Professor Dr. Andreas Kemmerling
Professor a.D. für Philosophie
Zimmer 210
Anschrift
Philosophisches Seminar der Universität Heidelberg, Schulgasse 6, 69117 Heidelberg, Tel.: 06221/ 54 24 81
E-Mail: sak@uni-hd.de
Forschungsschwerpunkte
Philosophie des Geistes, Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie und die Entwicklung repräsentationalistischer Konzeptionen des Geistes seit der frühen Neuzeit.
Lebenslauf
1950 | geboren in Bad Homburg v.d.H. |
1968-1972 | Studium der Philosophie |
1972 | M.A. (LMU München) |
1976 | Dr. phil. (LMU München) |
1976-1978 | Forschungsprojekt der DFG über methodologische Fragen der Linguistik |
1978-1981 | Wissenschaftlicher Angestellter und Lehrbeauftragter (Universität Bielefeld) |
1981 | Habilitation (Universität Bielefeld) |
1982 | Gastprofessur für Philosophie an der University of Southern California in Los Angeles, U.S.A. |
1983-1999 | Professor für Analytische Philosophie (LMU München) |
1999-2018 | Professor für Philosophie an der Universität Heidelberg |
Veröffentlichte Arbeiten (Auswahl)
[1] Regel und Geltung im Lichte der Analyse Wittgensteins, Rechtstheorie 6, 1975, 104-131
[2] Gilbert Ryle: Können und Wissen, in: J. Speck (Hrsg.), Grundprobleme der großen Philosophen – Philosophie der Gegenwart III, Göttingen 1975, 126-166
[14] Was Grice mit "Meinen" meint, in G. Grewendorf (Hrsg.), Sprechakttheorie und Semantik, Frankfurt 1979, 67-118
[16] How Many Things Must a Speaker Intend/Before He is Said to Have Meant?, Erkenntnis 15 (1980), 333-341
[18] Starre Designation und kontingente Wahrheiten a priori, Forschungsberichte des Instituts für Phonetik und Sprachliche Kommunikation der Universität München (FIPKM) 18 (1983), 191-275
[20] Utterer's Meaning Revisited, in: R. Grandy/ R. Warner (eds.), Philosophical Grounds of Rationality: Intentions, Categories, Ends, Oxford 1986, 131-155
[21] Eine reflexive Deutung des Cogito, in: K. Cramer, H. F. Fulda, R. P. Horstmann, U. Pothast (Hrsg.), Theorie der Subjektivität, Frankfurt a.M. 1987, 115-140
[24] Die Maschine spricht Deutsch. (Oder nicht?), in: Vorträge des Germanistentages Berlin 1987, Bd. 4, hrsg. von N. Oellers, Tübingen 1988, 63-71
[27] Genau dieselbe Überzeugung, in: Intentionalität und Verstehen (hrsg. vom Forum für Philosophie Bad Homburg), Frankfurt a.M. 1990, 153-195
[28] Gedanken und ihre Teile, Grazer Philosophische Studien 37 (1990), 1-30
[29] Mentale Repräsentationen, Kognitionswissenschaft 1 (1991), 47-57
[34] Implikatur, in: A. von Stechow/D. Wunderlich (Hrsg.), Semantik – Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung, Berlin/New York 1991, 319-333
[35] The Visual Room, in: H.-J. Glock /R. Arrington (eds.), Wittgenstein's Philosophical Investigations – Text and Context, London and New York 1991, 150-174
[36] Bedeutung und der Zweck der Sprache, in: W. Vossenkuhl (Hrsg.), Von Wittgenstein lernen, Berlin 1992, 99-120
[37] Die fragwürdige Präzisierung eines verfehlten Annäherungsversuchs an ein Problem als dessen Auflösung präsentiert, in: Ethik und Sozialwissenschaften 3 (1992), 467-469
[39] The Philosophical Significance of a Shared Language, in: R. Stoecker (Hrsg.), Reflecting Davidson – Donald Davidson Responding to an International Forum of Philosophers, Berlin/New York 1993, 85-116
[40] Cartesische Ideen, Archiv für Begriffsgeschichte (1993), 43-94
