, Berlin 2009,1-9

[89] Das Existo und die Natur des Geistes, in: [88], 31-54

[91] Thoughts Without Parts - Frege's Doctrine, in: Grazer Philosophische Studien 82, 2010, 165-188

[93] Über Künne über Kripke über Künne über Frege, Zeitschrift für philosophische Forschung 65, 2011, 389-402

[94] Informationsimmune Unbestimmtheit. Bemerkungen und Abschweifungen zu einer klaffenden Wunde der theoretischen Philosophie, 40 S., Online-Journal Forum Marsiliuskolleg, doi 10.11588/fmk.2012.0.9407

[95] First Person Authority without Glamorous Self-Knowledge, in: C. Jäger/W. Löffler (eds.), Epistemology: Contexts, Values, Disagreement, Frankfurt: Ontos 2012, 401-433

[96] Speaker's Meaning, in: M.Sbisà/K.Turner (eds.), Pragmatics of Speech Actions, Berlin/Bostom 2013, 77-106

[97] Why is personhood conceptually difficult?, in: M. Welker (ed.), The Depth of the Human Person. A Multidisciplinary Approach, Grand Rapids, Michigan/Cambridge, UK 2014, 15-44; modifizierte Fassung als "The Conceptual Inexhaustibility of Personhood" in: Tsinghua Studies in Western Philosophy 1, 1, 2015, 368-399

[98] Meinen, in: Nikola Kompa (Hrsg.), Handbuch Sprachphilosophie, Stuttgart 2015, 227-237

[99] Repräsentationale Zustände, in: W.Freitag/H.Rott/H.Sturm/A.Zinke (Hrsg.), Von Rang und Namen. Philosophical Essays in Honour of Wolfgang Spohn, Münster 2016, 199-219

[100] Glauben. Essay über einen Begriff, Frankfurt a.M. 2017, xxiii und 684 Seiten


 

 

Miszellen

[13] Gebrauchstheorie ohne konstitutive Regeln, in: Zwischenstation, Universität Bielefeld 1979, 124-127

[19] Rezension zu Peter Bieri (Hrsg.) Analytische Philosophie des Geistes, in: Erkenntnis 21, 1984, 223-230

[22] Rezension zu Hilary Putnam, Vernunft, Wahrheit und Geschichte, in: Erkenntnis 26, 1987, 131-147

Nachruf auf Paul Grice, in: Erkenntnis 30, 1989, 275-277

Radiobeitrag zu Donald Davidson, Bayerischer Rundfunk 1990

[30] Paul Grice, in: J. Nida-Rümelin (Hrsg.), Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen, Stuttgart 1991, 199-204

[31] Gilbert Ryle, in: J. Nida-Rümelin (Hrsg.), Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen, Stuttgart 1991, 523-532

[32] John R. Searle, in: J. Nida-Rümelin (Hrsg.), Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen, Stuttgart 1991, 551-557

[43] Von der Sprache zum Bewußtsein - John Searle löst sich vom analytischen Mainstream, in: Merkur - Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 48, Heft 5, Mai 1994, 432-438

[87] Die Meinensstrategie: ein Grundmuster rationaler Überzeugungsbeeinflussung in der sprachlichen Verständigung, in: A. Chaniotis/ Ch. Steinhoff (Hrsg.), Überzeugungsstrategien, Heidelberg 2009, 9-20

[90] Pragmatische Wahrheit: Was uns im Leben weiterbringt, in: Ph. Gassert/ D. Junker/ W. Mausbach/M. Thunert, Was Amerika ausmacht. Multidisziplinäre Perspektiven, Stuttgart 2009, 161-175

[92] Vertrauen und Verlass, in: K. Sonntag (Hg.), Vertrauen, Heidelberg 2011

Deutsch als Sprache der Philosophie, in: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Jahrbuch 1998, 105-115

Wissenschaft oder Unsinn? Vor hundert Jahren wurde Gilbert Ryle geboren, Neue Zürcher Zeitung 2000

Einleitungsreferat zu einem Gespräch über Sprachphilosophie mit Diego Marconi in der Diskussionsreihe Gespräche über Philosophie heute des Goethe-Instituts Turin, 2001

Nachruf auf David Lewis, Frankfurter Rundschau 2001

Comments on Manuel García-Carpintero: "A priori Knowledge in Understanding Demonstratives", DFG-Konferenz Concepts and the A Priori, Konstanz, June 2004

Comments on Paul Horwich's "On the Alleged Normative Import of Implicit Definitions", Workshop Implicit Definitions and A Priori Knowledge, GAP 6, Berlin, September 2006

Rezension von Theodor Ebert: Der rätselhafte Tod des René Descartes. Aschaffenburg: Alibri Verlag 2009, 236 S., in: Archiv für Geschichte der Philosophie 93 (2011), 377-380

Review of Maurizio Ferraris: Nietzsches Gespenster – Ein menschliches und intellektuelles Abenteuer, in: Rivista di estetica 65 (2017), 197-202

Begriff und Begriffsanalyse, Interview mit Peter Moser in: Information Philosophie (Juni 2018, 2, 76-85)


 

 

 

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 20.02.2019
zum Seitenanfang/up