Prof. Dr. Peter König
Zimmer 228.2
Anschrift
Philosophisches Seminar der Universität Heidelberg, Schulgasse 6, 69117 Heidelberg,
Tel.: 06221/ 54 24 80
E-mail: p.koenig@urz.uni-heidelberg.de
Tagungsorganisation
Die Aristotelische Philosophie im antiken Kontext (Internationales Wissenschaftsforum, Heidelberg, 7.-9. 1. 2016)
Hans Georg Gadamer und die Hermeneutik des Gesprächs (Heidelberg Center, Santiago de Chile, 9.-11. April 2015)
Wilhelm Windelband (gemeinsam mit Oliver Schlaudt) (Internationales Wissenschaftsforum, Heidelberg, 12.-14. März 2015)
Sozial- und kulturphilosophische Orientierung im Zeitalter „planetarischer Politik“ (gemeinsam mit Dietrich Harth) (Internationales Wissenschaftsforum, Heidelberg, 16.-19. Oktober 2008)
Ideengeschichte und ihre Nachbardisziplinen (gemeinsam mit Carsten Dutt, Dieter Teichert) (DLA, Marbach, 16.-17. September 2008)
Vico in Europa zwischen 1800 und 1950 (Internationales Wissenschaftsforum, Heidelberg, 19.-20 Mai 2008)
Lehr- und Forschungsprofil
Philosophie der Aufklärung, Deutscher Idealismus, Philosophie des 20. Jh., Geschichte der Ethik und Ästhetik, Philosophische Methodologie
Autoren: Vico, Leibniz, Wolff, Kant, Fichte, Hegel, Jochmann, Heidegger, Benjamin, Gadamer, Oakeshott, Kojève, McKeon
Publikationen (Auswahl)
Bücher
- Giambattista Vico – Leben und Werk. München (Beck-Verlag: Reihe Denker) 2006. (160 S.).
- Naturrecht, Gesetz und Autorität. Zur Theorie praktischer Erkenntnis bei Hart, Fuller, Oakeshott und Finnis. Kassel 2000 (Kasseler Philosophische Schriften. Materialien und Reprints Heft 5) (150 S.).
- Autonomie und Autokratie. Über Kants Metaphysik der Sitten. Berlin, New York (de Gruyter: Quellen und Studien zur Philosophie 34) 1994 (243 S.).
Editionen/Sammelbände
- Vico in Europa 1800-1950. Heidelberg (Carl-Winter-Verlag) 2013.
- Carl Gustav Jochmann: Briefe eines Homöopatisch-Geheilten (= Gesamtausgabe der Schriften C. G. Jochmanns, Bd. II). Heidelberg (Carl-Winter-Verlag) 2010.
- Carl Gustav Jochmann: Über die Sprache. (= Gesamtausgabe der Schriften C. G. Jochmanns, Bd. I). Heidelberg (Carl-Winter-Verlag) 1998.
- (gemeinsam mit C. Fricke und T. Petersen): Das Recht der Vernunft. Kant und Hegel über Denken, Erkennen und Handeln. Stuttgart (frommann-holzboog: Spekulation und Erfahrung) 1995.
Aufsätze
- Über die Abgötterey der Alten - Mythologie in der Aufklärung, in: Andreas Deutsch, Ulrich Kronauer (Hg.): Der Ungläubige in der Aufklärung. Heidelberg (Carl-Winter Verlag) 2015, 237-271.
- Kojève in Heidelberg, in: Markus Bitterolf, Oliver Schlaudt, Stefan Schöbel (Hg): Intellektuelle in Heidelberg 1910-1933. Heidelberg 2014, 141-150.
- Mein Flügel ist zum Schwung bereit – Walter Benjamin in Heidelberg, in: Markus Bitterolf, Oliver Schlaudt, Stefan Schöbel (Hg): Intellektuelle in Heidelberg 1910-1933. Heidelberg 2014, 45-58).
- Philosophie der Freiheit. Eine deutsch-amerikanische Begegnung und ihre Rolle bei der Entwicklung der Begriffsgeschichte in Deutschland, in: Archiv für Begriffsgeschichte 54 (2013), 223-247.