[42] Mentale Repräsentationen – gibt es sie?, in: G. Meggle/U. Wessels (Hrsg.), Analyomen 1 – Proceedings of the First Conference "Perspectives in Analytical Philosophy", Berlin/New York 1994, 640-647
[44] Theorie des Geistes ohne Vernunft – Überlegungen zu einem Versuch, den Rationalitätsbegriff als wertlos zu erweisen, in: H. F. Fulda/R. P. Horstmann (Hrsg.), Vernunftbegriffe in der Moderne – Stuttgarter Hegel-Kongreß 1993, Stuttgart 1994, 704-726
[47] Die Bezweifelbarkeit der eigenen Existenz, in: A. Kemmerling/H.-P. Schütt, Descartes nachgedacht, Frankfurt a.M. 1996, 80-122
[48] Philosophie des Geistes, analytische, in: G. Strube (Hrsg.), Wörterbuch der Kognitionswissenschaft, Stuttgart 1996, 482-496
[49] Descartes über das Bewußtsein, in Studia Philosophica 55 (1996), Jahrbuch der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft, 85-114
[50] Frege über den Sinn des Wortes "ich", Grazer Philosophische Studien 51 (1997), 1-22
[51] Das Bild als Bild der Idee, in: J. Steinbrenner/U. Winko (Hrsg.), Bilder in der Philosophie und in andern Künsten und Wissenschaften, Paderborn 1997, 153-173
[53] Überzeugungen für Naturalisten, in: G. Meggle (Hrsg.), Analyomen 2/III, Berlin/New York 1997, 59-83
[54] Der bedeutungstheoretisch springende Punkt sprachlicher Verständigung, in: Kommunikationsversuche. Theorien der Kommunikation, hrsg. von G.-L. Lueken, Leipzig 1997, 60-106
[55] Zur sog. Naturalisierung von Intentionalität, in: A. Burri (Hrsg.), Sprache und Denken, Berlin/New York 1997, 237-258 (eine frühere Fassung erschien in: Wittgenstein Studies 1997)
[56] Eine Handvoll Bemerkungen zur begrifflichen Unübersichtlichkeit von "Bewußtsein", in: F. Esken/H.-D. Heckmann (Hrsg.), Bewußtsein und Repräsentation, Paderborn/München/Wien/Zürich 1998, 55-71
[57] How Self-Knowledge Can't be Naturalized (Some Remarks On a Proposal by Dretske), Philosophical Studies 95 (1999), 311-328
[58] Selbstkenntnis ohne Metarepräsentationalität, in: J. Nida-Rümelin (Hrsg.), Analyomen 3, Berlin/ New York 1999, 501-510
[59] Selbstkenntnis als ein Test für den naturalistischen Repräsentationalismus, in: G. Keil/H. Schnädelbach (Hrsg.), Naturalismus. Philosophische Beiträge, Frankfurt a.M. 2000, 226-249
[60] Selbstbewußtsein ohne Selbstrepräsentation, in: H. J. Sandkühler (Hrsg.), Strukturen von Selbstrepräsentation in Natur und Kultur, Bern 2000, 21-36
[62] Ich, mein Gehirn und mein Geist: Echte Unterschiede oder falsche Begriffe?, in: N. Elsner/G. Lüer (Hrsg.), Das Gehirn und sein Geist, Göttingen 2000, 221-243
[63] Burge on the individuation of intentional states, in: Language and Communication 21 (2001), 177-182
[64] "A pleasant mistake enough" – Zu Berkeleys sog. Meisterargument, in: R. Schumacher (Hrsg.), Idealismus als Theorie der Repräsentation, Paderborn 2001, 23-43
[66] What Beliefs Are Not – Intentional Realism Without Meaningful Entities in the Brain, in: Esercizi Filosofici 5, Annuario del Dipartimento di Filosofia della Facoltà di Lettere e Filosofia dell'Università degli Studi di Trieste, Trieste 2001, 65-78
[67] Was ist menschlicher Geist? – Neue Wissenschaft und alte Begriffe, in: W. R. Köhler/H.-D. Mutschler (Hrsg.), Ist der Geist berechenbar?, Darmstadt 2003, 168-187
[68] Gricy Actions, in: G. Cosenza (ed.), Paul Grice's Heritage, Brepols 2001, 69-95
[69] Zu einer anti-individualistischen Argumentationsfigur, in: Filosofický Casopis 50 (2002), 401-427