- Friktionen des Wissens. Der Artikel ‚Grausamkeit’ in Zedlers Universallexikon, in: Kai Lohsträter, Flemming Schock (Hrsg.): Die gesammelte Welt. Wissensformen und Wissenswandel in Zedlers Universal-Lexicon. (Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte 19). Wiesbaden (Harrassowitz Verlag) 2013, 115-136.
- Verschlungene Rezeptionslinien: Vico in Europa 1800 – 1950, in: Peter König (Hrsg.): Vico in Europa zwischen 1800 und 1950. Heidelberg (Carl-Winter Verlag) 2013, 1-24.
- Giambattista Vico und das Recht der Zeichen, in: Heino Speer (Hrsg.): Wort – Bild – Zeichen. Beiträge zur Semiotik im Recht. Heidelberg 2012, S. 25-37.
- Über das Verhältnis von poiesis und praxis in Vicos Scienza Nuova, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 4 (2010), 239-262
- Julius Ebbinghaus über die Schuld der Deutschen, in: Carsten Dutt (Hrsg.): Die Schuldfrage. Heidelberg (Carl-Winter Verlag) 2010, 59-77.
- Baltische Rechtsquellen im Rahmen des Heidelberger Hypertext-Servers (HSHS), in: Ulrich Kronauer, Tomas Taterka (Hrsg.): Baltisch-europäische Rechtsgeschichte und Lexikographie. Heidelberg (Carl-Winter Verlag) 2009, 67-80.
- Il Giobbe dell’Illuminismo. Kant e il problema della teodicea, in: Jean Ferrari, Giuseppe Petroni Landolfi (a cura di): Kant et les Lumières européennes/Kant e l’Illuminismo europeo. VIIe congrès de la Société d’Etudes Kantiennes de Langue Française. Napoli (Liguri) 2007, 227-235.
- Die poetische Natur des Rechts. „Das Majorat“ von E.T.A. Hoffmann, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 31 (2006), 203-217.
- Von der Pflicht zur Metaphysik. Kants Theorie der Sittlichkeit, in: Gabriele von Sievers, Ulrich Diehl (Hrsg.): Wege zur Politischen Philosophie. Festschrift für Martin Sattler. Würzburg: Könighausen & Neumann 2005, 79-90.
- „ein Geräusch, wie ... bey Vorzeigung des Bluts des heiligen Januarius“ – Das Blutwunder von Neapel in Reiseberichten aus der Aufklärungszeit, in: Lichtenberg-Jahrbuch 2005, 84-97.
- Über den imaginären Status der reinen Anschauungen und der Vernunftideen in Kants ‘Kritik der reinen Vernunft’, in: Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann, Ralph Schumacher (Hrsg.): Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses, Bd. II. Berlin, New York (de Gruyter) 2001, 774-783.
- Die Selbsterkenntnis der Vernunft und das wahre System der Philosophie bei Kant, in: Wilhelm G. Jacobs, Hans-Dieter Klein, Jürgen Stolzenberg (Hrsg.): Architektonik und System in der Philosophie Kants. Hamburg (Meiner) 2001, 41-52.
- „Idiomate patrio dicitur“: die Stellung deutscher Rechtsausdrücke in Wolffs „Jus naturae“, in: Jörn Garber, Ulrich Kronauer (Hrsg.): Recht und Sprache in der deutschen Aufklärung. Halle (Niemeyer) 2001, 113-127.
- James Mill und Carl Gustav Jochmann. Die Rezeption der Philosophical Radicals in Deutschland, in: Michael Schwidtal (Hrsg.): Das Baltikum im Spiegel der deutschen Literatur. Carl Gustav Jochmann und Garlieb Merkel. Heidelberg (Carl-Winter Verlag) 2001, 165-180.
- Die Vernünftigkeit der Empirie. Überlegungen zur Übergangswissenschaft in Kants Rechts- und Tugendlehre, in: Günter Dux, Friedrich Welz (Hrsg.): Das historisch-genetische Verständnis der Normativität und Legitimität der gesellschaftlichen Ordnung. Leske 2001, 231-251.