[70] Expressing an Intentional State, in: G. Grewendorf/G. Meggle (eds.), Speech Acts, Mind and Social Reality, Dordrecht 2002, 83-92
[71] Die erste moderne Konzeption mentaler Repräsentation, in: U. Meixner/A. Newen (Hrsg.), Seele, Denken und Bewußtsein — Zur Philosophie des Geistes von Platon bis Husserl, Berlin/New York 2003, 153-196
[72] Was mit Glaubenssätzen gesagt wird, in: U. Haas-Spohn (Hrsg.), Intentionalität zwischen Subjektivität und Weltbezug, Paderborn 2003, 145-195
[73] Frege und die Redundanztheorie der Wahrheit, in: D. Greimann (Hrsg.), Das Wahre und das Falsche – Studien zu Freges Auffassung von Wahrheit, Hildesheim/Zürich/New York 2003, 31-40
[74] Das Wahre und seine Teile, in: D. Greimann (Hrsg.), Das Wahre und das Falsche – Studien zu Freges Auffassung von Wahrheit, Hildesheim/Zürich/New York 2003, 143-155
[75] Belief ascription: Objective sentences and soft facts, Facta Philosophica 5 (2003), 203-222
[76] "As it were pictures" – On the Two-Faced Nature of Cartesian Ideas, in: R. Schumacher (ed.), Perception and Reality: from Descartes to the present, Berlin/New York 2004, 43-68
[77] Freges Begriffslehre, ohne ihr angebliches Paradox, in: M. Siebel/M. Textor (Hrsg.), Semantik und Ontologie – Beiträge zur philosophischen Forschung, Frankfurt a.M.und Lancaster 2004, 39-62
[79] Zu einem Problem der Selbstkenntnis in Kripkes vermeintlichem Rätsel über das Glauben, in: A. Newen/G. Vosgerau (Hrsg.), Den eigenen Geist kennen, Paderborn 2005, 83-97
[80] Sprachdezisionismus als letzter Ratschluß der Ontologie – Zu einer merkwürdigen Parallele bei Carnap und dem späten Quine, in: R. Bubner/G. Hindrichs (Hg.), Von der Logik zur Sprache – Stuttgarter Hegelkongreß 2005, Stuttgart 2006, 650-666
[81] Ideen des Ichs – Studien zu Descartes' Philosophie, Frankfurt a.M. 22005 (11996)
[82] Vom Unverständlichen zum als selbstverständlich Vorausgesetzten – Lockes unerläuterter Ideenbegriff, in: L. Kreimendahl (Hrsg.), Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte, Bd. 18, Hamburg 2006, 7-20
[83] Kripke's Principle of Disquotation and the Epistemology of Belief Ascription, in: Facta Philosophica 8, 2006, 119-143
[84] "The Property of Being Red". On Frank Jackson's Opacity Puzzle and His New Theory of the Content of Colour-Experience, in: Erkenntnis 66, 2007, 187-202
[85] Was macht den Begriff der Person so besonders schwierig?, in: G. Thomas/ A. Schüle (Hrsg.), Gegenwart des lebendigen Christus, Leipzig 2007, 541-565
[87] Locke über die Wahrnehmung sekundärer Qualitäten, in: D. Perler/ M. Wild (Hrsg.), Sehen und Begreifen. Wahrnehmungstheorien in der frühen Neuzeit, Berlin 2008, 203-233
[88] Einleitung, in: A. Kemmerling (Hrsg.), René Descartes. Meditationen über die Erste Philosophie, Berlin 2009,1-9
[89] Das Existo und die Natur des Geistes, in: [88], 31-54
[91] Thoughts Without Parts - Frege's Doctrine, in: Grazer Philosophische Studien 82, 2010, 165-188
[93] Über Künne über Kripke über Künne über Frege, Zeitschrift für philosophische Forschung 65, 2011, 389-402
[94] Informationsimmune Unbestimmtheit. Bemerkungen und Abschweifungen zu einer klaffenden Wunde der theoretischen Philosophie, 40 S., Online-Journal Forum Marsiliuskolleg, doi 10.11588/fmk.2012.0.9407
[95] First Person Authority without Glamorous Self-Knowledge, in: C. Jäger/W. Löffler (eds.), Epistemology: Contexts, Values, Disagreement, Frankfurt: Ontos 2012, 401-433
[96] Speaker's Meaning, in: M.Sbisà/K.Turner (eds.), Pragmatics of Speech Actions, Berlin/Bostom 2013, 77-106
[97] Why is personhood conceptually difficult?, in: M. Welker (ed.), The Depth of the Human Person. A Multidisciplinary Approach, Grand Rapids, Michigan/Cambridge, UK 2014, 15-44; modifizierte Fassung als "The Conceptual Inexhaustibility of Personhood" in: Tsinghua Studies in Western Philosophy 1, 1, 2015, 368-399
[98] Meinen, in: Nikola Kompa (Hrsg.), Handbuch Sprachphilosophie, Stuttgart 2015, 227-237
[99] Repräsentationale Zustände, in: W.Freitag/H.Rott/H.Sturm/A.Zinke (Hrsg.), Von Rang und Namen. Philosophical Essays in Honour of Wolfgang Spohn, Münster 2016, 199-219
[100] Glauben. Essay über einen Begriff, Frankfurt a.M. 2017, xxiii und 684 Seiten
Miszellen
[13] Gebrauchstheorie ohne konstitutive Regeln, in: Zwischenstation, Universität Bielefeld 1979, 124-127
[19] Rezension zu Peter Bieri (Hrsg.) Analytische Philosophie des Geistes, in: Erkenntnis 21, 1984, 223-230
[22] Rezension zu Hilary Putnam, Vernunft, Wahrheit und Geschichte, in: Erkenntnis 26, 1987, 131-147
Nachruf auf Paul Grice, in: Erkenntnis 30, 1989, 275-277
Radiobeitrag zu Donald Davidson, Bayerischer Rundfunk 1990
[30] Paul Grice, in: J. Nida-Rümelin (Hrsg.), Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen, Stuttgart 1991, 199-204
[31] Gilbert Ryle, in: J. Nida-Rümelin (Hrsg.), Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen, Stuttgart 1991, 523-532
[32] John R. Searle, in: J. Nida-Rümelin (Hrsg.), Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen, Stuttgart 1991, 551-557
[43] Von der Sprache zum Bewußtsein - John Searle löst sich vom analytischen Mainstream, in: Merkur - Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 48, Heft 5, Mai 1994, 432-438
[87] Die Meinensstrategie: ein Grundmuster rationaler Überzeugungsbeeinflussung in der sprachlichen Verständigung, in: A. Chaniotis/ Ch. Steinhoff (Hrsg.), Überzeugungsstrategien, Heidelberg 2009, 9-20
[90] Pragmatische Wahrheit: Was uns im Leben weiterbringt, in: Ph. Gassert/ D. Junker/ W. Mausbach/M. Thunert, Was Amerika ausmacht. Multidisziplinäre Perspektiven, Stuttgart 2009, 161-175
[92] Vertrauen und Verlass, in: K. Sonntag (Hg.), Vertrauen, Heidelberg 2011
Deutsch als Sprache der Philosophie, in: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Jahrbuch 1998, 105-115
Wissenschaft oder Unsinn? Vor hundert Jahren wurde Gilbert Ryle geboren, Neue Zürcher Zeitung 2000
Nachruf auf David Lewis, Frankfurter Rundschau 2001
Comments on Manuel García-Carpintero: "A priori Knowledge in Understanding Demonstratives", DFG-Konferenz Concepts and the A Priori, Konstanz, June 2004
Comments on Paul Horwich's "On the Alleged Normative Import of Implicit Definitions", Workshop Implicit Definitions and A Priori Knowledge, GAP 6, Berlin, September 2006
Rezension von Theodor Ebert: Der rätselhafte Tod des René Descartes. Aschaffenburg: Alibri Verlag 2009, 236 S., in: Archiv für Geschichte der Philosophie 93 (2011), 377-380
Review of Maurizio Ferraris: Nietzsches Gespenster – Ein menschliches und intellektuelles Abenteuer, in: Rivista di estetica 65 (2017), 197-202
Begriff und Begriffsanalyse, Interview mit Peter Moser in: Information Philosophie (Juni 2018, 2, 76-85)