- Gustav Radbruch, die materiale Wertethik und das Rechtsstaatsprinzip, in: Sibylla Lotter (Hrsg.): Normenbegründung und Normenentwicklung in Gesellschaft und Recht. (Reihe: Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat. Hrsg. v. Werner Maihofer u. Gerhard Sprenger). Baden-Baden (Nomos) 1999, 219-243.
- Die Quellen und die Rezeption von Jochmanns Sprachbuch, in: Peter König (Hrsg.): Carl Gustav Jochmann: Über die Sprache (= Gesammelte Schriften, Bd. 1). Heidelberg (Winter) 1998, 225-232.
- Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre, §§18-40, in: Otfried Höffe (Hrsg.): Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre. Berlin (Akademie-Verlag) 1998 (Reihe: Klassiker Auslegen), 133-153.
- Das System des Rechts und die Lehre von den Fiktionen bei Leibniz, in: Jan Schröder (Hrsg.): Entwicklung der Methodenlehre in Rechtswissenschaft und Philosophie vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Wiesbaden (Franz-Steiner) 1998, 135-159.
- Vernunft und geistige Macht: Lambert, Herder, Jochmann, in: Claus Altmayer, Armands Gutmanis (Hrsg.): Herder und die deutschsprachige Literatur des Baltikums. Riga 1997, 166-197.
- Subjektive Rechte und die Antinomie der Gerechtigkeit. Über Lloyd L. Weinrebs Naturrechtstheorie, in: Rechtstheorie 28 (1996), 237-259.
- Kants Postulate der Vernunft und Hegels "Verstellung der Sache", in: Christel Fricke, Peter König, Thomas Petersen (Hrsg.): Das Recht der Vernunft. Kant und Hegel über Denken, Erkennen und Handeln. Stuttgart (frommann-holzboog: Spekulation und Erfahrung) 1995, 121-153.
- Autonomie und Autokratie. Über Kants Metaphysik der Sitten. Berlin, New York (de Gruyter: Quellen und Studien zur Philosophie 34) 1994 (243 S.).
- Kants Verfahren einer Vernunfterkenntnis aus Begriffen, in: Revue Roumaine de Philosophie 38 (1994), 147-153.
- Über einige Aspekte von Kants Tugendlehre, in: Heidelberger Jahrbücher 37 (1993), 163-181.
- Der Fadensonnenzeiger. Zu Paul Celans Gedicht "FADENSONNEN", in: Gerhard Buhr, Ronald Reuss (Hrsg.): Paul Celan "ATEMWENDE". Materialien. Würzburg 1991, 35-51.
Lebenslauf
Geboren 1956 | |
1976-86 | Studium der Philosophie, Literaturwissenschaft, Linguistik, Musikwissenschaft in Heidelberg |
1988/89 | Studium in Pisa |
1991 | Promotion in Philosophie |
1992 | Ruprecht-Karls-Preis |
1990-1995 | Wissenschaftlicher Angestellter am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg |
1995-2000 | Wissenschaftlicher Angestellter in einem DFG-Projekt |
1998 | Habilitation im Fach Philosophie |
2001-2003 | Wissenschaftlicher Angestellter an der Akademie der Wissenschaften Heidelberg, Deutsches Rechtswörterbuch |
2005 | Apl. Professor für Philosophie, Universität Heidelberg, Philosophisches Seminar |
2007/2008 | Lehrstuhlvertretung, Universität Heidelberg, Philosophisches Seminar |
2007 | Thyssen-Forschungsstipendium am Literaturarchiv Marbach |
2008 | DAAD-Gastprofessur, University of San Carlo, Cebu City (Philippinen) |
seit 2009 | Wissenschaftlicher Angestellter an der Akademie der Wissenschaften Heidelberg, Deutsches Rechtswörterbuch |
2014 | Lehrpreis der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg |
2014 | Mitbegründer des Zentrums für Historische Ontologie (CHO) |